LEIZA Publikationen
Im Verlag des LEIZA erscheinen unsere wissenschaftlichen Zeitschriften, Sammelbände und Monographien. Hier werden Forschungsergebnisse des LEIZA und außerdem Resultate externer Wissenschafter:innen aus der nationalen und internationalen Forschung veröffentlicht, die inhaltlich mit den Themen, Schwerpunkten und Zielen des LEIZA verbunden sind. Darüber hinaus informieren Ausstellungskataloge und populärwissenschaftliche Bücher ein breites Publikum über neue Forschungen.
Hier finden Sie das Gesamtverzeichnis unserer lieferbaren Publikationen. Sie können sie per Mail an verlag(at)leiza.de direkt über unseren Verlag bestellen.
Verzeichnis lieferbarer Titel 05/2023
Das Archäologische Korrespondenzblatt können Sie hier abonnieren.
Richtlinien für Publikationen des LEIZA
Alle Publikationen des LEIZA werden vor der Veröffentlichung einer strengen Begutachtung durch interne und teilweise auch externe Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unterzogen. Wenn Sie eine wissenschaftliche Arbeit oder ein Forschungsergebnis in einer der Publikationsreihen des LEIZA veröffentlichen wollen, wenden Sie sich bitte an die Verlagsleiterin Claudia Nickel: claudia.nickel(at)leiza.de
Open Access Publikationen
Über den Fachinformationsdienst Propylaeum und LeibnizOpen sind zahlreiche alte Publikationen des ehemaligen RGZM und auch neue Veröffentlichungen als Open-Access-Publikationen abrufbar:
- Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums
- Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer
- RGZM – Tagungsbände
- Forschungen zur Urgeschichte aus dem Tagebau Schöningen
- Byzanz zwischen Orient und Okzident
Zeitschriften:
- Link kopieren
- Artikel drucken
LEIZA Zeitschriften
Das Archäologische Korrespondenzblatt, das vom LEIZA herausgegeben wird, erscheint vierteljährlich und informiert die Fachwelt in kurzen Beiträgen über neue Ergebnisse der archäologischen Forschung. Es versteht sich als aktuelle wissenschaftliche Zeitschrift zu Themen der vor- und frühgeschichtlichen sowie provinzialrömischen Archäologie und ihrer Nachbarwissenschaften in Europa. Neben der Forschungsdiskussion finden hier Neufunde und kurze Analysen von überregionalem Interesse ihren Platz. Unabhängige Redaktor:innen begutachten die eingereichten Artikel (peer review).
Open Access
Um den Anforderungen des sich wandelnden Publikationsmarktes an einen direkten, kostenfreien, öffentlichen Zugriff gerecht zu werden, erscheint die Zeitschrift ab 2023 im Diamond Open Access, alle Artikel erscheinen damit ohne Zeitverzug unter der Creative-Commons-Lizenz CC-BY. Für die Autorinnen und Autoren entstehen keine Publikationskosten.
→ Alle Artikel open access (Universitätsbibliothek Heidelberg)
Beitragseinreichung
Als Teil des Einreichungsverfahrens bitten wir Sie, anhand der Checkliste zu prüfen, ob sich Ihr Beitrag für die Veröffentlichung im Archäologischen Korrespondenzblatt eignet:
- Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
- Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen.
- Bitte reichen Sie Ihren Beitrag ein unter korrespondenzblatt(at)leiza.de
Abonnement
Eine Printausgabe kann schriftlich abonniert werden bei:
LEIZA Verlag
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1, 55116 Mainz
sowie über die Emailadresse korrespondenzblatt@leiza.de oder verlag@leiza.de.
Preis je Jahrgang (4 Hefte) für Direktbezieher ab Jahrgang 2023 € 74,00 netto, zzgl. MwSt.: € 79,18 + Versandkosten (z. Z. Inland € 12,00 zzgl. MwSt.: € 12,84, Ausland € 26,00 netto, ggf. zzgl. MwSt.: € 27,82).
→ Formular | Abonnement (PDF)
Ansprechpartnerin Redaktion
Dr. Claudia Nickel
claudia.nickel@leiza.de
korrespondenzblatt@leiza.de