Forschungsprojekt
Keltische Wanderungen, Mobilität und Expansion der Latènekultur im 4. bis 2. Jahrhundert v. Chr.
Im Fokus stehen dabei drei Ausbreitungsrichtungen: die keltischen Invasionen in Norditalien, die eine weitere Ausbreitung der Latènekultur nach sich gezogen haben; die Expansion in das Karpatenbecken, die wohl mit Adaptionen der als begehrenswert empfundenen Latèneobjekte und mit Mobilität Einzelner einherging; die Latènisierung der nördlich anschließenden Mittelgebirge im Bereich der Jastorf-Kultur, wo ein stärkerer Einfluss erst in der Spätlatènezeit zu verzeichnen ist. Bei allen drei Entwicklungen kommt es zur Bildung regionaler Phänomene der Latènekultur. Diese sehr komplexen Ausbreitungsmechanismen müssen im Kontext verstanden werden – und frei von forschungsgeschichtlichen Prämissen.
- Link kopieren
- Artikel drucken
Kontakt
- Dr. Martin Schönfelder
- +49 6131 8885-0
- Kontakt
- Dr. Stephan Schiffels, Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte, Jena/Leipzig
- Prof. Dr. Kurt W. Alt, Danube Private University, Krems-Stein
- M. Schönfelder, Celtic migrations and the spread of La Tène Culture: A consideration of possible explanatory models. Oxford Journal of Archaeology (in Begutachtung).
- K. W. Alt / M. Schönfelder, Keltenwanderung und Ausbreitung der Latènekultur – Fakt oder Fiktion? Historische und naturwissenschaftliche Konzepte auf dem Prüfstand. In: H. Meller / F. Daim / J. Krause / R. Risch (Hrsg.), Migration und Integration von der Urgeschichte bis zum Mittelalter. 9. Mitteldeutscher Archäologentag vom 20. bis 22. Oktober 2017. Tagungen Landesmus Vorsch. Halle (Saale) 17 (Halle [Saale] 2017) 169-182.
- M. Schönfelder (Hrsg.), Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien. Begleitbuch zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum 19 Mai bis 1. August 2010. Mosaiksteine 7 (Mainz 2010).
- M. Schönfelder, Zurück aus Griechenland – Spuren keltischer Söldner in Mitteleuropa. Germania 85, 2007, 307-328.