Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung
Siedlungsarchäologische Grundlagenforschung zur Eisenzeit im Baltikum
Das reziproke Wortpaar „Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung“ im Titel dieses von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz geförderten und gemeinschaftlich mit dem Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin umgesetzten Projektes umreißt die wesentlichen Chancen und Schwierigkeiten der archäologischen Forschung in den äußerst fundreichen Landschaften an der südlichen Ostseeküste. Diese ist ebenso traditionsreich wie problembehaftet und für die Entwicklung des nördlichen und östlichen Europas bedeutsam. Dies gilt insbesondere für das ehemalige Ostpreußen, d.i. das heutige Kaliningrader Gebiet Russlands, das nördliche Polen und das südwestliche Litauen.
Einerseits verweist die „Forschungskontinuität“ im Titel auf die reiche, von Forschern mehrerer Länder über eineinhalb Jahrhunderte zusammengetragene Quellenbasis. Deren zentrales Element, die ehemalige Königsberger Prussia-Sammlung und regionale kleinere vorkriegszeitliche Bestände, schien durch die Kriegsereignisse und die späteren politischen Umstände lange Zeit verloren. Doch zu Beginn der 1990er Jahre wurden große Teile der Sammlungen wiederentdeckt. Seither wurden sie in jahrelanger, mühevoller Kleinarbeit soweit geordnet und aufbereitet, dass sie der Wissenschaft als Quellen wieder zur Verfügung stehen. Gerade diese Archivalien und Fundobjekte symbolisieren die durch den Zweiten Weltkrieg unterbrochene lange Forschungskontinuität, die im Rahmen des Projektes in internationaler Zusammenarbeit wiederhergestellt und weitergeführt wird.
Andererseits greift der Projekttitel mit der „Kontinuitätsforschung“ das Phänomen der bemerkenswerten Siedlungsstabilität der baltischen Kulturen auf. Sie überdauerten weitestgehend unverändert die großen Migrationsbewegungen der Völkerwanderungszeit, zumindest deuten ihre archäologischen Hinterlassenschaften darauf hin. Zu den markantesten Denkmälern zählen die zahlreichen Burgwälle, die in einem dichten Geflecht von benachbarten, meist noch unerforschten Siedlungen und Gräberfeldern liegen.
Das zentrale Anliegen des Vorhabens ist die umfassende Untersuchung einer äußerst komplexen Siedlungs- und Kulturlandschaft an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Dabei werden alle verfügbaren Archivalien und Funde aus den Altgrabungen ausgewertet. Gleichzeitig werden neue Forschungsergebnisse eingearbeitet und der heute standardmäßig zur Verfügung stehende, interdisziplinäre Methodenkanon ausgeschöpft. Die so rekonstruierte Fundstellenlandschaft vor 1945 wird durch die Untersuchung der Burgwälle erweitert. Einige ausgewählte Anlagen in dichten Siedlungsagglomerationen werden durch eine neue Methodenkombination aus maschinengetriebenen Bohrungen, Beprobung von relevanten Schichten und anschließender C14-Datierung in ihrer chronologischen Tiefe neu bestimmt. Dies stellt gleichzeitig die Schnittstelle zu den im Forschungsfeld 3, Forschungsthema 2 „Agglomerationen und Siedlungsräume“ untersuchten Konzentrationen menschlicher Besiedlung dar.
Das gemeinsame kulturelle Erbe der Region wird auf vielfache Weise erschlossen und gesichert. Die Ergebnisse werden in einem Archäologischen Atlas zusammengeführt. Ein Onlineportal dokumentiert darüber hinaus den Quellenbestand in digitaler Form. Die Resultate einzelner Untersuchungen werden fortlaufend in einer Publikationsreihe zur Kultur- und Besiedlungsgeschichte vorgelegt und so der internationalen Fachwelt und der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
- Link kopieren
- Artikel drucken
Kontakt
- Dr. Timo Ibsen
- +49 4621 813-507
- Kontakt
- Dr. rer. nat., Dr. phil. Jaroslaw Aleksei Prassolow
- +49 4621 813-669
- Kontakt
Team
Projektzeitraum
- 01.2012 - 12.2029
Unterstützung
Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz- Museum für Ermland und Masuren, Olsztyn
- Geowissenschaftliches Museum, Fakultät für Geowissenschaften und Geographie, Georg August Universität Göttingen
- Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung, Marburg
- Kreisgemeinschaft Fischhausen e. V., Pinneberg
- Kreisgemeinschaft Lötzen e.V., Neumünster
- Ostpreußisches Landesmuseum, Lüneburg
- Seminar für Ur- und Frühgeschichte, Georg August Universität Göttingen
- Institut für Geschichte und Archäologie des Baltikums, Universität Klaipda
- Lehrstuhl für Archäologie, Universität Tartu
- Lettisches Nationalmuseum für Geschichte, Riga
- Staatliches Museum für Archäologie, Warschau
- Kommission zur Erforschung von Sammlungen Archäologischer Funde und Unterlagen aus dem nordöstlichen Mitteleuropa (KAFU)
- PRUSSIA, Gesellschaft für Geschichte, Archäologie und Landeskunde Ost- und Westpreußens e.V.
- Institut für Ur- und Frühgeschichte, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
- Institut für Prähistorische Archäologie, Freie Universität Berlin
- Archäologisches Institut, Universität Warschau
Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete
- Band 21
A. Cieśliński, Die Przeworsk- und Wielbark-Kultur östlich der unteren Weichsel. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 21 (Mainz 2023). - Band 20
K. M. Patalan, S-förmige Schließhaken im europäischen Barbaricum von der vorrömischen Eisenzeit bis zur Merowingerzeit. Chronologische, chorologische, technologische und typologische Analysen. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 20 (Mainz 2022). - Band 19
T. Kurisoo, Adornment, self-definition, religion: Pendants of the north-eastern Baltic Sea region, 9th-13th century. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 19 (Mainz 2021). - Band 18
A. Chilińska-Früboes, Fibel, Tracht und Interkulturalität. Die Dollkeim/Kovrovo-Kultur der älteren Römischen Kaiserzeit im nördlichen Ostpreußen. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 18 (Mainz 2020). - Band 17
R. Banytė-Rowell, Die Memelkultur in der Römischen Kaiserzeit. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 17 (Mainz 2019). - Band 16
N. Goßler (†), Ch. Jahn, Wikinger und Balten an der Memel. Die Ausgrabungen des frühgeschichtlichen Gräberfeldes von Linkuhnen in Ostpreußen 1928-1939. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 16 (Mainz 2019). - Band 15
J. A. Prassolow, Die völkerwanderungszeitlichen Dolchmesser der samländisch-natangischen Kultur auf dem Gebiet des ehemaligen Ostpreußens. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 15 (Kiel 2018). - Band 14
N. A. Makarov (Hrsg.), Die Rus' im 9.-10. Jh. Ein archäologisches Panorama. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 14 (Kiel 2017). - Band 13
S. Kleingärtner, Die frühe Phase der Urbanisierung an der südlichen Ostseeküste im ersten nachchristlichen Jahrtausend. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 13 (Neumünster 2014). - Band 12
W. Nowakowski, Masuren in der Römischen Kaiserzeit. Auswertung der Archivalien aus dem Nachlass von Herbert Jankuhn. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 12 (Neumünster 2013). - Band 11
N. Lau, Pilgramsdorf/Pielgrzymowo. Ein Fundplatz der römischen Kaiserzeit in Nordmasowien. Eine Studie zu Archivalien, Grabsitten und Fundbestand. Studien zur Siedlungsgeschichte und Archäologie der Ostseegebiete, hrsg. von C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff. Band 11 (Neumünster 2012).
Allgemeine Beiträge:
2024
- T. Ibsen, J. A. Prassolow, H. Eilbracht, S. Kriesch, C. von Carnap-Bornheim u. M. Wemhoff, The hillfort complex of Kraam and Pokirben in East Prussia in the light of archives and modern fieldwork. In: G. Zabiela (Hrsg.), Prakalbinta priešistorė. Leidinys, skirtas Audronės Bliujienės sukakčiai / Unveiling Prehistory. A Book on the Occasion of Audronė Bliujienė’s Jubilee (Klaipėda 2024) 92–122.
- M. Wemhoff, Verlagert – Verstreut – Verloren? Die Wiedergewinnung und Neuerschließung der Prussia-Sammlung aus Königsberg/Ostpreußen in einem spannungsreichen Umfeld. In: J. Schneeweiß, M. Nawroth, H. Piezonka u. H. Schwarzberg (Hrsg.), Man sieht nur, was man weiß. Man weiß nur, was man sieht. Globalhistorische Perspektiven auf interkulturelle Phänomene der Mobilität. Festschrift für Hermann Parzinger zum 65. Geburtstag. Prähistorische Archäologie in Südosteuropa Band 33 (Rahden/Westf. 2024) 719–737.
2022
- L. Bernard, T. Ibsen, A. K. Loy u. H. Whitefield, Report from the EAA 2022 COMFORT roundtable, Session #399 “Linking databases for comparing research: do we need a European hillfort information system?”. The European Archaeologist 74, 2022, 26–27.
- E. Dutkiewicz, J. Fütterer, S. Kriesch u. G. Möller, Die Steinbeile und -äxte der Prussia-Sammlung im Museum für Vor- und Frühgeschichte. Acta Praehistorica et Archaeologica 54, 2022, 9–99.
- T. Ibsen, Kringitten/Kulikovo Hillfort in the Kaliningrad Oblast’: New Dating Evidence. Kringiteno/Kulikovo piliakalnis Kaliningrado srityje: nauji chronologiniai duomenys. In: V. Vaitkevičius u. A. Bliujienė (Hrsg.), Atrasti praeitį. Išsaugoti ateičiai. Straipsniai, skirti Gintauto Zabielos 60-mečiui [Discovering the Past Preserving for the Future. Essays on the Occasion of Gintautas Zabiela’s 60th Birthday] (Klaipėda/Vilnius 2022) 241–261.
- T. Ibsen, Spatial and temporal distribution of hillforts on the Sambian peninsula in Russia. In: T. Ibsen, K. Ilves, B. Maixner, S. Messal u. J. Schneeweiß (Hrsg.), Fortifications in their Natural and Cultural Landscape: From Organising Space to the Creation of Power. Schriften des Museums für Archäologie Schloss Gottorf, Ergänzungsreihe, Band 15 (Bonn 2022) 141–166.
2021
- Х. Айльбрахт, Т. Ибсен, С. Криеш и Я. В. Прасолов, Реконструкция археологического ландшафта Калининградского полуострова (бывш. Восточная Пруссия) по данным довоенных архивных источников на примере междуречья рек Забава и Алейка. Н. А. Кренке, Вокруг кольца. Поселения эстиев и пруссов на севере Самбии [H. Eilbracht, T. Ibsen, S. Kriesch u. J. A. Prassolow, Rekonstruktion der archäologischen Landschaft der Kaliningrader Halbinsel (ehemals Ostpreußen) nach archivalischen Quellen aus der Vorkriegszeit am Beispiel des Flusstals von Zabava und Alejka. In: N. A. Krenke, Rund um den Ring. Siedlungen der Aestii und Prussen im nördlichen Samland] (Москва 2021) 78–85.
- Я. В. Прасолов и К. Н.Скворцов, К вопросу о датировке арбалетовидных фибул с узкой длинной ножкой в Самбийско-натангийской культуре [J. A. Prassolow u. K. N. Skvortsov, Zur Datierung von Armbrustfibeln mit schmalem, langem Fuß in der Sambisch-Natangischen Kultur]. Российская археология 2021, 91–107.
- R. Shiroukhov, K. Skvortsov u. T. Ibsen, The Early medieval Graves of Gross Ottenhagen (Berezovka). On the way from Sambia to the middle reaches of the Niemen. Archaeologia Baltica 28, 2021, 160‒184.
2020
- J. A. Prassolow u. K. Skvortsov, Schönwarling/Skowarcz and Dollkeim/Kovrovo-type crossbow fibulae in the Sambian-Natangian culture area. Archaeologia Baltica 27, 2020, 51‒65.
- J. A. Prassolow, Hermann Sommer and his archaeological legacy. The preservation of cultural monuments of the Sambian Peninsula in the period 1929 to 1945. Archaeologia Baltica 27, 2020, 120‒135.
2018
- J. Fütterer, S. Krebstakies, Ch. Reich, H. Eilbracht, I. Reiche u. S. Schwerdtfeger, Silber oder Zinn? Kaiserzeitliche Objekte mit Oberflächenveredelung aus dem Gräberfeld von Oberhof (Aukštkiemiai). Acta Praehistorica et Archaeologica 50, 2018, 323–383.
- T. Ibsen, Burgwälle als Archive der Siedlungsforschung. Ein neuer Ansatz zur Datierung von Burgwällen im Baltikum am Beispiel von Apuolė in Litauen. Archäologisches Korrespondenzblatt 48, H. 2, 2018, 241‒263.
2017
- T. Ibsen, J. A. Prassolow u. H. Eilbracht, Ostpreußen reloaded. In: B. V. Eriksen, A. Abegg-Wigg, R. Bleile u. U. Ickerodt (Hrsg.), Interaktion ohne Grenzen. Beispiele archäologischer Forschungen am Beginn des 21. Jahrhunderts, Band 2 (Schleswig 2017) 819‒831.
2016
- J. A. Prassolow u. K. N. Skvorzov, On the Significance and Research Potential of the Grebieten Burial Ground: A Reconstruction of the Prewar State of Knowledge and the Prospects for Modern Research. Archaeologia Baltica 23, 2016, 81‒95.
2015
- T. Ibsen u. K. N. Skvorzov, Das Gräberfeld von Groß Ottenhagen/Berezovka – Ein wiederentdeckter Bestattungsplatz des 1. Jahrtausends n. Chr. im Kaliningrader Gebiet. In: P. Gaidukov et al. (Hrsg.), Goroda i vesi srednevekovoj rusi. Archeologija, Istorija, Kult’tura / Städte und Dörfer im mittelalterlichen Russland. Archäologie, Geschichte, Kultur [FS zum 60. Geburtstag von N. A. Makarov] (Moskau, Wologda 2015) 86‒102.
- Я. В. Прасолов, Социокультурные аспекты исследования воинских погребений с ножами-кинжалами в ареале самбийско-натангийской культуры [Soziokulturelle Aspekte der Forschungen zu den Kriegergräbern mit Dolchmessern im Gebiet der Sambisch-Natangischen Kultur]. Российская Археология, 2015 H. 1, 59‒72.
- G. Zabiela u. T. Ibsen, Apuolės piliakalnio rytinių įtvirtinimų zondavimas [The survey of the fortifications of Apuolė Hillfort]. Archaeologiniai tyrinėjimai Lietuvoje 2014 metais (Vilnius 2015) 122‒127.
2014
- J. A. Prassolow u. T. Ibsen, Die Wiederentdeckung des verloren geglaubten Wissens. Rekonstruktion und Analyse der archäologischen Landschaft im ehemaligen Ostpreußen. Archäologische Nachrichten für Schleswig-Holstein 20, 2014, 8‒11.
2013
- H. Eilbracht, N. Goßler, T. Ibsen, Ch. Jahn u. J. Prassolow, Vom Rand in die Mitte – neue Forschungen im ehemaligen Ostpreußen. Blickpunkt Archäologie 1, 2013, 85–94.
- T. Ibsen, On Prussians and Vikings – New Excavation results from Wiskiauten/Mohovoe. In: N. А. Маkarov et al. (Hrsg.), Археология Балтийского региона / Archaeology of the Baltic. Sammelbd. Internat. Wiss. Konferenz „Archäologie des Baltikums: neue Entdeckungen und Forschungen“ (Moskau/St. Petersburg 2013) 241–249.
- Я. В. Прасолов, К вопросу об использовании перевязей типа balteus Vidgiriai на территории самбийско-натангийской культуры в IV-V вв. н.э. [Zur Frage der Verwendung von Schulterriemen vom Typ balteus Vidgiriai im Verbreitungsgebiet der Samländisch-Natangischen Kultur im 4.-5. Jh.]. In: N. А. Маkarov et al. (Hrsg.), Археология Балтийского региона / Archaeology of the Baltic. Sammelbd. Internat. Wiss. Konferenz „Archäologie des Baltikums: neue Entdeckungen und Forschungen“ (Moskau/St. Petersburg 2013) 80–96.
- J. A. Prassolow, Schulterriemen vom Typ balteus Vidgiriai im Verbreitungsgebiet der Samländisch-Natangischen Kultur. Acta Praehistorica et Archaeologica 45, 2013, 87–107.
- J. A. Prassolow, Warrior burials with knives-daggers: socio-cultural aspects of research. A comparative analysis of Early Migration period warrior graves in the Sambian-Natangian group area (the Kaliningrad region of Russia). Archaeologia Baltica 19, 2013, 119–130.
2012
- C. von Carnap-Bornheim, H. Eilbracht, T. Ibsen, J. Prassolow u. M. Wemhoff, Continuity of Research and Research of Continuity. Basic research on settlement archaeology of the Iron Age in the Baltic region. A new long term research project by the Academy of Science and Literature. Archaeologia Baltica 17, 2012, 16‒20.
- T. Ibsen et al., Apuolės archeologinio komplekso žvalgymai [The Field Survey of the Apuolė Archaeological Complex]. Archaeologiniai tyrinėjimai Lietuvoje 2011 metais, (Vilnius 2012) 107–113.