Ulrike Lehnert
Restauratorin | Kolorierung
Forschungsprofil
- Kolorieren von wissenschaftliche Kopien
- Restaurieren/Konservieren von Metallen (Buntmetall und Eisen)
Werdegang
- 1986
Abitur - 1986-89
Studium ohne MA (Grundstudium) (Kunstgeschichte, klassische Archäologie, mittelalterliche Geschichte (Marburg, Erlangen, Münster) - 1989-91
Uhrmacherlehre - 1991-92
Uhrmacher bei der Firma Meister in Zürich/Schweiz - 1993-96
Ausbildung zur archäologischen Restauratorin (Mainzer Modell) in Mainz - Grabungstätigkeiten 1994/95/96 in Syrien (Freie Universität Berlin)
- 1995/96
in Österreich (Ur-und Frühgeschichte Universität Wien) - 1996/98
in Sizilien (Duke University in Durham und University of Virginia in Charlottesville, USA) - 1996
Internship im British Museum London/England (2 Monate) - 1996-9
Befristete Stelle an der Ur-und Frühgeschichtlichen Universität Wien/Österreich - Seit 1998
Restauratorin und Lehrbeauftrage am RGZM für wissenschaftliche Kopien (Kolorieren), Bundmetall und Eisen (Restaurierung und Konservierung)

Kontakt
Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-0
- ORCID
- Link kopieren
- Artikel drucken
Publikationen
- U. Neuhäuser, Zur Rekonstruktion des Holzkästchens aus Grab 93/123. Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad/Dur-Katummu Band 5, H. Kühne (Hrsg.), Der Partisch-römische Friedhof von Tall seh Hamad/Magdala, Teil I, M. Novak, A. Oettel, C. Witzel (Berlin 2000), 87-89.
- U. Neuhäuser, Vergleichende technische Untersuchungen an Riemenzungen von Hohenberg (Steiermark) und Bozen (Südtirol). In: Die Awaren am Rande der Welt, F. Daim (Hrsg.), Monographien aus Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7, (Wien 1997), 253-265.
- M. Egg, U. Neuhäuser, Z. Skoberne , Ein Grab mit Schüsselhelm aus Budinjak in Kroatien, Jahrbuch RGZM 45, 1998, , 435-472.
- U. Neuhäuser, Ein frühlatènezeitliches Pferdegeschirr - Technologie und Rekonstruktion, Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 1/2001, 295-304.
- H. Nortmann, U. Neuhäuser, M. Schönfelder, Das frühlatènezeitliche Reitergrab von Wintrich, Kreis Bernkastel-Kues, Jahrbuch RGZM 51, 2004, 127-218.
- L. Plunkte, A. Frey, U. Lehnert, Begründer der Werkstätten des RGZM. In: Ludwig Lindenschmit d. Ä., A. Frey (Hrsg.). Mosaiksteine 4, (Mainz 2009), 51-54.
- R. und U. Lehnert, Technische Anmerkungen zur Restaurierung der Koblenzer Waffenteile. In: Vom Prunkstück zum Altmetall, Ein Depot spätrömischer Helmteile aus Koblenz, Ch. Miks (Hrsg.), Exkurs 2. Mosaiksteine 5, (Mainz 2008) 44-46.
- U. Lehnert, Technical examination and Treatment of the Cult Wagon of Strettweg. Tagungsband der „metall ICOMM working group“ 2010.
- M. Egg, R. Lehnert, U. Lehnert, Die Neuerscheinung des Kultwagens von Strettweg in der Obersteiermark. Restaurierung und Archäometrie, Jahrgang 3 (Mainz 2010) 1-25.
- G. Heinz, U. Lehnert, Conservation of an iron lamellar helmet and creating a copy using 3D-Scanning and 3D-Printing. Tagungsband der „metall ICOMM working group” 2013.
- U. Lehnert, Der Helm aus Hügel II, ein besonderes Stück aus dem südöstlichen Alpenraum.„Die Hallstattfürsten vom Falkenberg, Jahresband des Arbeitskreis Falkenberg, 2015, 59-65.