Florian Thiery, M.Sc.
Research Software Engineer (NFDI4Objects)
Forschungsprofil
- Research Software Engineering
- Semantische Modellierung (semantic modelling)
- Linked Open Data / Wikidata
- Vagheiten und Unsicherheiten (Fuzziness and Wobbliness)
- Relative Chronologie
Werdegang
Akademischer Werdegang
2013: Master-Thesis, Semantic Web und Linked Data: Generierung von Interoperabilität in archäologischen Fachdaten am Beispiel römischer Töpferstempel, Betreuer: Prof. Dr. phil. Kai-Christian Bruhn, Partner: i3mainz and RGZM, Note: 1.0 (sehr gut)
2011–2013: Studium der Geoinformatik und Vermessung an der Fachhochschule Mainz, Abschluss: Master of Science, Note 1.5 (sehr gut)
2011: Bachelor-Thesis: Eignung aktueller Industriekameras für modulare Digitalkameratachymeter, Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Martin Schlüter, Parter: i3mainz, Note: 1.7 (gut)
2007–2011: Studium der Geoinformatik und Vermessung an der Fachhochschule Mainz, Abschluss: Bachelor of Science, Note: 2.3 (gut)
Beruflicher Werdegang
- seit 5/2023: Research Software Engineer / Ontology Engineer im DFG-geförderten Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) NFDI4Objects, Task Area 2: Collecting
- 2021-2023: Research Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs »Wissenschaftliche IT« am LEIZA
2018-2020: Research Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzbereichs »Wissenschaftliche IT« am RGZM und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF geförderten Projekt African Red Slip Ware digital (ARS3D)
2016-2018: Research Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzbereichs »Wissenschaftliche IT« am RGZM
2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Research Software Engineer) am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, u.A. DFG-Projekt ChronOntology, Labeling System und KUlturLandschafts InformationsSystem Rheinland-Pfalz (KULIS)
7/2011-8/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Fachhoschule Mainz, Prof. Dr. Martin Schlüter, BMBF-Projekt: MoDiTa – Modulare Digitalkameratachymeter
2010-2013: Mentor für Schülerinnen in MINT Berufen, Konzeption, Organisation und Durchführungen von Schülerinnenkursen im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts, Sabine Weiss
2010-2013: Tutor (Überarbeitung von Vorlesungunterlagen und Hilfsassistent bei der Betreuung von Vermessungskundeübungen) an der Lehreinheit Bauingenieurwesen der Fachhochschule Mainz, Prof. Dr. Wolfgang Albert
2010-2013: Messetutor für die Studiengänge des Fachbereichs Technik, Beratung von Schüler/innen, Eltern und Lehrern auf 15 Messen, sowie Durchführung von 6 Workshops und Vorträgen im Rahmen von Messen, Britta Dutz-Jäger
2009-2013: Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Fachhoschule Mainz in den Bereichen Software Engineering, Datenmodellierung, Datenbanken, Semantische Modellierung und Linked Open Data, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Prof. Dr. Martin Schlüter, Prof. Dr. Fredie Kern, u.A. BMBF-Projekt “Inschriften im Bezugssystem dem Raumes” (IBR), BMBF-Projekt: “MoDiTa – Modulare Digitalkameratachymeter”, BMBF-Projekt “Bildverarbeitungsgestütztes Kalibrier-, Prüf- und Feldprüfverfahren für TLS zu Qualitätssteigerung” (Sigma TLS+)
Mitgliedschaften
seit 2020: Mitglied des Vorstandes des "de-RSE e.V. - Gesellschaft für Forschungssoftware"
seit 2019: Mitglied des Scientific Committee (ScC) der Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology International (CAA)
seit 2016: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie (CAA) e.V.
seit 2015: Mitglied des Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed)
Stipendien und Auszeichnungen
2020-2021: Fellowship des Wikimedia Deutschland e.V. Fellow-Programms Freies Wissen zu “Irische ᚑᚌᚆᚐᚋ Steine im Wikimedia Universum”
2020: Article of the Month der International Federation of Surveyors (FIG) zu “SPARQLing Geodesy for Cultural Heritage – New Opportunities for Publishing and Analysing Volunteered Linked (Geo-)Data “

Kontakt
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-329
- E-Mail:Kontakt
- ORCID
- Link kopieren
- Artikel drucken
Publikationen
Thiery et al. 2023 A Semi-Automatic Semantic-Model-Based Comparison Workflow for Archaeological Features on Roman Ceramics. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2023, 12(4), 167. DOI: https://doi.org/10.3390/ijgi12040167
Schmidt, SC, Thiery, F and Trognitz, M. 2022 Practices of Linked Open Data in Archaeology and Their Realisation in Wikidata. Digital 2(3): 333–364. DOI: https://doi.org/10.3390/digital2030019.
Thiery, F.; Raddatz, L.; Boochs, F. 2022 Close to the Original-Erfassung archäologischer Objekte und ihre webbasierte semantisch modellierte Bereitstellung zur fachwissenschaftlichen Analyse. In Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik: Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2022.;Wichmann: Berlin, 2022; pp. 56–67. ISBN: 978-3-87907-726-7.
Unold, M, Thiery, F and Mees, A. 2019 Academic Meta Tool. Ein Web-Tool zur Modellierung von Vagheit Kuczera, A, Wübbena, T, and Kollatz, T (eds.). Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und-konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten (Sonderband 4): No.4. DOI: https://doi.org/10.17175/SB004_004 .
Thiery, F, Karmacharya, A and Rokohl, L. 2019 Semantic modelling and publishing African Red Slip Ware as Linked Data. [Preprint] Proceedings of the 2019 Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology in Kraków, Poland. Squirrel Papers 4(4): No. 1. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7361811.
Thiery, F and Mees, A.W. 2018 Taming Ambiguity - Dealing with doubts in archaeological datasets using LOD. [Preprint] Proceedings of the 2018 Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology in Tübingen, germany. Squirrel Papers 4(4): No. 2. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7361759.
Thiery, F and Engel, T. 2015 The Labeling System: The Labelling System: A Bottom-up Approach for Enriched Vocabularies in the Humanities. In Stefano Campana, Roberto Scopigno, Gabriella Carpentiero and Marianna Cirillo, Eds., CAA2015. Keep The Revolution Going. Proceedings of the 43rd Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Volume 1, 259-268, Oxford, NY, England, 2015. Archeopress Publishing Ltd. ISBN: 9781784913380. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3741957.
Piotrowski, M, Colavizza, G, Thiery, F and Bruhn, K-C. 2014 The Labeling System: A New Approach to Overcome the Vocabulary Bottleneck. In:. DH-CASE II: Collaborative Annotations on Shared Environments: metadata, tools and techniques in the Digital Humanities - DH-CASE ’14. 2014. Fort Collins, CA, USA: ACM Press. pp. 1–6. DOI: https://doi.org/10.1145/2657480.2657482.
Thiery, F 2013 Semantic Web und Linked Data: Generierung von Interoperabilität in archäologischen Fachdaten am Beispiel römischer Töpferstempel, Masterarbeit, Standnummer KM042, Betreuer: Prof. Kai-Christian Bruhn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Fachhochschule Mainz, 13. Juni -11. Dezember 2013. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.292979.