Anna Georgiev
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Drittmittelprojekt)
Forschungsprofil
- Provenienzforschung
- Materielle Kultur
Werdegang
- 2017/21
wissenschaftliche Mitarbeiterin am Europäischen Kolleg der Friedrich-Schiller-Universität Jena - 2015/16
freiberufliche Kulturwissenschaftlerin - 2014/15
Outside Professional Assistant am V&A Museum of Childhood // Visitor Assistant an den Houses of Parliament/ UK - 2013/14
Co-Kuratorin "New Ideals. The Image of the New Woman in Photography" am Stadtmuseum Haifa - 2006/12
Studium der Kulturwissenschaften und der Interkulturellen Kommunikation an der Europa-Universität Viadrina

Kontakt
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-0
- E-Mail:Kontakt
- Link kopieren
- Artikel drucken
Forschungsprojekte
Publikationen
(Auswahl)
A. Georgiev, Die Euphrat-Antiken an den Reiss-Engelhorn-Museen. Archäologische Fundstücke vom Bau der Bagdadbahn?, in: Mannheimer Geschichtsblätter 45 (2023) (in Vorbereitung).
A. Georgiev, Im fremden Erdteil ein Kleinod sein, ein Segen werden. Über den Verbleib der Kultgegenstände (zwangs)aufgelöster jüdischer Gemeinden, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte, 69:3 (2021), S. 528–546.
A. Georgiev, Thälmanns Turnhose und andere Dinge. Kurze Objektgeschichte antifaschistischer Ausstellungen der DDR, in: Deutschland-Archiv, 20.12.2019, URL: www.bpb.de/geschichte/zeitgeschichte/deutschlandarchiv/302804.
A. Georgiev, Jüdische Selbstbehauptung in Berlin. Die Geschichte der 500 Thorarollen, die die NS-Zeit in Berlin-Weißensee überdauerten, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 67:2 (2019), S. 537-563.
A. Georgiev, Zur materiellen Geschichte des 'Judensterns' 1941 bis 1945, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 66 (2018), S. 623-639.
A. Georgiev, Zwischenstation Jerusalem oder der geheimnisvolle Jacques Barley. Der Reformationsteppich im Israel-Museum, in: Museum Europäischer Kulturen (Hrsg.), Anna webt Reformation. Ein Teppich und seine Geschichten. Husum 2017, S. 61-68.
Vorträge
Glas vom Gleis. Glasfunde vom Bau der Bagdadbahn
Glastag, Fachhochschule Erfurt, 22.10.2022.Plädoyer für eine Objektgeschichte.
Kolloquium Kultur/Geschichte, Universität Bielefeld, 17.12.2020.Antifaschismus in der DDR - das Beispiel der Gestaltung historischer Museen und Gedenkstätten.
Tagung, Die DDR als kulturhistorisches Phänomen zwischen Tradition und Moderne. Leibniz-Sozietät der Wissenschaften zu Berlin, 10.9.2019.Zur materiellen Geschichte des Judensterns. Weiterbildungsstudiengang Exhibiting Contemporary History, FSU Jena, Stiftung Gedenkstätten Buchenwald/Mittelbau-Dora, 15.11.2017.
Presse
Christian Staas, Gerettet. Wie auf einem jüdischen Friedhof in Berlin mehr als 500 Thorarollen der Zerstörungswut der Nationalsozialisten entgingen. Die Zeit, 6.11.2019.
Klaus Wiegrefe, 'Judenstern.' Als Juden für ihre Stigmatisierung auch noch selbst bezahlen mussten. Spiegel Online, 10.9.2018.
Galia Yahav, Exhibition pays tribute to the women left out of history's frame. Haaretz, 08.09.2014.