Dr. Jörg Stelzner

Wissenschaftlicher Mitarbeiter IMPALA/CT

Forschungsprofil

  • Konservierungswissenschaften
  • Archäometrie
  • Archäologisches Nassholz
  • Computertomographie

Werdegang

Akademischer Werdegang:

  • 2014-2016
    Promotionsstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.

  • Dissertation
    »Die Computertomographie als Untersuchungs- und Dokumentationsmethode zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Fundkomplexe« 

  • 2003-2007
    Studium mit Diplomabschluss an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Studiengang „Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten“

  • Diplomarbeit
    »Zur Reinigung archäologischer Bronzen – Die Eignung von Komplexbildnern zum Entfernen von Kalksinter und Eisenverbindungen«


Berufliche Stationen:

  • Seit August 2023
    Forschungsdatenmanager im DFG-Projekt NFDI4Objects, Kompetenzbereich "Restaurierung/Konservierung und Materialanalytik"

  • Seit Oktober 2019
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im D-A-CH Projekt (DFG und SNF) Cutaway – Conservation and Wood Analyses

  • Seit 2016
    Freiberufliche Tätigkeit als selbständiger Restaurator

  • 2016-2019
    Akademischer Mitarbeiter im DBU-Projekt Korrosion von national wertvollen Kulturgütern aus Glas und Metall durch anthropogene Carbonyl-Schadgase im Innenraum: Modellhafte Schadensdiagnose und Maßnahmen zur Prävention an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart

  • 2007-2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Lauchheim Dokumentation, Auswertung und Publikation der Befunde und Funde des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands sowie der zugehörigen Siedlung am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg

  • 2006-2007
    Mitarbeiter im DFG-Pilotprojekt 3D-Computertomographie, Röntgen und Freilegung frühmittelalterlicher Grabfunde am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg 

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

  • S. Bette, A. Fischer, J. Stelzner, G. Eggert, R. Dinnebier, Brass and Glass: Crystal Structure Solution and Phase Characterisation of the Corrosion produkt Zn4Cu3(Zn1–xCux)6(HCOO)8(OH)18·6(H2O), European Journal of Inorganic Chemistry, 2019, DOI: 10.1002/ejic.201801420.

  • G. Eggert, J. Berning, A. Fischer, J. Stelzner, S. Bette, Sources of Magnesium Efflorescence on Ceramics, in: J. Mandrus, V. Schussler (Hrsg.), Recent Advances in Glass and Ceramics Conservation, London, 2019, 143–150.

  • G. Eggert, R. Kuiter, C. Korenberg, J. Ziegler, S. Bette, J. Stelzner, Metal Conservation, Cellulose Nitrate and the Oddy Test, in: C. Chemello, L. Brambilla, E. Joseph (Hrsg.), Metal 2019 - Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metals Working Group, Neuchâtel, 2019, 125–131.

  • A. Fischer, G. Eggert, J. Stelzner, S. Bette, R. Dinnebier, When Glass and Metal Corrode Together, VII: Zinc Formates and Further Unknown Zinc Compounds, in: C. Chemello, L. Brambilla, E. Joseph (Hrsg.), Metal 2019 - Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metals Working Group, Neuchâtel, 2019, 158–167.

  • A. Fischer, G. Eggert, J. Stelzner, When Glass and Metal Corrode Together, VI: Chalconatronite. Studies in Conservation, 2019, DOI: 10.1080/00393630.2019.1677081.

  • A. Fischer, S. Bette, J. Stelzner, R. Dinnebier, G. Eggert, Glas-induzierte Messingkorrosion: Zinkausblühungen auf Kulturgut, in: C. Herm, S. Merkel, M. Schreiner, R. Wiesinger (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, METALLA Sonderheft 9, 2019, 222-225.

  • B. Höke, F. Gauß, C. Peek, J. Stelzner, Lauchheim II.2: Katalog der Gräber 301–600, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 10, 2019.

  • S. Bette, G. Eggert, A. Fischer, J. Stelzner, R. Dinnebier, Characterization of a new efflorescence salt on calcareous historic objects stored in wood cabinets: Ca2(CH3COO)(HCOO)(NO3)2·4H2O, Corrosion Science 132, 2018, 68–78.

  • G. Eggert, S. Bette, R. Dinnebier, A. Fischer, J. Stelzner, G. Verhaar, Der Kalk, das Holz und die Folgen II: Neue Nadelkristalle, in:  L. Glaser (Hrsg.),  Archäometrie und Denkmalpflege, Hamburg, 2018, 14–17.

  • B. Höke, F. Gauß, C. Peek, J. Stelzner, Lauchheim II.1: Katalog der Gräber 1–300, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 9, 2018.

  • B. Höke, J. Stelzner, Wie man den Meister lohnt... Ein chronologischer und qualitativer Vergleich der Schwerter aus Lauchheim, in: A. Wieczorek, K. Wirth (Hrsg.), Von Hammaburg nach Herimundesheim, Festschrift für Ursula Koch, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 11 , 2018, 127–141.

  • J. Stelzner, Die Computertomographie frühmittelalterlicher Spathen, in: G. Eggert (Hrsg.), Wissen wollen  - Stuttgarter Forschungen zur Objektrestaurierung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 2017, 14–15.

  • S. Million, J. Stelzner, X-ray CT for the Anatomical and Dendrochronological Analysis of Archaeological Wood, in: G. Eggert, I. Stelzner (Hrsg.), Wet wood conservation colloquium - extended abstracts, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 2016, 16–19.

  • J. Stelzner, Die Computertomographie als Untersuchungs- und Dokumentationsmethode zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Fundkomplexe, Dissertation, 2016, DOI: 10.11588/artdok.00004429.

  • J. Stelzner, F. Gauß, P. Schuetz, X-ray computed tomography for non-destructive analysis of early medieval swords, Studies in Conservation 61, 2016, 86–101.

  • I. Wiesner, J. Stelzner, S. Million, K. Kuhnt, K. Bott, The first wheels go round again…, in: T. Grant, C. Cook (Hrsg.), WOAM 2013, Proceedings of the 12th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Istanbul, 2016, 197–198.

  • J. Stelzner, S. Million, X-ray Computed Tomography for Anatomical and Dendrochronological Analysis of Archaeological Wood, Journal of Archaeological Science 55, 2015, 188–196.

  • B. Höke, J. Stelzner, Byzantinische Mode in Schwaben, Archäologie in Deutschland, 2014 6, 36.

  • J. Stelzner, G. Eggert, Kalksinter auf archäologischen Bronzen: Können Komplexbildner eine Alternative zur mechanischen Freilegung sein?, VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1, 2014, 7–16.

  • N. Ebinger-Rist, J. Stelzner, Computertomographie trifft Fundmassen: Innovative Technik zur Freilegung und Auswertung des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands, in: S. Brather, D.L. Krausse (Hrsg.), Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände. Materialhefte zur Archäologie in Baden Württemberg 97, 2013, 87–96.

  • F. Gauß, J. Stelzner, Zwischenergebnisse des DFG-Projekts „Lauchheim. Dokumentation, Auswertung und Publikation der Befunde und Funde des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands“: Ein bemerkenswerter Tascheninhalt aus Grab 799, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012, 2013, 62–64.

  • I. Wiesner, J. Stelzner, N. Ebinger-Rist, Virtual Technological Analyses of Neolithic Textiles, in: J. Banck-Burgess, C. Nübold (Hrsg.), NESAT 2011, The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, Esslingen am Neckar, 2013, 109–118.

  • F. Gauß, J. Stelzner, Schmiedetechnik frühmittelalterlicher Langschwerter, Archäologie in Deutschland, 2012 4, 38.

  • J. Stelzner, G. Eggert, Decalcifying archaeological bronzes: a comparison of different chelating agents, in: G. Eggert, B. Schmutzler (Hrsg.), Archaeological bronze conservation colloquium - extended abstracts, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 2012, 78–80.

  • N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, F. Gauß, Computed tomography: a powerful tool for non-destructive mass documentation of archaeological metals, in: P. Mardikian, C. Chemello, C. Watters, P. Hull (Hrsg.), Metal 2010, Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metal Working Group, Clemson University, Charleston, South Carolina, 2011, 342–347.

  • F. Gauß, N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, V. Dröber, Die Aufarbeitung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim „Wasserfurche“: ein Zwischenbericht, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010, 2011, 47–49.

  • N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, Mehr Durchblick in kürzester Zeit. Befunddokumentation mit 3D-Computertomographie, in: M. Knaut, R. Schwab (Hrsg.), Archäologie im 21. Jahrhundert. Innovative Methoden - bahnbrechende Ergebnisse, Sonderheft Archäologie in Deutschland, 2010, 80–91.

  • F. Gauß, N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, V. Dröber, Das DFG-Projekt Lauchheim: Innovative Ansätze bei der Aufarbeitung großer Fundkomplexe, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, 2010, 38–41.

  • J. Stelzner, N. Ebinger-Rist, C. Peek, B. Schillinger, The application of 3D computed tomography with X-rays and neutrons to visualize archaeological objects in blocks of soil, Studies in Conservation 55, 2010, 95–106.

  • N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, Gräber im virtuellen Flug erfasst. Kann die 3D-Computertomografie bei der Auswertung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim helfen? Denkmalpflege Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt 3, 2009, 165–170.

  • C. Peek, N. Ebinger-Rist, J. Stelzner, Zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Grabfunde des Friedhofs von Lauchheim (Ostalbkreis). Möglichkeiten und Grenzen digitaler Untersuchungsmethoden, Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, 559–578.

  • J. Stelzner, G. Eggert, Calcium carbonate on bronze finds: safe sequestering with sodium tripolyphosphate?, Studies in Conservation 53, 2008, 264–272.

  • J. Stelzner, G. Eggert, Decalcifying bronze finds: safe sequestering with sodium tripolyphosphate?, in: C. Degrigny, R. van Langh, I. Joosten, B. Ankersmit (Hrsg.), Metal 2007, Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metal Working Group, Amsterdam, 2008, 122.

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren