Symposium | Das Hofheim-Experiment: Lebenswelten und Dynamiken der Michelsberger Kultur in einem integrierten Ansatz

Visualisierung der Siedlung auf dem Kapellenberg um 3700 v. Chr.

Am 14. und 15. März diskutieren Fachleute aus ganz Europa unter dem Motto "Lernen über – lernen aus Vergangenheit" zu den Lebenswelten und Dynamiken der Michelsberger Kultur in Hofheim. Das wissenschaftliche Symposium wird ausgerichtet vom LEIZA, der hessenARCHÄOLOGIE und der Kreisstadt Hofheim am Taunus. Die Veranstaltung ist hybrid, die Teilnahme ist kostenfrei.

--- English version below ---

Die Michelsberger Kultur ist eine um 4300/4200 v. Chr. im Pariser Becken und den angrenzenden Ardennen entstandene archäologische Einheit, die sich aus jener Ursprungsregion in östliche Richtung ausbreitet. Mit dieser Ausbreitung wird auch die Neolithisierung des nordeuropäischen Raumes eingeleitet.

Unter anderem am nördlichen Oberrheingebiet entwickeln sich in einem relativ kurzen Zeitraum um 4000 v. Chr. eine Reihe weitläufiger, umwehrter Siedlungen, die bis heute noch nicht wirklich gut verstanden sind. Einzig aus einer dieser Siedlungen, dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus, liegen bislang umfassendere Erkenntnisse zu einer Innenbesiedlung vor. Es ist die größte und oberflächlich auch am besten erhaltene Höhensiedlung aus jener Zeit. Sie beginnt um 4200/4100 v. Chr. als regionaler Identifikationsort mit einem mutmaßlichen Grabmonument, entwickelt sich nach 3900 v. Chr. zu einer Siedlung und endet relativ abrupt im Zuge eines gesamtmitteleuropäischen Bevölkerungsrückganges um 3500 v. Chr.

Das Symposium konzentriert sich auf die Dynamiken der Michelsberger Kultur und insbesondere auf die Frage nach der Entstehung der Großsiedlungen auf verschiedenen räumlichen Ebenen. Behandelt werden unterschiedliche Ausschnitte aus den Lebenswelten vor 6000 Jahren, etwa die Archäogenetik, die Anthropologie, Siedlungsstrukturen und Wirtschaftsformen und die damit zusammenhängenden gesellschaftlichen Prozesse. Diskutiert werden insbesondere welche Faktoren die Expansion aber auch den Niedergang der Michelsberger Kultur angestoßen haben, aber auch welche gegenseitigen Rückkoppelungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten und Betrachtungsebenen die Dynamik der Michelsberger Kultur geformt haben könnten. Wir werden versuchen, unterschiedliche Raumebenen zusammenzubringen, und diesen Ansatz durch mathematische Modellierung zu ergänzen.

Im Zentrum stehen die Region um den Kapellenberg und vergleichbare Siedlungen im Nördlichen Oberrheingebiet. Es werden aber auch Beispiele aus benachbarten Regionen, so dem Bereich der voralpinen Feuchtbodenarchäologie, hinzugezogen.

Im Rahmen des Symposiums sollen zudem Grundzüge eines Präsentationskonzeptes für das „Haus der Michelsberger Kultur“, einem in Planung befindlichen kleinen Interpretationszentrum auf dem Kapellenberg, zusammengestellt werden.
 

Um online teilzunehmen, schreiben Sie bitte eine Mail an: anmeldung(at)leiza.de.

Programm

Abstracts der Vorträge

Übernachtungsmöglichkeiten bestehen im Landhotel Burkartsmühle.

 

Ansprechpartner / wissenschaftlicher Kontakt

Prof. Dr. Detlef Gronenborn
detlef.gronenborn(at)leiza.de

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz


Förderung

Wir bedanken uns herzlich für die Unterstütung bei der Stadt Hofheim, dem Rotary Club Main-Taunus und dem Freundeskreis des LEIZA!

 

Weiterführende Links

 


---

 

Scientific Symposium, 14 to 15 March 2024 
in Hofheim am Taunus, Stadthalle (hybrid event)

The Hofheim Experiment: Understanding Michelsberg Liveways and Dynamics through an Integrated Approach

Organized by Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), hessenARCHÄOLOGIE and Kreisstadt Hofheim as part of the cooperation project Kapellenberg
 

Michelsberg culture is an archaeological entity that emerged around 4300/4200 BCE in the Paris Basin and the adjacent Ardennes, spreading eastwards from that region of origin. With this dispersal the Neolithisation of the northern European region begins.

In the northern Upper Rhine area, among others, a series of extensive, enclosed settlements developed in a relatively short period of time around 4000 BCE, which are still not really well understood. Only from one of these settlements, the site of Kapellenberg near Hofheim am Taunus, is more detailed data on an interior settlement available. Kapellenberg is the largest and also the best-preserved hilltop settlement from that period. It begins around 4200/4100 BCE as a regional identification spot with a supposed burial monument, develops into a settlement after 3900 BCE, and ends relatively abruptly in the course of a Central European population decline around 3500 BCE.

The symposium focuses on the dynamics of the Michelsberg culture and in particular on the question of the emergence of the large settlements on different spatial levels. Different aspects of the liveways 6000 years ago will be discussed, such as archaeogenetics, anthropology, settlement structures and economic forms and the related social processes. In particular, the questions of which factors triggered the expansion but also the decline of Michelsberg culture will be discussed, but also which mutual feedbacks between the different liveways and levels of observation could have shaped the dynamics of Michelsberg culture. We will attempt to apply a multiscalar approach, trying to bring together different regional scales, and complement this by mathematical modelling.

The focus is on the region around Kapellenberg and comparable settlements in the Northern Upper Rhine area. However, examples from neighbouring regions, such as the circum-Alpine region, will also be included.

The symposium will also compile the basic outlines of a presentation concept for the "House of Michelsberg Culture", a small visitor interpretative centre, currently being planned for the Kapellenberg.
 

To participate online, please send an e-mail to: anmeldung(at)leiza.de.

programme

abstracts of the lectures


Hotel:  Landhotel Burkartsmühle.

 

Academic contact person:             

Prof. Dr. Detlef Gronenborn
detlef.gronenborn(at)leiza.de

Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz


Sponsorship

We would like to thank the City of Hofheim, the Rotary Club Main-Taunus and the Friends of LEIZA for their support!

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Termine

  •  Stadthalle Hofheim am Taunus
    Chinonplatz 4
    65719 Hofheim am Taunus

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren