Forschungsfeld

Zusammenleben in komplexer werdenden sozialen Gefügen

Seit der Sesshaftwerdung der Menschen, die ca. 10.000 v. Chr. begann, wird das menschliche Zusammenleben zunehmend durch größere und komplexere Gemeinschaften geprägt, die wir als soziale Gefüge bezeichnen. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie solche Gefüge entstehen, welche Faktoren die Gemeinschaften stabilisieren oder zu Transformationen beitragen, die in der radikalsten Form bis hin zum Untergang führen können.

Das Forschungsfeld “Zusammenleben in komplexer werdenden sozialen Gefügen” untersucht, wie menschliches Zusammenleben und soziale Ausdifferenzierung in immer komplexer werdenden sozialen Gefügen gestaltet werden. Die Leitfragen lauten: Welche Faktoren und Handlungsmuster beeinflussen die (De-)Stabilisierung sozialer Gefüge? Welche Bedürfnisse, Interessen und Notwendigkeiten stoßen die Entstehung, Entwicklung und grundlegende Transformationsprozesse sozialer Gefüge an? Wie gehen komplexer werdende soziale Gefüge mit krisenhaften Herausforderungen um?

Fokussiert wird dabei auf Praktiken, die gemeinschaftlich eingebettet, von zahlreichen Akteuren bewusst oder unbewusst wiederholt und mit einer gewissen Regelmäßigkeit ausgeführt werden. Wir gehen davon aus, dass solche Praktiken, die über das archäologische Quellenmaterial gut fassbar sind, eine wesentliche Rolle für soziale Ausdifferenzierungen sowie für die Konstituierung, Legitimierung und Stabilisierung größer und komplexer werdender sozialer Gefüge spielen. Die Analyse der Ausprägung, Wirkweise und Veränderung solcher Praktiken ist somit für die Beantwortung der Leitfragen elementar. Die Praktiken untersuchen wir über gezielt ausgewählte Beziehungen von Menschen und solchen Einzelobjekten, Objektgruppen oder Kontexten, die in ihren Spuren und Anordnungen zentrale Erkenntnisse zu unseren Leitfragen erwarten lassen.

Forschungsfeldsprecher

Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Forschungsthemen

Forschungsthemen dieses Forschungsfeldes

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren