Katja Broschat

Restauratorin | Glas

Forschungsprofil

  • Verantwortliche für den Fachbereich Konservierung/Restaurierung archäologischer Objekte aus Glas
  • Restaurierung und Konservierung von Metallen
  • Antike Herstellungstechniken und Technologien
  • Lehrbeauftragte des Studiengangs Archäologische Restaurierung der JGU-Mainz

Werdegang

Beruflicher Werdegang

  • 1989-1992
    Berufsfachschule für Glastechnik und Glasgestaltung des Staatlichen Berufskolleg Glas, Keramik, Gestaltung des Landes NRW (ehem. Glasfachschule Rheinbach), Rheinbach, Deutschland. Ausbildung zur Glasveredlerin mit den Schwerpunkten Schliff/Gravur und Kunstverglasung
  • 1992-1995
    Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM), Deutschland. Ausbildung zum Restaurator für Archäologische Bodenfunde
  • 1992-1996
    Mitglied verschiedener Grabungskampagnen in Djendaris, Syrien (Universität Konstanz, Deutschland) und Polis, Zypern (Princeton University/USA)
  • 1994
    Abformung von Bildszenen der Trajans-Säule am Museo della Civiltà Romana in Rom, Italien.
  • seit 1995
    Restaurator für Archäologische Objekte (RGZM)
  • seit 1996
    Verantwortliche für den Fachbereich Konservierung/Restaurierung archäologischer Objekte aus Glas am RGZM
  • 1997-2001
    Redaktion der Fachzeitschrift »Arbeitsblätter für Restauratoren«. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Arbeitsgemeinschaft für Restauratoren (Vorgänger der Fachzeitschrift „Restaurierung und Archäologie“, herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Archäologischen Staatssammlung München).
  • 2003-2006
    Restaurierung/Konservierung und technologische Untersuchung der lebensgroßen Bronzevögel aus dem Grab des 1. Kaisers Qin Shi Huangdi in Xi’an, PRChina. Teilprojekt der deutsch-chinesischen Kooperation zur Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erhaltung von Kulturgut der Provinz Shaanxi, China (1991-2014). Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
  • seit 2007
    Lehrbeauftragte des Studiengangs Archäologische Restaurierung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany, Schwerpunkt: Glasrestaurierung und -konservierung
  • seit 2011
    Untersuchungen zur Herstellungstechnik spätrömischer Diatretgläser
  • seit 2013 
    Deutsch-ägyptische Kooperation »Die Goldbleche des Tutanchamun – Untersuchungen zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien«, Kairo, Ägypten. Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Transformationspartnerschaft zwischen Deutschland und Ägypten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland. Zusammen mit Julia Bertsch  und Christian Eckmann
  • 2013 & 2014
    Lehrbeauftragte des University College London (short courses), Qatar, Schwerpunkte: Konservierung archäologischer Gläser, Glastechnologie und  Entwicklungsgeschichte von Glasobjekten
  • 2015 
    Deutsch-ägyptischen Kooperation »Die Totenmaske des Tutanchamun – Restaurierung und technologische Untersuchung«, Kairo, Ägypten. Gefördert mit Mitteln der Gerda Henkel Stiftung und des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland
  • seit 2016
    Glas und Hinterglas(einlagen)malerei aus dem Grab des Tutanchamun
  • 2017
    Kooperation »Konzept zur forschungsrelevanten Digitalisierung römischer Diatretgläser« (KoDiGLa). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
  • 2017
    Studie der Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun, zusammen mit Christian Eckmann.
    seit 2018Leitung und Koordination der Untersuchungen ausgewählter Goldschmiedearbeiten aus dem Grab Tutanchamuns
     

Mitgliedschaften

  • International Association of Egyptologists (IAE)
  • Association internationale pour l’histoire du verre (AIHV)
  • Association for the History of Glass (AHG)

Ausstellungen

Auszeichnungen

  • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (2017)

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Publikationen

Monographien

  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, Thilo Rehren, Myrto Georgakopoulou, Stravroula Golfomitsou, Anja Cramer, Guido Heinz, and Tarek Sayed Tawfik. 2022. Tutanchamuns Mumienmaske – Chronographie einer IkoneMonographien des RGZM 162. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseum.
  • Broschat, Katja, Florian Ströbele, Christian Köberl, Christian Eckmann, and Eid Mertah. 2022. Iron from Tutankhamun's Tomb. Cairo, New York: The American University in Cairo Press. DOI: https://doi.org/10.2307/j.ctv2xn164f
  • Broschat, Katja, Florian Ströbele, Christian Koeberl, Christian Eckmann, and Eid Mertah. 2018. Himmlisch! Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun. Mosaiksteine, Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 15. Mainz: Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.
     

Aufsätze

  • Broschat, Katja, and Eid Mertah. 2025 (Forthcoming). “The circle closes. On the Diadem from the Tomb of Tutankhamun.”. In No Good Deed Goes Unpunished: Egyptological Essays in Honor of Peter Lacovara, edited by Salima Ikram, Sue D’Auria, and Tom Hardwick. Columbus: Lockwood Press.
  • Broschat, Katja, Constanze Höpken, Carole Fossurier, and Nicolas Tisserand. 2024. "The Saint-Pierre-l'Estrier cage cup." In MARE VITREUM. Mélanges offerts à Danièle Foy, 79-82. éditions mergoil.
  • Broschat, Katja. 2024. "Gold, Electrum, and Silver in Ancient Egypt." In UCLA Encyclopedia of Egyptology. DOI: https://doi.org/10.5070/G9.4379.
  • Broschat, Katja. 2024. "Tutorial 'How to Change your Predecessors' Names into Tutankhamun'." In Tutankhamun and Carter. Assessing the Impact of a Major Archaeological Find, edited by Rogerio Sousa, Gabriele Pieke, and Tine Bagh, 75-88. Oxford: Oxbow Books. DOI: doi.org/10.2307/jj.18255589.9
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Eid Mertah. 2024. "Conceived, Created, Changed? The Golden Throne of Tutankhamun." Journal of the American Research Center in Egypt 2024 (60): 33-64. DOI: https://doi.org/10.5913/jarce.60.2024.a002
  • Eckmann, Christian, Katja Broschat, and Tom Hardwick. 2023. "Zur Frage einer möglichen Umarbeitung der Mumienmaske Tutanchamuns." Journal of the American Research Center in Egypt 2023 (59): 39-67. DOI: https://doi.org/10.5913/jarce.59.2023.a003
  • Broschat, Katja, Eid Mertah, and Thilo Rehren. 2023. "Makellos – ein gläsernes Schreibwerkzeug des Tutanchamun und anderes." Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 2023 (78): 11-39.
  • Broschat, Katja. 2023. "Hintergründig? Weitere Objekte mit Hinterglasmalereien aus dem Grab des Tutanchamun." Journal of Glass Studies 2023 (65): 1-27. www.jstor.org/stable/48750040
  • Broschat, Katja. 2022. "A Glint of Light on Broken Glass: A ‘Hot’ Repair on a Late Roman Cage Cup from Autun." Journal of Glass Studies 2022 (64): 269-273. www.jstor.org/stable/48703417
  • Broschat, Katja. 2021. "Glas aus dem Grab des Tutanchamun: Ein Überblick." In Annales du 21e congrès internationale de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre: Istanbul, 3rd - 7th Septembre 2018, edited by Sophie Wolf, and Anne de Pury-Gysel, 49-60. Rahden/Westfalen: Verlag Marie Leidorf.
  • Rehren, Thilo, and Katja Broschat. 2020. "A large turquoise glass writing palette from Tutankhamen’s tomb." Journal of Glass Studies 2020 (62): 263-266. www.jstor.org/stable/26951085
  • Broschat, Katja. 2020. "Hintergründig! Hinterglasmalerei aus dem Grab des Tutanchamun." Restaurierung und Archäologie 2017 (10): 63-94. DOI: https://doi.org/10.11588/ra.2017.0.75393.
  • Bertsch, Julia, Katja Broschat, and Christian Eckmann. 2017. "Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun." e-Forschungsberichte des DAI 2017 (Faszikel 1): 54-57. DOI: https://doi.org/10.34780/1vbx-a379.
  • Broschat, Katja, and Thilo Rehren. 2017. "The Glass Headrests of Tutankhamen." Journal of Glass Studies 2017 (59): 377-380. www.jstor.org/stable/90013835
  • Broschat, Katja, Mila Surbanoska, and Susanne Greiff. 2017. "Der Taraneš-Becher: Neue Informationen über einen alten Fund." Journal of Glass Studies 2017 (59): 101-116.www.jstor.org/stable/90013820
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Thilo Rehren. 2016. "Makelloses Flickwerk: Die gläsernen Kopfstützen des Tutanchamun und Anderes." Restaurierung und Archäologie 2016 (9): 1-24. DOI: https://doi.org/10.11588/ra.2016.0.40245
  • Broschat, Katja. 2016. "Open-Access Database for Roman Cage Cups Planned." Journal of Glass Studies 2016 (58): 294-295. https://www.jstor.org/stable/90000984.
  • Ströbele, Florian, Katja Broschat, Christian Koeberl, Jutta Zipfel, Hala Hassan, and Christian Eckmann. 2016. "Meteoritic Origin of a Dagger Among the Iron Objects of Tutankhamun." In 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society 2016. LPI Contributions No. 1921, ID 6508.
  • Ströbele, Florian, Katja Broschat, Christian Köberl, Jutta Zipfel, Hala Hassan, and Christian Eckmann. 2016. "The Iron Objects of Tutankhamun." In Archäometrie und Denkmalpflege 2016: Jahrestagung Göttingen 28.09.-01.10.2016, edited by Susanne Greiff, Andreas Kronz, Frank Schlütter, and Michael Prange, Metalla Sonderheft 8, 186-189. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (DMB).
  • Ströbele, Florian, Christian Eckmann, and Katja Broschat. 2015. "Analysen an Goldblechen und Goldblechfragmenten aus dem Grab des Tutanchamun." In Archäometrie und Denkmalpflege 2015: Jahrestagung Mainz 25.-28.03.2015, edited by Tatjana M. Gluhak, Susanne Greiff, Karin Kraus, and Michael Prange, Metalla Sonderheft 7, 183-185. Bochum: Deutsches Bergbau-Museum (DMB).
  • Bertsch, Julia, Katja Broschat, and Christian Eckmann. 2014. "Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun – die Arbeiten der Jahre 2013-2014." e- Forschungsberichte des DAI 2014 (Faszikel 2): 26-28. DOI: https://doi.org/10.34780/fl21-g2zf
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, Bernd Uwe Herz, Stephan Ritter, and Yang Junchang. 2007. "Die Bronzevögel des ersten Kaisers – Restaurierung und Technologie." In Unter der gelben Erde: Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz, Kongressbeiträge, edited by Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 81-94. Mainz: Philipp von Zabern.
  • Eckmann, Christian, Katja Broschat, and Bernd Uwe Herz. 2006. "Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Ersten Kaisers Qin Shihuangdi." In Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt: Ergebnisse der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz, edited by Kunst und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland, 192-195. Mainz: Philipp von Zabern.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, Bernd U. Herz, Stephan Ritter, and Yang Junchang. 2006. "Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Qin Shihuangdi." In Der Vergangenheit eine Zukunft geben: 15 Jahre deutsch-chinesische Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erhaltung von Kulturgut, edited by Bundesministerium für Bildung und Forschung, 202-213. Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, Susanne Greiff, Bernd Uwe Herz, J. Yang, S. Yin, and Sabine Fiedler (2005). Technical study of life-size bronze sculptures from the mausoleum of the First Chinese Emperor. 35th International Symposium on Archaeometry vom 11.-15.5. in Peking 2005, Conference Abstracts, 6-18.
  • Broschat, Katja. 1999. “Die Restaurierung der doppelhenkeligen Glasflasche aus Höhen-Sülzen bei Worms.” In: Römische Glaskunst und Wandmalerei, edited by Michael Klein. Mainz 1999: 57-60.
     

Katalogbeiträge

  • Broschat, Katja. 2020. "Beauty in Detail: Glass from the Tomb of Tutankhamun." In Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh: Exhibition Catalogue, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 82-85. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, and Christian Eckmann. 2020. "A true icon: Tutankhamun’s gold mask." In Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh: Exhibition catalogue, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 74-75. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Eid Mertah. 2020. "Brothers in Arms: Two daggers from the tomb of Tutankhamun." In Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh: Exhibition catalogue, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 94-97. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Julia Bertsch. 2020. "The gold sheet appliqués from the tomb of Tutankhamun." In Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh: Exhibition catalogue, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 106-109. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja. 2019. “La beauté dans le détail – Le verre dans la tombe de Toutankhamon.” In: Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 82-85. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, and Christian Eckmann. 2019. “Une véritable icône: le masque d’or de Toutankhamon.” In: Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 74-75. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Eid Mertah. 2019. “Frères d’armes – les deux poignards de la tombe.”  In: Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 94-97. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, Julia Bertsch, Ch. Eckmann. 2019. “Les feuilles d’or de la tombe Toutankhamon.” In: Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié, edited by Simon Connor, and Dimitri Laboury, Aegyptiaca Leodiensia 12, 106-109. Liège: PULG - PRESSES UNIVERSITAIRES DE LIEGE.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Uwe Herz. 2006. “Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Ersten Kaisers Qin Shihuangdi.” In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt; Ergebnisse der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz. Mainz 2006: 192-195.
     

Andere

  • Schwab, Roland, Katja Broschat, Rüdiger Lehnert, Ingrid Stelzner, and Jörg Stelzner. 2024. "Über 170 Jahre Expertise: das Leibniz-Zentrum für Archäologie." Archäologie in Deutschland 2024 (5): 26-29.
  • Broschat, Katja. 2022. “Gläserne Kissen und verborgene Bilder. Glasfunde aus dem Grab des Tutanchamun.” Antike Welt 6, 2022.
  • Broschat, Katja. 2022. “Aus dem Leben einer Ikone. Die Mumienmaske Tutanchamuns.” Antike Welt 6, 2022.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Stephan Seidlmayer. 2016. “Die goldene Totenmaske des Tutanchamun – Wissenschaftliche Restaurierung und Analyse.” Archäologie in Ägypten: Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 4. 2016: 10-19.
  • Broschat, Katja, Christian Eckmann, and Stephan Seidlmayer. 2016.  “The Golden Funerary Mask of Tutankhamun.” Archaeology in Egypt. Magazine of the German Archaeological Institute Cairo 4. 2016: 10-19.
  • Eckmann, Christian, Katja Broschat, and Julia Bertsch. 2014. “Tutanchamuns unbekannte Schätze: die Goldblechapplikationen.” Archäologie in Ägypten: Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 2. 2014: 64.
  • Seidlmayer, Stephan, Christian Eckmann, and Katja Broschat. 2013. “Die Goldbleche des Tutanchamun – Zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien.” Archäologie in Ägypten: Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 1. 2013: 16-21.
     

Video

Broschat, Katja. 2022. “Glas aus dem Grab des TutanchamunGlass from the tomb of Tutankhamunزجاج من مقبرة توت عنخ آمون Film deutsch - englisch - arabisch.”

Informiert bleiben!

Regelmäßige LEIZA-Updates im Posteingang: Jetzt unseren Newsletter abonnieren