Dr. Ingrid Stelzner

Diplom-Restauratorin | Organik

Forschungsprofil

  • Konservierungswissenschaften
  • archäologische organische Materialien
  • Taphonomie
  • Archäometrie
  • naturwissenschaftliche Untersuchungsmethoden
  • Computertomographie

Werdegang

Akademischer Werdegang

  • 2008-2017
    berufsbegleitendes Promotionsstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart 

  • 2002-2006
    Diplomstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart
    Studiengang „Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten“

  • Diplomarbeit: Archäologisches Nassleder - Untersuchungen zur Konservierung mit Polyethylenglykol
     

Berufliche Stationen

  • Seit September 2023
    Restauratorin für archäologische Bodenfunde aus (nass)organischen Materialien
    im Kompetenzbereich "Restaurierung/Konservierung, Materialanalytik" des Leibniz-Zentrums für Archäologie Mainz (LEIZA)

  • Seit Oktober 2019
    vormals Römisch-Germanisches Zentralmuseum, jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie Mainz (LEIZA)
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin im D-A-CH Drittmittelprojekt (DFG & SNF) „Cutaway“

  • 2018 – 2019
    Curt-Engelhorn-Zentrum Archäometrie gGmbH, Mannheim
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (berufsbegleitend) im BMBF geförderten Verbundprojekt "THEFBO" (www.thefbo.de)

  • 2012-2014
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin (berufsbegleitend) im DFG-Drittmittelprojekt
    "Untersuchung neuer Konservierungsmittel und Bestimmung von prozessrelevanten Eigenschaften bei der Gefriertrocknung von Feuchtbodenfunden" 

  • 2008-2019
    Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg in Esslingen, Restauratorin für organische Feuchtbodenfunde

  • 2007-2008
    Archäologische Staatssammlung München, Restauratorin für archäologische Objekte

  • 2006-2007
    Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege München, Restauratorin für archäologische Objekte
     

Stipendien

  • 2015-2018
    Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Mathilde Planck Lehrauftragsprogramm

  • 2010
    Dänisches Nationalmuseum, Short Term Scientific Mission
    European Cooperation in Science and Technology (COST), Materials, Physics,
    Nanoscience (MPNS) Action IE0601 Wood Science for Conservation of Cultural
    Heritage (WoodCultHer)
     

Mitgliedschaften und Gremienarbeit

  • Verband der Restauratoren VDR

  • International Council of Museums ICOM-CC

  • Associated Coordinator of the ICOM-CC Group for Wet Organic Archaeological Materials (WOAM)

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

In Vorbereitung

  • Stelzner, I., Banck-Burgess, J., Million, S. & S. Mitschke. In Vorbereitung.
    Learning from the past. A survey over the conservation methods for archaeological bast fibres. In: Proceedings of the 14th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Portsmouth (UK) 2019, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials.

  • Kuiter, R., Stelzner, I., Lorenz, S. & S. Messal. In Vorbereitung.
    On wooden Foundations. Evaluating an in situ Conservation Strategy for the Viking-Age Trade Settlement in Rostock Dierkow. In: Proceedings of the 14th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Portsmouth (UK) 2019, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials.

  • Stelzner, I. 2018.
    Transfer into praxis: Evaluation of consolidants for freeze-drying archaeological wood. In: Proceedings of the 13th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Florence 2016, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 325-332. Lulu.com

  • Stelzner, I. 2017.
    Bestimmung prozessrelevanter Eigenschaften für die Gefriertrocknung in der Nassholzkonservierung. Dissertation. Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.
    doi: 10.11588/artdok.00005438

  • Wiesner, I., & H. Gieseler. 2016.
    Freeze-dry microscopy: Real-time observation of the drying process. In: Proceedings of the 12th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Istanbul 2013, herausgegeben von T. Grant & C. Cook, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 417-424. Lulu.com.

  • Wiesner, I., Stelzner, J., Million, S., Kuhnt, K., & K. Bott. 2016.
    The first wheels go round again. In: Proceedings of the 12th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Istanbul 2013, herausgegeben von T. Grant & C. Cook, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 197-198. Lulu.com.

  • Stelzner, I., Betz, S., & K. Bott. 2016.
    Von der Entdeckung in die Ausstellung: Nassfundkonservierung für die Große Landesausstellung „Pfahlbauten“. Denkmalpflege in Baden-Württemberg 45 (1) 18-23.
    doi: 10.11588/nbdpfbw.2016.1.

  • Stelzner, I. 2016.
    Nass und instabil: Die Konservierung von Feuchtbodenfunden. In: 4.000 Jahre Pfahlbauten. Die große Landesausstellung Baden-Württemberg zum UNESCO-Welterbe „Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen“, herausgegeben vom Archäologischen Landesmuseum Baden Württemberg und dem Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg. 356-357. Ostfildern: Jan Thorbecke Verlag.

  • Eggert, G., & I. Stelzner, Hrsg. 2016.
    Wet Wood Conservation Colloquium. Extended Abstracts. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste.

  • Wiesner, I. 2015.
    Die Konservierung der Textilfunde aus dem Degersee. In: Pfahlbausiedlungen am Degersee. Archäologische und naturwissenschaftliche Untersuchungen, herausgegeben von M. Mainberger, J. Merkt & A. Kleinmann, Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart: Materialhefte zur Archäologie 102, 281-284. Friedberg: Likias Verlag.

  • Wiesner, I., & J. Beirowski. 2012.
    A Neolithic shoe from Sipplingen: Technological examination and conservation. In: Proceedings of the 11th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference: Greenville, USA, 2010, herausgegeben von K. Strætkvern & E. Williams, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 531-542. Lulu.com.

  • Wiesner, I. 2009.
    Archäologisches Nassleder: Untersuchungen zur Konservierung mit Polyethylenglykol. Diplomarbeit an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Weiße Reihe am Institut für Museumskunde 25, München: Anton Siegel Verlag.

  • Wiesner, I., & C. Krekel. 2009.
    Low Vacuum Scanning Electron Microscopy of Waterlogged Archaeological Leather. In: Proceedings of the 10th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Amsterdam 2007, herausgegeben von H. Huisman & K. Strætkvern, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Wet Organic Archaeological Materials, 741-758. Amersfoort: Netherlands. Rijksdienst voor Archeologie, Cultuurlandschap en Monumenten (RACM).

  • Wiesner, I., Schmutzler, B., & G. Eggert 2007.
    Desalination of archaeological iron objects with hydroxylamine. In: Metal 07: Interim Meeting of the ICOM-CC Metal WG, Amsterdam, 2007, herausgegeben von C. Degrigny, R. van Langh, I. Joosten & B. Ankersmit, ICOM Committee for Conservation. Working Group on Metal, 110-114. Amsterdam: Rijksmuseum.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren