Die Gräber lassen eine klare zeitliche Abfolge erkennen: Am Beginn steht der Hartnermichelkogel 1, in dem der Gründer der Separatnekropole in den letzten Jahrzehnten des 8. Jahrhunderts v. Chr. beigesetzt wurde. Der deutlich jüngere Pommerkogel dürfte zwischen 660/650 und 630/620 v. Chr. datieren. Bemerkenswert ist die weitgehende Übereinstimmung der Grabausstattungen, die von einem festgelegten Regelwerk zeugt, nach dem die oberste Elite in Kleinklein über 150 Jahre hinweg beigesetzt werden musste. Die Anlage der Separatnekropole lässt damit auf eine deutlich abgehobene Stellung dieses Personenkreises sowie ein ausgeprägtes dynastisches Bewusstsein schließen.
Buchdaten
Egg, Markus und Kramer, Diether: Die hallstattzeitlichen Fürstengräber von Kleinklein in der Steiermark: die beiden Hartnermichelkogel und der Pommerkogel, Heidelberg: Propylaeum, 2023 (Monographien des RGZM, Band 125).
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1245
Printausgabe: 44,-€ (Bestellung via verlag(at)leiza.de).
Verlag des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA)
Im Verlag des LEIZA erscheinen unsere wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelbände und Monographien. Hier werden Forschungsergebnisse des LEIZA und außerdem Resultate externer Wissenschaftler:innen aus der nationalen und internationalen Forschung veröffentlicht, die inhaltlich mit den Themen, Schwerpunkten und Zielen des LEIZA verbunden sind. Darüber hinaus informieren Ausstellungskataloge und populärwissenschaftliche Bücher ein breites Publikum über neue Forschungen. https://www.leiza.de/forschung/publikationen