Forschungsprojekt

CuTAWAY – Konservierungs- und Materialanalyse von archäologischem Holz

Zusammengefasst

In der gemäßigten Klimazone bewahren sich archäologische Holzfunde unter Sauerstoffabschluss über Jahrtausende. Trocknen die Artefakte nach ihrer Bergung unkontrolliert, zerfallen sie innerhalb weniger Stunden. Konservatorische Maßnahmen sind Voraussetzung für den Erhalt des Fundmaterials. Fragen zur Wirkungsweise der gängigen Konservierungsverfahren, deren Langzeitstabilität und ob die in das Holz eingebrachten Konservierungsmittel eine zerstörungsfreie Analyse der Holzstruktur noch zulassen, sind bisher nicht ausreichend geklärt.

Aufgrund der Werkstoffeigenschaften und der Verfügbarkeit zählt Holz zu den am häufigsten verarbeiteten Materialien der Vorzeit. Bedauerlicherweise ist das organische Material in den meisten Fällen vergangen. Wo es erhalten ist, spielt das Material Holz eine Schlüsselrolle in der archäologischen Forschung. Form und Oberfläche enthalten Informationen zu kulturellen, technischen und funktionalen Aspekten der Herstellung und Nutzung. Darüber hinaus sind in der Holzstruktur Informationen über die vergangene Umwelt gespeichert. Sind entsprechende Jahrringe im geborgenen Holzobjekt vorhanden, können die Objekte halbjahrgenau datiert werden. Aufgrund dieser Informationsfülle kommt der Bewahrung der Funde, die sich vor allem unter Feuchtbodenbedingungen erhalten, eine außerordentliche Bedeutung zu. Eine Vielzahl von Methoden und Konservierungsmitteln finden Einsatz bei der Erhaltung archäologischer Nasshölzer, deren vergleichende Untersuchung Ziel des Projektes ist. Die Analysen fokussieren sich hierbei zunächst auf die Überprüfung des Konservierungsergebnisses (Vermeidung von Schrumpfung, Kollaps und Rissen) und auf die Wechselwirkung der Konservierungsmittel mit der Holzstruktur. In einem weiteren Schritt wird die Möglichkeit der zerstörungsfreien Dendrochronologie (Messbarkeit der Jahrringbreiten) anhand der Computertomographie (CT) evaluiert und welchen Einfluss die unterschiedlichen Konservierungsverfahren auf die Sichtbarkeit der Jahrringe in den CT-Daten haben.

Grundlage dafür ist u.a. die wissenschaftliche Referenzdatensammlung des LEIZA (www.rgzm.de/kur). Methodisch kommen zerstörungsfreie dreidimensionale Analysen, wie die Vermessung der Proben mittels 3D-Scan der CT und Magnet Resonanz Imaging (MRI), aber auch mikroskopische Techniken zur Anwendung. Neben der Auswertung der Proben zielt das Projekt darauf ab, methodische Ansätze zu verbessern, beispielsweise zur automatisierten Jahrringmessung. Darüber hinaus wird die Langzeitstabilität in simulierten Alterungstests an konservierten archäologischen Holzproben überprüft und beurteilt. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen in einer frei zugänglichen Onlinedatenbank dokumentiert werden und zum Erhalt archäologischer Fundstücke aus Holz beitragen.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Kontakt

Dr. Ingrid Stelzner
+49 6131 8885-0
Kontakt

Projektzeitraum

09.2019 - 06.2023

Unterstützung

Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) Schweizer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)

  • Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
  • Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg
  • Max-Planck-Institut für Biologische Kybernetik
  • Museum of Cultural History, Oslo
  • The Royal Danish Academy of Fine Arts Schools of Architecture, Design and Conservation
  • Schweizerisches Nationalmuseum, Sammlungszentrum
  • Universität Basel
  • Volume Graphics, Heidelberg

  • Stelzner, Ingrid, Jörg Stelzner, Björn Fischer, Elias Hamann, Marcus Zuber and Philipp Schuetz. 2024. “A Multi-Technique and Multiscale Comparative Study on the Efficiency of Conservation Methods for the Stabilisation of Waterlogged Archaeological Pine.” Scientific Reports 14 (1): 8681. https://doi.org/10.1038/s41598-024-58692-6.
  • Stelzner, Ingrid, Jörg Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Markus Wittköpper, Waldemar Muskalla, Anja Cramer, Guido Heinz, Elias Hamann, Marcus Zuber, Markus Egg and Philipp Schuetz, 2024. “A Comparative Study of Conservation Methods for Waterlogged Wood - a Review of the ‘Cutaway’ Project.” In Actas de La Reunión Internacional de Expertos Sobre La Extracción y Conservación Del Pecio Mazarrón 2 = Proceedings of the International Experts’ Meeting on the Extraction and Conservation of the Wreck Mazarrón 2, 280–302. Cartagena. https://doi.org/10.5281/zenodo.12697661.
  • Stelzner, Joerg, Ingrid Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Sebastian Million, Damian Gwerder, Oliver Nelle and Philipp Schuetz. 2023. “Non-Destructive Dendrochronology: The Effect of Conservation Agents on Tree-Ring Measurements in Archaeological Oak with Micro-Computed Tomography.” Journal of the American Institute for Conservationhttps://doi.org/10.1080/01971360.2023.2183331.
  • Stelzner, Ingrid, Jörg Stelzner, Damian Gwerder, Jorge Martinez-Garcia and Philipp Schuetz. 2023. “Imaging and Assessment of the Microstructure of Conserved Archaeological Pine.” Forests 14 (2): 211. https://doi.org/10.3390/f14020211.
  • Stelzner, Jörg, Sebastian Million, Ingrid Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Oliver Nelle and Philipp Schuetz. 2023. “Non-Destructive Dendrochronology with X-Ray Computed Tomography: The Influence of Different Conservation Methods for Waterlogged Archaeological Wood.” Dendrochronologia 78 (April):126065. https://doi.org/10.1016/j.dendro.2023.126065.
  • Stelzner, Ingrid, Jörg Stelzner, E. Hamann, Marcus Zuber, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Sebastian Million, Oliver Nelle and Philipp Schuetz. 2023. “Non-Destructive Dendrochronology: Analysis of the Influence of Conservation Agents in the Wood Structure with Laboratory-Based and Synchrotron CT.” In Working Towards a Sustainable Past. ICOM-CC 20th Triennial Conference, September 18–22, 2023, València, Spain, edited by Jane Bridgland. Paris: International Council of Museums. https://doi.org/10.5281/zenodo.10728871.
  • Stelzner, Ingrid, Joerg Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Markus Wittkoepper, Waldemar Muskalla, Anja Cramer, Guido Heinz, Markus Egg and Philipp Schuetz. 2023. “Evaluation of Conservation Methods for Archaeological Wet Wood with Structured Light 3D Scanning and Μ-CT.” In Proceedings of the 15th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Mainz 2023., edited by Ida Hovmand, Margrethe Felter, Ingrid Stelzner, Elsa Sangouard, Kathleen M Sullivan and Natalia Vasilyeva, 96–105. Paris: International Council of Museums. https://zenodo.org/badge/DOI/10.5281/zenodo.7956830.svg.
  • Martinez-Garcia, Jorge, Ingrid Stelzner, Joerg Stelzner, Damian Gwerder, Pavel Tritik, David Mannes and Philipp Schuetz. 2023. “Assessing Conservation Agents in Archaeological Wood by Neutron Imaging.” In Proceedings of the 15th ICOM-CC Group on Wet Organic Archaeological Materials Conference, Mainz 2023., edited by Ida Hovmand, Margrethe Felter, Ingrid Stelzner, Elsa Sangouard, Kathleen Sullivan and Natalia Vasilyeva, 76–82. Paris: International Council of Museums. https://zenodo.org/badge/DOI/10.5281/zenodo.7957008.svg.
  • Stelzner, Jörg, Ingrid Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Markus Wittköpper, Waldemar Muskalla, Anja Cramer, Guido Heinz, Markus Egg and Philipp Schuetz. 2022. “Stabilisation of Waterlogged Archaeological Wood: The Application of Structured-Light 3D Scanning and Micro Computed Tomography for Analysing Dimensional Changes.” Heritage Science 10 (1): 60. https://doi.org/10.1186/s40494-022-00686-6.
  • Martinez-Garcia, Jorge, Ingrid Stelzner, Joerg Stelzner, Damian Gwerder, Sebastian Million, Oliver Nelle and Philipp Schuetz. 2022. “Curvilinear-Tree-Ring Measurements in Archaeological Wood Samples from X-Ray Computed Tomography.” Dendrochronologia 76 (December):126002. https://doi.org/10.1016/j.dendro.2022.126002.
  • Martinez-Garcia, Jorge, Ingrid Stelzner, Joerg Stelzner, Damian Gwerder and Philipp Schuetz. 2021. “Automated 3D Tree-Ring Detection and Measurement from X-Ray Computed Tomography.” Dendrochronologia 69 (October):125877. https://doi.org/10.1016/j.dendro.2021.125877.
  • Stelzner, Ingrid, Joerg Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Markus Wittkoepper, and Waldemar Muskalla. 2021. “Non-Destructive Assessment of Conserved Archaeological Wood Using Computed Tomography.” In Transcending Boundaries: Integrated Approaches to Conservation. ICOM-CC 19th Triennial Conference Preprints, Beijing, 17–21 May 2021, edited by Jane Bridgland, 1–11. Paris, International Council of Museums.
  • Martinez-Garcia, Jorge, Ingrid Stelzner, Jörg Stelzner, Damian Gwerder and Philipp Schütz. 2021. “Automated 3D Tree-Ring Detection and Ring-Width Calculation from X-Ray Computed Tomography.” In Trace 2021. Lund.
  • Stelzner, Ingrid, Jörg Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Markus Wittköpper, Damian Gwerder, Waldemar Muskalla, Markus Egg, and Philipp Schuetz. 2021. “New Insights into Wet Wood Conservation with X-Ray Computed Tomography.” In Metalla Sonderheft 11, edited by Susanne Greiff, Frank Schlütter, A. Kronz and Sabine Klein, 120–22. Bochum: Deutsches Bergbaumuseum. doi.org/10.46586/metalla.v.2021.i11.
  • Stelzner, Ingrid, Jörg Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Markus Wittköpper, Damian Gwerder, Waldemar Muskalla, Markus Egg and Philipp Schuetz. 2021. “The CutAWAY Project: Conservation and Wood Analysis.” News in Conservation 82:10–13.

Daten/software:

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren