Dr. Mechthild Schulze-Dörrlamm

Affiliierte Wissenschaftlerin

Forschungsprofil

  • Herrschaftszeichen der deutschen Könige und Kaiser (Hl. Lanze, Reichskrone, Reichskreuz, Reichsschwert)
  • Schmuck und andere Sachgüter aus der Karolinger- bis Salierzeit
  • byzantinische Metallarbeiten des Frühmittelalters (vor allem Gürtelschnallen und -beschläge)
  • archäologische Denkmäler des karolingischen Mainz
  • christliche Bestattungssitten des 9. Jahrhunderts
  • die Ungarneinfälle der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts

Werdegang

  • Geboren im April 1944 in Duisburg-Hamborn, Nordrhein-Westfalen

  • Studium der Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte in Münster, Mainz und Bochum; Promotion in Bochum (Ende 1971 bei Prof. Dr. G. Mildenberger)

  • 1972 - 1974: wissenschaftliche Angestellte der DFG am Landesdenkmalamt in Stuttgart (G. P. Fehring)

  • 1974 - 1979: wissenschaftliche Angestellte der DFG in Mainz (K. Böhner) und in der Redaktion des RGZM in Mainz

  • 1980-1989 Konservatorin an der Frühmittelalter-Abteilung des RGZM

  • 1990-2009 Oberkonservatorin an der Frühmittelalter-Abteilung des RGZM

  • Seit der Pensionierung freie, wissenschaftliche Mitarbeiterin des RGZM

Auszeichnungen

  • Korrespondierendes Mitglied des DAI

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

  • M. Schulze-Dörrlamm, Neues zum Mainzer Goldschatz des 11. Jahrhunderts (Teil 2). Archäologisches Korrespondenzblatt 50, 2020, 145-164.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Struktur und Bewertung der Schatzfunde I und II. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor-und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020) 160-164.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Antiquitäten: Römische Glasgefäße mit byzantinischen Goldapplikationen. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020) 145-154.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Kopfschmuck: Besatz einer Kronhaube, Stirnjuwel eines Diadems, Ohrringe. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor-und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (2020) 7-39.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Sammlung byzantinischer Goldschmiedearbeiten des RGZM. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Kataloge Vor-und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020) 1-3.

  • M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Schwert im Grab von Kurfürst Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie in Wittenberg III. Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 29 (Halle 2019) 141-152.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die goldene Speichenrad-Fibel der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Mainz als Chormantelschließe des Erzbischofs und Wappensymboldes Erzbistums. Jahrb. RGZM 61, 2014 (2019) 377-408.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein siguläres Relief der Himmelfahrt Christi aus dem großmährischen Burgwall Bojná I (okr. Topol´cany / SK). Zur Rekonstruktion und Deutung eines Bildes aus vergoldeten Kupferblechen des späten 9. Jahrhunderts. Jahrb. RGZM 61, 2014 (2019) 235-265.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Neues zum Mainzer Goldschatz des 11. Jahrhunderts - die Entlarvung eines "Kunstkrimis aus der deutschen Kaiserzeit", der keiner war. Arch. Korrbl. 48, 2018, 133-151.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zwei ungewöhnliche Funde aus Florange-Ebange in Lothringen. Ein mittelbyzantinisches Enkolpion und ein Münzhort mit Silberschmuck (t. p. 964-984). In: J. Drauschke u. a. (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschr. F. Daim. Monographien RGZM 150, 2 (Mainz 2018) 843-854.

  • M. Schulze-Dörrlamm, The use of caves for religious purposes in early medieval Germany (AD 500 - 1200). In: Bergsvik, K. A. / Dowd, M. (eds.), Caves and ritual in medieval Europe. AD 500-1500. Oxbow Books (Oxford, Philadelphia 2018) 219-231.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Fragment eines Lampenhalters. In: F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog BadischesLandesmuseum Karlsruhe.
    Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017) 85-86 Nr. IV.37.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Interpretation der vergoldeten Kupferblechreliefs aus dem grossmährischen Burgwall Bojná (Slowakei). In: Á. Bollók / G. Csiky / T. Vida (Hrsg.), Zwischen Byzanz und der Steppe. Archäologische und historische Studien. Festschrift für Csanád Bálint zum 70. Geburtstag (Budapest 2016) 519-536.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Reichskrone. Die Reichskleinodien. Der Mainzer Schatzfund mit Juwelen der Kaiserin Agnes. In: D. Callebaut / H. van Cuyck  (Hrsg.), Das Erbe Karls des Großen 814-2014. Katalog der Sonderausstellung der Europäischen Kommission in Ename 2014 (Gent 2015) 147-149. 159-163. 165-172.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Deutung von Orantenreliefs auf Scheibenfibeln der Karolingerzeit.  Arch. Korrbl. 45,  2015, 579-592.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schwerter des 10. Jahrhunderts als Herrschaftszeichen der Ottonen. Zu den Vorläufern des Reichsschwerts und zu dessen Imitationsformen. Jahrb. RGZM 59, 2012 (2014) 609-651.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Eine karolingerzeitliche Thronlehne aus Mainz. Erneut zur Deutung der umstrittenen Steinplatte mit Rankenreliefs aus der Stadionerhofstraße. Arch. Korrbl. 44, 2014, 107-126.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die  Heiligenfibeln aus der Hammaburg und ihrem Umland. In: R.-M. Weiss / A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Ausstellungskat. Hamburg-Harburg (Hamburg 2014) 269-270.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Stadt Mainz um 800 - Handelszentrum des Rhein-Main-Gebietes und Ausgangspunkt des Rhein-Donau Schifffahrtsweges (etwas veränderter Text).  In: P. Ettel / F. Daim / St. Berg-Hobohm / L. Werther / Ch. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine des RGZM 11 (2. leicht veränderte Aufl. Mainz 2014) 75-78.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Stadt Mainz um 800. Handelszentrum des Rhein-Main-Gebietes und Ausgangspunkt des Rhein-Donau-Schifffahrtsweges. In: P. Ettel / F. Daim / St. Berg-Hobohm / L. Werther / Ch. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalbauprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine, Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014) 75-78.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Mainz im 9. und frühen 10. Jahrhundert. In:  W.  Wilhelmy (Hrsg.), Glanz der späten Karolinger. Hatto I. Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm.  Ausstellungskat. Mainz (Regensburg 2013) 88-107.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein spätmittelalterlicher Horngriffel mit Golddekor im Römisch-Germanischen Zentralmuseum , Mainz.  Arch. Korrbl. 43, 2013, 443-448.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Heilige Lanze in Wien. Die Frühgeschichte des karolingisch-ottonischen Herrschaftszeichens aus archäologischer Sicht. Jahrb. RGZM 58, 2011 (2012) 707-742.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Hochmittelalterliche Pseudomünzfibeln mit dem Bildnis eines gekrönten Herrschers. Zur Deutung der Emailscheibenfibel aus Grab 9 bei der Burg Bled in Slowenien. In: T. Vida (Hrsg.), Thesaurus Avarorum. Archaeological Studies in Honour of Éva Garam (Budapest 2012) 789-801.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zwei ungewöhnliche Bronzeschlüssel der Karolingerzeit - ein Amulettschlüssel aus Mainz und ein "Petrusschlüssel" aus Alzey. In: N. Krohn / U. Koch (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 (Weinstadt 2012) 189-202.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gräber mit Münzbeigabe im Karolingerreich. Jahrb. RGZM 57/1, 2010 (2012) 339-386.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein falscher Siegelring Kaiser Karls des Großen aus dem Hochmittelalter. Der verschollene Ring des hl. Arnold von Arnoldsweiler? In: P. Jung / N. Schücker (Hrsg.), Utere felix vivas. Festschr. J. Oldenstein. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 208 (Bonn 2012) 241-251.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gürtel- und Riemenbeschläge mit karolingischem Pflanzendekor aus Andalusien. Jahrb. RGZM 56/2, 2009 (2011) 743-788.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Nutzung von Höhlen in der christlichen Welt des frühen Mittelalters (7.-10. Jahrhundert). Jahrb. RGZM 55/2, 2008 (2011) 529-575.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Drei mittelalterliche Brettspielsteine aus Mainz. Arch. Korrbl. 41, 2011, 273-292.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Goldschmuck um Kloster Lorsch. In: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Kat. Lorsch (Petersberg 2011) 362-379.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Hirschgeweihplättchen mit lateinischer Inschrift. In: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Kat. Lorsch (Petersberg 2011) 358-361.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bemerkungen zu den jüngsten Elementen des Schatzes von  Nagyszentmiklós und zum Zeitpunkt seiner Deponierung. Antaeus 31-32, 2010, 127-142.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die karolingische Chorschranke und die porta aurea der Klosterkirche St. Alban (787-805) bei Mainz. Jahrb. RGZM 54/2, 2007 (2010) 629-661.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Böhner. Jahrb. RGZM 54/1, 2007 (2010) XII–XX.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Heilige Nägel und heilige Lanzen. In: F. Daim u. J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter. Monographien RGZM 84,1 (Mainz 2010) 97 - 171.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Handel mit byzantinischen Metallwaren aus archäologischer Sicht  (Gürtelschnallen, Frauenschmuck, Zaumzeug, Bronzegefäße). In: E. Kislinger, J. Koder u. A. Külzer (Hrsg.), Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum (4. bis 15. Jahrhundert). Österr. Akad. Wiss. Veröffentlichungen zur Byzanzforschung XVIII (Wien 2010) 241-273.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ungarneinfälle in die Schweiz im Spiegel archäologischer Funde. Helvetia Archaeologica 41, 2010, Nr. 161, 13-29.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Archäologische Denkmäler des karolingischen Mainz. In: M. Dreyer u. J. Rogge (Hrsg.), Mainz im Mittelalter (Mainz 2009) 17-33.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Teil I: Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschenbeschläg und mit festem Beschläg des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,1 (2. Aufl., Mainz 2009).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Teil II. Die Schnallen mit Scharnierbeschläg und die Schnallen mit angegossenem Riemendurchzug des 7. bis 10. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,2 (Mainz 2009).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zeugnisse der Selbstdarstellung von weltlichen und geistlichen Eliten der Karolingerzeit (751-911). Bewertungsgrundlagen für isolierte Sachgüter aus dem Reichsgebiet Karls des Großen. In: M. Egg u. D. Quast (Hrsg.), Aufstieg und Untergang. Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes „Studien zur Genese und Struktur politischer Eliten in vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften“. Monographien RGZM 82 (Mainz 2009) 153-215.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der karolingische Geweihbeschlag aus der Wüstung Hausen, Lkr. Gießen: Reliquiar- oder Gürtelschnallenfragment? Arch. Korrbl. 39, 2009, 289-308.

  • M. Schulze-Dörrlamm,  Zur Herrschersymbolik von Löwenreliefs auf Gürtelbeschlägen des späten 9. und 10. Jahrhunderts. Acta Arch. Hungarica 59, 2008, 387-404.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein Silbermedaillon des 9. Jahrhunderts aus Cascais (Portugal): zu den Gürtelschließen vornehmer Frauen im westlichen Mittelmeerraum. Arch. Korrbl. 37, 2007, 147-159.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Awarische Einflüsse auf Bewaffnung und Kampftechnik des ostfränkischen Heeres in der Zeit um 600? In: M. Mode u. J. Tubach (Hrsg.), Arms and Armour as Indicators of Cultural Transfer (Wiesbaden 2006) 485-508.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Spuren der Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts. In: F. Daim (Hrsg.), Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter aus Niederösterreich. Kat. Mainz (Mainz 2006) 43-62.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Taufkannen der Karolingerzeit. Jahrbuch RGZM 53/2, 2006, 605 - 629.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bonifatiusstein. In: H.-J. Kotzur (Hrsg.), Rabanus Maurus. Auf den Spuren eines karolingischen Gelehrten. Kat. Mainz (Mainz 2006) 98-101.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Architekturdarstellung auf der Mainzer Chorschranke aus der Zeit um 845/50 - eine Innenansicht des karolingischen Martinsdomes? Arch. Korrbl. 36, 2006, 279-298.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der karolingische Gürtelbeschlag von Haliczany, Kreis Chełm, Wojw. Lublin. Acta Arch. Carpathica 40, 2005, 129 –143.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Heiligenfibeln der Karolingerzeit. In: G. Isenberg u. G. Rommé (Hrsg.), 805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Kat. Münster (Mainz 2005) 112.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Reliquienkasten und mutmaßlicher Tragaltar des hl. Liudger aus seinem Eigenkloster in Werden an der Ruhr. In: G. Isenberg u. B. Rommé (Hrsg.), 805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Kat. Münster (Mainz 2005) 114-115.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Mainzer "Priesterstein". Das Bonifatius-Grabmal des Hrabanus Maurus in der Marienkirche. In: B. Nichtweiß (Hrsg.), Bonifatius in Mainz. Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2005, 319-341.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das steinerne Monument des Hrabanus Maurus auf dem Reliquiengrab des hl. Bonifatius (†754) in Mainz. Jahrb. RGZM 51, 2004 (2005) 282-347.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Römische Glasgefäße mit byzantinischen Goldapplikationen des 8./9. Jahrhunderts. Antiquitäten als Statussymbole des Adels. Jahrb. RGZM 51, 2004 (2005) 349-374.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Mainzer Königsthron aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Arch. Korrbl. 34, 2004, 571-587.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Eine goldene, byzantinische Senkschmelzfibel mit dem Bild der Maria Orans aus dem 9. Jahrhundert (T. p. 843). Zur Entstehung und Deutung karolingischer Heiligenfibeln. Jahrb. RGZM 50, 2003, 449-487.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gleicharmige Bügelfibeln der Zeit um 600 aus dem Byzantinischen Reich. Arch. Korrbl. 33, 2003, 437-446.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der rekonstruierte Beinkasten von Essen-Werden. Reliquiar und mutmaßlicher Tragaltar des hl. Liudger aus dem späten 8. Jahrhundert. Jahrb. RGZM 49, 2002 (2003) 281-363.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts im Spiegel archäologischer Funde. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit (Mainz 2002) 109-122.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Teil I: Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschenbeschläg und mit festem Beschläg des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,1 (Mainz 2002).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Knebelverschlüsse des frühen Mittelalters. Germania 80/2, 2002, 571-594.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Verschollene Schmuckstücke aus dem spätrömischen und karolingischen Mainz. Arch. Korrbl. 32, 2002, 137-149.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Münzen als Schmuck. In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20 (Berlin - New York 2002) 327-329.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Herkunft und Funktion der dreizipfligen Geweihbehälter des frühen und hohen Mittelalters. Jahrb. RGZM 48, 2001, 529-557.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Germanische Spiralplattenfibeln oder romanische Bügelfibeln? Zu den Vorbildern elbgermanisch - fränkischer Bügelfibeln der protomerowingischen Zeit. Arch. Korrbl. 30, 2000, 599-613.

  • M. Schulze-Dörrlamm, s. v. Hiddensee. In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14 (Berlin – New York 1999) 551-553.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Münzfibeln der Karolingerzeit. Arch. Korrbl. 29, 1999, 271-288.

  • M. Schulze-Dörrlamm, The gold brooch of Heveskes: archaeology, archaeometry, conservation. Ber. ROB Amersfoort 43, 1998-99, 371-385.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das karolingische Kreuz von Baume-les-Messieurs, Dép. Jura, mit Tierornamenten im frühen Tassilokelchstil. Arch. Korrbl. 28, 1998, 131-150.

  • M. Schulze-Dörrlamm, En frankisk Korsfibel fra 9. århundrede fra Ribe. By, Marsk og Geest 10, 1998, 22-28.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zierelemente der salischen Reichskleinodien [Reichskrone und Reichskreuz]. Jahrb. RGZM 45, 1998, 679-710.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Reichsschwert - Neue Untersuchungen zu Alter und Herkunft. In: Die Reichskleinodien. Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Schriften zur Staufischen Geschichte und Kunst 16 (Göppingen 1997) 106-129.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Unbekannte Kreuzfibeln der Karolingerzeit aus Edelmetall. Arch. Korrbl. 27, 1997, 341-354.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein "Juwelenkragen" des späten 11. bis frühen 12. Jahrhunderts aus St. Justina im Pustertal (Osttirol). In: W. Hauser, M. Schulze-Dörrlamm, H. Stadler u. H. Wilfing, Ausgrabungen in St. Justina, Gem. Assing, Osttirol. Nearchos, Beih. 3 (Innsbruck 1996) 109-123.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bemerkungen zum Beginn der ungarischen Landnahme. In: D. Bialeková u. J. Zabojnik (Hrsg.), Ethnische und kulturelle Verhältnisse an der mittleren Donau vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Symposium Nitra 1994 (Bratislava 1996) 361-365.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Reichsschwert. Ein Herrschaftszeichen des Saliers Heinrich IV. und des Welfen Otto IV. mit dem Exkurs "Der verschollene Gürtel Kaiser Ottos IV." Monographien RGZM 32 (Sigmaringen 1995).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein "Juwelenkragen" des späten 11. bis frühen 12. Jahrhunderts aus St. Justina im Pustertal (Osttirol). Arch. Korrbl. 24, 1994, 103-115.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bestattungen in den Kirchen Großmährens und Böhmens während des 9. und 10. Jahrhunderts n. Chr. Jahrb. RGZM 40, 1993, 557-620.

  • M. Schulze-Dörrlamm, s. v. Ohrgehänge. In: Lexikon des Mittelalters 6 (München - Zürich 1993) Sp. 1376.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schmuck. In: Das Reich der Salier 1024 - 1125. Kat. Speyer (Sigmaringen 1992) 110-176. 254-282. 330-404. 427-450.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die salischen Reichsinsignien. In: Das Reich der Salier. Kat. Speyer (Sigmaringen 1992) 242-247.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Goldener Altar, auch "Krodo-Altar" genannt.  In: Das Reich
    der Salier. Ausstellungskat. Speyer (Sigmaringen 1992) 256-259.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schatz der Kaiserin Agnes aus Mainz.  In: Das Reich der
    Salier. Ausstellungskat. Speyer (Sigmaringen 1992) 262-272.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Dorf Wülfingen im württembergischen Franken während des 11. und 12. Jahrhunderts. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit, Teil 2 (Sigmaringen 1991) 39-56.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Reichskrone. Spektrum der Wissenschaft 1991, H. 9, 92-102.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Kaiserkrone Konrads II. (1024 - 1039). Monographien RGZM 23 (Sigmaringen 1991).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Mainzer Schatz der Kaiserin Agnes. Neue Untersuchungen zum sogenannten "Gisela-Schmuck". Monographien RGZM 24 (Sigmaringen 1991).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gem. Kobern - Gondorf, Kr. Mayen - Koblenz. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Ser. B, 14 (Stuttgart 1990).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bemerkungen zu Alter und Funktion der Alsengemmen. Arch. Korrbl. 20, 1990, 215-226.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zwei hochmittelalterliche Goldscheibenfibeln aus Italien. Arch. Korrbl. 20, 1990, 463-470.

  • M. Schulze-Dörrlamm,... und die war doch für Konrad II. bestimmt. Archäologie in Deutschland 1990, H. 4, 4-9.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Geschmeide der Agnes von Poitou. Archäologie in Deutschland 1990, H. 4, 34-39.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Juwelen der Kaiserin Theophanu. Ottonischer Schmuck im Spiegel zeitgenössischer Buchmalerei. Mit dem Exkurs: Eine goldene ottonische Kreuzemailfibel in Halberstadt. Arch. Korrbl. 19, 1989, 415-422.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Kreuze mit herzförmigen Armen. Die Bedeutung eines Ziermotivs für die Feinchronologie emaillierter Bronzefibeln des Hochmittelalters. Arch. Korrbl. 18, 1988, 407-415.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Untersuchungen zur Herkunft der Ungarn und zum Beginn ihrer Landnahme im Karpatenbecken. Jahrb. RGZM 35, 1988, 373-478.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Archäologische Funde der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Worms - Abenheim. Der Wormsgau 14, 1982/86, 91-96.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Romanisch oder Germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau. Jahrb. RGZM 33, 1986, 593-720.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gotische Amulette des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. Arch. Korrbl. 16, 1986, 347-355.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Kobern - Gondorf im Frühmittelalter. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 12. Koblenz und der Kreis Mayen - Koblenz (Stuttgart 1986) 146-153.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Germanische Kriegergräber mit Schwertbeigabe aus dem späten 3. und der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. - Zur Entstehung der Waffenbeigabensitte in Gallien. Jahrb. RGZM 32, 1985, 509-569.

  • M. Schulze, Frühmittelalterliche Kettenohrringe. Arch. Korrbl. 14, 1984, 325-335.

  • M. Schulze, Das ungarische Kriegergrab von Aspres-lès-Corps. Untersuchungen zu den Ungarneinfällen nach Mittel-, West- und Südeuropa (899-955 n. Chr.) mit einem Exkurs zur Münzchronologie altungarischer Gräber. Jahrb. RGZM 31, 1984, 473-514.

  • M. Schulze, Diskussionsbeitrag zur Interpretation früh- und hochmittelalterlicher Flussfunde. Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, 222-248.

  • M. Schulze, Geschnitzte Beinanhänger - militärische Rangabzeichen der spätrömischen Zeit? Arch. Korrbl. 14, 1984, 97-98.

  • M. Schulze, Geschnitzte Beinanhänger - militärische Rangabzeichen der spätrömischen Zeit? Antike Welt 15, H. 4, 1984, 55-57 (erweiterte Fassung des Aufsatzes im Korrespondenzblatt).

  • M. Schulze, Die Wüstung Wülfingen in Nordwürttemberg. Offa 39, 1982, 235-243.

  • M. Schulze, Spätkaiserzeitliche Gürteltaschen mit Knebelverschluss. Arch. Korrbl. 12, 1982, 501-509.

  • M. Schulze, Die mittelalterliche Keramik der Wüstung Wülfingen am Kocher, Stadt Forchtenberg, Hohenlohekreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden - Württemberg 7 (Stuttgart 1981) 5-148.

  • M. Schulze, Eine merowingische Glefe aus Kobern-Gondorf an der Mosel. Arch. Korrbl. 9, 1979, 345-353.

  • M. Schulze, Die Franken. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 269-323.

  • M. Schulze, Alamannen. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 289-302.

  • M. Schulze, Burgund. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 302-309.

  • M. Schulze, Die Baiuwaren. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 315-323.

  • M. Schulze, Zur Interpretation spätkaiserzeitlicher Glasperlen. Arch. Korrbl. 8, 1978, 51-68.

  • M. Schulze, Die spätkaiserzeitlichen Armbrustfibeln mit festem Nadelhalter (Gruppe Almgren VI,2). Antiquitas Reihe 3, 19 (Bonn 1977).

  • M. Schulze, Die Wüstung Wülfingen am Kocher. Jahrb. RGZM 23-24, 1976-77, 154-211.

  • M. Schulze, Die Burgen am West- und Südrand des Oberharzes. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36 (Mainz 1976) 33-58.

  • M. Schulze, Einflüsse byzantinischer Prunkgewänder auf die fränkische Frauentracht. Arch. Korrbl. 6, 1976, 149-161.

  • M. Schulze, Mitteleuropäische Fundprovinzen germanischer Fibeln der jüngeren Kaiserzeit. Zeitschrift für Ostforschung 24, 1975, 410-432.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren