Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch
Generaldirektorin
Forschungsprofil
- Siedlungsarchäologie
- Kulturelle und soziale Praktiken
- Erinnerungskultur
- Materialität
- Römisches Militär
- Digital Humanities
- Coping und Resilienz
Werdegang
seit Oktober 2018
Generaldirektorin am Leibniz-Zentrum für Archäologie (vormals RGZM)seit Mai 2014
Forschungsdirektorin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM)Juni 2012 – April 2014
Leiterin der Fotothek, Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen InstitutsJuni 2008 – Aug 2012
Allgemeine Referentin am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung RomApril 2006 – Mai 2008
Wissenschaftliche Volontärin, dann Wissenschaftliche Referentin am LVR-RömerMuseum, LVR-Archäologischer Park XantenOkt 2005 – März 2006
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen InstitutesNov 2004 – Sept 2005
Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-StiftungJuli 2004 – Sept 2005
Postdoktorandenstipendium der Universität zu Köln „Das urbane Gesicht der römischen Legionslager Niedergermaniens“Juli 2004
Promotion an der Universität zu Köln (Dissertation: „Militär in Rom. Die Präsenz militärischer und paramilitärischer Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild“)Jan 2003 – März 2004
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsarchiv für Antike Plastik der Universität zu KölnFeb – Dez 2002
Doktorandenstipendium der Gerda Henkel StiftungOkt 2000–Jan 2002
Doktorandenstipendium am Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Rom im Rahmen des Forschungsprojektes „Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit“Juli – Sept 2000
Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsarchiv für Antike Plastik der Universität zu KölnApril 1995 – Juli 2000
Studium der Archäologie der römischen Provinzen, der Alten Geschichte sowie der Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln
Sonstiges
seit Nov 2009
Koordinatorin des DAI-Forschungsfeldes, seit 2013 Sprecherin des DAI-Forschungsclusters 3
„Politische Räume: Orte der Herrschaft“
Stipendien
Sep 2010 – Aug 2012
Stipendiatin im Fast Track-Programm für Exzellenz und Führungskompetenz der Robert Bosch Stiftung
Auszeichnungen
seit Mai 2013
Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

Kontakt
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-0
- E-Mail:Kontakt
- ORCID
- ACADEMIA
- RESEARCHGATE
- Link kopieren
- Artikel drucken
Forschungsprojekte
Publikationen
Monographien
A. W. Busch, Militär in Rom. Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild. Palilia 20 (Wiesbaden 2011).
Herausgeberschaften
A. W. Busch/J. Griesbach/J. Lipps (Hrsg.), Urbanitas – Urbane Qualitäten. Kolloquium München 2012 (Mainz 2017).
DOI: 10.11588/propylaeum.319.436D. Boschung/A. W. Busch/M. J. Versluys (Hrsg.), Reinventing the Invention of Tradition. Kolloquium Köln 2013. Morphomata 32 (Paderborn 2015).
A. W. Busch/A. Schäfer, Römische Weihealtäre im Kontext. Kolloquium Köln 2009 (Friedberg 2015).
F. Arnold/A.W. Busch/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungs-Clustern des DAI (Rahden/Westfalen 2012).
A. W. Busch/H.-J. Schalles (Hrsg.), Waffen in Aktion. Kongressbericht Xanten 2007. Xantener Berichte 16 (Mainz 2009).
Aufsätze
A. W. Busch, Religiöse Orte und Weihungen des Militärs in Rom. In: A. W. Busch/A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Kolloquium Köln 2009 (Friedberg 2015) 315–332.
A. W. Busch, Militär im severischen Rom: Bärtige Barbaren? In: N. Sojc/A. Winterling/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Palast und Stadt. Kolloquium Berlin 2009 (Stuttgart 2013) 105–122.
A. W. Busch, Kaiserzeitliche Wehrarchitektur im Zentrum des römischen Reiches. In: Ch. Flügel/J. Obmann (Hrsg.), Höhen und Aussehen römischer Wehrarchitektur. Workshop München 2010 (München 2013) 112–131.
S. Aglietti/A.W. Busch, Il progetto “Dalla villa ai castra” del DAI ad Albano: Aggiornamenti e nuove ricerche. In: G. Ghini – Z. Mari (Hrsg.), Lazio e Sabina 9 (Rom 2013) 267–275.
A. W. Busch, Schutz und Verteidigung kaiserlicher Villen und Residenzen im Spiegel archäologischer und literarischer Quellen. In: F. Arnold/A.W. Busch/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Menschen - Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungs-Clustern des DAI (Rahden/Westfalen 2012) 113–123.
A. W. Busch/S. Aglietti, Le ricerche e le attività dell’Istituto Archeologico Germanico (DAI) nel 2010 In: G. Ghini (Hrsg.), Lazio e Sabina 8 (Rom 2012) 379–388.
A. W. Busch/S. Aglietti, Dalla villa imperiale ai Castra Albana: le nuove ricerche del DAI sull’accampamento della legione II Parthica e sui suoi dintorni. In: G. Ghini (Hrsg.), Lazio e Sabina 7 (Rom 2011) 259–267.
A. W. Busch, Von der Kaiservilla zu den castra. Das Lager der legio II Parthica in Albano Laziale und seine Vorgängerbebauung - Ein Vorbericht zu den Projektarbeiten in 2009, Kölner und Bonner Archaeologica 1, 2011, 87–94.
A. W. Busch, Monumentalisierungsprozesse in der kaiserzeitlichen ›Militärarchitektur‹ am Beispiel der römischen Legionslager Niedergermaniens. In: A. Morillo (Hrsg.), Papers of the 20th Congress of Roman Frontier Studies. Kongressbericht Leòn 2006 = Anejos de Gladius 13 (Madrid 2009) 1209–1220.
A. W. Busch, Viktoria auf der Wangenklappe – Klassische Bildmotive auf frühkaiserzeitlichen Militaria. In: M. Müller (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation. Xantener Berichte 15 (Mainz 2009) 329–346.
A. W. Busch, Idee und Wirklichkeit – Die Schildbewaffnung römischer Legionäre im 2. Jh. n. Chr. In: A. W. Busch/H.-J. Schalles (Hrsg.), Waffen in Aktion. Kongress Xanten 2007. Xantener Berichte 16 (Mainz 2009) 323–342.
A. W. Busch, Militia in Urbe. The Military Presence in Rome. In: L. de Blois/O. Hekster (Hrsg.), The Impact of Military. Workshop Capri 2005 (Leiden 2007) 314–341.
A. W. Busch, Der urbane Charakter der römischen Legionslager Niedergermaniens. In: M. Aufleger /J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2007 (Stuttgart 2008) 72–73.
A. W. Busch, Kameraden bis in den Tod? Zur militärischen Sepulkraltopographie im kaiserzeitlichen Rom. In: P. Zanker/R. Neudecker /V. Kockel, Lebenswelten, Bilder, Räume. Kolloquium Rom 2002. Palilia 13 (Wiesbaden 2005) 101–112.
A. W. Busch, Militär in Rom. Die Präsenz militärischer und paramilitärischer Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild. Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, 301–305.
A. W. Busch, Von der Provinz ins Zentrum – Bilder auf den Grabdenkmälern einer Elite-Einheit. In: P. Noelke (Hrsg.), Romanisierung versus Resistenz und Wiederaufleben einheimischer Elemente. Kolloquium Köln 2001 (Mainz 2003) 679–694.
A. W. Busch/A. Geißen/P. Henrich, Eine Geldbörse (?) aus den 70er Jahren des 4. Jahrhunderts n. Chr. vom Perlenpfuhl. Kölner Jahrb. 36, 2003, 497–509.
Lemmata
Arch of Constantine. In: Y. LeBohec (Hrsg.), Blackwell’s Encyclopaedia of the Roman Army (2015).
Arch of Orange. In: Y. LeBohec (Hrsg.), Blackwell’s Encyclopaedia of the Roman Army (2015).
Instruments of the vigilis. In: Y. LeBohec (Hrsg.), Blackwell’s Encyclopaedia of the Roman Army (2015).
Katalogbeiträge
A.W. Busch, Div. Katalogbeiträge in: D. De Angelis (Hrsg.), Guida Archaeologica di Albano (Albano 2015).
A. W. Busch, Soldati ed esercito a Roma ai tempi di Settimio Severo. In: L’Età dell’Angoscia. Katalog Ausstellung Rom 2015 (Rom 2015) 76–83.
A.W. Busch, Rekonstruktionen und Modelle römischer Militärarchitektur in wilhelminischer Zeit. In: An den Grenzen des Reiches. Katalog Ausstellung Xanten 2014 (Köln 2014) 182–191.
A. W. Busch – S. Aglietti, La vita negli accampamenti del limes, in: G. Ghini (Hrsg.), Caligola. La Trasgressione al potere. Kat. Ausst. Nemi/Rom 2013 (Rom 2013).
A. W. Busch, I castra Albana nella documentazione ottocentesca, in: M. Valenti (Hrsg.), Colli Albani. Protagonisti e luoghi della ricerca archeologica nell’Ottocento. Tusculana 4 (Frascati 2011) 121–123.
A. W. Busch, Urbane Ausstattung römischer Legionslager. In: Th. Otten u.a. (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege 9 (Mainz 2010) 134–137.
A. W. Busch, Div. Katalogbeiträge in: M. Müller/H.J. Schalles, Römermuseum im Archäologischen Park Xanten (Köln 2008).
A. W. Busch, Schöner Wohnen. Der urbane Charakter eines römischen Legionslagers am Niederrhein. In: Zwischen Krieg und Frieden. Kelten, Römer und Germanen. Kat. Ausst. Bonn 2007 (Darmstadt 2007) 243–247.
A. W. Busch, Katalogbeiträge in: F. Sinn, Kataloge zum Museo Gregoriano Profano, Votiv und Schmuckreliefs. Monumenta Artis Romanae 23 (2006) 260–264.
Sonstiges
A. W. Busch – S. Aglietti, Dalla villa ai castra. L’accampamento della Legione II Parthica ad Albano Laziale, Forma Urbis 9, 2010, 33–35.
A. W. Busch – H. von Hesberg, L’Istituto Archeologico Germanico, Forma Urbis 9, 2010, 4–9.
A. W. Busch – Ph. v. Rummel, „Man liest nicht länger Deutsch“. Deutsch in den Altertumswissenschaften, in: Deutsche Welle (Hrsg.), Sprache von Welt? Streiten über Deutsch (Bonn 2009) 51–53.