Neu im Open Access: Martina Sensburgs Publikation zur räumlichen Organisation der Konzentration IIa von Gönnersdorf

Mit ihrer ausführliche Untersuchung widmet sich die Autorin einem der seltensten Siedlungsfunde des späten Jungpaläolithikums am Mittelrhein und gewährt neue Einblicke in die Lebensweise eiszeitlicher Jäger und Sammler.

Die Studie konzentriert sich auf die Rekonstruktion alltäglicher Aktivitäten und die räumliche Beziehung zwischen Fundverteilungen sowie Strukturen wie Behausungsgrundrissen, Gruben und Feuerstellen.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Zusammenfassung / Summary

Der Magdalénien-Fundplatz Gönnersdorf repräsentiert einen der europaweit seltensten Siedlungsbefunde des späten Jungpaläolithikums. Seine außergewöhnliche Erhaltung ermöglicht seit seiner Entdeckung 1968 einen beständigen Erkenntniszuwachs in Hinblick auf die Lebensweise eiszeitlicher Jäger und Sammler. So erfolgte bereits die grundlegende Untersuchung der Siedlungsstrukturen in den Großkonzentrationen I, III und IV. Die Behandlung der zentralen und zugleich fundreichsten Konzentration IIa stand bislang jedoch noch aus. Mit der vorliegenden Arbeit kann diese Lücke nun geschlossen werden.
Der Schwerpunkt der Analysen von K IIa liegt v.a. auf einer Rekonstruktion der alltäglichen Aktivitäten der ehemaligen Bewohner. Hierzu wird die räumliche Beziehung latenter Fundverteilungen zu den evidenten Befunden, wie dem zentralen Behausungsgrundriß, den Gruben und den Feuerstellen, ausführlich diskutiert. Hieraus sowie aus den Zusammensetzungsanalysen ergeben sich schließlich entscheidende Hinweise, die zu der Entwicklung eines gänzlich neuen Besiedlungsmodells, nicht nur für K IIa, sondern für den gesamten Fundplatz führen.

---

The Magdalenian site of Gönnersdorf represents one of the rarest Late Palaeolithic settlements in Europe. Since its discovery in 1968, its exceptional preservation has enabled a steady increase in knowledge about the way of life of Ice Age hunter-gatherers. Thus, the fundamental investigation of the settlement structures in the large concentrations I, III and IV has already taken place. However, the central and at the same time richest concentration IIa has not yet been dealt with. With the present work, this gap can now be closed.
The focus of the analyses of K IIa is primarily on a reconstruction of the everyday activities of the former inhabitants. For this purpose, the spatial relationship of latent find distributions to the evident features, such as the central dwelling plan, the pits and the hearths, is discussed in detail. From this, as well as from the compositional analyses, decisive indications finally emerge that lead to the development of a completely new occupation model, not only for K IIa, but for the entire site.

Buchdaten

Martina Sensburg
Die räumliche Organisation der Konzentration IIa von Gönnersdorf

Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Band 69
1. Auflage Mainz 2007. 233 Seiten mit 113 Abbildungen, 1 Beilage
ISBN 978-3-88467-110-8
https://doi.org/10.11588/propylaeum.1455
ISBN 978-3-96929-357-7 (PDF)
Veröffentlicht am 18.07.2024

Ein paar Restexemplare der Printausgabe können zum reduzierten Preis (15 Euro) über verlag@leiza.de bestellt werden.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren