Matthias Heinzel

Restaurator | Edelmetalle und Goldschmiede

Forschungsprofil

  • Edelmetallrestaurierung
  • Goldschmiede

Werdegang

  • seit Oktober 2016
    Leitung der Werkstatt für Edelmetallrestaurierung und Goldschmiede am Leibniz-Zentrum für Archäologie, vormals RGZM
  • Mai 2016 - September 2016
    Restaurator (Freiberufler) bei der Generaldirektion  kulturelles Erbe, Landesarchäologie, Mainz
  • Mai 2015 - April 2016
    Restaurator am Historischen Museum Basel, Schweiz
  • Mai 2008 - April 2015
    Restaurator (Freiberufler) bei der Generaldirektion  kulturelles Erbe, Landesarchäologie, Mainz
  • Januar 2008 - April 2008
    Restaurator im Kultusministerium Phnom Penh, Kambodscha
  • Mai 2007 - Dezember 2007
    Restaurator (Freiberufler) bei der Generaldirektion kulturelles Erbe, Landesarchäologie, Mainz
  • Mai 2004 - April 2007
    Restauratorenausbildung am Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz
  • August 2000 - Januar 2004
    Goldschmiedelehre an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

bisherige Projekte: 

  • Restaurierung und Untersuchung des byzantinischen Preslav-Schatzes aus Bulgarien (10. Jh.)
  • Untersuchung eines mittelalterlichen Goldschmiedereliquiars aus Mainz (12. Jh.)
  • Untersuchung des Trierer Silberkastens aus dem Trierer Domschatz.
  • Mitarbeit bei der Sarkophagöffnung von Erzbischof Erkanbald in St. Johannis Mainz und Untersuchung der Goldtextilien

 

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

  • Heinzel, Matthias. 2024. "Zu Goldfäden an Textilien der Mainzer Erzbischöfe Willigis, Erkanbald und Aribo." 1. Auflage. In Das Grab von Erzbischof Erkanbald († 1021): Erforschung einer Sarkophagbestattung in der ehemaligen Mainzer Kathedrale St. Johannis, 120. Regensburg: Schnell & Steiner. 88-89.
  • Heinzel, Matthias, Eschly Kluge, Dorothee Kemper, Burkhard Schillinger, and Christian Stieghorst. 2023. "Thrown away - intentionally or by mistake?: A 12th century enamelled reliquary pendant from an ancient dump in the historic district of Mainz – element analysis and content visualization, using Prompt Gamma Activation Analysis and Neutron Tomography (PGAI-NT)." The European Archaeologist (TEA) 2023 (76): 41-47.
  • Heinzel, Matthias, Dorothee Kemper, Eschly Kluge, Christian Stieghorst, and Burkhard Schillinger. 2023. "Ein mittelalterlicher Reliquienanhänger aus der Mainzer Altstadt: Verborgenes sichtbar machen." Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 2022 (50): 213-235.
  • Heinzel, Matthias, Dorothee Kemper, Burkhard Schillinger, Christian Stieghorst, and Eschly Kluge. 2022. "Discovery of a 12th-Century Enamelled Reliquary Pendant: Elemental Analysis and Content Visualisation Using Prompt Gamma Neutron Activation Analysis and Neutron Tomography." In Metal 2022: Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metals Working Group, 184 -191. ICOM-CC. https://metal2022.org/.
  • Heinzel, Matthias. 2020. "Reliquiar in Vierpassform mit Christusdarstellung." In Die Kaiser und die Säulen Ihrer Macht - Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa, edited by Bernd Schneidmüller, 440-441. wbg Theiss.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren