Bisenzio (Capodimonte, VT – Italien) von der Bronzezeit bis in die Archaische Periode
Ein Hauptknotenpunkt dynamischer Netzwerke in Südetrurien
Die archäologische Fundstätte „Bisenzio“ befindet sich am gleichnamigen „Monte Bisenzio“ (404,8 m), der sich am Südwest-Ufer des Bolsena-Sees (ca. 305 m ü.d.M.) erhebt, 4 km nördlich der modernen Stadt Capodimonte in der Provinz Viterbo (Latium, Italien). Es handelt sich um einen Hügel, der im Norden und Süden durch steile bzw. sanfte Hänge von flachen Ebenen getrennt ist. Im Westen befinden sich die steilen Steilhänge des Calderarandes, der den gesamten See umgibt. Falls sich der Name „Bisenzio“ von „Visentium“ ableitet, dem Namen des römischen Munizipiums, dessen Lage noch unklar ist, so ist der Beginn einer dauerhaften Siedlung auf dem Hügel viel früher und geht mindestens auf die letzte Bronzezeit zurück.
Wie die zahl- und aufschlussreichen Haus- und Bestattungsbelege – die unsystematisch untersucht und nur sehr selten veröffentlicht wurden – zeigen, florierte zwischen dem späten 10. und dem frühen 5. Jh. v. Chr. nicht nur auf dem Hügel eine sehr dynamische Gemeinschaft, sondern auch im Bereich der angrenzenden Feldern und an der mittlerweile versunkenen Seeküste.
Die spätbronzezeitlichen Funde stammen hauptsächlich aus systematischen Ausgrabungen auf dem Gipfel des „Monte Bisenzio“ ( 1978/1979). Auch auf umliegenden Hügeln wurden Scherben dieser Zeitstellung gefunden. In den 1970er und frühen 80er Jahren fanden zwei Feldforschungsprojekte statt, die unser Wissen über den Fundplatz erweitert haben: Funde, die aus diesen beiden Feldbegehungen stammen, werden vornehmlich in die früheisenzeitliche und frühetruskische Epoche datiert. Spätere Datierungen (römisch/mittelalterlich) sind selten. Die jüngsten Funde stammen aus der Zeit um 500 v. Chr. oder dem Beginn des 5. Jhs v. Chr. und dies wird allgemein als das Ende des etruskischen Bisenzio angesehen.
Die Nekropolen liegen in etwa 4 km Entfernung südöstlich, westlich und nordwestlich von „Monte Bisenzio“. Systematische Ausgrabungen fanden in den Nekropolen zwischen 1884 und 1894 und erneut zwischen 1911 und 1933 statt. Leider wurden nur wenige der Grabbeigaben publiziert und abgebildet. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden von der Soprintendenza per i Beni Archeologici dell'Etruria Meridionale zahlreiche kleine Ausgrabungen durchgeführt. Die frühesten Gräber lassen sich anhand des Grabritus und der Grabbeigaben in das frühe 9. Jah. v. Chr. datieren, während die jüngsten etruskischen Bestattungen auf etwa 500 v. Chr. oder den Beginn des 5. Jhs. v. Chr. zu setzen sind.
wissenschaftliche Ziele des Projekts
Dank transdisziplinärer und hochmoderner Untersuchungen will das Bisenzio Projekt einerseits Licht auf eine der relevantesten und kaum bekannten archäologischen Stätten Südetruriens werfen. Und andererseits soll die üblichen theoretischen Modelle zur Interpretation der Siedlungsmuster und -hierarchie in Südetrurien sowie das traditionelle Bild der historisch-sozialen Entwicklung in dieser Region zwischen der Bronzezeit und dem Ende der Archaische Periode in Frage gestellt werden.
Das von Dr. Andrea Babbi geleitete internationale Team wird eine Vielzahl von genau aufeinander abgestimmten Untersuchungen durchführen, um die folgenden übergreifenden Forschungsfragestellungen zu beantworten:
- War der zentrale Ort mit dem Namen „Bisenzio“ ein „kleines“ Zentrum, oder sollte er als eine ungewöhnliches „großes“ Zentrum angesehen werden, das in einer bestimmten Ökozone zumindest seit der Bronzezeit und in größerem Umfang bis in die folgenden Zeiträume hinein gedeiht?
- Wenn das zutrifft, was sind dann die Besonderheiten der verschiedenen Phasen eines so eigentümlichen „großen“ Zentrums?
- Können die Merkmale dieses Ortes dazu beitragen, andere Arten von eigentümlichen „großen“ Zentren in Südetrurien zu untersuchen?
- Werden in Anbetracht des aktualisierten Rahmens, der skizziert werden soll, die traditionellen Interpretationsmodelle immer noch ausreichen, oder sollte ein neues theoretisches Paradigma angenommen werden, um die Siedlungsmuster in Bisenzio und im Bolsena-Seegebiet zu interpretieren?
- War der Niedergang der lokalen Gemeinschaft abrupt, wie allgemein angenommen wird, oder ein kurzer, aber allmählicher Niedergang? Was waren die Gründe dafür?
- Wie schnell stieg der Seespiegel, und wie wurden die Siedlungsmuster in Bisenzio durch den steigenden Wasserspiegel beeinflusst?
Wissenschaftliche Struktur des Projekts
Dr. Andrea Babbi, der die erste Phase der Forschungsaktivitäten (2015-2017) entwarf und koordinierte und seit 2018 Direktor des internationalen und transdisziplinären Bisenzio-Projekts ist, ist Forscher am Institute of Heritage Science of the National Research Council of Italy (ISPC-CNR) und führt das Bisenzio-Projekt auch als Associate Researcher am Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie (RGZM) durch. Im Jahr 2014 erteilte die Soprintendenza Archeologia del Lazio e dell'Etruria Meridionale (Direktorin Dr. Alfonsina Russo Tagliente / Koordination mit dem Bisenzio-Projekt Dr. Valeria D'Atri) Dr. Andrea Babbi die notwendigen Genehmigungen zur Erforschung und Veröffentlichung des antiken Zentrums von Bisenzio und seines Bezirks. Im Jahr 2019 bestätigte die Soprintendenza Archeologia, Belle Arti e Paesaggio per l'aera metropolitana di Roma, la provincia di Viterbo e l'Etruria meridionale (Direktorin Dr. Margherita Eichberg / Koordination mit dem Bisenzio-Projekt Dr. Maria Letizia Arancio sowie alktuell Dr. Barbara Barbaro) Dr. Andrea Babbi die oben erwähnten Bewilligungen. Darüber hinaus haben sowohl die Soprintendenza als auch das Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia (Direktor Dr. Valentino Nizzo) den Zugang zu einem Teil des italienischen Kulturerbes, wie z.B. den in ihren eigenen Archiven aufbewahrten Dokumenten und den fast vollständig unveröffentlichten Funden und recht reichen Grabbeigaben, die sich in ihren Lagerräumen befinden, mit dem Ziel ihrer Veröffentlichung gestattet. Überdies stellt die Soprintendenza dem Projekt ihr eigenes Wissen über das seit langem geschützte Kultur- und Landschaftserbe zur Verfügung. Schließlich hat das Polo Museale del Lazio, derzeit Direzione Regionale Musei Lazio (Direktorin Dr. Edith Gabrielli), im Jahr 2017 Dr. Andrea Babbi die Erlaubnis erteilt, noch mehr Funde zu studieren und zu veröffentlichen, die aus einigen relevanten Kontexten im Bezirk Bisenzio stammen und im Museo Nazionale Etrusco Rocca Albornoz in Viterbo aufbewahrt werden.
Unser besonderer Dank gilt Toyota Motor Italia, Profilbereich 40,000 Years of Challenges - Johannes Gutenberg Universität Mainz, Fachrichtung Geoinformatik und Vermessung der Hochschule Mainz, i3mainz, Geo Bio Team Group, Anfibia und Servizi Nautici Zenith, die uns bei der Logistik des Projektes unterstützen, und der Gemeinde von Capodimonte, die uns ihre Infrastruktur zur Verfügung stellt.
Feldkampagne 2024
Für die diesjährige Feldkampagne an der archäologischen Fundstätte "Bisenzio" (Italien) vom 23. August bis 04. Oktober suchen wir noch fortgeschrittene Bachelor- oder Masterstudent:innen! Bewerbungsschluss: 21.04.2024
- Link kopieren
- Artikel drucken
Kontakt
Projektzeitraum
- Seit 01.2020
Unterstützung
2020-2024 Fritz Thyssen Stiftung; 2015-2017 Deutsche Forschungsgemeinschaft DFG.- Institute of Heritage Science of the National Research Council of Italy (ISPC-CNR), Roma/IT
- Soprintendenza Archeologia Belle Arti e Paesaggio per la provicia di Viterbo e per l'Etruria meridionale
- Direzione Regionale Musei Lazio, Roma/IT
- Museo Nazionale Etrusco di Villa Giulia, Roma/IT
- Goethe-Universität Frankfurt am Main, AG Geology and Palaeoenvironmental Research, Frankfurt am Main/DE
- Cyprus University of Technology, Department of Civil Engineering and Geomatics, Limassol/CY
- Sapienza Università, Dipartimento di Biologia Ambientale, Roma/IT
- Sapienza Università, Dipartimento di Scienze dell'Antichità, Roma/IT
- Museo delle Cività (Museo preistorico etnografico 'Luigi Pigorini'), Roma/IT
- Università degli studi di Padova, Dipartimento di Beni Culturali: Archeologia, Storia dell’Arte, del Cinema e della Musica (dBC), Padova/IT
- Alma Mater Studiorum - Università di Bologna, Dipartimento di Beni Culturali, Bones Lab, Bologna/IT
- Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia, Department of Chemical and Geological Sciences, Modena/IT
- Università di Perugia, Dipartimento di Chimica, Biologia e Biotecnologie, Perugia/IT
- Università del Salento, CEntro di DAtazione e Diagnostica (CEDAD), Brindisi/IT
- Istituto Superiore per la Protezione e la Ricerca Ambientale, task force Paleoenvironmental Holocenic Evolution and Setting (ISPRA PHES), Roma/IT
- UWITEC Sampling Equipment, Mondsee/AU
- PIXAIR, Bozen/IT
- A.S.S.O. - Archeologia, Subacquea, Speleologia e Organizzazione ETS Roma/IT
- Kongsberg Maritime srl, Roma/IT
- INGEO srl Ingegneria e Geologia, Napoli/IT
- Toyota Motor Italia (TMI), Roma/IT
- Geo Bio Team Group, Palermo/IT
- Anfibia, Ravenna/IT
- Servizi Nautici Zenith, Capodimonte/IT
- Dr. Filippo Delpino, Roma/IT
- Dr. David Ivan Pellandra, Repubblica di San Marino/RSM
- Mr Mimmo Pazzanese, Roma/IT
- Ms Tiziana d’Este, Roma/IT
- Mr Francesco Marsala, Roma/IT
- A. Babbi, Settlement archaeology at Bisenzio (Capodimonte, VT): new evidence challenging overarching interpretative models”, in C. Belardelli, S. Sabatini, A. Vanzetti (eds.), Proturbano. Dibattito sul fenomeno protourbano in Italia. Proceedings of the 8th ‘Peroni Day’ (Sapienza Università di Roma, Roma 10 December 2021), in press.
- A. Babbi, Lago di Bolsena fra tumuli etruschi e strade funerarie, in Archeologia Viva 225, May-June 2024, 4-5.
- A. Babbi und Team, Bisenzio – bedeutender Knotenpunkt in Südetrurien, in Archäologie in Deutschland 01/2024, Februar-März, Online-Version des Artikels.
- A. Babbi, A. Celant, Danzando con Dioniso a nuova vita: Transkulturalität, Worlds in-between e ‘Politics of Distance’ tra Bisenzio ed Eretria nell’avanzato VIII sec. a.C. In A. Piergrossi, A. Babbi, M. Cultraro (eds), Tra protostoria e storia: l’Etruria nel cuore del Mediterraneo. Scritti in onore di Filippo Delpino per il suo 80° compleanno, (Mediterranea, Suppl. N.S. 2), Roma 2022, 43-73.
- A. Babbi et Al., Bisenzio. Il lago e la città, in Archeologia Viva 215, September-October 2022, 28-41.
- A. Babbi, Bisenzio. Nouvelles investigations dans un centre clé au cœur de l’Étrurie méridionale, in Dossier d'Archéologie hors-séries 29, decembre 2019, 52-55.
- A. Babbi, The Research Project ‘Bisenzio’: new insights into a major centre of southern Etruria, in N. Negroni Catacchio (ed.), Archeologia dell’abitare Insediamenti e organizzazione sociale prima della città. Dai monumenti ai comportamenti. Ricerche e scavi. Atti del XIV Incontro di Studi di Preistoria e Protostoria in Etruria (Valentano - Ischia di Castro - Manciano, 7th-9th September 2018), Milan 2020, 869-876.
- A. Babbi, F. Delpino, L'Etruria meridionale interna in età protostorica: riflessioni e suggestioni di ricerca, in L'Etruria delle Necropoli Rupestri. Atti del XXIX Convegno di Studi Etruschi (Tuscania-Viterbo 26-28 Ottobre 2017), Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici, Atti di Convegni 29, Roma 2019, 13-46.
- A. Babbi, F. Delpino, P. M. Guarino, M. Lucarini, F. Miketta, H. Schiel, I. Trinks, Bisenzio (Capodimonte, VT - Italy) between the Bronze and the Archaic Age. A minor centre or a relevant hub in the inland district of South Etruria? Report of the ‘Bisenzio Project’ research activities, 2015-2016. In BABESCH Annual Papers on Mediterranean Archaeology 94, 2019, 1-38.
- A. Babbi, Bisenzio between proto-history and the archaic period: the Research Project, in Annali della Fondazione per il Museo «Claudio Faina», XXIII, 2016, 169-186.
- A. Babbi, P. M. Guarino, M. Lucarini, The Bisenzio Project: preliminary results of the first year research, in Geosciences on a changing planet: learning from the past, exploring the future. 88° Congresso Società Geologica Italiana (Napoli, 7-9 settembre 2016), Poster (DOI: 0.13140/RG.2.2.19799.27048)
- A. Babbi, “Progetto multidisciplinare Bisenzio” (Text in English), Etruscan News 18, 2016, 12
- Blog-Beitrag: A. Babbi, 'Etrurien und Mittelmeerraum. European Joint Doctorate in ARchaeological and Cultural Heritage MATerials Sciences, Universität Rom ‘La Sapienza’, 24.-26. Juni', Report on the Weblog of the Research Training Group 1876 'Frühe Konzepte von Mensch und Natur: Universalität, Spezifität, Tradierung', Johannes-Gutenberg-Univesität Mainz, 24. Juli 2019
Link