Kalender

Dezember 2023

  • F
    1

  • S
    2

  • S
    3

  • M
    4
  • D
    5

  • M
    6

  • D
    7
  • F
    8

  • S
    9

  • S
    10

  • M
    11
  • D
    12

  • M
    13
  • D
    14

  • F
    15
  • S
    16

  • S
    17

  • M
    18

  • D
    19

  • M
    20

  • D
    21
  • F
    22
  • S
    23

  • S
    24
  • M
    25
  • D
    26
  • M
    27
  • D
    28

  • F
    29
  • S
    30

  • S
    31

 

Fr 01.12
Forschung

Am 30. November und 1. Dezember 2023 tagen bei uns in Mainz Expert:innen aus der ganzen Welt zum Thema "Museums as Social Institutions – Trust and Communities". Seien Sie dabei! Die Veranstaltung ist hybrid, eine virtuelle Teilnahme ist möglich.

Mehr erfahren

Sa 02.12
Museen

Wieso glauben wir an Übernatürliches? Bei unserer interaktiven Führung gehst du dieser Frage anhand archäologischer Funde nach und erlebst die Antworten am eigenen Leibe.

Mehr erfahren

So 03.12
Museen

Ganztägig freier Eintritt für Menschen mit Handicap. Wir freuen uns auf dich!

Mehr erfahren

So 03.12
Museen

Kurzweiliger Überblick über die Archäologie der frühen Menschheitsgeschichte und darüber, wie uralte Verhaltensweisen noch heute in uns verankert sind. Für Menschen jeden Alters ist diese Führung der ideale Einstieg in »menschlICHes VERSTEHEN«.

Blick in den Ausstellungsbereich "Wunderkinder"

Mehr erfahren

Di 05.12

Ein Vortrag von / A lecture by Dr. Chiara Cecalupo (Madrid/Rom) - Wolfgang-Fritz Volbach Fellow des Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident

Mehr erfahren

Mi 06.12
Forschung

Wir laden dich herzlich zum nächsten VARM-Theorie-Lesezirkel ein! Diskutiert wird diesmal Donna J. Haraways " Tentakulär denken. Anthropozän, Kapitalozän, Chthuluzän".

Mehr erfahren

Mi 06.12
Forschung

Ein Vortrag von Prof. Dr. Andrew Wilson (University of Oxford) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).

Mehr erfahren

Fr 08.12
Museen

Zusammen mit eingeladenen Expert:innen werden am MonStammtisch die großen und kleinen Themen der Menschheit sowie globale und lokale Themen des Menschseins und die Forschungen in MONREPOS thematisiert. Am 08.12. steht der Monrepos-Wald unter dem Titel „Der Monrepos-Wald in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft“ im Mittelpunkt.

Mehr erfahren

Sa 09.12
Museen

Wieso glauben wir an Übernatürliches? Bei unserer interaktiven Führung gehst du dieser Frage anhand archäologischer Funde nach und erlebst die Antworten am eigenen Leibe.

Mehr erfahren

Sa 09.12
Museen

Unser Format MiniMon bietet kleinen neugierigen Entdecker*innen ab 6 Jahren einmal im Monat ein spannendes Programm, rund um die Themen Mensch, Altsteinzeit, Archäologie und Natur.

Mehr erfahren

So 10.12
Museen

Kurzweiliger Überblick über die Archäologie der frühen Menschheitsgeschichte und darüber, wie uralte Verhaltensweisen noch heute in uns verankert sind. Für Menschen jeden Alters ist diese Führung der ideale Einstieg in »menschlICHes VERSTEHEN«.

Blick in den Ausstellungsbereich "Wunderkinder"

Mehr erfahren

Di 12.12
Museen

Wald und Mensch - Wälder haben seit jeher auf uns Menschen eine besondere Anziehungskraft. Für unsere Verhaltensentwicklung spielten sie deshalb eine besondere Rolle, die Dr. Frank Moseler im Rahmen einer Führung beleuchtet.

Mehr erfahren

Do 14.12

Ein Vortrag von / A lecture by PD Dr. Julia Hoffmann-Salz (Köln)

Mehr erfahren

Sa 16.12
Museen

Wieso glauben wir an Übernatürliches? Bei unserer interaktiven Führung gehst du dieser Frage anhand archäologischer Funde nach und erlebst die Antworten am eigenen Leibe.

Mehr erfahren

So 17.12
Museen

Kurzweiliger Überblick über die Archäologie der frühen Menschheitsgeschichte und darüber, wie uralte Verhaltensweisen noch heute in uns verankert sind. Für Menschen jeden Alters ist diese Führung der ideale Einstieg in »menschlICHes VERSTEHEN«.

Blick in den Ausstellungsbereich "Wunderkinder"

Mehr erfahren

Mo 18.12

Ein Vortrag von  / A lecture by Prof. Dr. Michael Rathmann (Eichstätt-Ingolstadt)

Mehr erfahren

Di 19.12
Mi 20.12
Forschung

Ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Patric-Alexander Kreuz (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).

Mehr erfahren

Sa 23.12
Museen

Wieso glauben wir an Übernatürliches? Bei unserer interaktiven Führung gehst du dieser Frage anhand archäologischer Funde nach und erlebst die Antworten am eigenen Leibe.

Mehr erfahren

Do 28.12
Museen

Speziell auf Familien ausgerichtete und von unseren wissenschaftlichen Vermittlern mit viel Liebe zum Detail entwickelte Version der Basis-Führung. Hier können Eltern mit ihren kleinen und größeren Kindern mit viel Spaß »MenschlICHes VERSTEHEN« gemeinsam und ganz entspannt erleben.

Mehr erfahren

Sa 30.12
Museen

Bei dieser Aktivführung erfährst du zwischen einigen Fitness-Übungen, wie sehr Dein genetisches Erbe der letzten 300.000 Jahre auch heute noch Deine Gesundheit beeinflusst.

Mehr erfahren

Di 16.01
Mi 17.01
Forschung

Ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Markus Scholz (Goethe-Universität Frankfurt) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).

Mehr erfahren

Do 18.01

Ein Vortrag von  / A lecture by Prof. Dr. Panagiotis Agapitos (Mainz) im Rahmen des GRK 1876 "Frühe Konzepte von Mensch und Natur"

Mehr erfahren

Do 18.01

Ein Vortrag von Prof. Dr. Stefan Esders (Berlin) / A lecture by Prof. Dr. Stefan Esders (Berlin)

Mehr erfahren

Mo 22.01

Ein Vortrag von  / A lecture by Prof. Dr. Emmanuel Bourbouhakis (Princeton)

Mehr erfahren

Di 23.01

Ein Vortrag von  / A lecture by Prof. Dr. Christina Rognoni (Palermo)

Mehr erfahren

Di 30.01
Di 30.01

Ein Vortrag von Prof. Dr. Neslihan Asutay-Effenberger (Bochum)

Schiffe auf dem Meer und Stadtpanorama im Hintergrund

Mehr erfahren

Mi 31.01
Forschung

Ein Vortrag von Univ.-Prof. Dr. Monika Trümper (Freie Universität Berlin) in der Reihe "Mainzer Vorträge zur Römischen Archäologie" (MaVRA).

Mehr erfahren

Mi 31.01

Ein Vortrag von  / A lecture by Prof. Dr. Michael Grünbart (Münster)

Mehr erfahren