Das Nordfriesische Watt
Auf der Suche nach versunkenen Kulturspuren
Ehemals besiedelte und bewirtschaftete Gebiete, die heute in den Wattflächen und somit mal über und mal unter Wasser liegen, stellen die archäologische Bearbeitung vor spezielle Herausforderungen. Mit einer Kombination geophysikalischer, geoarchäologischer und archäologischer Methoden wird angestrebt, große Teile der Kulturlandschaft des Nordfriesischen Wattenmeers zu erfassen, zu vermessen und zu dokumentieren. Fragen über die Entwicklung der heutigen Küstenlandschaft stehen dabei ebenso im Fokus wie die Suche nach ehemaligen Siedlungs- und Wirtschaftsflächen sowie Aussagen zu deren Ausdehnung und Nutzung.
Die Erschließung eines Arbeitsraumes beginnt mit geophysikalischen Kartierungen im Gelände. Durch Sedimentkernbohrungen werden Hinweise auf chronologische Zusammenhänge der sichtbar gewordenen Siedlungsspuren sowie zur Landschaftsentwicklung im Untersuchungsgebiet gewonnen. Archäologische Verfahren wie der Vergleich mit rezenten Landschaften, Ortsbegehungen und die mit Hilfe eines metallenen Grabungskastens möglichen Bodeneingriffe von 1 m x 1m bei Niedrigwasser ergänzen die Arbeiten. Alle Ergebnisse der Projektarbeiten werden mit sämtlichen weiteren Informationen (bspw. historische Karten, Luftbilder, Fundberichte und Vorarbeiten) digital zusammengeführt.
Eine Suche nach untergegangenen Siedlungen im nordfriesischen Wattenmeer ist vor allem mit zwei verheerenden Sturmfluten im 14. und 17. Jahrhundert, den beiden „Groten Mandränken“ von 1362 und 1634, verknüpft. Im besonderen Fokus steht dabei der 1362 untergangene Handelsplatz Rungholt, welcher bis heute durch literarische Überlieferungen vor allem in Norddeutschland präsent ist. Seit gut 100 Jahren wird dieser Ort im Gebiet um Hallig Südfall vermutet. Das Umfeld bis zur Halbinsel Nordstrand ist seit Beginn des Projektes auch dessen Hauptarbeitsbereich. Relevante Artefakte stammen aus einem Gezeitenpriel bei Hallig Südfall, inzwischen ergänzen Detektorbegehungen das Fundspektrum. Bei den Feldkampagnen werden Erkenntnisse über das frühere Siedlungsmuster beständig erweitert. 2023 konnte neben zahlreichen unbekannten Warften (= künstlich aufgeschüttete Wohnhügel zum Schutz vor Hochwasser) das Fundament einer 40 x 15 Meter großen Kirche unter der heutigen Wattoberfläche abgebildet werden. Die Dimension dieses Bauwerkes belegt eine Bedeutung des Areals als Mittelpunkt eines mittelalterlichen Siedlungsgefüges von übergeordneter Funktion.
Hallig Hooge und umliegende Wattflächen bilden ein weiteres Kernarbeitsgebiet. Hier anstehende salzhaltige Torfe wurden ab dem Mittelalter abgebaut und verbrannt. Aus den Aschen ist durch Auskochen „Friesensalz“ gewonnen worden, welches ein wichtiges Handelsgut darstellte. Umfang und Organisation des Salztorfabbaus stehen im Fokus der aktuellen Untersuchungen. Die Projekt-Arbeiten belegen bereits eindrucksvoll die Dimensionen der anthropogenen Eingriffe und Ausbeutung der Landschaft.
Das Forschungsvorhaben baut auf das 2015-2018 im Rahmen des SPP 1630: Häfen durch das DFG geförderte Projekt „Geoarchäologische Untersuchungen der Häfen des 12. und 13. Jahrhunderts entlang der Hever (Nordfriesland) ausgehend vom Handelsplatz Rungholt“ auf. 2019 wurde unter der Federführung von Hanna Hadler, Universität Mainz, ein Folgeantrag auf Forschungsförderung bei der DFG einegereicht und nach einer Überarbeitung 2020 bewilligt. Ansprechpartner für die Knochenfunde ist am LEIZA PD Dr. habil. Ulrich Schmölcke.
- Link kopieren
- Artikel drucken
Kontakt
- Dr. Ruth Blankenfeldt
- +49 4621 813-289
- Kontakt
Team
Projektzeitraum
- Seit 01.2019
Unterstützung
Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)- Wilken, D., Hadler, H., Majchczack, B.S., Blankenfeldt, R., Bäumler, S., Biene-Scholt, D., Ickerodt, U., Klooß, S., Reiß, A., Willershäuser, T., Rabbel, W., Vött, A., The discovery of the church of Rungholt, a landmark for the drowned medieval landscapes of the Wadden Sea World Heritage. Sci Rep14, 15576 (2024). https://doi.org/10.1038/s41598-024-66245-0
- Blankenfeldt, R., Hadler, H., Klooß, S., Majchczack, B. S. & Wilken, D. "Vadehavets oversvømmede byer." Skalk. 2024 (1): 4-9.
- Wunderlich, T., Hadler, H. & Blankenfeldt R. (Eds.), Advances in on- and offshore archaeological prospection. Proceedings of the 15th International Conference on Archaeological Prospection Kiel (2023): Kiel University Publishing. doi: 10.38072/978-3-928794-83-1/p8
- Beitrag: Majchczack, B.S., Schwarz, J.P., Wilken, D., Ricklefs, K. & Rabbel, W., Seismic imaging of medieval dike remains in the Wadden Sea (North Frisia, Germany), 51-55.
- Beitrag: Rabbel W., Bäumler, S., Benedict, F., Bielikova, A, Dannemann, S., De Smedt, P., De Weerdt, P., Godová, D., Hadler, H., Hulmanova, M., Jetzinger, D., Kowatschek, I., Laaha, V., Mendoza Veirana, G., Majchczack, B.S., Ondrasova, L., Paepen, M., Papp, A., Pasteka, R., Pichler, G., Reiß, A., Sauter, K., Seilern-Moy, I., Straßberger, J., Thorwart, M., Tötzel, S., Trinks, I., Van Rillaer, B., Verhegge, J., Vött, A., Wilken, D., Willershäuser, T. & Wunderlich, T. (2023), Combining teaching and research: a BIP on geophysical and archaeological prospection of North Frisian medieval settlement patterns, 223-227.
- Blankenfeldt, R., Klooß, S., Hadler, H., Majchczack, B.S., Wilken D & Bienen-Scholt, D., Versunkene Landschaften im Nordfriesischen Watt – Das aktuelle RUNGHOLT-Projekt zur Erforschung von Kulturspuren. Archäologie in Schleswig/Arkæologi i Slesvig, 19, 2022, 59-74. Arkæologi i Slesvig / Archäologie in Schleswig 19 · 2022 (uni-kiel.de)
- Wilken, D., Hadler, H., Wunderlich, T., Majchczack, B., Schwardt, M., Fediuk, A., Fischer, P., Willershäuser, T., Klooß, S., Vött, A. & Rabbel, W. (2022) Lost in the North Sea - Geophysical and geoarchaeological prospection of the Rungholt medieval dyke system (North Frisia, Germany). PLoS ONE 17(4), e0265463. doi: 10.1371/journal.pone.0265463
- Wilken, D., Zwick, D., Majchczack, B. S., Blankenfeldt, R., Erkul, E., Fischer, S., & Bienen-Scholt, D. (2022) Multi-Coil FD-EMI in Tidal Flat Areas: Prospection and Ground Truthing at a 17th Cent. Wooden Ship Wreckage. Remote Sensing, 14(3), 489. doi: 10.3390/rs14030489
- Hadler, H., Wilken, D., Bäumler, S., Fischer, P., Rabbel, W., Willershäuser, T., Wunderlich, T. & Vött, A., The Trendermarsch polder (North Frisia, Germany) - Geophysical and geoarchaeological investigations of an anthropogenic medieval coastal landscape and its vulnerability against natural hazards. Geomorphology 418, 2022, 108461. doi: 10.1016/j.geomorph.2022.108461
- Hadler, H., Willershäuser, T. & Vött, A.,Inseln? Nein, Halligen! Geographische Rundschau, 75(12), 2022, 8-12.
- Inseln? Nein, Halligen! – Westermann
- Hadler, H., Vött, A., Willershäuser, T., Wilken, D., Blankenfeldt, R., von Carnap‐Bornheim, C., Emde, K., Fischer, P., Ickerodt, U., Klooß, S., Majchczack, B., Obrocki, L. & Rabbel, W., Automated facies identification by Direct Push‐based sensing methods (CPT, HPT) and multivariate linear discriminant analysis to decipher geomorphological changes and storm surge impact on a medieval coastal landscape. Earth Surface Processes and Landforms 46(15), 2021, 3228-3251.
- Majchczack, B., Klooß, S., Hadler, H., Wilken, D. & Blankenfeldt, R., Mehr als Rungholt. Spurensuche im Nordfriesischen Wattenmeer. In: Huber F., (Ed.) Zeitreisen unter Wasser. Spektakuläre Entdeckungen zwischen Ostsee und Bodensee (Darmstadt: WBG 2021), 116–129.
- Majchczack, B.S., Blankenfeldt, R., Bienen-Scholt, D., Hadler, H., Jürgens, F., Klooß, S., Reiss, A. & D. Wilken (2023b) Living on the Halligen tidal islands of North Frisia. Land-use and exploitation of a unique salt marsh landscape in the Middle Ages. Accepted for publication in: Nieuwhof, A., Knol, E. & van der Velde, H. (Eds.), Making places, making lives. Landscape and settlement in coastal wetlands. Proceedings of the 72th Sachsensymposion, 9 – 12 October 2021 Castricum-Alkmaar. Neue Studien zur Sachsenforschung.
- Hadler, H., Klooß, S., Wilken, D., Majchczack, B., Blankenfeldt, R., Ickerodt, U., von Carnap-Bornheim, C., Rabbel, W. & Vött, A., Rungholt: Unsichtbares spätmittelalterliches Kulturland der Edomsharde. Archäologische Nachrichten aus Schleswig-Holstein 26, 2020, 128-129. doi: 10.1002/esp.5232
- Geographisches Institut (uni-mainz.de)
- Applied Geophysics (uni-kiel.de)
- Wadden sea (uni-kiel.de)
- schleswig-holstein.de - Archäologisches Landesamt Schleswig-Holstein
- DFG - GEPRIS - RUNGHOLT - Kombinierte geophysikalische, geoarchäologische und archäologische Untersuchungen im nordfriesischen Wattenmeer (Schleswig-Holstein, Deutschland) im Umfeld des mittelalterlichen Handelsplatzes Rungholt