Ulrike Lehnert

Restauratorin | Kolorierwerkstatt

Forschungsprofil

  • Kolorieren von wissenschaftliche Kopien
  • Restaurieren/Konservieren von Metallen (Buntmetall und Eisen)

Werdegang

  • 1986
    Abitur

  • 1986-89
    Studium ohne MA (Grundstudium) (Kunstgeschichte, klassische Archäologie, mittelalterliche Geschichte (Marburg, Erlangen, Münster)

  • 1989-91
    Uhrmacherlehre

  • 1991-92
    Uhrmacher bei der Firma Meister in Zürich/Schweiz

  • 1993-96
    Ausbildung zur archäologischen Restauratorin (Mainzer Modell) in Mainz

  • Grabungstätigkeiten 1994/95/96 in Syrien (Freie Universität Berlin)

  • 1995/96
    in Österreich (Ur-und Frühgeschichte Universität Wien)

  • 1996/98
    in Sizilien (Duke University in Durham und University of Virginia in Charlottesville, USA)

  • 1996
    Internship im British Museum London/England (2 Monate)

  • 1996-9
    Befristete Stelle an der Ur-und Frühgeschichtlichen Universität Wien/Österreich

  • Seit 1998
    Restauratorin und Lehrbeauftrage am RGZM für wissenschaftliche Kopien (Kolorieren), Bundmetall und Eisen (Restaurierung und Konservierung) 

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

  • U. Neuhäuser, Zur Rekonstruktion des Holzkästchens aus Grab 93/123. Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad/Dur-Katummu Band 5, H. Kühne (Hrsg.), Der Partisch-römische Friedhof von Tall seh Hamad/Magdala, Teil I, M. Novak, A. Oettel, C. Witzel (Berlin 2000),  87-89.

  • U. Neuhäuser, Vergleichende technische Untersuchungen an Riemenzungen von Hohenberg (Steiermark) und Bozen (Südtirol). In: Die Awaren am Rande der Welt, F. Daim (Hrsg.), Monographien aus Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7, (Wien 1997), 253-265.

  • M. Egg, U. Neuhäuser, Z. Skoberne , Ein Grab mit Schüsselhelm aus Budinjak in Kroatien, Jahrbuch RGZM 45, 1998, , 435-472.

  • U. Neuhäuser, Ein frühlatènezeitliches Pferdegeschirr - Technologie und Rekonstruktion, Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 1/2001, 295-304.

  • H. Nortmann, U. Neuhäuser, M. Schönfelder, Das frühlatènezeitliche Reitergrab von Wintrich, Kreis Bernkastel-Kues, Jahrbuch RGZM 51, 2004, 127-218.

  • L. Plunkte, A. Frey, U. Lehnert, Begründer der Werkstätten des RGZM. In: Ludwig Lindenschmit d. Ä., A. Frey (Hrsg.). Mosaiksteine 4, (Mainz 2009), 51-54.

  • R. und U. Lehnert, Technische Anmerkungen zur Restaurierung der Koblenzer Waffenteile. In: Vom Prunkstück zum Altmetall, Ein Depot spätrömischer Helmteile aus Koblenz, Ch. Miks (Hrsg.), Exkurs 2. Mosaiksteine 5, (Mainz 2008) 44-46.

  • U. Lehnert, Technical examination and Treatment of the Cult Wagon of Strettweg. Tagungsband der „metall ICOMM working group“ 2010.

  • M. Egg, R. Lehnert, U. Lehnert, Die Neuerscheinung des Kultwagens von Strettweg in der Obersteiermark.  Restaurierung und Archäometrie, Jahrgang 3 (Mainz 2010) 1-25.

  • G. Heinz, U. Lehnert, Conservation of an iron lamellar helmet and creating a copy using 3D-Scanning and 3D-Printing. Tagungsband der „metall ICOMM working group” 2013.

  • U. Lehnert,  Der Helm aus Hügel II, ein besonderes Stück aus dem südöstlichen Alpenraum.„Die Hallstattfürsten vom Falkenberg, Jahresband des Arbeitskreis Falkenberg, 2015, 59-65.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren