Digitale Infrastrukturen

Die am LEIZA vom Arbeitsbereich Wissenschaftliche IT, Digitale Plattformen und Tools bereitgestellten digitalen Infrastrukturen beinhalten Online-Datenbanken und Forschungstools. Diese bestehen aus webbasierten Applikationen, maschinenlesbaren Schnittstellen zum Daten-Austausch, sowie regelbasierten Darstellungen zur Wissensrepräsentation und -Generierung. Die digitalen Plattformen und Tools bilden im Rahmen von Open Science eine Grundlage für die FAIRification der Forschungsdaten des LEIZA.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Datenbanken

Eine von der EU geförderte mehrsprachige Datenbank zu reich ausgestatteten Gräbern der Bronze- und älteren Eisenzeit in Europa (ca. 2400/2300 - 480/450 v.Chr.) mit verschiedenen Suchoptionen und umfangreicher Bibliographie.

zur Datenbank

Die Datenbank dient der Vorbereitung landschaftsarchäologischer Analysen zu Dynamiken einfacher bis komplexer bäuerlicher Gesellschaften in einer gemäßigtklimatischen Umwelt. Die Daten generieren sich aus siedlungsarchäologischen Projekten zum Neolithikum sowie aus dem ANR-DFG-Projekt zur Michelsberger Kultur.

zur Datenbank

Zum EU-Forschungsprojekt »Transformation« wurde eine mehrsprachige Datenbank erstellt, eine von der EU geförderte, ausführliche und reich bebilderte Darstellung des Romanisierungsprozesses in den nördlichen Grenzprovinzen des Römischen Reiches von Britannien bis zum Schwarzen Meer sowie der Ausstrahlung mediterraner Lebensweise auf das grenznahe Barbaricum mit ausführlichen Bibliographien.

zur Datenbank

Die Schiffsdatenbank NAVISone ist eine gemeinsame digitale Plattform der bisherigen NAVIS I-III Datenbanken zur europäischen Schiffsarchäologie. Sie enthält Informationen zu über 100 antiken Schiffsfunden. Rekonstruktionen und Modellen. Zudem sind Informationen über 2000 antike Schiffsdarstellungen integriert. Die Recherche ist nach historischen, technischen und regionalen Aspekten möglich. Darunter befinden sich mehr als 600 Münzen aus den Sammlungen des LEIZA mit Schiffsdarstellungen aus der römischen Kaiserzeit.

zur Datenbank

Studie zu Handwerkervereinen im Griechischen Osten des Imperium Romanum

zur Datenbank

Ein Informationsangebot mit online durchsuchbaren Jahresbibliographien zur römischen Keramik.

zur Datenbank

Die Samian Research Database ist eine archäologische Funddatenbank des RGZM und der Universitäten von Reading and Leeds zu gestempelter oder/und reliefverzierter Terra Sigillata.

zur Datenbank

ARS3D African Red Slip Ware digital – 3D-Dokumentation für die multiperspektivische Analyse einer zentralen Objektgattung der Spätantike

zur Datenbank

Die bibliographische Datenbank wurde in Zusammenhang mit dem von der Leibniz-Gemeinschaft in den Jahren 2013-2016 geförderten Forschungsprojekt Für Seelenheil und Lebensglück. Studien zum Byzantinischen Pilgerwesen und seinen Wurzeln am damaligen RGZM erstellt.

zur Datenbank

Eine von der EU geförderte zehnsprachige Datenbank zu völkerwanderungszeitlichen Grabfunden (ca. 400 - 800 n.Chr.) mit verschiedenen Suchoptionen, umfangreicher Bibliographie und zahlreichen Einführungstexten.

zur Datenbank

Onlinedatenbank für die fachgerechte Verfahrung zur Massenversorgung archäologischer Eisen- und Feuchtholzfunde gefördert im KUR-Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut.

zur Datenbank

Forschungstools

Mit dem Forschungstool Alligator werden auf der Grundlage von Korrespondenzanalysen relativzeitliche Abfolgen nach dem Allen-Kalkül berechnet. Die Ergebnisse werden als Linked Open Data im RDF-Format als FAIRe Daten zur Verfügung gestellt und mit Zeitbalken und Graphen visualisiert.

zum Forschungstool

Der netzbasierte Archäologische Datenprozessierungsdienst des RGZM beinhaltet selbst entwickelte Lösungen für spezielle archäologische Probleme auf der Basis von archäologischem Fachwissen und bestehenden EDV-Standards.

zum Forschungstool

Mit dem Academic Meta Tool (AMT) können Vagheiten in Graphdaten modelliert und mit Hilfe von “Reasoning” automatische Schlussfolgerungen, z.B. zu relativzeitlichen Abfolgen, gezogen werden. Die Ergebnisse können als Linked Open Data im RDF-Format als FAIRe Daten zur Verfügung gestellt und in Graphen visualisiert werden.

zum Forschungstool

Ein webbasiertes Servicetool, das Archäologen standortbasierte Geodaten zur Verfügung stellt.

zum Forschungstool

Das Forschungstool re3dragon (REsearch REsource REgistry for DataDragons) stellt einen Online-Katalog von Linked Open Data-Ressourcen (z.B. kontrollierte Vokabulare, Gazetteers) zur Verfügung. Diese Online-Ressourcen können mit re3dragon durchsucht werden. Die Ergebnisse werden im standardisierten JSKOS-Format als RDF ausgegeben, um FAIRe Daten zur Verfügung zu stellen.

zum Forschungstool

Daten Hubs

Der Daten-Hub archaeology.link ist ein kollaborativer Hub für Forschungsdaten aus Verbundprojekten, in denen das LEIZA als Partner fungiert hat. Dieser beinhaltet zur Zeit vor allem Linked Open Data aus den Projekten Samian Research, ARS3D und NAVIS, Thesauri zu maritimen Themen, sowie Ontologien zu Keramiktypologien und gestempelter Terra Sigillata.

zum Datenhub

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren