Forschungsprojekt

Analyse von Gebrauchsspuren und Entwicklung von quantitativen Methoden

Zusammengefasst

Menschen und menschliches Verhalten spiegeln sich auf Gegenständen wider. Menschliche Aktivitäten hinterlassen Spuren auf Objekten aller Art. Die Analyse solcher Spuren ermöglicht es, Objektbiographien zu beschreiben: Wie wurde das Objekt hergestellt, wie wurde es benutzt, überarbeitet und schließlich deponiert? Für die Entwicklung und Durchführung grundlegend neuer Funktionsstudien, hat das LEIZA das Laboratory for Traceology and Controlled Experiments (TraCEr) eingerichtet. Ziel des Spurenlabors ist es, methodische Entwicklung und Grundlagenforschung zur Archäologie des Pleistozäns und frühen Holozäns zu verbinden.

Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) verfügt über eine einzigartige und herausragende Kompetenz bei der Integration und Anwendung verschiedener Methoden und Techniken zur Erforschung prähistorischermenschlicher Artefakte. Ergänzend zur Expertise des LEIZA in den Bereichen Archäometrie, experimentelle Archäologie und Restaurierung wurde ein neuer Forschungszweig zur Untersuchung von Mikrospuren an archäologischen Objekten eingerichtet. Hierfür entwickelte das LEIZA das Laboratory for Traceology and Controlled Experiments (TraCEr), eine neue Einrichtung und Forschungseinheit, die darauf abzielt, das Gebiet der Spurenforschung zu einer wissenschaftlich fundierten Disziplin auszubauen, wobei der Schwerpunkt auf standardisierten Protokollen, kontrollierten und reproduzierbaren Roboterexperimenten und Multiskalen-Datenbanken liegt. Dieser Ansatz führt zu einem zuverlässigeren und umfassenderen Vergleich zwischen verschiedenen Materialien und Chronologien und ermöglicht es, menschliche Verhaltensdynamik durch die Zeiten zu rekonstruieren.

Das Hauptziel von TraCEr ist die Entwicklung und Durchführung funktionaler Studien, die 1) methodische Entwicklung und 2) Grundlagenforschung zur Archäologie des Pleistozäns und frühen Holozäns verbinden. Um den prähistorischen Werkzeuggebrauch zu bestimmen, untersuchen Archäologen und Archäologinnen, die sich mit Werkzeugen befassen, die Spuren, die durch die Nutzung auf Oberflächen und Kanten entstanden, auf charakteristische Muster von Tätigkeiten und bearbeiteten Materialien. Schon das Vorhandensein verschiedener Materialien in Artefaktensembles aus unterschiedlichen archäologischen Kontexten zeigt, dass die Menschen diverse Ressourcen nutzten, und dass die Technologie daher durch die Herstellung verschiedener Werkzeuge aus Materialien mit unterschiedlichen Eigenschaften charakterisiert war. Da bekannt ist, dass die Art der Gebrauchsspuren an Werkzeugen abhängig von den in der Vergangenheit verwendeten Rohstoffen variiert, besteht das Vorgehen bei aktuellem Forschungsstand zur Funktionsanalyse darin, eine experimentelle Referenzsammlung zu erstellen, indem frühere potenzielle Verwendungszwecke wie Jagd, Tierzerlegung oder Holzbearbeitung nachgestellt werden. Obwohl funktionelle Studien als Schlüsseldisziplin in der paläoanthropologischen Forschung angesehen werden, wurde im vergangenen Jahrzehnt über die Notwendigkeit methodischer Verbesserungen diskutiert, wobei es hauptsächlich um zwei Fragen ging: 1) Versuchsplanung und 2) Methoden zur Quantifizierung von Makro- und Mikroabnutzungsmustern. Dies sind die Hauptschwerpunkte der am TraCEr entwickelten Forschung.

  • SAPIENZA University of Rome (Italy)
  • ICArEHB, UAlg (Portugal)
  • Hebrew University (Israel)
  • Institute for Forensic Sciences, Landeskriminalamt Nordrhein-Westfalen (Germany)
  • University of Wroclaw (Poland)
  • Ben-Gurion University of the Negev (Israel)
  • Institute of Computer Science, Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Germany)
  • (University of Cologne)
  • Senckenberg Research Institute and Natural History Museum (Germany)

  • Paixao, E., Pedergnana, A., Marreiros, J., Dubreuil, L., Prévost, M., Zaidner, Y., Carver, G., Gneisinger, W. 2021. Using Mechanical experiments to study Ground Stone Tool use: exploring the formation of percussive and grinding wear traces on Limestone tools. Journal of Archaeological Science: Reports 37, 102971. https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2021.102971
  • Paixao, E., Marreiros, J., Dubreuil, L., Gneisinger, W., Carver, G., Prévost, M., Zaidner, Y. 2021. Functional analysis of the Middle Paleolithic Ground Stones Tools from Unit V of Nesher Ramla (Central Levant): the application of a multi-scale use-wear approach. Quaternary International 624 (94-106) https://doi.org/10.1016/j.quaint.2021.06.009
  • Pedergnana, A., Calandra, I., Evans, A., Bob, K. Hildebrandt, A. 2020. Polish is quantitatively different on quartzite flakes used on different worked materials. PLoSONE 15(12), e0243295. https://doi.org/10.1371/journal.pone.0243295
  • Pedergnana, A., Calandra, I., Bob, K., Gneisinger, W., Paixao, E., Schunk, L., Hildebrandt, A., Marreiros, J. 2020. Evaluating the microscopic effect of brushing stone tools as a cleaning procedure. Quaternary International, 569-570, 263–276. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2020.06.031
  • Marreiros, J., Calandra, I., Gneisinger, W., Paixao, E., Pedergnana, A., Schunk, L. 2020. Rethinking functional analysis as applied to the study of past hominin tool use. Journal of Paleolithic Archaeology 3, 475–502. https://doi.org/10.1007/s41982-020-00058-1
  • Calandra, I., Gneisinger, W., Marreiros, J. 2020. A versatile mechanized setup for controlled experiments on archaeology. Journal of Science and Technology of Archaeological Research.  STAR: Science & Technology of Archaeological Research 6(1), 30-40.  https://doi.org/10.1080/20548923.2020.1757899
  • Pedergnana, A., Ollé, A., Evans, A.A. 2020. A new combined approach using confocal and scanning electron microscopy to image surface modifications on quartzite. Journal of Archaeological Science: Reports 30, 102237. https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2020.102237
  • Marreiros, J., Pereira, T., Iovita, R. 2020. Controlled experiments in lithic technology and function, Special issue in Journal of Archaeological and Anthropological Sciences, Springer.
  • Pedergnana, A. 2019. “All that glitters is not gold”: Evaluating the Nature of the Relationship Between Archeological Residues and Stone Tool Function. Journal of Paleolithic Archaeology 3, 225-254.https://doi.org/10.1007/s41982-019-00039-z
  • Pedergnana, A., Ollé, A. 2019. Use-wear analysis of the late Middle Pleistocene quartzite assemblage from the Gran Dolina site, TD10. 1 subunit (Sierra de Atapuerca, Spain). Quaternary International 569-570, 181–211.https://doi.org/10.1016/j.quaint.2019.11.015
  • Calandra, I., Pedergnana, A., Gneisinger, W., Marreiros, J. 2019. Why should traceology learn from dental microwear, and vice-versa? Journal of Archaeological Science 110, 105012. https://doi.org/10.1016/j.jas.2019.105012
  • Calandra, I., Schunk, L., Bob, K., Gneisinger, W., Pedergnana, A., Paixao, E., Hildebrandt, A., Marreiros, J. 2019. The effect of numerical aperture on quantitative use-wear studies and its implication on reproducibility. Scientific Reports 9, 6313. https://doi.org/10.1038/s41598-019-42713-w
  • Calandra, I., Schunk, L., Rodriguez, A., Gneisinger, W., Pedergnana, A., Paixao, E., Pereira, T., Iovita, R., Marreiros, J. 2019. Back to the edge: relative coordinate system for use-wear analysis. Archaeological and Anthropological Sciences 11, 5937–5948. https://doi.org/10.1007/s12520-019-00801-y

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren