Ulrike Lehnert
Restauratorin | Kolorierwerkstatt
Forschungsprofil
- Kolorieren von wissenschaftliche Kopien
- Restaurieren/Konservieren von Metallen (Buntmetall und Eisen)
Werdegang
1986
Abitur1986-89
Studium ohne MA (Grundstudium) (Kunstgeschichte, klassische Archäologie, mittelalterliche Geschichte (Marburg, Erlangen, Münster)1989-91
Uhrmacherlehre1991-92
Uhrmacher bei der Firma Meister in Zürich/Schweiz1993-96
Ausbildung zur archäologischen Restauratorin (Mainzer Modell) in MainzGrabungstätigkeiten 1994/95/96 in Syrien (Freie Universität Berlin)
1995/96
in Österreich (Ur-und Frühgeschichte Universität Wien)1996/98
in Sizilien (Duke University in Durham und University of Virginia in Charlottesville, USA)1996
Internship im British Museum London/England (2 Monate)1996-9
Befristete Stelle an der Ur-und Frühgeschichtlichen Universität Wien/ÖsterreichSeit 1998
Restauratorin und Lehrbeauftrage am RGZM für wissenschaftliche Kopien (Kolorieren), Bundmetall und Eisen (Restaurierung und Konservierung)
Kontakt
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-0
- ORCID
- Link kopieren
- Artikel drucken
Publikationen
U. Neuhäuser, Zur Rekonstruktion des Holzkästchens aus Grab 93/123. Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad/Dur-Katummu Band 5, H. Kühne (Hrsg.), Der Partisch-römische Friedhof von Tall seh Hamad/Magdala, Teil I, M. Novak, A. Oettel, C. Witzel (Berlin 2000), 87-89.
U. Neuhäuser, Vergleichende technische Untersuchungen an Riemenzungen von Hohenberg (Steiermark) und Bozen (Südtirol). In: Die Awaren am Rande der Welt, F. Daim (Hrsg.), Monographien aus Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7, (Wien 1997), 253-265.
M. Egg, U. Neuhäuser, Z. Skoberne , Ein Grab mit Schüsselhelm aus Budinjak in Kroatien, Jahrbuch RGZM 45, 1998, , 435-472.
U. Neuhäuser, Ein frühlatènezeitliches Pferdegeschirr - Technologie und Rekonstruktion, Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 1/2001, 295-304.
H. Nortmann, U. Neuhäuser, M. Schönfelder, Das frühlatènezeitliche Reitergrab von Wintrich, Kreis Bernkastel-Kues, Jahrbuch RGZM 51, 2004, 127-218.
L. Plunkte, A. Frey, U. Lehnert, Begründer der Werkstätten des RGZM. In: Ludwig Lindenschmit d. Ä., A. Frey (Hrsg.). Mosaiksteine 4, (Mainz 2009), 51-54.
R. und U. Lehnert, Technische Anmerkungen zur Restaurierung der Koblenzer Waffenteile. In: Vom Prunkstück zum Altmetall, Ein Depot spätrömischer Helmteile aus Koblenz, Ch. Miks (Hrsg.), Exkurs 2. Mosaiksteine 5, (Mainz 2008) 44-46.
U. Lehnert, Technical examination and Treatment of the Cult Wagon of Strettweg. Tagungsband der „metall ICOMM working group“ 2010.
M. Egg, R. Lehnert, U. Lehnert, Die Neuerscheinung des Kultwagens von Strettweg in der Obersteiermark. Restaurierung und Archäometrie, Jahrgang 3 (Mainz 2010) 1-25.
G. Heinz, U. Lehnert, Conservation of an iron lamellar helmet and creating a copy using 3D-Scanning and 3D-Printing. Tagungsband der „metall ICOMM working group” 2013.
U. Lehnert, Der Helm aus Hügel II, ein besonderes Stück aus dem südöstlichen Alpenraum.„Die Hallstattfürsten vom Falkenberg, Jahresband des Arbeitskreis Falkenberg, 2015, 59-65.