Dennis Hoffmann, M.A.

Wissenschaftliche Hilfskraft (NFDI4Objects)

Forschungsprofil

  • Datenbank-Modellierung
  • Linked Open Data
  • 3D-Digitalisierung
  • Römische Archäologie
  • Römische Geschichte
  • Lateinische Epigraphik

Werdegang

Akademische Ausbildung:

  • Seit 2025: Promotion im Fach Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Vorläufiger Titel: „Die Anfänge der römischen Militärziegelei in Frankfurt am Main-Nied – Strukturen und historischer Kontext“)
  • 2024: Master of Arts im Fach Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Thema: „Friedliche Koexistenz? Untersuchungen zu den römischen und germanischen Siedlungsaktivitäten im Bereich der villa rustica in Frankfurt-Nieder-Eschbach (NES 11))“
  • 2021: Master of Arts im Fach Geschichte (Schwerpunkt Alte Geschichte) an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Thema: „Die lex Sempronia agraria. Untersuchungen zu den Motiven des Ti. Sempronius Gracchus“)
  • 2019: Bachelor of Arts im Fach Geschichte (Schwerpunkt Alte Geschichte) an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Thema: „Die römischen Volksversammlungen in Polybios’ Mischverfassungstheorie. Eine Darstellung zwischen Nivellierung und Akzentuierung“)
     

Beruflicher Werdegang

  • Seit 2023: Wissenschaftliche Hilfskraft des Arbeitsbereichs „Wissenschaftliche IT“ am LEIZA
  • 2021-2023: Wissenschaftliche Hilfskraft zur 3D-Digitalisierung im Archäologischen Museum Frankfurt, Projekt METAhub Frankfurt
  • 2019-2023: Freier Mitarbeiter der Kreisarchäologie Wetterau

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren