Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie
„Menschwerdung“ als historischen Prozess zu verstehen und die zugrunde liegenden evolutionären Entwicklungen zu erforschen sind die Ziele, denen wir uns im Kompetenzbereich „Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie” widmen.
Der Kompetenzbereich ist an dem zum LEIZA gehörenden „Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS” bei Neuwied angesiedelt; er ist durch Forschung und Lehre strukturell eng mit der „Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie” an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) Mainz verknüpft.
Die Forschungen des Kompetenzbereichs gelten dem Verstehen der „Menschwerdung“ als historischen Prozess und der diesem zugrunde liegenden evolutionären Entwicklungen. Seine Arbeit ist der Erforschung der längsten und prägendsten Epoche der Menschheitsgeschichte gewidmet: dem Paläolithikum und Mesolithikum, d.h. der Alt- und Mittelsteinzeit. Diese Zeit umfasst unsere jägerische Geschichte, die rund 3 Millionen Jahre umfasst, in der sich unsere typisch menschlichen Verhaltensweisen herausbilden. Die Entwicklung und Differenzierung menschlichen Verhaltens sind Gegenstand der Forschungen des Kompetenzbereichs. Er verknüpft damit Geistes- und Naturwissenschaften, bedient sich dazu aber eines weitestgehend naturwissenschaftlichen Methodenapparates.
Der Komplexität des Forschungsgegenstandes gerecht werdend führt der Kompetenzbereich unterschiedlichste am LEIZA vertretene Expertisen (Artefaktanalytik, Archäozoologie, Taphonomie, Aktualistische und Experimentelle Archäologie, Klima- und Umweltarchäologie, Raumanalysen) zusammen. In Verbindungen mit den LEIZA-eigenen Laboren und Sammlungen bilden diese das Rückgrat aller Forschungen im Kompetenzbereich „Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie”.
Die MONREPOS angegliederte Ausstellung MenschlICHes VERSTEHEN bildet die Forschungen ab, die der Kompetenzbereich im Forschungsfeld Menschwerdung durchführt und präsentiert deren Ergebnisse in einer auch für den interessierten Laien allgemein verständlichen Synthese.
Leitung
Leitung
Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser
+49 2631 9772-16
Kontakt
Stellvertretung
Dr. Olaf Jöris
+49 2631 9772-14
Kontakt
- Link kopieren
- Artikel drucken