Neue Wikinger-Ausstellung in Schleswig

„Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden“ – das ist eine neue gemeinsame Ausstellung des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, des Wikinger Museums Haithabu und des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA). Sie ist ab heute bis zum 02. November 2025 in Schloss Gottorf in Schleswig zu sehen, wo das LEIZA mit einem seiner Standorte vertreten ist. Auf mehr als 1.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gibt es herausragende archäologische Funde und aktuelle Forschungsergebnisse zur späten Wikingerzeit zu entdecken.

Zu den Highlights gehören Schatzfunde aus Gold und Silber, Jahrhunderte alte Schriften und der eigens für diese Ausstellung angefertigte Nachdruck des 68 Meter langen Teppichs von Bayeux. Der Leinenteppich aus dem 11. Jahrhundert illustriert die normannische Eroberung Englands im Jahr 1066 und zählt zu den bedeutendsten historischen Bildwerken Europas. Im gleichen Jahr überfällt und zerstört ein slawisches Heer den weit über Europa hinaus bekannten Seehandelsplatz Haithabu, der am heutigen Schleswig daraufhin neu gegründet wird. Beide Eroberungen markieren in ihren Regionen eine Zeitenwende, deren Folgen die Ausstellung nachspürt.

Unter den Ausstellungsstücken befinden sich auch archäologische Funde aus den zahlreichen Ausgrabungen und Detektorbegehungen der letzten Jahre in Haithabu und Schleswig, die erstmals ausgestellt werden. Einige Exponate, darunter aufwändig verzierte Steigbügel aus dem 11. Jahrhundert, wurden in den Restaurierungswerkstätten von Schloss Gottorf und am LEIZA sorgfältig analysiert und teilweise freigelegt, so dass der behutsame Prozess vom Originalfund zum Ausstellungsstück eindrücklich nachvollzogen werden kann.

Einen wichtigen Bestandteil der Ausstellung bilden die Ergebnisse aktueller Forschungsprojekte, darunter des LEIZA. Sie veranschaulichen, welche politischen, wirtschaftlichen und religiösen Veränderungen mit dem Ende der Wikingerzeit und dem Beginn des christlichen Mittelalters verbunden sind, und gehen der Frage nach, ob es derart gewaltige Veränderungen der Wertevorstellungen gab, dass von einer Zeitenwende gesprochen werden kann. Ebenso wird auf die Rezeptionsgeschichte der Wikingerzeit und des Begriffs „Wikinger“ eingegangen.
 

Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen, herausgegeben von Dr. Ralf Bleile und Prof. Dr. Dieter Quast (Verlag Michael Imhof, ISBN 978-3-7319-1479-2, 29,95 Euro).
 

Wikingerdämmerung – Zeitenwende im Norden: 16. April – 02. November 2025 

Projektleitung: Dr. Ralf Bleile (Schloss Gottorf) und Prof. Dr. Dieter Quast (LEIZA)

Kuratoren der Ausstellung: Dr. Thorsten Lemm (LEIZA), Franziska Lichtenstein M.A. (Schloss Gottorf), Dr. Volker Hilberg (Schloss Gottorf)
 

Die Ausstellung wurde vom Museum für Archäologie in der Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen Schloss Gottorf, dem Wikinger Museum Haithabu und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) gemeinsam entwickelt, realisiert und finanziert. Weiterhin wird das Projekt ermöglicht durch die Kulturstiftung der Länder, den Förderverein für Archäologie Schloss Gottorf, durch die Kulturstiftung des Landes Schleswig-Holstein, das Ministerium für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, den Freundeskreis Schloss Gottorf, durch die Sparkassen in Schleswig-Holstein und die Provinzial Versicherung.
 

Weiterführende Links

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren