Dr. Stefan Schreiber
Stabsstelle Theoretische Archäologie
Forschungsprofil
- Theoretische Archäologie
- Sozialarchäologie
- Materialität
- Posthumanistische Archäologie
Werdegang
seit 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Theoretische Archäologie am LEIZAseit 2019
Sprecher der Thematic Area "Umsorgtes Leben" des Profilbereichs "40,000 Years of Human Challenges. Perception, Conceptualization, Coping" der Johannes Gutenberg-Universität Mainzseit 2019
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Profilbereich "40,000 Years of Human Challenges. Perception, Conceptualization, Coping" der Johannes Gutenberg-Universität MainzJanuar 2019 – März 2023
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Leibniz-Kooperative-Exzellenz-Projekt "Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive. Was macht den Menschen widerstandsfähig?" am RGZMNovember 2017 – Dezember 2018
Wissenschaftlichen Mitarbeiter am Projekt „Die Beiläufigkeit der Dinge als kulturelle Stabilisierung“ am Exzellenzcluster TOPOI an der FU BerlinNovember 2016 – Feburar 2018
Wissenschaftlichen Mitarbeiter am BMBF-Projekt „Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa“ (BEFIM) an der LMU MünchenOktober 2016 – Oktober 2017
Sprecher des Keytopic „Identities“ am Exzellenzcluster TOPOI an der FU BerlinFebruar 2013 – September 2016
Strukturiertes Promotionsstudium der Ur- und Frühgeschichte, Berlin Graduate School of Ancient Studies / Exzellenzcluster TOPOI an der FU Berlin (Dissertation „Wenn Dinge wandern: Überlegungen zum Charakter ‚römischen Imports‘ im ‚mitteldeutschen Barbaricum‘“)Januar 2013
Magister in der Ur- und Frühgeschichte, Humboldt-Universität zu Berlin;
(Magisterarbeit „‚Kulturelle Aneignungen‘ als Strategien des Umgangs mit Dingen.
Archäologische Betrachtungen zu einem kulturanthropologischen Modell“)
Sonstiges
Seit 2016
Mitherausgeber des Journals Forum Kritische Archäologie2014 - 2019
Vorsitzender und Sprecher der Arbeitsgemeinschaft „Theorien in der Archäologie“ (AG TidA)
Stipendien
Februar 2013 – Februar 2016
Stipendium des Exzellenzclusters TOPOI Berlin

Kontakt
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-185
- E-Mail:Kontakt
- ORCID
- ACADEMIA
- RESEARCHGATE
- Link kopieren
- Artikel drucken
Publikationen
Monographien
- S. Schreiber, Wandernde Dinge als Assemblagen. Neo-materialistische Perspektiven zum ‚römischen Import‘ im ‚mitteldeutschen Barbaricum‘. Berlin Studies of the Ancient World 52 (Berlin: Edition Topoi 2018) DOI: https://doi.org/10.17171/3-52.
Herausgeberschaften
- A. Veling – A. Lätzer-Lasar – S. Schreiber – P. Tollkühn (Hrsg.), (Un)Sichtbarkeit in der Archäologie. Theoriedenken in der Archäologie 3 (Heidelberg: Propylaeum in Review).
- M. Renger – S. Schreiber – A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion 2. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 2 (Heidelberg: Propylaeum, im Druck).
- M. Renger – S. Schreiber – A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion 1. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1 (Heidelberg: Propylaeum 2023). DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.
- Editorial Collective (A. Abar – M. Bangsborg Thuesen – G. Cyrus – V. Egbers – J. Eger – I. Heit – B. Irvine – C. Kainert – J. Köhler – M. Mishmastnehi – B. Öğüt – S. Parsa – G. Russo – J. Schönicke – S. Schreiber – F. Tourtet – L. Wolff-Heger) (Hrsg.), “What Does This Have to Do with Archaeology?” Essays on the Occasion of the 65th Birthday of Reinhard Bernbeck (Leiden: Sidestone Press 2023). DOI: https://doi.org/10.59641/c2g2395e.
- FKA Editorial Collective / FKA-Herausgeber*innenkollektiv (R. Bernbeck – S. Burmeister – C. Forster – J. Greger – B. Hausmair – B. Huber – S. Pollock – S. Schreiber) (Hrsg.), Archaeology as Empowerment: For Whom and How?: Comments on Scholarly Activism / Archäologie als Empowerment: Für wen und wie? Kommentare zu einem wissenschaftlichen Aktivismus. Themenheft Forum Kritische Archäologie, 12, 2023. https://www.kritischearchaeologie.de/repositorium/fka/Forum_Kritische_Archaeologie_2023_12_Reader_Archaeology_as_Empowerment.pdf.
- S. Schreiber – M. Zöller-Engelhardt (Hrsg.), Sorge(n) des Lebens. Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies. A Living Publication (Mainz 2022–2023). URL: https://sorgen-des-lebens.uni-mainz.de/.
- M. Hinz – M. Renger – S. Schreiber – C. Heitz (Hrsg.), Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies (TRAVAS). Blog resulting from the International Workshop 19.-20.1.2021. (2021). URL: https://resilience2020.archaeological.science/.
- S. Pollock – R. Bernbeck – L. Appel – A. K. Loy – S. Schreiber (Hrsg.), Special Section: Are All Things Created Equal? The Incidental in Archaeology. Cambridge Archaeological Journal 30(1), 2020, 141–174.
- K. P. Hofmann – T. Meier – D. Mölders – S. Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte (Leiden: Sidestone Press 2016). URL: https://www.sidestone.com/books/massendinghaltung-in-der-archaeologie.
- K. P. Hofmann – S. Schreiber (Hrsg.), Raumwissen und Wissensräume. Beiträge des interdisziplinären Theorie-Workshops für Nachwuchswissenschaftler_innen. eTopoi. Journal for Ancient Studies Special Volume 5, 2015. URL: http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/issue/view/18.
Aufsätze
- S. Schreiber, Risky Corporeality in Crises. People and Objects in Trans-corporeal Entanglement. In: N. N. (Hrsg.) Objekte der Krise – Krise der Objekte. Materialitäten des Außergewöhnlichen in unterschiedlichen gesellschaftlichen und kulturellen Kontexten (Berlin: EB-Verlag in Review).
- Y. Ecker – R. Imhoff – S. Schreiber – A. W. Busch From Social Traditions to Personalized Routines: Maintenance Goals as a Resilience Factor. Social Psychological and Personality Science, in Review.
- S. Schreiber – M. Renger, Ausgrenzung als ein Modus und Effekt gesellschaftlicher Ordnung und Resilienz. Überlegungen zu einer Archäologie der Ausgrenzungsregime. In: A. Veling – Asuman Lätzer-Lasar – Stefan Schreiber – Philipp Tollkühn (Hrsg.) (Un)Sichtbarkeit in der Archäologie. Theoriedenken in der Archäologie 3 (Heidelberg: Propylaeum, in Review) (gemeinsam mit Martin Renger).
- S. Neumann – S. Schreiber, Vom Strand lernen… Überlegungen zum objet ambigu, NaturenKulturen und ästhetischer Naturwahrnehmung in der Antike. In: M. Renger – S. Schreiber – A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Bd. 2. Theoriedenken in der Archäologie 2 (Heidelberg: Propylaeum im Druck).
- S. Schreiber – S. Neumann – V. Egbers, Die Toten sind unter uns! Entfremdung, (Ent-)Subjektivierung und Othering der Vergangenheit als ethisches Problem. In: M. Renger – S. Schreiber – A, Veling (Hrsg.) Theorie | Archäologie | Reflexion 1. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1 (Heidelberg: Propylaeum 2023) 397–421. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15032.
- S. Schreiber – S.-M. Rotermund, Transkorporalität in der Archäologie: Subjektkörper diesseits und jenseits ‚des Menschen‘. In: M. Renger – S. Schreiber – A. Veling (Hrsg.) Theorie | Archäologie | Reflexion 1. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1 (Heidelberg: Propylaeum 2023) 249–291. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15027.
- M. Renger – S. Schreiber – A. Veling, Theorie | Archäologie | Reflexion: eine Einleitung. In: M. Renger – S. Schreiber – A. Veling (Hrsg.) Theorie | Archäologie | Reflexion 1. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1 (Heidelberg: Propylaeum 2023) 1–18. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15021.
- H. Baron – D. Lau – M. Renger – S. Schreiber – A. Veling, Die Hinwendung zum Tier. Ein Interview mit Daniel Lau und Henriette Baron zu (kritischen) Tierstudien. In: M. Renger – S. Schreiber – A. Veling (Hrsg.), Theorie | Archäologie | Reflexion 1. Kontroversen und Ansätze im deutschsprachigen Diskurs. Theoriedenken in der Archäologie 1 (Heidelberg: Propylaeum 2023) 377–396. DOI: https://doi.org/10.11588/propylaeum.1092.c15031.
- M. Lebek – S. Schreiber, Überwältigende Beziehungen. Wie Menschen und Dinge aufeinandertreffen. In: S. Leenen – L. Mentzl – D. Mölders (Hrsg.), Modern Times: Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten (Dortmund: Kettler-Verlag 2023) 39–47.
- S. Schreiber, Die Verdammten dieser Erde. Gedanken zu einer emanzipatorischen Archäologie. In: Editorial Collective (A. Abar – M. Bangsborg Thuesen – G. Cyrus – V. Egbers – J. Eger – I. Heit – B. Irvine – C. Kainert – J. Köhler – M. Mishmastnehi – B. Öğüt – S. Parsa – G. Russo – J. Schönicke – S. Schreiber – F. Tourtet – L. Wolff-Heger) (Hrsg.), “What Does This Have to Do with Archaeology?” Essays on the Occasion of the 65th Birthday of Reinhard Bernbeck (Leiden: Sidestone Press 2023) 177–184.
- FKA Editorial Collective / FKA-Herausgeber*innenkollektiv (R. Bernbeck – S. Burmeister – C. Forster – J. Greger – B. Hausmair – B. Huber – S. Pollock – S. Schreiber, Empowerment by Whom and for Whom? / Empowerment durch wen und für wen? Forum Kritische Archäologie 12, 2023, 81–91. DOI: https://doi.org/10.17169/refubium-40272.
- S. Schreiber, ‚Sorge um das Leben‘ oder ‚Sorge als Leben‘? Neo-vitalistische Denkfiguren als Alternativen zu einer funktionalistischen Beziehung. In: S. Schreiber – M. Zöller-Engelhardt (Hrsg.), Sorge(n) des Lebens. Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies (Mainz 2022) 18–26. DOI: https://doi.org/10.25358/openscience-8008.
- S. Schreiber – M. Zöller-Engelhardt, Sorge(n) des Lebens. Eine Einleitung. In: S. Schreiber – M. Zöller-Engelhardt (Hrsg.), Sorge(n) des Lebens. Herausforderungen der Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft aus Sicht der Ancient Studies (Mainz 2022) 1–5. DOI: https://doi.org/10.25358/openscience-8006.
- S. Schreiber, Resilienz als Resonanzfähigkeit. Ein affekttheoretischer Blick auf ein psycho-sozio-archäologisches Forschungsfeld. In: Martin Endreß – Benjamin Rampp (Hrsg.), Resilienz als Prozess. Beiträge zu einer Soziologie von Resilienz (Wiesbaden 2022) 81–122. DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-38270-4_4.
- S. Schreiber, Die Praxis der Materialität. Zur Kontroverse nicht-menschlicher Handlungsfähigkeit (nicht nur) in den Archäologien. In: T. L. Kienlin – R. Bußmann (Hrsg.), Sociality – Materiality – Practice. Sozialität – Materialität – Praxis. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 377 (Bonn: Habelt 2022) 337–374.
- S. Schreiber, Archäologie am Abgrund – Abgründe der Archäologie: Menschenregierungskünste zwischen Prekarisierung und Selbstausbeutung. Archäologische Informationen 44, 2021, 141-147. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2021.1.89190.
- D. Gutsmiedl-Schümann – R. Karl – T. Meier – C. Ochs – S.-M. Rotermund – S. Schreiber, Prekariat und Selbstausbeutung zwischen einer Kultur des Jammerns und „Self-Empowerment“ – Einführung zur Diskussionsrunde des Forums Archäologie in Gesellschaft (FAiG). Archäologische Informationen 44, 2021, 105-109. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2021.1.89186.
- S. Schreiber, From Panarchy to Anarchy: The Relational Resilience of (More-Than-Human) Subjects in Processes of Subjectivation. In: M. Hinz – M. Renger – S. Schreiber – C. Heitz (Hrsg.), Theorizing Resilience & Vulnerability in Ancient Studies (TRAVAS). Blog resulting from the International Workshop 19.-20.1.2021. (2021). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.50.87810.
- S. Schreiber, Was haben Dinge mit Migrationen zu tun?: Einblicke in komplexe ‚Mensch-Objekt-Wanderungen‘ am Beispiel der Assemblage Fenstergefäß von Coswig. Praehistorische Zeitschrift 95(2), 2020, 629–645. DOI: https://doi.org/10.1515/pz-2020-0027.
- S. Pollock – R. Bernbeck – S. Schreiber – L. Appel – A. K. Loy, Final Thoughts on Beiläufigkeit. Cambridge Archaeological Journal 30(1), 2020, 172–174. DOI: https://doi.org/10.1017/S0959774319000568.
- S. Pollock – R. Bernbeck – L. Appel – A. K. Loy – S. Schreiber, The Incidentalness of Things. An Introduction to Beiläufigkeit in Archaeology. Cambridge Archaeological Journal 30(1), 2020, 141–149. DOI: https://doi.org/10.1017/S0959774319000489.
- A. Mötsch – M. Rageot – B. Schorer – A. Ballmer – I. Balzer – D. Bardel – S. Cafisso – B. Chaume – P. Della Casa – F. Fougère – J. Fries-Knoblach – N. Nieszery – W. Reinhard – F. Sacchetti – K. Schäppi – S. Schreiber – A. Winkler – M. Zerrer – T. Hoppe – D. Krausse – C. Spiteri – P. W. Stockhammer, Essen und Trinken am Mont Lassoisin Burgund. Neue Erkenntnisse zu Bedeutungen und Funktionenlokaler und importierter Keramik in der frühen Eisenzeit. In: P. W. Stockhammer – J. Fries-Knoblach (Hrsg.) In die Töpfe geschaut. BEFIM 2 (Leiden: Sidestone Press 2019), 51–112. URL: https://www.sidestone.com/books/in-die-toepfe-geschaut.
- A. Mötsch – M. Rageot – B. Schorer – A. Gutekunst – I. Balzer – S. Cafisso – J. Fries-Knoblach – S. Hagmann – L. Hansen – L. Jacobs – G. Patrizi – S. Schreiber – R. Tarpini – A. van Gijn – M. Zerrer – T. Hoppe – D. Krausse – C. Spiteri – P. W. Stockhammer, „Mediterran genießen“. Zum Gebrauch lokal hergestellter und importierter Keramik auf der Heuneburg im Spiegel von Nahrungsrückstandsanalysen. In: P. W. Stockhammer – J. Fries-Knoblach (Hrsg.) In die Töpfe geschaut. BEFIM 2 (Leiden: Sidestone Press 2019), 113–210. URL: https://www.sidestone.com/books/in-die-toepfe-geschaut.
- K. P. Hofmann – S. Grunwald – F. Lang – U. Peter – K. Rösler – L. Rokohl – S. Schreiber – K. Tolle – D. Wigg-Wolf, Ding-Editionen. Vom archäologischen (Be-)Fund übers Corpus ins Netz. e-Forschungsbericht DAI 2019. Faszikel 2. URL: https://publications.dainst.org/journals/efb/2236.
- S. Schreiber – S. Neumann – V. Egbers, “I like to keep my archaeology dead”. Alienation and Othering of the Past as an Ethical Problem. Canadian Journal of Bioethics 2(3), 2019, 88-96. DOI: https://doi.org/10.7202/1066466ar.
- L. Rees – S. Schreiber, Die Produktion subalterner Möglichkeitsräume. Zur Umnutzung, Besetzung und Ambivalenz von Raum anhand altägyptischer Beispiele. In: R. Bernbeck – V. Egbers (Hrsg.), Subalterne Räume. Forum Kritische Archäologie 8, 2019, 114–134. DOI: https://doi.org/10.6105/journal.fka.2019.8.7
- S.-M. Rotermund – G. Wilts – S. Schreiber, Angst vor der Postfaktizität? Vergangenheiten als Bricolage. Forum Kritische Archäologie 8, 2019, 39–58. DOI: https://doi.org/10.6105/journal.fka.2019.8.3.
- S. Schreiber, Gelagepraktiken als materiell-diskursive Apparate. Subjektivierung und Objektifizierung als Perspektiven auf die Aneignung von Trinksitten. In: P. W. Stockhammer – J. Fries-Knoblach (Hrsg.) Was tranken die frühen Kelten? Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe im früheisenzeitlichen Mitteleuropa. BEFIM 1 (Leiden: Sidestone Press 2019), 29–45. URL: https://www.sidestone.com/books/was-tranken-die-fruehen-kelten.
- S. Schreiber, Rez.: Benjamin Alberti / Andrew Meirion Jones / Joshua Pollard (Hrsg.), Archaeology after Interpretation. Returning Materials to Archaeological Theory. Left Coast Press, Walnut Creek 2013. Germania 96, 2018, 467–473. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2018.65981.
- S. Schreiber – C. Jauß – S. Merten – M. Renger – G. Cyrus – V. Egbers – D. Bochatz – P. Tollkühn – R. Karl, Archäologie braucht Ethik! Ein Werkstattbericht als Diskussionsaufruf. Archäologische Informationen 41, 2018, 341–370. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2018.0.56954.
- S. Schreiber, Massendinghaltung: Wie aus einer Tagungsanmerkung ein ‚alter Archäologenwitz‘ wird. Archäologische Informationen 40, 2017, 249–256. DOI: https://doi.org/10.11588/ai.2017.1.42493.
- J. Klinger – K. P. Hofmann – R. Bernbeck – L. Grozdanova – F. Longo – U. Peter – S. Schreiber – F. Wiedemann, The Trialectics of Knowledge, Space and Identity in Ancient Civilizations and in the Study of Antiquity. eTopoi. Journal for Ancient Studies Special Volume 6, 2016, 349–388. URL: http://journal.topoi.org/index.php/etopoi/article/view/258/266.
- S. Schreiber, Von kulturellen Objekten zu transkulturellen Dingversammlungen? Archäologie aus neomaterialistischer Perspektive. Jahrbuch der a.r.t.e.s Graduate School for the Humanities Cologne 2015/16, 96–106.
- S. Schreiber, Die Figur der Cyborg in der Vergangenheit. Posthumanismus oder eine neue sozial(er)e Archäologie? In: K. P. Hofmann – T. Meier – D. Mölders – S. Schreiber (Hrsg.), Massendinghaltung in der Archäologie. Der material turn und die Ur- und Frühgeschichte (Leiden: Sidestone Press 2016), 309–330. URL: https://www.sidestone.com/books/massendinghaltung-in-der-archaeologie.
- K. P. Hofmann – S. Schreiber, Raumwissen und Wissensräume. Vielfältige Figurationen eines weiten Forschungsfeldes für die Altertumswissenschaften. In: K. P. Hofmann – S. Schreiber (Hrsg.), Raumwissen und Wissensräume. Beiträge des interdisziplinären Theorie-Workshops für Nachwuchswissenschaftler_innen. eTopoi. Journal for Ancient Studies Special Volume 5, 2015, 9–38. DOI: https://doi.org/10.17169/refubium-23482.
- S. Schreiber, Vergangenheit als personaler Wissensraum. Oder: Wie bastle ich mir meinen eigenen Vergangenheiten? In: K. P. Hofmann – S. Schreiber (Hrsg.), Raumwissen und Wissensräume. Beiträge des interdisziplinären Theorie-Workshops für Nachwuchswissenschaftler_innen. eTopoi. Journal for Ancient Studies Special Volume 5, 2015, 195–212. DOI: https://doi.org/10.17169/refubium-23452.
- S. Pollock – R. Bernbeck – C. Jauß – J. Greger – C. von Rüden – S. Schreiber, Entangled Discussions: Talking with Ian Hodder About His Book Entangled, Berlin, 14. December 2013. Forum Kritische Archäologie 3, 2014, 151–161. DOI https://doi.org/10.6105/journal.fka.2014.3.11.
- K. H. Hofmann – S. Schreiber, Materielle Kultur. In: D. Mölders – S. Wolfram (Hrsg.), Schlüsselbegriffe der Prähistorischen Archäologie. Tübinger Archäologische Taschenbücher 11 (Münster, New York: Waxmann 2014), 179–183.
- S. Schreiber, Archäologie der Aneignung. Zum Umgang mit Dingen aus kulturfremden Kontexten. Forum Kritische Archäologie 2, 2013, 48–123. DOI: https://doi.org/10.6105/journal.fka.2013.2.5.
- K. H. Hofmann – S. Schreiber, Mit Lanzetten durch den practical turn. Zum Wechselspiel zwischen Mensch und Ding aus archäologischer Perspektive. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 52, 2011, 163–187. DOI: https://doi.org/10.54799/DFDR5021.
- S. Schreiber, Ist Konsumforschung für die archäologische Untersuchung von Kulturkontakten relevant? Kulturelle Aneignungen als Strategien des Umgangs mit Dingen. In: J. Göbel – T. Zech (Hrsg.), Exportschlager – Kultureller Austausch, wirtschaftliche Beziehungen und transnationale Entwicklungen in der antiken Welt. Humboldts Studentische Konferenz der Altertumswissenschaften 2009 (Quellen und Forschungen zur Antiken Welt 56) (München: Utz 2011), 262–284.
- S. Schreiber – P. Sturm, Rez.: M. K. H. Eggers & S. Samida, Ur‐ und Frühgeschichtliche Archäologie, Tübingen – Basel 2009. Ethnographisch-Archäologische-Zeitschrift 50, 2009, 675–678. DOI: https://doi.org/10.54799/RDJP8819.
- S. Schreiber – P. Sturm, Still too many chiefs? Bericht zur Tagung „Beyond Elites. Alternatives to Hierarchical Systems in Modelling Social Formations” in Bochum von 22.–24. Oktober 2009. Rundbrief Theorie-AG 8, 2009, 8–13.
- S. Schreiber, Das keltische Oppidum zwischen „Protostadt“ und „Stadt“? Zum Stadtbegriff in der Späten Eisenzeit am Beispiel Manchings. Ethnographisch-Archäologische-Zeitschrift 49, 2008, 25–56.
- S. Tegge – S. Schreiber – M. Benz – S. Eckardt – C. Franke – S. Muhr – H. Selke, Die Keramik. In: C. Theune (Hrsg.), „das dorff pagerem”. Die mittelalterliche Wüstung Pagram bei Frankfurt (Oder), Arbeitsberichte der Bodendenkmalpflege in Brandenburg 17 (Wünsdorf 2007), 64–106.
Videos
- Videoprojekt „Theorien in der Archäologie“ in Kooperation mit Anarchaeologie und Georg Cyrus. URL: https://anarchaeologie.de/2018/02/22/theorien-in-der-archaeologie/.