Notkonservierungslabor To Go

Am 10. und 11. Juni bereiteten THW-Kräfte die Prüfung und Einlagerung der Ausstattung für die Cultural Heritage Response Unit (CHRU) des KulturGutRetter-Projektes im Logistikzentrum Hilden vor.

Wenn Kulturerbe von einer Katastrophe bedroht ist, kommt es auf eine schnelle und reibungslose Entsendung von Fachkräften und Material an. Damit die CHRU 2025 einsatzbereit ist, bereitet das Projekt KulturGutRetter derzeit die notwendige Logistik vor. Im Einsatzfall müssen das mobile Konservierungslabor der KulturGutRetter sowie IT-Equipment, Vermessungsgeräte und andere Ausstattung innerhalb kürzester Zeit vom Logistikzentrum Hilden in Nordrhein-Westfalen an einen internationalen Katastrophenort verbracht werden können. Eine gute logistische Infrastruktur und Vorbereitung sind dafür notwendig. Für das Logistikkonzept der Auslandseinheit ist als einer der Partner der KulturGutRetter die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) zuständig. Gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut (DAI) und dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) werden Konzepte entwickelt, um eine schnelle Hilfe für Kulturgut im Ausland zu gewährleisten. In Sachen Logistik und Infrastruktur kann die CHRU im Einsatzfall auf die Fachkenntnisse und Erfahrung des THW zurückgreifen.

Das mobile Notkonservierungslabor der KulturGutRetter wurden am 10. Juni durch THW-Einsatzkräfte vom LEIZA in Mainz abgeholt und in das THW-Logistikzentrum in Hilden transportiert. Während des zweitägigen Arbeitseinsatzes, an dem vier THW-Mitarbeitende der THW-Leitung und des Logistikzentrums in Hilden (LogZ) sowie drei Einsatzkräfte beteiligt waren, wurde die CHRU-Ausstattung für eine mögliche Entsendung vorbereitet und sachgemäß im Logistikzentrum in Hilden eingelagert.
 

Ausstattung für Kulturgutschutz schnell im Einsatz

Das mobile Notfalllabor, das durch das LEIZA entwickelt wurde, ist speziell an die Bedarfe eines Auslandeinsatzes angepasst worden und in standardisierten Aluboxen verpackt, die als Luftfracht an den Katastrophenort versendet werden können. Das Labor besteht aus modularen Tischen, die zur Nass- und Trockenreinigung, Verpackung und Dokumentation von beweglichem Kulturgut konzipiert wurden. Auch die Ausstattung für die Schadenserfassung und Versorgung von beschädigten Baudenkmälern ist in solchen Boxen eingelagert. Freiwillige Expertinnen und Experten für immobiles Kulturerbe, haben so das wichtigste Gerät und Material zur Hand, um schnell zu handeln. Im Einsatzfall ist eine Entsendung von Material und Ausstattung ab 2025 nun möglich, um gefährdetes Kulturgut notzuversorgen. Zukünftig soll die Auslandseinsatzeinheit auch im UCPM, dem Katastrophenschutzmechanismus der EU eingemeldet werden. Das Auswärtige Amt unterstützt das KulturGutRetter-Projekt.
 

Weiterführende Links

 

Ähnliche Meldungen


Start der Kulturgutretter-Pilotphase
Das Projekt KulturGutRetter nimmt 2024 erstmals Freiwillige auf, die in diesem Jahr ausgebildet werden, um zukünftig mit der Cultural Heritage Response Unit (CHRU) Kulturgut in Katastrophensituationen weltweit notzuversorgen. In diesen Tagen beginnt die Ausbildung der Fachleute.

Mehr erfahren


KulturGutRetter – Praxistest erfolgreich abgeschlossen
In einem groß angelegten Praxistest erprobten Angehörige des Deutschen Archäologischen Instituts (DAI), des Leibniz-Zentrums für Archäologie (LEIZA) und der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) im Rahmen des Projektes KulturGutRetter zwischen dem 18. und 19. Oktober 2023 in Dresden die Notversorgung von mobilem und immobilem Kulturgut in einem fiktiven Katastrophenszenario.

Mehr erfahren

18.04.2023
Who you gonna call? KulturGutRetter! Erste Hilfe für Kulturgut in Krisensituationen weltweit
Ein Vortrag von Inga Vollmer-Bardelli B.A. und Melanie Lewalter in der Reihe »Wintervorträge«.

Mehr erfahren

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren