Dr. Jörg Stelzner
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (NFDI4Objects)
Forschungsprofil
- Konservierungswissenschaften
- Archäometrie
- Archäologisches Nassholz
- Computertomographie
Werdegang
Akademischer Werdegang:
2014-2016
Promotionsstudium an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart.Dissertation
»Die Computertomographie als Untersuchungs- und Dokumentationsmethode zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Fundkomplexe«2003-2007
Studium mit Diplomabschluss an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste in Stuttgart. Studiengang „Konservierung und Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten“Diplomarbeit
»Zur Reinigung archäologischer Bronzen – Die Eignung von Komplexbildnern zum Entfernen von Kalksinter und Eisenverbindungen«
Berufliche Stationen:
Seit August 2023
Forschungsdatenmanager im DFG-Projekt NFDI4Objects, Kompetenzbereich "Restaurierung/Konservierung und Materialanalytik"Seit Oktober 2019
Römisch-Germanisches Zentralmuseum MainzWissenschaftlicher Mitarbeiter im D-A-CH Projekt (DFG und SNF) Cutaway – Conservation and Wood Analyses
Seit 2016
Freiberufliche Tätigkeit als selbständiger Restaurator2016-2019
Akademischer Mitarbeiter im DBU-Projekt Korrosion von national wertvollen Kulturgütern aus Glas und Metall durch anthropogene Carbonyl-Schadgase im Innenraum: Modellhafte Schadensdiagnose und Maßnahmen zur Prävention an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart2007-2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt Lauchheim Dokumentation, Auswertung und Publikation der Befunde und Funde des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands sowie der zugehörigen Siedlung am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg2006-2007
Mitarbeiter im DFG-Pilotprojekt 3D-Computertomographie, Röntgen und Freilegung frühmittelalterlicher Grabfunde am Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
Kontakt
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1
55116 Mainz
- Telefon:+49 6131 8885-0
- E-Mail:Kontakt
- ORCID
- RESEARCHGATE
- Link kopieren
- Artikel drucken
Forschungsprojekte
Publikationen
S. Bette, A. Fischer, J. Stelzner, G. Eggert, R. Dinnebier, Brass and Glass: Crystal Structure Solution and Phase Characterisation of the Corrosion produkt Zn4Cu3(Zn1–xCux)6(HCOO)8(OH)18·6(H2O), European Journal of Inorganic Chemistry, 2019, DOI: 10.1002/ejic.201801420.
G. Eggert, J. Berning, A. Fischer, J. Stelzner, S. Bette, Sources of Magnesium Efflorescence on Ceramics, in: J. Mandrus, V. Schussler (Hrsg.), Recent Advances in Glass and Ceramics Conservation, London, 2019, 143–150.
G. Eggert, R. Kuiter, C. Korenberg, J. Ziegler, S. Bette, J. Stelzner, Metal Conservation, Cellulose Nitrate and the Oddy Test, in: C. Chemello, L. Brambilla, E. Joseph (Hrsg.), Metal 2019 - Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metals Working Group, Neuchâtel, 2019, 125–131.
A. Fischer, G. Eggert, J. Stelzner, S. Bette, R. Dinnebier, When Glass and Metal Corrode Together, VII: Zinc Formates and Further Unknown Zinc Compounds, in: C. Chemello, L. Brambilla, E. Joseph (Hrsg.), Metal 2019 - Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metals Working Group, Neuchâtel, 2019, 158–167.
A. Fischer, G. Eggert, J. Stelzner, When Glass and Metal Corrode Together, VI: Chalconatronite. Studies in Conservation, 2019, DOI: 10.1080/00393630.2019.1677081.
A. Fischer, S. Bette, J. Stelzner, R. Dinnebier, G. Eggert, Glas-induzierte Messingkorrosion: Zinkausblühungen auf Kulturgut, in: C. Herm, S. Merkel, M. Schreiner, R. Wiesinger (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, METALLA Sonderheft 9, 2019, 222-225.
B. Höke, F. Gauß, C. Peek, J. Stelzner, Lauchheim II.2: Katalog der Gräber 301–600, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 10, 2019.
S. Bette, G. Eggert, A. Fischer, J. Stelzner, R. Dinnebier, Characterization of a new efflorescence salt on calcareous historic objects stored in wood cabinets: Ca2(CH3COO)(HCOO)(NO3)2·4H2O, Corrosion Science 132, 2018, 68–78.
G. Eggert, S. Bette, R. Dinnebier, A. Fischer, J. Stelzner, G. Verhaar, Der Kalk, das Holz und die Folgen II: Neue Nadelkristalle, in: L. Glaser (Hrsg.), Archäometrie und Denkmalpflege, Hamburg, 2018, 14–17.
B. Höke, F. Gauß, C. Peek, J. Stelzner, Lauchheim II.1: Katalog der Gräber 1–300, Forschungen und Berichte zur Archäologie in Baden-Württemberg, Band 9, 2018.
B. Höke, J. Stelzner, Wie man den Meister lohnt... Ein chronologischer und qualitativer Vergleich der Schwerter aus Lauchheim, in: A. Wieczorek, K. Wirth (Hrsg.), Von Hammaburg nach Herimundesheim, Festschrift für Ursula Koch, Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 11 , 2018, 127–141.
J. Stelzner, Die Computertomographie frühmittelalterlicher Spathen, in: G. Eggert (Hrsg.), Wissen wollen - Stuttgarter Forschungen zur Objektrestaurierung, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 2017, 14–15.
S. Million, J. Stelzner, X-ray CT for the Anatomical and Dendrochronological Analysis of Archaeological Wood, in: G. Eggert, I. Stelzner (Hrsg.), Wet wood conservation colloquium - extended abstracts, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 2016, 16–19.
J. Stelzner, Die Computertomographie als Untersuchungs- und Dokumentationsmethode zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Fundkomplexe, Dissertation, 2016, DOI: 10.11588/artdok.00004429.
J. Stelzner, F. Gauß, P. Schuetz, X-ray computed tomography for non-destructive analysis of early medieval swords, Studies in Conservation 61, 2016, 86–101.
I. Wiesner, J. Stelzner, S. Million, K. Kuhnt, K. Bott, The first wheels go round again…, in: T. Grant, C. Cook (Hrsg.), WOAM 2013, Proceedings of the 12th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Istanbul, 2016, 197–198.
J. Stelzner, S. Million, X-ray Computed Tomography for Anatomical and Dendrochronological Analysis of Archaeological Wood, Journal of Archaeological Science 55, 2015, 188–196.
B. Höke, J. Stelzner, Byzantinische Mode in Schwaben, Archäologie in Deutschland, 2014 6, 36.
J. Stelzner, G. Eggert, Kalksinter auf archäologischen Bronzen: Können Komplexbildner eine Alternative zur mechanischen Freilegung sein?, VDR-Beiträge zur Erhaltung von Kunst- und Kulturgut, Heft 1, 2014, 7–16.
N. Ebinger-Rist, J. Stelzner, Computertomographie trifft Fundmassen: Innovative Technik zur Freilegung und Auswertung des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands, in: S. Brather, D.L. Krausse (Hrsg.), Fundmassen. Innovative Strategien zur Auswertung frühmittelalterlicher Quellenbestände. Materialhefte zur Archäologie in Baden Württemberg 97, 2013, 87–96.
F. Gauß, J. Stelzner, Zwischenergebnisse des DFG-Projekts „Lauchheim. Dokumentation, Auswertung und Publikation der Befunde und Funde des bedeutendsten frühmittelalterlichen Gräberfeldes Südwestdeutschlands“: Ein bemerkenswerter Tascheninhalt aus Grab 799, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2012, 2013, 62–64.
I. Wiesner, J. Stelzner, N. Ebinger-Rist, Virtual Technological Analyses of Neolithic Textiles, in: J. Banck-Burgess, C. Nübold (Hrsg.), NESAT 2011, The North European Symposium for Archaeological Textiles XI, Esslingen am Neckar, 2013, 109–118.
F. Gauß, J. Stelzner, Schmiedetechnik frühmittelalterlicher Langschwerter, Archäologie in Deutschland, 2012 4, 38.
J. Stelzner, G. Eggert, Decalcifying archaeological bronzes: a comparison of different chelating agents, in: G. Eggert, B. Schmutzler (Hrsg.), Archaeological bronze conservation colloquium - extended abstracts, Staatliche Akademie der Bildenden Künste, Stuttgart, 2012, 78–80.
N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, F. Gauß, Computed tomography: a powerful tool for non-destructive mass documentation of archaeological metals, in: P. Mardikian, C. Chemello, C. Watters, P. Hull (Hrsg.), Metal 2010, Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metal Working Group, Clemson University, Charleston, South Carolina, 2011, 342–347.
F. Gauß, N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, V. Dröber, Die Aufarbeitung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim „Wasserfurche“: ein Zwischenbericht, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2010, 2011, 47–49.
N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, Mehr Durchblick in kürzester Zeit. Befunddokumentation mit 3D-Computertomographie, in: M. Knaut, R. Schwab (Hrsg.), Archäologie im 21. Jahrhundert. Innovative Methoden - bahnbrechende Ergebnisse, Sonderheft Archäologie in Deutschland, 2010, 80–91.
F. Gauß, N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, V. Dröber, Das DFG-Projekt Lauchheim: Innovative Ansätze bei der Aufarbeitung großer Fundkomplexe, Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2009, 2010, 38–41.
J. Stelzner, N. Ebinger-Rist, C. Peek, B. Schillinger, The application of 3D computed tomography with X-rays and neutrons to visualize archaeological objects in blocks of soil, Studies in Conservation 55, 2010, 95–106.
N. Ebinger-Rist, C. Peek, J. Stelzner, Gräber im virtuellen Flug erfasst. Kann die 3D-Computertomografie bei der Auswertung des frühmittelalterlichen Gräberfeldes von Lauchheim helfen? Denkmalpflege Baden-Württemberg, Nachrichtenblatt 3, 2009, 165–170.
C. Peek, N. Ebinger-Rist, J. Stelzner, Zur Bearbeitung frühmittelalterlicher Grabfunde des Friedhofs von Lauchheim (Ostalbkreis). Möglichkeiten und Grenzen digitaler Untersuchungsmethoden, Archäologisches Korrespondenzblatt 39, 2009, 559–578.
J. Stelzner, G. Eggert, Calcium carbonate on bronze finds: safe sequestering with sodium tripolyphosphate?, Studies in Conservation 53, 2008, 264–272.
J. Stelzner, G. Eggert, Decalcifying bronze finds: safe sequestering with sodium tripolyphosphate?, in: C. Degrigny, R. van Langh, I. Joosten, B. Ankersmit (Hrsg.), Metal 2007, Proceedings of the Interim Meeting of the ICOM-CC Metal Working Group, Amsterdam, 2008, 122.