Dr. Michael Herdick
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Materialanalytik)
Forschungsprofil
- Technik- und Wirtschaftsarchäologie
- Experimentelle Keramikarchäologie
Werdegang
Berufliche Stationen
Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz, seit 1.1.2022 umbenannt in Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Leitung: Labor für Experimentelle Archäologie (2011-2021)
Projektkoordinator: Die frühen Ungarn und das „Deutsche Reich“ (2009-Mai 2011)
Projektkoordinator: Das Bergland der Krim im Frühmittelalter (2006-2008)Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg
Theiss-Verlag, Stuttgart
Stipendien
Friedrich-Ebert-Stiftung
Römisch-Germanisches Zentralmuseum
Studienstiftung des deutschen Volkes
Abschlussarbeiten
Promotion: Ökonomik der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen.
Magisterarbeit: Ausgewählte mineralische Grabbeigaben der Merowingerzeit - Möglichkeiten ihrer kulturhistorischen Interpretation.
Kulturmanagement: Marketing für Universitätsinstitute der Vor- und Frühgeschichte.
Studium
Universitäten Freiburg und Marburg
Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geologie- FernUniversität Hagen
Kulturmanagement

Kontakt
An den Mühlsteinen 7
56727 Mayen
- Telefon:+49 6131 8885-671 -654
- E-Mail:Kontakt
- ORCID
- ACADEMIA
- Link kopieren
- Artikel drucken
Publikationen
M. Herdick, Geschichtsdidaktik & Experimentelle Keramikarchäologie - der Blick in die pädagogische Wundertüte?, Töpferblatt 2022/2, 23–37
G. Döhner – M. Herdick – U. Katschmarek – A. Axtmann, Überlegungen zum wirtschaftsgeschichtlichen Potenzial der Experimentellen Archäologie: Entwurf eines Betriebsmodells für einen spätantiken Schachtofen des Mayener Töpfereireviers., in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 69–90
G. Döhner – M. Herdick – U. Katschmareck, Kommentierte Messdiagramme zur spätantiken Töpferofentechnologie. Zum Nutzen langfristig angelegter experimentalarchäologischer Evaluierungen historischer Töpferanlagen., in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 91–104
G. Döhner – L. Grunwald – E. Hanning – M. Herdick – A. Axtmann, „Unvollendete Technik“!? Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens (2. Hälfte 12./1. Hälfte 13. Jahrhundert), in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 407–419
- M. Herdick, Protagonists and Localisations of Authenticity in Museums: A Case Study of the Experimental Archaeology of the Mayen Pottery, in: D. Kimmel – S. Brüggerhoff (Hrsg.), Museen - Orte des Authentischen? - Museums - Places of Authenticity? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge, RGZM-Tagungen 42 (Mainz 2020) 303–312.
G. Döhner – M. Herdick – A. Axtmann, Technical-Historical Comparison of Pottery Districts: Desiderata and Experimental Archaeological Research Prospects, in: M. Herdick – Angelika. Hunold – H. Schaaff (Hrsg.), Pre-modern Industrial Districts, Panel 3.12, Archaeology and Economy in the Ancient World 14 (Heidelberg 2020) 39–52 < doi.org/10.11588/propylaeum.726 >
G. Döhner – M. Herdick – A. Axtmann, Ofentechnologie und Werkstoffdesign im Mayener Töpfereirevier, Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 17, 2018, 71–86.
M. Herdick, Experimentelle Archäologie im Museum - Chancen und Risiken für Wissenschaft und Tourismus, in: E.-M. Seng – H. Schlichtherle – C. Wolf (Hrsg.), Erschließung und Vermittlung des Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Reflexe der Immateriellen und Materiellen Kultur 3 (Berlin 2018) 161–176.
M. Herdick, Experimentelle Archäologie; Industriearchäologie; Technikgeschichte. In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Grundwissen (Darmstadt 2016) 127–129; 29–31; 224–230.
M. Herdick, Experimentelle Archäologie. In: T. Otten/J. Kunow/M.M. Rind (Hrsg.) Archäologie in Nordrhein-Westfalen 2010-2015. Forschungen - Funde - Methoden. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (11,2) (Darmstadt 2015) 231–232.
M. Herdick, Ökonomie der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 124 (Mainz 2015).
M. Herdick, „Natural-Born Cyborgs“? Die Experimentelle Archäologie und das Bild des Menschen. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7.-9. März. Archäologentage Otzenhausen 1 (Nonnweiler 2015) 291–302.
M. Herdick, Experimentelle Archäologie & Science 2.0: Die Perspektive des Labors für Experimentelle Archäologie (LEA). Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 14, 2015, 203–213.
M. Herdick, 1000 Öfen und was nun? – Keramikstudien, Technikgeschichte & Experimentelle Archäologie. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 223–233.
M. Herdick, Pfalzen als Produktionsstandorte des Handwerks. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat. In: F. Pohle (Hrsg.), Karl der Große / charlemagne. Orte der Macht – Essays (Dresden 2014) 94–101.
M. Herdick, Überlegungen zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Quellen von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. In: P. Ettel / L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7. – 9.10.2011 in Bad Neustadt an der Saale. RGZM-Tagungen 18 (Mainz 2013) 389–403.
M. Herdick, Überlegungen zu einem europäischen Projektdesign: die Forschungen des RGZM auf der Krim (2006-2008). In: F. Daim / S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 1–23.
S. Albrecht / M. Herdick / R. Schreg, Neue Forschungen auf der Krim. Geschichte und Gesellschaft im Bergland der südwestlichen Krim – eine Zusammenfassung. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 471–497.
S. Albrecht / M. Herdick, Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.–XV. Jahrhundert). In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 25–56.
S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013).
S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des Königs. Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae descriptio des Martinus Broniovius (1579) (Mainz 2011).
M. Herdick, Das Labor für Experimentelle Archäologie in Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz). In: Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2010 (Oldenburg, 2010) 15-22.
M. Herdick, Arbeiten im Kloster. Zwischen Spiritualität und Ökonomie. In: A. Kluge-Pinsker / F. Daim (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte (Mainz/Regensburg 2009) 145-167.
M. Herdick / Th. Kühtreiber, Territorialherrschaft, Ökonomie und Umwelt. Überlegungen zur adeligen Raumwahrnehmung und Ressourcennutzung in der frühen Neuzeit aus archäologischer Sicht. In: B. Scholkmann / S. Frommer / Ch. Vossler / M. Wolf (Hrsg.), Das 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit. Beiträge zur Tagung an der Universität Tübingen, 22.–24.2.2007, Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3 (Büchenbach 2009) 521-532.
M. Herdick / R. Schreg, Das Bergland der Krim im Frühmittelalter. Die ‚Höhlenstädte Mangup, Eski Kermen und ihr Umland. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19.–21.03.2007, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Langenweissbach 2009) 295-315.
A. Ajbabin / S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick / R. Schreg / M. von Aufschnaiter, Höhlenstädte der Krim am Rande des Byzantinischen Reiches. Archäologie in Deutschland, Nr. 1 (2008) 12-15.
M. Herdick / Th. Kühtreiber, Burgen, Handwerk und Gewerbe. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: W. Melzer (Hrsg.), Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 9. (Soest 2008) 37-59.
J. Drauschke / M. Herdick / K.-P. Todt, Wissensraum und Herrschaftsraum Byzanz . Natur und Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 23, Nr. 2 (2007) 29-35.
M. Herdick, Herrschaftssitze und handwerklich-gewerbliche Produktion. Überlegungen zur räumlichen Dimension adeliger Wirtschaftsaktivitäten. In: J. Zeune (Hrsg.), Alltag auf Burgen im Mittelalter. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Passau 2005 (Marksburg/Braubach, 2006) 177-184.
M. Herdick, Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit. In: M. Häberlein / Ch. Jeggle (Hrsg.), Handwerk auf der Burg – Gewerbe auf dem Lande: Wirtschaftsstandorte jenseits der Städte im Blickfeld der Mittelalterarchäologie (Konstanz 2004) 37-62.
M. Herdick, Marketing für Universitätsinstitute der Vor- und Frühgeschichte – ein Essay. Concilium medii aevi 6 (2003) 37-104. (online abrufbar unter: http://cma.gbv.de/dr,cma,006,2003,a,03.pdf).
M. Herdick, Quarze. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23 (Berlin/New York, 2003) 4-9.
M. Herdick, Vom Mineral zum Prestigeobjekt. Überlegungen zur Fertigung und kulturhistorischen Bedeutung der Meerschaum- und Magnesitschnallen. Concilium medii aevi 3 (2000) 327-347 (online abrufbar unter: http://cma.gbv.de/dr,cma,003,2000,a,13.pdf).
M. Herdick, Meerschaum – ein fast vergessener Rohstoff in der Archäologie, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 48/1 (1996), S. 35 ff.