Unsere Bibliothek zählt zu den größten archäologischen Spezialbibliotheken Europas und bietet mit über 210.000 Medieneinheiten sowie über 60 Leseplätzen eine ideale Umgebung für Forschung und Studium. Sie wendet sich an alle, die sich für Archäologie interessieren und ist öffentlich zugänglich. Nutzungsgebühren und Eintritt werden nicht erhoben.
Neben digitalen und analogen Zeitschriften können in der Bibliothek des LEIZA Ausstellungskataloge, Lexika, Monographien, Sammelwerke, Tagungsbände oder unterschiedlichste Reihen eingesehen werden. Die Sammelschwerpunkte liegen unter anderem bei Themen, wie Byzantinische Archäologie, Römische Archäologie, Archäologie in China, Eisenzeit in Europa, Pompeji, naturwissenschaftliche Archäologie und archäologische Restaurierung.
Recherche
Unsere Bibliothek ist eine Präsenzbibliothek. Deshalb sind alle analogen Bände unseres Bestandes immer verfügbar. Präsenzbibliothek heißt allerdings auch, dass wir keine Ausleihe nach Hause bieten.
- Link kopieren
- Artikel drucken
Öffnungszeiten und Kontakt
Unser Team berät gerne bei der Nutzung der Bibliothek, bei der Informationsrecherche und übernimmt Services sowie Beratungen zum Open-Access-Publizieren. Über den altertumswissenschaftlichen Fachinformationsdienst Propylaeum der UB Heidelberg stellen wir ausgewählte, digitalisierte Werke im Open-Access bereit.
Öffnungszeiten
Montag - Freitag, 9 - 17.30 Uhr
außer an gesetzlichen Feiertagen und Rosenmontag.
Zugang über den Museumseingang.
Während der Öffnungszeiten steht die Präsenzbibliothek im Rahmen der Nutzungsordnung allen Interessierten offen. Weitere Bestände sind an den Standorten des LEIZA in Neuwied (Paläolithikum) sowie in Mayen (Technikgeschichte und experimentelle Archäologie) untergebracht und nach Absprache nutzbar.
Die Bestände sind entsprechend der Bibliothekssystematik frei zugänglich aufgestellt und über den elektronischen Bibliothekskatalog recherchierbar. Auf Online-Ressourcen können externe Besucherinnen und Besucher in den Lesesälen an allen Standorten Zugriff nehmen.
Anfahrt
Für einen Besuch der Bibliothek kann der Haupteingang des LEIZA am Ludwig-Lindenschmit-Forum 1 genutzt werden. Die zu den öffentlichen Bereichen gehörende Fachbibliothek befindet sich im 1. Obergeschoss.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln
Mit der Bahn (S, RE,RB):
Haltestelle Mainz, Römisches Theater, Fußweg zum LEIZA ca. 200 Meter
Mit dem ÖPNV:
Haltestelle Mainz, Stadtpark, Fußweg zum LEIZA ca. 50 Meter
Haltestelle Mainz, Römisches Theater, Fußweg zum LEIZA ca. 200 Meter
Die S-Bahn Station Römisches Theater besitzt einen Fahrstuhl.
Mit dem Auto
Die Adresse für Dein Navi: Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz (alternativ: Neutorstr. 2)
Von der A 60 kommend, die Ausfahrt Mainz Innenstadt nehmen. Der Wormser Straße folgen und an der Eisenbahnbrücke links in die Rheinstraße abbiegen. Dann links in die Holzhofstr. Und an der 1. Ampel links in die Neutorstr. Ziel erreicht.
Von der A 671 kommend die Ausfahrt Mainz-Kastel nehmen. Immer der Hauptstraße Richtung Mainz folgen, dann über die Rheinbrücke und danach links einordnen und links in die Rheinstr. abbiegen. Der Rheinstr. folgen bis zur Kreuzung Holzhofstr. Rechts in die Holzhofstr. Abbiegen, dann links in die Neutorstr. Ziel erreicht.
Parkmöglichkeiten
In der Umgebung des Leibniz-Zentrums für Archäologie findest Du einige Parkhäuser, in denen Du kostenpflichtig Dein Auto abstellen kannst. Hier findest Du eine Übersicht:
- Parkhaus Cinestar, Neutorstr. 2a, 55116 Mainz
- CONTIPARK Tiefgarage Malakoff Passage, Dagobertstraße, 55116 Mainz
- Parkhaus Römisches Theater, Holzhofstraße 7, 55116 Mainz
Alle drei Parkhäuser besitzen einen Fahrstuhl.
Reservierung / Anmeldung
Die Arbeitsplätze der Bibliothek sind mit Leseleuchten, Steckdosen und USB-Anschlüssen ausgestattet. Um sich einen Arbeitsplatz zu reservieren, schreiben Sie uns eine Mail an bibliothek(at)leiza.de.
Weitere Standorte
Weitere Bestände sind an den Standorten des LEIZA in Neuwied (Paläolithikum) sowie in Mayen (Technikgeschichte und experimentelle Archäologie) untergebracht und nach Absprache nutzbar.