Dr. Michael Herdick

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Materialanalytik)

Forschungsprofil

  • Technik- und Wirtschaftsarchäologie
  • Experimentelle Keramikarchäologie

Werdegang

Berufliche Stationen

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz, seit 1.1.2022 umbenannt in Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
    Leitung: Labor für Experimentelle Archäologie (2011-2021)
    Projektkoordinator: Die frühen Ungarn und das „Deutsche Reich“ (2009-Mai 2011)
    Projektkoordinator: Das Bergland der Krim im Frühmittelalter (2006-2008)

  • Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

  • Theiss-Verlag, Stuttgart

Stipendien

  • Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum

  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Abschlussarbeiten

  • Promotion: Ökonomik der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen.

  • Magisterarbeit: Ausgewählte mineralische Grabbeigaben der Merowingerzeit - Möglichkeiten ihrer kulturhistorischen Interpretation.

  • Kulturmanagement: Marketing für Universitätsinstitute der Vor- und Frühgeschichte.

Studium

  • Universitäten Freiburg und Marburg
    Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geologie

  • FernUniversität Hagen
    Kulturmanagement

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
An den Mühlsteinen 7

56727 Mayen
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

  • M. Herdick, Geschichtsdidaktik & Experimentelle Keramikarchäologie - der Blick in die pädagogische Wundertüte?, Töpferblatt 2022/2, 23–37

  • G. Döhner – M. Herdick – U. Katschmarek – A. Axtmann, Überlegungen zum wirtschaftsgeschichtlichen Potenzial der Experimentellen Archäologie: Entwurf eines Betriebsmodells für einen spätantiken Schachtofen des Mayener Töpfereireviers., in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 69–90

  • G. Döhner – M. Herdick – U. Katschmareck, Kommentierte Messdiagramme zur spätantiken Töpferofentechnologie. Zum Nutzen langfristig angelegter experimentalarchäologischer Evaluierungen historischer Töpferanlagen., in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 91–104

  • G. Döhner – L. Grunwald – E. Hanning – M. Herdick – A. Axtmann, „Unvollendete Technik“!? Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens (2. Hälfte 12./1. Hälfte 13. Jahrhundert), in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 407–419

  • M. Herdick, Protagonists and Localisations of Authenticity in Museums: A Case Study of the Experimental Archaeology of the Mayen Pottery, in: D. Kimmel – S. Brüggerhoff (Hrsg.), Museen - Orte des Authentischen? - Museums - Places of Authenticity? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge, RGZM-Tagungen 42 (Mainz 2020) 303–312.
  • G. Döhner – M. Herdick – A. Axtmann, Technical-Historical Comparison of Pottery Districts: Desiderata and Experimental Archaeological  Research Prospects, in: M. Herdick – Angelika. Hunold – H. Schaaff (Hrsg.), Pre-modern Industrial Districts, Panel 3.12, Archaeology and Economy in the Ancient World 14 (Heidelberg 2020) 39–52 < doi.org/10.11588/propylaeum.726 >

  • G. Döhner – M. Herdick – A. Axtmann, Ofentechnologie und Werkstoffdesign im Mayener Töpfereirevier, Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 17, 2018, 71–86.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie im Museum - Chancen und Risiken für Wissenschaft und Tourismus, in: E.-M. Seng – H. Schlichtherle – C. Wolf (Hrsg.), Erschließung und Vermittlung des Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Reflexe der Immateriellen und Materiellen Kultur 3 (Berlin 2018) 161–176.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie; Industriearchäologie; Technikgeschichte. In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Grundwissen (Darmstadt 2016) 127–129; 29–31; 224–230.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie. In: T. Otten/J. Kunow/M.M. Rind (Hrsg.) Archäologie in Nordrhein-Westfalen 2010-2015. Forschungen - Funde - Methoden. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (11,2) (Darmstadt 2015) 231–232.

  • M. Herdick, Ökonomie der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 124 (Mainz 2015).

  • M. Herdick, „Natural-Born Cyborgs“? Die Experimentelle Archäologie und das Bild des Menschen. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7.-9. März. Archäologentage Otzenhausen 1 (Nonnweiler 2015) 291–302.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie & Science 2.0: Die Perspektive des Labors für Experimentelle Archäologie (LEA). Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 14, 2015, 203–213.

  • M. Herdick, 1000 Öfen und was nun? – Keramikstudien, Technikgeschichte & Experimentelle Archäologie. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 223–233.

  • M. Herdick, Pfalzen als Produktionsstandorte des Handwerks. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat. In: F. Pohle (Hrsg.), Karl der Große / charlemagne. Orte der Macht – Essays (Dresden 2014) 94–101.

  • M. Herdick, Überlegungen zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Quellen von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. In: P. Ettel / L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7. – 9.10.2011 in Bad Neustadt an der Saale. RGZM-Tagungen 18 (Mainz 2013) 389–403.

  • M. Herdick, Überlegungen zu einem europäischen Projektdesign: die Forschungen des RGZM auf der Krim (2006-2008). In: F. Daim / S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 1–23.

  • S. Albrecht / M. Herdick / R. Schreg, Neue Forschungen auf der Krim. Geschichte und Gesellschaft im Bergland der südwestlichen Krim – eine Zusammenfassung. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 471–497.

  • S. Albrecht / M. Herdick, Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.–XV. Jahrhundert). In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 25–56.

  • S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013).

  • S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des Königs. Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae descriptio des Martinus Broniovius (1579) (Mainz 2011).

  • M. Herdick, Das Labor für Experimentelle Archäologie in Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz). In: Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2010 (Oldenburg, 2010) 15-22.

  • M. Herdick, Arbeiten im Kloster. Zwischen Spiritualität und Ökonomie. In: A. Kluge-Pinsker / F. Daim (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte (Mainz/Regensburg 2009) 145-167.

  • M. Herdick / Th. Kühtreiber, Territorialherrschaft, Ökonomie und Umwelt. Überlegungen zur adeligen Raumwahrnehmung und Ressourcennutzung in der frühen Neuzeit aus archäologischer Sicht. In: B. Scholkmann / S. Frommer / Ch. Vossler / M. Wolf (Hrsg.), Das 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit. Beiträge zur Tagung an der Universität Tübingen, 22.–24.2.2007, Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3 (Büchenbach 2009) 521-532.

  • M. Herdick / R. Schreg, Das Bergland der Krim im Frühmittelalter. Die ‚Höhlenstädte Mangup, Eski Kermen und ihr Umland. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19.–21.03.2007, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Langenweissbach 2009) 295-315.

  • A. Ajbabin / S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick / R. Schreg / M. von Aufschnaiter, Höhlenstädte der Krim am Rande des Byzantinischen Reiches. Archäologie in Deutschland, Nr. 1 (2008) 12-15.

  • M. Herdick / Th. Kühtreiber, Burgen, Handwerk und Gewerbe. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: W. Melzer (Hrsg.), Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 9. (Soest 2008) 37-59.

  • J. Drauschke / M. Herdick / K.-P. Todt, Wissensraum und Herrschaftsraum Byzanz . Natur und Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 23, Nr. 2 (2007) 29-35.

  • M. Herdick, Herrschaftssitze und handwerklich-gewerbliche Produktion. Überlegungen zur räumlichen Dimension adeliger Wirtschaftsaktivitäten. In: J. Zeune (Hrsg.), Alltag auf Burgen im Mittelalter. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Passau 2005 (Marksburg/Braubach, 2006) 177-184.

  • M. Herdick, Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit. In: M. Häberlein / Ch. Jeggle (Hrsg.), Handwerk auf der Burg – Gewerbe auf dem Lande: Wirtschaftsstandorte jenseits der Städte im Blickfeld der Mittelalterarchäologie (Konstanz 2004) 37-62.

  • M. Herdick, Marketing für Universitätsinstitute der Vor- und Frühgeschichte – ein Essay. Concilium medii aevi 6 (2003) 37-104. (online abrufbar unter: http://cma.gbv.de/dr,cma,006,2003,a,03.pdf).

  • M. Herdick, Quarze. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23 (Berlin/New York, 2003) 4-9.

  • M. Herdick, Vom Mineral zum Prestigeobjekt. Überlegungen zur Fertigung und kulturhistorischen Bedeutung der Meerschaum- und Magnesitschnallen. Concilium medii aevi 3 (2000) 327-347 (online abrufbar unter: http://cma.gbv.de/dr,cma,003,2000,a,13.pdf).

  • M. Herdick, Meerschaum – ein fast vergessener Rohstoff in der Archäologie, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 48/1 (1996), S. 35 ff.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren