Pressemitteilung

Instabiles Klima – schlechte Karten für die Menschheit

Mainz. Ob Kulturen im Laufe von Jahrtausenden erblühten oder vergingen, hing vermutlich davon ab, wie stark sich das Klima wandelte. Das legt eine im Fachmagazin „Nature Communications“ veröffentlichte Studie des Helmholtz-Zentrums Hereon gemeinsam mit dem Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) und weiteren Institutionen nahe, in der ein internationales Team Klimadaten mit Zehntausenden von archäologischen Funden abgeglichen hat. Wie die Forscher schreiben, schrumpfte die Bevölkerung auf den verschiedenen Kontinenten, wenn das Klima über lange Zeit instabil wurde.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
 Ruine im Abendlicht

Archäologische Funde wie diese Ruine geben Aufschluss über die Bevölkerung auf der Erde vor vielen Jahrhunderten.
© Nicolas Antunes

Die Ergebnisse der Studie deuten darauf hin, dass sich über Jahrtausende Epochen mit starkem Wachstum und Rückgang abwechselten. Dieses Auf und Ab hängt laut der Autoren offenbar mit der Intensität von Klimaveränderungen zusammen. Die Archäologen, Klimaforscher und Umweltwissenschaftler trugen für ihre Analyse umfangreiche Informationen aus verschiedenen Datenbanken zusammen, auch aus einer neuen Metadatenbank am LEIZA in Mainz zu archäologischen Funden.

„Die Frage, warum Gesellschaften entstehen, blühen und dann wieder zusammenbrechen, beschäftigt die Archäologie, aber auch alle Geschichtswissenschaften schon immer“, sagt Detlef Gronenborn vom LEIZA, der die Studie mit konzipiert hat. „Nun zeigt sich, dass auf kontinentaler, aber auch auf globaler Ebene häufig ein Klimawandel mit ausschlaggebend war – mehr noch als gesellschaftsinterne Vorgänge wie Umstürze. Der innovative Ansatz unserer Studie steht daher im Kontext einer internationalen und interdisziplinären Strömung, in der Forschende die Wechselwirkungen zwischen dem Planeten und dem Menschen in den Fokus nehmen.“ Diese Strömung nennt sich „Planetary Thinking“.
 

Weitere Informationen:

Publikation in „Nature Communications“:

  • Kai W. Wirtz, Nicolas Antunes, Aleksandr Diachenko, Julian Laabs, Carsten Lemmen, Gerrit Lohmann, Rowan McLaughlin, Eduardo Zorita, Detlef Gronenborn: „Multicentennial cycles in continentaldemography synchronous with solar activityand climate stability”
    https://doi.org/10.1038/s41467-024-54474-w
Pressekontakt

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Stephanie Mayer-Bömoser
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Forschungskommunikation

Wissenschaftlicher Kontakt

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz

Prof. Dr. Detlef Gronenborn
Stv. Kompetenzbereichsleiter »Vorgeschichte«

Bilder zum Download

Ruine im Abendlicht
  • Bild herunterladen
  • jpg | 2 MB | 4000 x 1800 px
  • Archäologische Funde wie diese Ruine geben Aufschluss über die Bevölkerung auf der Erde vor vielen ...
  • © Nicolas Antunes

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren