Seit wann hat der Mensch Hoffnung?

In der neuesten Folge von "Tonspur Wissen", dem Podcast von Leibniz-Gemeinschaft und Rheinische Post, spricht Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser, Leiterin von MONREPOS, seit wann der Mensch Hoffnung hat.

Hoffnung ist etwas Schönes. Sie lässt uns zuversichtlich in die Zukunft blicken – und noch besser ist es, wenn sich diese Hoffnung am Ende erfüllt. Doch wann hat der Mensch überhaupt begonnen, Hoffnung zu empfinden? Dieser Frage widmet sich Ursula Weidenfeld in der ersten Tonspur-Folge des Jahres. Ihr Gast ist Sabine Gaudzinski-Windheuser. Sie ist Professorin für Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie am Institut für Altertumswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU). Sie leitet außerdem MONREPOS – das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution des Leibniz-Zentrums für Archäologie.

Zum Podcast:https://pod.fo/e/298b3e

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren