Apl. Prof. Dr. Holger Baitinger

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Forschungsprofil

  • Hallstatt- und Frühlatènezeit in Mitteleuropa
  • Heiligtümer im antiken Griechenland
  • Griechische Kolonisation und Eisenzeit auf Sizilien
  • Forschungsgeschichte
  • Metallkleinfunde

Werdegang

  • 1985–1987
    Studium der Fächer Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

  • 1987–1991
    Studium der Fächer Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • 1991
    Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • 1992–1994
    Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung.

  • 1995
    Promotion bei Prof. Dr. Georg Kossack an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs.

  • 1995–1996
    Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.

  • 1996–1999
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Olympiagrabung im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu den Angriffswaffen aus dem Zeusheiligtum von Olympia.

  • 2000–2002
    Kurator der Hessischen Landesausstellung „Das Rätsel der Kelten vom Glauberg“ (Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main, 24.05.–01.09.2002).

  • 2002–2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt am Main im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Werkzeugen und Geräten aus dem Zeusheiligtum von Olympia.

  • 2004
    Wahl zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

  • 2004–2008
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt im Rahmen eines Teilprojekts des DFG-Schwerpunktprogramms „Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse“, das die Aufarbeitung der Besiedlung des keltischen Fürstensitzes auf dem Glauberg (Wetteraukreis) zum Ziel hatte.

  • Seit 2008
    Lehrtätigkeit am Institut für Archäologische Wissenschaften (Abt. III Vor- und Frühgeschichte) der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • 2008–2009
    Forschungsstipendium am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

  • 2009–2011
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Rom des DAI und der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu den Metallfunden aus den deutschen Ausgrabungen auf der Agora von Selinunt (Sizilien).

  • 2011
    Forschungsstipendium am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

  • 2012–2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Metallfunden als Zeugnis für die Interaktion zwischen Griechen und Indigenen auf Sizilien zwischen dem 8. und 5. Jh. v. Chr.

  • Seit 2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) / Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz.

  • 2016
    Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • Seit 2020
    Kurator der Sammlungssektion Vorgeschichte am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) / Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz.

  • Seit Juni 2022
    Außerplanmäßige Professur an der Goethe-Universität Frankfurt

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

Monographien und Einzelschriften

  • Die Metallfunde aus Selinunt – Der Fundstoff aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts auf der Agora. Selinus V = Sonderschr. DAI Rom 19 (Wiesbaden 2016).
  • Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern. Monogr. RGZM 94 (Mainz 2011).
  • Der Glauberg – ein Fürstensitz der Späthallstatt-/Frühlatènezeit in Hessen. Glauberg-Stud. 1 = Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 26 (Wiesbaden 2010) (mit Beiträgen von P. Kresten, B. Zickgraf, I. B. Wagner und G. A. Wagner).
  • Gemeinsam mit E. Grönke, A. Kreuz und N. Schirmer: Die Kelten entdecken! Ausflugsziele in der Wetterau (Friedberg 2010).
  • Gemeinsam mit F.-R. Herrmann: Der Glauberg am Ostrand der Wetterau. Arch. Denkmäler Hessen 51 (5. Auflage Wiesbaden 2014).
  • Gemeinsam mit Th. Völling (†): Werkzeug und Gerät aus Olympia. Olympische Forsch. 32 (Berlin, New York 2007) (mit einem Beitrag von H. Born).
  • Die Angriffswaffen aus Olympia. Olympische Forsch. 29 (Berlin, New York 2001).
  • Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 46 (Stuttgart 1999) (mit einem Beitrag von E. Burger-Heinrich).

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit M. Schönfelder: Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019).
  • Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa – Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.–24. Oktober 2014. RGZM Tagungen 27 (Mainz 2016).
  • Gemeinsam mit B. Pinsker: Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskat. Frankfurt am Main (Stuttgart 2002).
  • Gemeinsam mit A. Popa und G. Rasbach: Th. Völling (†), Germanien an der Zeitenwende. Studien zum Kulturwandel beim Übergang von der vorrömischen Eisenzeit zur älteren römischen Kaiserzeit in der Germania Magna. BAR Internat. Ser. 1360 (Oxford 2005).

Aufsätze in peer-reviewed journals

  • Alb-Hegau-Keramik in der Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz – Rekontextualisierung von Altfunden. Fundber. Baden-Württemberg 41, 2021-2022, 331–354.
  • Ritual Killing, Melting down, Re-use – fragmented Objects in the Sanctuary of Olympia. Thiasos. Rivista di Archeologia e Architettura antica 10.2 (Suppl. V), 2021, 5–14. http://www.thiasos.eu/wp-content/uploads/2021/12/Baitinger_Thiasos_10-2.pdf
  • Das jungneolithische Steinbeildepot von Altenstadt (Wetteraukreis) – Neue Erkenntnisse zu einem alten Fundkomplex. Arch. Korrbl. 47, 2017, 461–474. https://web.rgzm.de/fileadmin/AK/2017-04/Baitinger.pdf 
  • Gemeinsam mit S. Helas: Metallrelikte im Kontext. Zu einem Fundkomplex innerhalb eines archaischen Wohnhauses in Selinunt / Sizilien. Mitt. DAI Rom 121, 2015, 13–40.
  • Gemeinsam mit P. Kresten: Geoarchäologie zwei hessischer „Schlackenwälle“: Glauberg und Altkönig. Arch. Korrbl. 42, 2012, 493–508. DOI: https://doi.org/10.11588/ak.2012.4.18629
  • Ein silbernes Sphyrelaton aus Olympia? Mitt. DAI Athen 125, 2010 (2013) 119–132.
  • Punisch oder griechisch? Bemerkungen zu einem Pfeilspitzentypus aus Olympia. Arch. Korrbl. 39, 2009, 213–222.
  • Ein Schuhgefäß der Urnenfelderzeit vom Glauberg, Wetteraukreis (Hessen). Germania 85, 2007, 47–59. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2007.61114
  • Hellenistisch-frühkaiserzeitliche Reitersporen aus dem Zeusheiligtum von Olympia. Germania 82, 2004, 351–380. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2004.60664
  • Gemeinsam mit B. Eder: Hellenistische Stimmarken aus Elis und Olympia. Neue Forschungen zu den Beziehungen zwischen Hauptstadt und Heiligtum. Jahrb. DAI 116, 2001, 163–257 (mit einem Beitrag von K. Herrmann).
  • Die Waffen aus dem Lakedaimoniergrab im Kerameikos. Symposion „Die Ausgrabungen im Kerameikos. Bilanz und Perspektiven“, Athen 27.–31.1.1999. Mitt. DAI Athen 114, 1999 (2001) 117–126.
  • Waffen und Bewaffnung aus der Perserbeute in Olympia. Arch. Anz. 1999, 125–139.
  • Ein Trinkhorn aus dem späthallstattzeitlichen Prunkgrab Asperg „Grafenbühl“, Kr. Ludwigsburg? Arch. Korrbl. 26, 1996, 173–177.
  • Zur Datierung der hallstattzeitlichen Zinnenringe. Germania 72, 1994, 283–290. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.1994.65613

Sonstige Aufsätze

  • Exploitation of Resources and Trading Networks in the Archaic Western Mediterranean – the Evidence of the Metal Objects. In: M. Guggisberg / M. Grawehr (Hrsg.), Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age: Panel 5.9. Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings oft he 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne / Bonn 2018, Band 32 (Heidelberg 2022) 51–64. https://doi.org/10.11588/propylaeum.927.c12244
  • Kritische Bemerkungen zur Rekonstruktion von Wegen in der Späthallstatt-/Frühlatènezeit – das Fallbeispiel Glauberg. In: D. Marzoli / S. Reinhold / U. Schlotzhauer / B. Vogt / H. Schnorbusch (Hrsg.), Kontaktmodi. Ergebnisse der gemeinsamen Treffen der Arbeitsgruppen „Mobilität und Migration“ und „Zonen der Interaktion“ (2013–2018). Menschen – Kulturen – Traditionen 17 (Wiesbaden 2021) 263–274.
  • Gemeinsam mit H. Frielinghaus, R. Graells i Fabregat und C. Schmid: Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Olympia. DAI AtheNea 2021, 48–55.
  • A dangerous Place to live? Arms and Armour in the Agora of Selinunte. In: M. Jonasch (Hrsg.), The Fight for Greek Sicily. Society, Politics and Landscape (Oxord 2020) 47–55.
  • Gemeinsam mit M. Schönfelder: Vorwort der Herausgeber. In: H. Baitinger / M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019) XI–XII.
  • Ein hallstättischer Armring aus dem Heiligtum von Olympia. In: H. Baitinger / M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019) 265–277.
  • Gli oggetti in metallo dell’agorà di Selinunte e il loro contesto siciliano. In: R. Atria / G. L. Bonanno / A. Curti Giardina / G. Titone (Hrsg.), Selinunte. Produzioni ed economia di una colonia greca di frontiera. Atti del Convegno internazionale Selinunte, Baglio Florio, 15–16 aprile 2016. Sicilia Arch. 111, 2019, 219–235.
  • Commemoration of War in Archaic and Classical Greece. Battlefields, Tombs and Sanctuaries. In: M. Gianguiglio / E. Franchi / G. Proietti (Hrsg.), Commemorating War and War Dead. Ancient and Modern (Stuttgart 2019) 131–145.
  • La dedica di armi e armature nei santuari greci – una sintesi. In: R. Graells / F. Longo / G. Zuchtriegel (Hrsg.), Armi votive in Magna Grecia. Akten der Internationalen Tagung Salerno-Paestum, 23.–25. November 2017. RGZM Tagungen 36 (Mainz 2018) 1–20.
  • Vom Wert der Objekte: Zum Transfer und zur Weihung von Metallobjekten im mediterranen Raum in archaischer Zeit. In: L. Kreiner (Hrsg.), Opfer- und Festplätze von der Bronze- zur Latènezeit. Symposium 27.02.–01.03.2014. Arch. Landkreis Dingolfing-Landau 5, 2016 (2018) 9–35.
  • Gemeinsam mit G. Rasbach: Lockruf des Geldes – „Keltische“ Söldner auf Sizilien? Ant. Welt 2018/3, 47–53.
  • The Metal Votive Objects from the Sanctuary of S. Anna in their Sicilian Context. In: N. Sojc (Hrsg.), Akragas. Current Issues in the Archaeology of a Sicilian Polis. Arch. Stud. Leiden Univ. 38 (Leiden 2017) 109–127.
  • Transalpine Regions. In: A. Naso (Hrsg.), Etruscology (Boston, Berlin 2017) 1607–1638.
  • Votive Gifts from Sicily and Southern Italy in Olympia and other Greek Sanctuaries. Arch. Reports (London) 62, 2015/16, 111-124. DOI: https://doi.org/10.1017/S0570608416000107
  • Fremde Waffen in griechischen Heiligtümern. In: A. Naso / M. Egg / R. Rollinger (Hrsg.), Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte. Akten der Internationalen Tagung am Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, 6.–8. März 2013. RGZM Tagungen 28 (Mainz 2016) 67–85.
  • Weihungen von Waffen und Rüstungsstücken in griechischen Heiligtümern. Bemerkungen zu einer Votivsitte. In: S. Hansen / D. Neumann / T. Vachta (Hrsg.), Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften. Berlin Stud. Ancient World 38 (Berlin 2016) 247–263. DOI: https://doi.org/10.17171/3-38-11 
  • Metallfunde in sizilischen Kontexten des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr.: Anzeiger von Identität oder »Internationalität«. In: H. Baitinger (Hrsg.), Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa – Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.–24. Oktober 2014. RGZM Tagungen 27 (Mainz 2016) 33-48.
  • Gemeinsam mit T. Hodos: Greeks and Indigenous People in Archaic Sicily – Methodological Considerations of Material Culture and Identity. In: H. Baitinger (Hrsg.), Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa – Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.–24. Oktober 2014. RGZM Tagungen 27 (Mainz 2016) 15–31.
  • Sizilisch-unteritalische Funde in griechischen Heiligtümern – Ein Beitrag zu den Votivsitten in Griechenland in spätgeometrischer und archaischer Zeit. Jahrb. RGZM 60, 2013 (2015) 153–296. DOI: https://doi.org/10.11588/jrgzm.2013.1.20312
  • Greek and Italic Bronzes in Iron Age Central Europe. In: E. Deschler-Erb / Ph. Della Casa (Hrsg.), New Research on Ancient Bronzes. Acta of the XVIIIth International Congress on Ancient Bronzes. Zurich Stud. Arch. 10 (Zürich 2015) 13–23.
  • In weiter Ferne, so nah! – Einheimisches und Fremdes im Spiegel der Metallfun-de von Selinunt. In: E. Kistler / B. Öhlinger / M. Mohr / M. Hoernes (Hrsg.), Sanctuaries and the Power of Consumption. Networking and the Formation of Elites in the Archaic Western Mediterranean World. Proceedings of the International Conference in Innsbruck, 20th–23rd March 2012. Philippika 92 (Wiesbaden 2016) 137–151.
  • Fibeln vom Mittellatèneschema auf Sizilien und in Kalabrien. Jahrb. RGZM. 59, 2012 (2014) 365–389. DOI: https://doi.org/10.11588/jrgzm.2012.2.15313
  • Die „Fürstensitze“ der Späthallstatt- / Frühlatènezeit als Zentralisierungsphänomen. In: S. Hansen / M. Meyer (Hrsg.), Parallele Raumkonzepte. Topoi 16 (Berlin, Boston 2013) 243–262. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110291216
  • L’arrivée en Sicile: Sélinonte, l’agora, les sanctuaires et les nécropoles. In: St. Verger / L. Pernet (Hrsg.), Une Odyssée gauloise. Parures de femmes à l´origine des premiers échanges entre la Grèce et la Gaule. Coll. Arch. Montpellier Agglomération 4 (Ausstellungskat. Lattes 2013) 216–225.
  • Mit Trophäen behängt – Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern. In: Waffen für die Götter. Krieger, Trophäen, Heiligtümer (Ausstellungskat. Innsbruck 2012) 28–33.
  • Gemeinsam mit L. Hansen und Ch. F. E. Pare: Ein Zentrum an der Peripherie? Der Fürstensitz auf dem Glauberg. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Ausstellungskat. Stuttgart (Ostfildern 2012) 157–164.
  • Gemeinsam mit L. Hansen: Nouvelles recherches sur le site princier du Glauberg (Wetteraukreis, Hesse). In: S. Sievers / M. Schönfelder (Hrsg.), Die Frage der Protourbanisation in der Eisenzeit – La question de la proto-urbanisation à l´âge du Fer. Akten des 34. Internationalen Kolloquiums der AFEAF vom 13.–16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Koll. Vor- u. Frühgesch. 16 (Bonn 2012) 57–68.
  • Der Glauberg – eine Grabung zwischen den Fronten. In: E. Schallmayer / K. von Kurzynski (Hrsg.), Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext. Internationale Tagung anlässlich „75 Jahre Ausgrabungen auf dem Glauberg“ 16.–17. Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen. Glauberg-Forsch. 1 = Fundber. Hessen Beih. 7 (Wiesbaden 2011) 57–74.
  • Gemeinsam mit L. Hansen, A. J. Kalis, A. Kreuz, Ch. F. E. Pare, E. Schäfer, K. Schatz und A. Stobbe: Der Glauberg – Ergebnisse der Forschungen in den Jahren 2004–2009. In: D. Krausse (Hrsg.), „Fürstensitze“ und Zentralorte der Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15.10.2009. Teil I. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 120/1 (Stuttgart 2010) 289–318.
  • Gemeinsam mit L. Hansen und Ch. Pare: Der Glauberg – kein „klassischer“ Fürstensitz? Arch. Deutschland 2010/5, 30–33.
  • Gemeinsam mit L. Hansen: Der Glauberg – frühkeltisches Zentrum in der Wetterau. In: M. Marquart (Hrsg.), KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Main-Gebiet. Ausstellungskat. Aschaffenburg (Rahden/Westf. 2010) 35–38.
  • Gemeinsam mit F.-R. Herrmann: Der Glauberg in keltischer Zeit: Mächtiger Fürstensitz. DAMALS 41/7, 2009, 22–25.
  • Die Burg der Keltenfürsten – Die Ausgrabungen auf dem keltischen Fürstensitz Glauberg. In: Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Öffentliches Symposium Darmstadt, 14.–16. September 2006. Fundber. Hessen Beih. 6 (Wiesbaden 2008) 5–19.
  • Gemeinsam mit A. Stobbe: Neue Untersuchungen am „Weiher“ auf dem Glauberg, Wetteraukreis. HessenArch. 2007 (Stuttgart 2008) 172–175.
  • 75 Jahre archäologische Ausgrabungen auf dem Glauberg – Die Untersuchungen von Heinrich Richter 1933–1939. Denkmalpfl. u. Kulturgesch. 2008/3, 10–15.
  • Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Glauberg (Hessen). In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.–11. Oktober 2006. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 39–56.
  • Gemeinsam mit F.-R. Herrmann: A Celtic Warrior Prince from Glauberg, Germany. In: B. Fagan (Hrsg.), Discovery! Unearthing the new Treasures of Archaeology (London 2007) 122–123.
  • Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Glauberg. Denkmalpfl. u. Kulturgesch. 2006/3, 22–26.
  • Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Glauberg – Stand der Erforschung. http://www.fuerstensitze.de/dna_media/www3-Sieve4461b40ba0a4f.pdf
  • Gemeinsam mit A. Popa und G. Rasbach: Vorwort der Herausgeber. In: Th. Völling (†), Germanien an der Zeitenwende. Studien zum Kulturwandel beim Übergang von der vorrömischen Eisenzeit zur älteren römischen Kaiserzeit in der Germania Magna. BAR Internat. Ser. 1360 (Oxford 2005) VII – VIII.
  • Gemeinsam mit B. Eder: Tesserae di voto ellenistiche da Elide e da Olimpia: nuove ricerche sulle relazioni fra la città e il santuario. Geographia Ant. 12, 2003, 95–109.
  • Olympia – Kultstätte der Götter und Athleten. Pharmazeutische Zeitung 149/32, 2004, 48–50.
  • Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ein Rückblick auf die Hessische Landesausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Denkmalpfl. u. Kulturgesch. 2002/2, 49–51.
  • Die Ahnen der Glauberger? – Fürsten der späten Hallstattzeit. In: H. Baitinger / B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskat. Frankfurt am Main (Stuttgart 2002) 20–32.
  • Steinerne Zeugen der Vergangenheit. Arch. Deutschland 2002/2, 18–19.
  • Bericht über das Kolloquium „Forschungen zur spätkeltischen Siedlungsarchäologie“ am 11. März 2000 in Eberdingen-Hochdorf. Arch. Nachrbl. 6, 2001, 75–78.
  • Nachruf auf Thomas Völling. Arch. Nachrbl. 5, 2000, 456–457.
  • Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. Arch. Nachrbl. 1, 1996, 336–338.
  • Zur Beraubung hallstattzeitlicher Gräber in Süddeutschland. Dittigheim Grab 607. Fundber. Baden-Württemberg 17, 1992, 327–346. DOI: https://doi.org/10.11588/fbbw.1992.1.43203

Katalogbeiträge

  • Katalog der ausgestellten Funde. In: H. Baitinger / B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskat. Frankfurt am Main (Stuttgart 2002) 268–327 (Kat.-Nr. 6, 7, 13, 14, 15, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 44, 45, 47, 50, 51, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 68, 69, 70, 72, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 88, 101, 103, 106, 110, 112, 117, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 127, 128, 130, 132, 133, 134, 136, 137).

Beiträge in Kongressakten mit peer review

  • Exploitation of Resources and Trading Networks in the Archaic Western Mediterranean – the Evidence of the Metal Objects. In: Abstracts of the 19th International Congress of Classical Archaeology Cologne/Bonn (Germany), 22–26 May 2018 (Panel 5.9 »Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age«) (Cologne / Bonn 2018) 168 Nr. 4.

Rezensionen

  • zu K.-H. Röhrig, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt a. d. Altmühl. Archäologie am Main-Donau-Kanal 1 (Buch am Erlbach 1994). Germania 74, 1996, 270–275. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.1996.57487
  • zu Th. Tischer, Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt Riedenburg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 2 (Buch am Erlbach 1994). Germania 74, 1996, 270–275. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.1996.57487
  • zu K. Hitzl, Die Gewichte griechischer Zeit aus Olympia. Olympische Forsch. 25 (Berlin, New York 1996). Nikephoros 11, 1998, 246–251.
  • zu P. Ettel, Gräberfelder der Hallstattzeit in Oberfranken. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 72 (Kallmünz/Opf. 1996). Germania 78, 2000, 496–502. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2000.50094
  • zu H. Born / S. Hansen, Helme und Waffen Alteuropas. Sammlung Axel Guttmann 9 (Mainz 2001). Arch. Deutschland 2002/2, 77.
  • zu I. Kilian-Dirlmeier, Kleinfunde aus dem Athena Itonia-Heiligtum bei Philia (Thessalien). RGZM Monogr. 48 (Mainz 2002). Germania 82, 2004, 287–289. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2004.69203

Sonstiges

  • Bearbeitung von Th. Völling (†), Landwirtschaftliches Gerät aus Olympia in frühbyzantinischer Zeit (5./6. Jahrhundert n. Chr.). In: Th. Völling (†), Olympia in frühbyzantinischer Zeit. Siedlung – Landwirtschaftliches Gerät – Grabfunde – Spolienmauer. Olympische Forsch. 34 (Wiesbaden 2018) 15–45.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren