Forschungsprojekt

Neandertaler am Ufer des Geiseltalsees (Sachen-Anhalt)

Die eemzeitlichen Fundstellen von Neumark-Nord

Zusammengefasst

Das rund 30 ha große Fundareal von Neumark-Nord bildet ein einzigartiges paläoökologisches und archäologisches Archiv aus der letzten Warmzeit (Eem-Interglazial) vor rund 125.000 Jahren vor heute. Einmalige Befundsituationen bieten die einzigartige Möglichkeit gänzlich neue Verhaltensaspekte des Neandertalers zu erforschen.

Gelegen im ehemaligen Tagebau Mücheln, dem heutigen Geiseltalsee, wurde noch während des aktiven Kohleabbaus ein großes Seebecken (24ha) - NN1 - in permanenten Rettungsgrabungen von Dietrich Mania von 1985-1996 untersucht. Ein kleineres Seebecken (>2ha) - NN2 - wurde von uns während Renaturierungsmaßnahmen von 2004-2009 ausgegraben. Basis der Forschung sind eine durchgängige Sequenz der Umweltentwicklung, zehntausende Steinartefakte und Reste von hunderten Tieren, verschiedenster Arten.

Die Seebecken NN1 und NN2 bilden einen Ausschnitt einer größeren, eemzeitlichen Seenplatte im Gebiet von Neumark-Nord. Die hervorragend dokumentiert Umweltentwicklung liefern hochpräzise zeitlich-räumliche Kontexte für die Untersuchung der einzelnen Fundsituationen und -stellen. Präsenzen des Neandertalers sind für alle Phasen der rund 11.000 Jahre langen Warmzeit belegt, teils durch einzelne Fundstreuungen, teils aber auch durch größere räumlich begrenzte Fundstellen. Neben Schlachtplätzen bilden Massenansammlungen von mehr oder weniger intakten Skeletten, u.a. von Damhirschen und Waldelefanten ein einzigartiges Befundbild in Neumark. Der anthropogene Einfluss auf die Umwelt steht im Zentrum der Forschungen und rückt gänzlich neue Verhaltensaspekte des Neandertalers in den Vordergrund. Zur Identifikation eines „ökologischen Fussabdruckes“ bedienen wir uns eines multidisziplinären Ansatzes und verbinden unseren taphonomisch-zooarchäologischen Schwerpunkt mit weiteren Disziplinen, u.a. die Palynologie, Mikromorphologie, Anthrakologie, Paläogenetik und Isotopie.

Ziel ist eine synthetische Aufarbeitung des gesamten eemzeitlichen Befundes von Neumark. Wesentlich sind hier die die Fundstelle NN2/2B, ein ganzjährig genutzter Schlachtplatz mit rund 120.000 hochfragmentierten Tierknochen von über 160 Individuen am Ufer des Sees NN2 und eine taphonomisch-zooarchäologische Gesamtrevision der Befunde aus dem großen See NN1, insbesondere die Massenansammlungen von Hirschen und Waldelefanten. Die Ergebnisse werden in der Zusammenschau mit weiteren eemzeitlichen Fundstellen in der Region ausgewertet. Zu nennen sind hier ein anthropogenes Feuerregime, welches die Landschaft um Neumark für 2.000 Jahre offengehalten hat und die Waldausbreitung unterdrückt hat. Die Massenansammlungen von Skeletten in NN1 zeigen Jagdverletzungen und Schlachtspuren. Zusammen mit den Befunden von NN2/2B und ähnlichen Schlachtplätzen in NN1 zeugen sie von einem starken Jagddruck im Verlauf der Eemwarmzeit in Neumark. In wie weit dieser Jagddruck die Populationsstrukturen der einzelnen Tierarten beeinflußt hat, wie sympatrische Raubtiere auf diese Konkurrenz reagierten sind Gegenstand der aktuellen Forschungen. Eng verbunden damit sind Fragen zu Gruppengrößen und Mobilität von Neandertalern. Der Gesamtbefund von Neumark deutet bereits darauf hin, daß Neandertaler zumindest temporär recht ortsfest rund um die Seen von Neumark operierte. Die Kalorien die teilweise einzelne Jagdevents generierten, übersteigen den Bedarf einer typischen 25köpfigen Neandertalergruppe, so daß mit größeren Organisationseinheiten und/oder der Kenntnis von Techniken zur Nahrungsmittelbevorratung zu rechnen ist.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Projektzeitraum

Seit 01.2004

Unterstützung

Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Landesmuseum für Vorgeschichte Sachsen-Anhalt und Lausitzer Mitteldeutsche Braunkohlengesellschaft, Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Leibniz Collaborrative Excellence

  • Harald Meller, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie / Landesmuseum Sachsen-Anhalt
  • Wil Roebroeks, Faculty of Archaeology, Leiden University
  • Thomas Tütken, Arbeitsgruppe angewandte und analytische Paläontologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Michael Hofreiter, Institut für Biochemie und Biologie, Universität Potsdam

  • Roebroeks, W., MacDonald, K., Scherjon, F., Bakels, C., Kindler, L., Nikulina, A., Pop, E., Gaudzinski-Windheuser, S., 2021. Landscape modification by Last Interglacial Neanderthals. Science Advances. 7, eabj5567.
  • Milano, S., Pop, E., Kuijper, W., Roebroeks, W., Gaudzinski‐Windheuser, S., Penkman, K., Kindler, L., Britton, K., 2020. Environmental conditions at the Last Interglacial (Eemian) site Neumark‐Nord 2, Germany inferred from stable isotope analysis of freshwater mollusc opercula. Boreas. bor.12437.
  • Garcia-Moreno, A., Hutson, J.M., Smith, G.M., Kindler, L., Turner, E. Villaluenga, A., Gaudzinski-Windheuser, S., 2020. Human Behavioural Adaptations to Interglacial Lakeshore Environments: An Introduction. In: Garcia-Moreno, A., J.M. Hutson, J.M., Smith, G.M., Kindler, L., Turner, E. Villaluenga, A., Gaudzinski-Windheuser, S. (Eds.), Human Behavioural Adaptations to Interglacial Lakeshore Environments. RGZM-Tagungen 37, Mainz/Heidelberg, pp. 1-4. DOI: doi.org/10.11588/propylaeum.647
  • Kindler, L., G. Smith, G., Garcia-Moreno, A., Gaudzinski-Windheuser, S., Pop, E., Roebroeks, W., 2020. The last interglacial (Eemian) lakeland of Neumark-Nord (Saxony-Anhalt, Germany). Sequencing Neanderthal occupations, assessing subsistence opportunities and prey selection based on estimations of ungulate carrying capacities, biomass production and energy values. In: Garcia-Moreno, A., J.M. Hutson, J.M., Smith, G.M., Kindler, L., Turner, E. Villaluenga, A., Gaudzinski-Windheuser, S. (Eds.), Human Behavioural Adaptations to Interglacial Lakeshore Environments. RGZM-Tagungen 37, Mainz/Heidelberg, pp. 67-104. DOI: doi.org/10.11588/propylaeum.647
  • Britton, K., Pederzani, S., Kindler, L., Roebroeks, W., Gaudzinski-Windheuser, S., Richards, M.P., Tütken, T., 2019. Oxygen isotope of Equus teeth evidences Eemian and Weichselian paleotemperatures at Neumark-Nord 2, Saxony-Anhalt, Germany. Quaternary Science Reviews 226, 2019106029, doi.org/10.1016/j.quascirev.2019.106029
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Noack, E., Pop, E., Herbst, C., Pfleging, J., Buchli, J., Jacob, A., Enzmann, F., Kindler, L., Iovita, R., Street, M., Roebroeks, W., 2018. Evidence for close-range hunting by last interglacial Neanderthals. Nature Ecology & Evolution 2, 1087–1092. doi.org/10.1038/s41559-018-0596-1
  • Pop, E., Charalampopoulos, D., Arps, C.S., Verbaas, A., Roebroeks, W., Gaudzinski-Windheuser, S., Langejans, G., 2018. Middle Palaeolithic percussive tools from the Last Interglacial site Neumark-Nord 2/2 (Germany) and the visibility of such tools in the archaeological record. Journal of Palaeolithic Archaeology 1, 81-106.
  • Pop, E., Kuijper, W., van Hees, E., Smith, G., García-Moreno, A., Kindler, L., Gaudzinski-Windheuser, L., Roebroeks, W., 2016. Fires at Neumark-Nord 2, Germany: An analysis of fire proxies from a Last Interglacial Middle Palaeolithic basin site, Journal of Field Archaeology 41, 603-617.
  • Garcia-Moreno, A., Smith, G., Kindler, L., Pop, E., Roebroeks, W., Gaudzinski-Windheuser, S., Klinkenberg, V., 2016. Evaluating the incidence of hydrological processes during site formation through orientation analysis. A case study of the Middle Palaeolithic lakeland site of Neumark-Nord 2 (Germany). Journal of Archaeological Science Reports 6, 82-93.
  • Kindler, L., Smith, G., García-Moreno, A., Gaudzinski-Windheuser, S., Roebroeks, W., 2015. The Eemian Zoo of Neumark-Nord 2 (Germany): Neanderthal adaptations to interglacial environments on the European Plain. Proceedings of the European Society for the study of Human Evolution 4, 130.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Roebroeks, W. (Eds.), 2014. Multidisciplinary Studies of the Middle Palaeolithic Record from Neumark-Nord (Germany). Volume 1. Veröffentlichungen des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt 69, Halle.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Kindler,L., Pop, E., Roebroeks, W., Smith, G. 2013. The Eemian Interglacial lake-landscape at Neumark-Nord (Germany) and its potential for our knowledge of hominin subsistence strategies. Quaternary International 331, 31-38.
  • Kindler, L., Smith, G.M., García-Moreno, A., 2013. Actualistic experiments to establish the biostratinomic sequence at Neumark-Nord 2. Proceedings of the European Society for the study of Human Evolution 2 , 127.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Kindler, L., 2012. Research Perspectives for the study of Neandertal subsistence strategies based on the analysis of archaeozoological assemblages. Quaternary International 247, 59-68.
  • Britton, K., Gaudzinski-Windheuser, S., Roebroeks, W., Kindler, L., Richards, M.P., 2012. Stable isotope analysis of well-preserved 120,000-year-old herbivore bone collagen from the Middle Palaeolithic site of Neumark-Nord 2, Germany reveals niche separation between bovids and equids. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 333-334, 168-177.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Roebroeks, W., 2011. On Neanderthal subsistence in last Interglacial forested environments in Northern Europe. In: Conard, N.J., Richter, J. (eds.), Neanderthal Lifeways, Subsistence and Technology: One Hundred Fifty Years of Neanderthal Study.Springer Series in Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology. Springer, Dordecht, 61-71.
  • Sier, M.J., Roebroeks, W., Bakels, C.C., Dekkers, M.J., Brühl, E., de Loecker, D., Gaudzinski-Windheuser, S., Hesse, N., Jagich, A., Kindler, L., Kuijper, W.J., Laurat, T., Mücher, H.J., Penkman, K.E.H., Richter, D., van Hinsbergen, D.J.J., 2011. Direct terrestrial-marine correlation demonstrates surprisingly late onset of the last interglacial in central Europe. Quaternary Research 75, 213-218.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., 2010. Preliminary results on the analysis of bone surface modifications at Neumark-Nord 1. In: Meller, H. (Ed.), Elefantenreich - Eine Fossilwelt in Europa. Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte, Halle, 427-429.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren