Das zweite Leben der Archäologie Ostpreußens

Ein Vortrag von Dr. rer. nat. Dr. phil. Jaroslaw A. Prassolow (LEIZA, Standort Schleswig) in der Reihe Frühlingsvorträge, ausgerichtet vom Freundeskreis des LEIZA. Die Veranstaltung findet hybrid statt.

Zu Beginn des Zweiten Weltkriegs stellte die ehemalige deutsche Provinz Ostpreußen eine der am besten archäologisch untersuchten Regionen Europas dar. Die reichen Funde sowie die begleitende Grabungsdokumentation gelangten weitgehend in die Sammlung und das Archiv des berühmten Königsberger Prussia-Museums, die allerdings seit dem Ende des Krieges als verschollen galten. Jaroslaw Prassolow stellt vor, wie die vor kurzem wiedergefundenen Fund- und Archivbestände des Prussia-Museums sowie weitere bedeutende archäologische Quellen heute in einem Forschungsprojekt ausgewertet und für die Rekonstruktion der vor 1945 bekannten archäologischen Landschaft verwendet werden.

Im Anschluss an den Vortrag lädt dich der Freundeskreis zu einem Umtrunk ein.

Der Vortrag findet hybrid statt. Du willst online dabei sein? Dann schreibe spätestens einen Tag vorher eine Mail an: freundeskreis(at)leiza.de 
 

Die Bibliothek des LEIZA ist an den Vortragstagen bis 18:15 Uhr für dich geöffnet!
 

Die Reihe Frühlingsvorträge des Freundeskreis des LEIZA

Die Reihe wird ausgetragen vom Freundeskreis des LEIZA. Die Vorträge spiegeln die besondere Expertise des LEIZA im Bereich der Restaurierung ebenso wider wie die große Bandbreite seiner archäologischen Forschungen. 

alle Vorträge in der Übersicht

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Termine

  •  Leibniz-Zentrum für Archäologie
  •   Eintritt frei!

    Informiert bleiben!

    Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren