Forschungsprojekt
Exotenforschung
Exemplarisch erforschen wir die Rolle von (exotischen) Vögeln im Kult während der Steinzeit zwischen Ostsee und Schwarzem Meer und die historische Nutzung und Wahrnehmung von Kamelen in Europa. Interdisziplinär ausgerichtete Tagungen für Mittel- und Nordeuropa im Jahr 2025 nehmen sich Tierexoten in zeit-, raum- und fächerübergreifender Form an. Mit dem folgenden Buch wird eine breite Synthesenbildung erreicht, wie sie für das Thema bisher nicht gegeben ist. Dabei ist auch die Frage von Belang, welche ökologischen Konsequenzen das Erscheinen gebietsfremder Tierarten hatte (introduction vs immigration).
- Link kopieren
- Artikel drucken
Kontakt
- Dr. Oliver Grimm
- +49 4621 813-543
- Kontakt
- PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke
- +49 4621 813-352
- Kontakt
Projektzeitraum
- 01.2024 - 12.2028
- Anna-Theres Andersen, ROOTS Cluster of Excellence (Universität Kiel)
- Prof. Kristin Armstrong Oma, Archäologisches Museum / Universität von Stavanger (Norwegen)
- Dr. Daniel Groß, Museum Lolland/Falster (Dänemark)
- Dr. Vera Henkelmann (Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien, Universität Erfurt)
- Prof. Anja Mansrud, Archäologisches Museum / Universität von Stavanger (Norwegen)
- Prof. Dr. Sigmund Oehrl, Archäologisches Museum / Universität von Stavanger (Norwegen)
- Dr. Yevheniia Yanish, Akademie der Wissenschaften, Kyjiw (Ukraine)
- Schmölcke, U., 2022. What about exotic species? Significance of remains of strange and alien animals in the Baltic Sea region, focusing on the period from the Viking Age to High Medieval times (800–1300 CE). Heritage 5, 3864–3880. https://doi.org/10.3390/heritage5040199