Forschungsprojekt

Kriegführung und Resilienz im byzantinischen Anatolien, 600-750 n. Chr

Zusammengefasst

Das Projekt untersucht die Auswirkungen von Überfällen auf das byzantinische Anatolien im 7. und der ersten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Dabei soll ermittelt werden, welche Regionen am schlimmsten von Angriffen der sassanidischen Perser und der Araber betroffen waren und wie regionale Gesellschaften auf diese Krisen reagierten. Bei der Bearbeitung dieser Fragestellung soll die allgemein vertretene Annahme hinterfragt werden, dass diese Invasionen einen bedeutenden und langfristigen sozio-ökonomischen Niedergang verursachten. Stattdessen wird die Resilienz und Anpassungsfähigkeit der anatolischen Gemeinschaften beleuchtet.

Der Hauptteil des Projekts wird eine historische Rekonstruktion der Überfälle umfassen. Dies beinhaltet einen detaillierten Vergleich sowie eine quellenkritische Abwägung historischer Texte. Da diese Berichte häufig die historischen Ereignisse falsch datieren und ihre Auswirkungen übertreiben, hoffe der Projektleiter Alexander Sarantis zeigen zu können, dass die Invasionen nicht so regelmäßig und intensiv waren wie häufig von modernen Forschern angenommen. Seine Rekonstruktion der militärischen Ereignisse soll in einen geographischen und infrastrukturellen Kontext gesetzt werden, um zeitliche und räumliche Muster von Raubzügen herauszuarbeiten.

Der nächste Teil des Projekts wird zeigen, dass es nur wenige Korrelationen zwischen den Überfällen und der archäologischen Evidenz für langfristige ökonomische Rezession gibt. Stattdessen will Sarantis argumentieren, dass diese Longue durée-Entwicklungen in stärkerem Maße von allgemeinen politischen und sozio-ökonomischen Veränderungen im Byzantinischen Reich verursacht wurden. Allerdings ist einzuräumen, dass die Überfälle dennoch kurzfristige Zerstörungen und Beeinträchtigungen hervorriefen, die überwiegend in den archäologischen Zeugnissen nicht sichtbar sind.

Die Fähigkeit der anatolischen Gesellschaften sich von diesen traumatischen Ereignissen zu erholen wird im abschließenden Teil des Projekts dargelegt werden. Dieser wird zunächst aus einer Studie der schriftlichen Zeugnisse für die historischen, sozialen und kulturellen Hintergründe dieser Gesellschaften und ihrer verschiedenen Beziehungen mit den byzantinischen Autoritäten bestehen. Um die Anpassungsfähigkeit und das Überleben sowohl des Reiches als auch der Bevölkerung in den Provinzen zu erklären werden moderne Theorien zur Resilienz genutzt. Schließlich sollen Trends und Bedingungen in Anatolien mit denen in der Balkanregion verglichen werden, welche die zweite Kernregion des Reiches darstellt, die noch von der byzantinischen Regierung kontrolliert wurde. Dadurch werden die größeren ökonomischen Ressourcen und die tiefere Verwurzelung der regionalen Kulturen in Anatolien aufgezeigt. Die Ergebnisse des Projekts werden in einer Monographie, einer Datenbank zu den Raubzügen und in einem Sammelband mit den Ergebnissen eines Workshops publiziert.

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Kontakt

Dr. Alexander Sarantis
+49 6131 8885-0
Kontakt

Projektzeitraum

Seit 04.2023

Unterstützung

Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG)

    Informiert bleiben!

    Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren