Stephan Patscher, M.A.

Restaurator | Röntgen

Forschungsprofil

  • Restaurierung und Konservierung
  • Radiologie
  • Forschungen zur Herstellungstechnologie von Metallobjekten aus der Schatzkunst

Werdegang

  • 1987-1990
    Ausbildung zum Goldschmiedegesellen

  • 1990-1995
    Arbeit als Goldschmied/Studium der Geschichte, Kunstgeschichte + Klassischen Archäologie an der FU Berlin

  • 1995-1998
    Weiterbildung zum Archäologischen Restaurator am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz

  • 1998-2004
    als Archäologischer Restaurator bei der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH in Bramsche-Kalkriese

  • seit 2004
    als Archäologischer Restaurator am vormals RGZM jetzt LEIZA in Mainz.
    Zu den Aufgaben gehört auch die Durchführung radiologischer Untersuchungen.

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

  • Zur Bergung und Restaurierung der großen Buntmetallamphore aus dem Fürstengrab von Strettweg, Hügel II, in: Arbeitskreis Falkenberg (Hg.), 10 Jahre Arbeitskreis Falkenberg und die Archäologieregion Murnau-Murtal - Erforschen, Bewahren, vernetzt Präsentieren (Judenburg 2021) 56 - 65.

  • Diligite iustitiam qui iudicatis terram: Überlegungen zu einer jüngst restaurierten Statuette eines thronenden Königs aus der Zeit der Staufer, in: Jahrbuch RGZM 2014, Teil 1, 61. Jahrgang, 307-376 (Mainz 2019).

  • Überlegungen zur Herstellungstechnik des sogen. „Eligius-Kelches“ aus dem Kloster Notre-Dame-des-Chelles (Frankreich, Dép. Seine et Marne), Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 47, 2019, 91-109.

  • Zur Restaurierung einer Blockbergung mit einer Buntmetall-Krempenphalere vom Typ Hallstatt und zwei Keramikgefäßen aus Novo Mesto (Slowenien). In: H. Baitinger / M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Marklus Egg. Monografien des Römisch- Germanischen Zentralmuseums Band 154 (Mainz 2019) 293–311.

  • Zur Herstellungstechnik des Kelchs von Chelles. In: Egon Wamers (Hrsg.), Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte, Archäologie, Kunst (Regensburg 2019) 277–279.

  • Der Kelch Herzog Tassilos III. und seiner Gemahlin Liutpirc – Aufbau, Fertigung und spätere Veränderungen: In: Egon Wamers (Hrsg.), Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte, Archäologie, Kunst (Regensburg 2019) 101–127.

  • Gemeinsam mit Sayuri de Zilva, Der byzantinische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ – Neuedition, Übersetzung und interdisziplinärer Kommentar. Das Projekt und erste Ergebnisse der experimentellen Evaluierung, in: Experimentelle Archäologie in Europa 16 – Bilanz 2017, 137-147.

  • Die Sprache der Spuren, Anhaftungen und Absorption – zur Rolle der wissenschaftlichen archäologischen Restaurierung für die Lesbarkeit archäologischer Metall-Objekte, in: Experimentelle Archäologie in Europa 14 – Bilanz 2015, 191-202.

  • Takusheyi – zur Restaurierung der Funde / Takushey – Conserving the objects, in: Detlef Gronenborn (Hg.), Gold, Sklaven und Elfenbein. Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias/Gold, Slaves and Ivory. Medieval Empires in Northern Nigeria. Begleitbuch zur Ausstellung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz vom 22. September 2011 – 1. Januar 2012 (Mainz 2011) 88-97.

  • Gemeinsam mit Falko Daim, Jérémie Chameroy, Susanne Greiff, Peter Stadler und Bendeguz Tobias,  Kaiser, Vögel, Rankenwerk - byzantinischer Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und ein Neufund aus Südungarn. In:  Falko Daim – Jörg Drauschke (Hg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter Teil 3, (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 84, Mainz 2010), 277-330.

  • Gemeinsam mit Günther Moosbauer, „Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Mamorstein…“. Bericht über die Restaurierung des Objekts 13/8/90, Schnitt 35.Fnr. 28453 und seine Funktion, in: Varus-Kurier 3. Informationen für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese 9/1 (Osnabrück 2003) 4-5.

  • Feinarbeit für Spezialisten, in: Varus-Kurier. Zeitung für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese 6/1 (Osnabrück 2000) 21-22.
     

In Arbeit

  • Gemeinsam mit Matthias Heinzel, Zur Herstellungstechnik des sogen. „Trierer Kastens“ in der Schatzkammer des Doms St. Peter zu Trier.

  • Gemeinsam mit Maiken Fecht (+), Zur Herstellungstechnik der beiden Fibelpaare aus Grab 365 des frühbairischen Gräberfeldes von Strasskirchen, in: Hans Geisler, Das frühbairischen Gräberfeld von Strasskirchen. Archäologischer Katalog - Grabbefunde und Funde der Ausgrabung 1988 - 1993 (Straubing, soll noch 2021 erscheinen).

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren