Forschungsprojekt

Die mediterranen Buntmetallgefäße aus Aidlingen

Zusammengefasst

Die zwei frühmittelalterlichen Buntmetallgefäße aus Aidlingen wurden höchstwahrscheinlich in Ägypten und/oder dem östlichen Mittelmeerraum hergestellt und anschließend nach Westeuropa transportiert, wo sie als Beigaben in einem merowingerzeitlichen Grab niedergelegt wurden. Im Rahmen des Projekts werden die unterschiedlichen Produktionsbedingungen der Gefäße – das eine wurde im Gussverfahren hergestellt, das andere getrieben – untersucht sowie die ökonomischen Rahmenbedingungen, die zur Übermittlung derartiger Objekte nach Mittel- und Westeuropa beigetragen haben.

Bereits vor mehreren Jahrzehnten kam in Aidlingen, Lkr. Böblingen (BW) bei unbeobachteten Bautätigkeiten ein Ensemble aus zwei Buntmetallgefäßen ans Tageslicht, die wohl ursprünglich in einem merowingerzeitlichen Grab als Beigaben niedergelegt worden waren. Es handelt sich um ein gegossenes und mit zwei beweglichen Henkeln versehenes Becken sowie um eine getriebene Kupferflasche mit Stülpdeckel, die ursprünglich einen Griff besaß. Während das Becken zu einem in Westeuropa gängigen Typus gehört, dessen Produktion im östlichen Mittelmeergebiet, höchstwahrscheinlich in Ägypten gesucht werden muss, stellt die Kupferflasche eine Besonderheit im frühmittelalterlichen Westen dar: Lediglich in Italien und im Grab des „Prince of Prittlewell“ (Essex, Groß Britannien) wurden ähnliche Gefäße gefunden. Angesichts der zahlreichen Parallelfunde aus dem östlichen Mittelmeerraum ist an einer Herkunft von dort nicht zu zweifeln.

Das Gefäßensemble bietet die Möglichkeit, Untersuchungen zum Herstellungsprozess der Gefäße anzustellen, außerdem wird eruiert, inwiefern Angaben zur Herkunft der Rohstoffe möglich sind. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, wie der Transport der Gefäße nach Westeuropa erfolgte und welche Mechanismen diesem zugrunde liegen. Insbesondere für die im Westen seltenen Kupferflaschen sind auch funktionale Aspekte zu klären sowie ihre gesellschaftliche Bedeutung. Ziel des Projektes ist es, Aspekte der Produktion und vor allem der Distribution von frühmittelalterlichen Buntmetallerzeugnissen anhand der in Aidlingen gefunden Gefäßtypen zu klären. Neben der archäologischen Bearbeitung der Gefäße erfolgt auch eine naturwissenschaftliche Analyse, um auf dieser Basis Aussagen zum Produktionsprozess und zu möglichen Rohstoffen zu gewinnen.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Kontakt

Dr. Jörg Drauschke
+49 6131 8885-163
Kontakt

Projektzeitraum

Seit 01.2012

  • Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Dienstsitz Esslingen, Referat 84.2

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren