PD Dr. Thomas Schmidts

Funktion/Function: Konservator

Römische Archäologie

Akademischer Werdegang / Academic Career

Ausbildung und Qualifikation

  • 2019
    Umhabilitation am Fachbereich 09 Sprach- und Kulturwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • 2014
    Habilitation an der Philosophischen Fakultät der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. 

  • 1999
    Promotion im Fach Provinzialrömische Archäologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München 

  • 1995/96
    Magister Artium, Ludwig-Maximilians-Universität München

  • 1988–1995
    Studium der Provinzialrömischen Archäologie, der Klassischen Archäologie, der Alten Geschichte sowie Vor- und Frühgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität zu Köln.
     

Beruflicher Werdegang 

  • Seit 2019
    Kompetenzbereichs „Römische Archäologie, kommissarische Leitung

  • 2006 – 2019
    Forschungsbereichs Antike Schifffahrt,  stellvertretender Leitung

  • 2003 –2006
    Mitarbeit im EU-Projekt „Transformation – The Emergence of a Common Culture in the Northern Provinces of the Roman Empire from Britain to the Black Sea up to 212 A.D.”.

  • Seit 2003
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter bzw. Konservator am RGZM

  • 2002 – 2003
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Archäologischen Landesmuseum Baden-Württemberg, Außenstelle Konstanz. Projektleitung der Großen Landesausstellung „Imperium Romanum – Roms Provinzen an Neckar, Rhein und Donau“.

  • 1999 – 2002
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Archäologischen Staatssammlung München. Konzeption und Betreuung der bayerischen Landesausstellung „Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer“, Aufarbeitung und Inventarisierung der Münzsammlung.

  • 1984 – 1988
    Soldat auf Zeit, Offiziersausbildung, e.

 

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • Th. Schmidts, Gestempelte Militärziegel außerhalb der Truppenstandorte – Untersuchungen zur Bautätigkeit der Armee in den Provinzen des Römischen Reiches. Studia Archaeologica Palatina 3 (Wiesbaden 2018) (= Habilitationsschrift Heidelberg 2014).
  • Th. Schmidts, Akteure und Organisation der Handelsschifffahrt in den nordwestlichen Provinzen des Römischen Reiches. Monographien RGZM 97 (Mainz 2011).
  • Th. Schmidts, Lopodunum IV. Die Kleinfunde aus den römischen Häusern an der Kellerei in Ladenburg (Ausgrabungen 1981-1985 und 1990). Forschungen und Berichte zur Vor- u. Frühgeschichte in Baden-Württemberg 91 (Stuttgart 2004) (= Dissertation München 1999).

Herausgeberschaften

  • Th. Schmidts / I. Triantafillidis (Hrsg.), Mare Thracium – Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era. RGZM Tagungen 47 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa  12 (Mainz 2022).
  • Schmidts, Thomas und Seifert, Martina (Hrsg.): New Approaches to Seaborne Commerce in the Roman Empire: Panel 5.17, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Band 24). https://doi.org/10.11588/propylaeum.1038
  • M. Koçak / Th. Schmidts / M. Vučetić (Hrsg.), Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter. RGZM Tagungen 43 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 8 (Mainz 2020).
  • H. Frielinghaus / Th. Schmidts / V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext: Darstellungen, Modelle, Bestandteile von Griechenland bis Byzanz. Byzanz zwischen Orient und Okzident 5 (Mainz 2017).
  • Th. Schmidts / M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium AD: bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. RGZM Tagungen 22 = Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter 1. (Mainz 2015).
  • S. Ladstätter / F. Pirson / Th. Schmidts (Hrsg.), Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische Zeit / Harbor Cities in the Eastern Mediterranean from Antiquity to the Byzantine Period, Byzas 19 (Istanbul 2014).

Kleinere Monographien, Führer

  • R. Bockius / J. Kiefer / Th. Schmidts, Antike Schifffahrt. Führer durch das Museum für Antike Schifffahrt (Mainz 2013).
  • J. Hald / D. Müller / Th. Schmidts, Der römische Gutshof von Engen-Bargen (Landkreis Konstanz). Römerzeitliche Geländedenkmäler 4 (Stuttgart 2008).

Aufsätze und Beiträge

  • Th. Schmidts, Die Siedlungstopographie des antiken bis frühbyzantinischen Ainos –  Schriftquellen und Reiseberichte im Spiegel neuer Forschungsergebnisse. In: Th. Schmidts / I. Triantafillidis (Hrsg.), Mare Thracium – Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era. RGZM Tagungen 47 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa  12 (Mainz 2022) 153-168.
  • Schmidts, Thomas: Ainos – A Hub between Sea and Inland, in: Kefalidou, Eurydice (Hrsg.): The Riverlands of Aegean Thrace: Production, Consumption and Exploitation of the Natural and Cultural Landscapes | River Valleys and Regional Economies: Panel 2.4 | Panel 2.7, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Band 6), p. 39-43. https://doi.org/10.11588/propylaeum.871.c11423
  • F. Schimmer / Th. Schmidts, Wirtschaft und Handel im Weströmischen Reich des 5. Jahrhunderts. In: Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Ausstellung. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier Nr. 44 (Darmstadt 2022) 180-185.
  • Schmidts, Thomas: The Inscribed Seaborne Commerce, in: Schmidts, Thomas und Seifert, Martina (Hrsg.): New Approaches to Seaborne Commerce in the Roman Empire: Panel 5.17, Heidelberg: Propylaeum, 2022 (Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne/Bonn 2018, Band 24), p. 5-15. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1038.c14304
  • Th. Schmidts, Die Versorgung der spätantiken Kaiserresidenz Trier mit Baukeramik. In: M. Gierszewska-Noszczyńska / L. Grunwald, Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen. RGZM – Tagungen 45 (Mainz 2021) 105-118. http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.996
  • Th. Schmidts, Fortifying Harbour Cities at the Southern Thracian Coast in the Early Byzantine Era – Case Studies on Ainos and Anastasioupolis. In:  J. Preiser-Kapeller / F. Daim / T. G. Kolias Seasides of Byzantium. Byzanz zwischen Orient und Okzident 21 (Mainz 2021) 219-232. http://dx.doi.org/10.11588/propylaeum.910.c12058
  • M. Seeliger / A. Pint / P. Frenzel / N. Marriner / G. Spada / M. Vacchi / S. Başaran / A. Dan / F. Seeger / K. Seeger / Th. Schmidts  / Helmut Brückner, Mid- to Late-Holocene Sea-Level Evolution of the Northeastern Aegean Sea." The Holocene 2021 (31/10) 1621-1643. http://dx.doi.org/10.1177/09596836211025967
  • Th. Schmidts / S. Başaran / A. Bolten / H. Brückner / H. Bücherl / A. Cramer / A. Dan / M. Dennert / E. Erkul / G. Heinz / M. Koçak / A. Pint / M. Seeliger / I. Triantafillidis / D. Wilken / T. Wunderlich, Die thrakische Hafenstadt Ainos. Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes. Archäologischer Anzeiger 2020/2, § 1–133. https://doi.org/10.34780/aa.v0i2.1029
  • Th. Schmidts, Die Darstellung von Häfen und Leuchttürmen in der lokalen Münzprägung der Römischen Kaiserzeit. In: M. Koçak / Th. Schmidts / M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter. RGZM Tagungen 43 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa, Band 8 (Mainz 2020) 77-102.
  • M. Koçak / Th. Schmidts / M. M. Vučetić, Häfen als Orte der Repräsentation – eine Einführung. In: M. Koçak / Th. Schmidts / M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter. RGZM Tagungen 43 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa, Band 8 (Mainz 2020) 1-10.
  • M. Schwardt, D. Köhn, T. Wunderlich, D. Wilken, M. Seeliger, Th. Schmidts, H. Brückner, S. Başaran, W. Rabbel. Characterization of silty to fine-sandy sediments with SH-waves: full waveform inversion in comparison to other geophysical methods. Near Surface Geophysics 18, 2020, 217-248 https://doi.org/10.1002/nsg.12097
  • Th. Schmidts, Bases of the Roman Fleet in the Imperial Period. In: Th. Fischer, Army of the Roman Emperors. Archaeology and History (Oxford 2019) 329-341.
  • Th. Schmidts, Der lange Arm des Imperiums - Transportwesen und Infrastruktur an Flüssen im Kontext der Versorgung Roms. In: P. Ettel / A. Th. Hack (Hrsg.), Flusstäler, Flussschifffahrt, Flusshäfen: Befunde aus Antike und Mittelalter. Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 7. RGZM – Tagungen 39 (Mainz 2019) 237-255.
  • Th. Schmidts, Die Befestigung des Hafens von Anastasioupolis - Eine justinianische Baumaßnahme in Südthrakien. In: J. Fouquet / S. Herzog / K. Meese / T. Wittenberg, Argonautica. Festschrift für Reinhard Stupperich. BOREAS 12 (Marsberg, Padberg 2019) 291-302.
  • Th. Schmidts, Antike Häfen. In: J. Elvert / M. Elvert, Agenten, Akteure, Abenteurer. Beiträge zur Ausstellung „Europa und das Meer“ am Deutschen Historischen Museum in Berlin (Berlin 2018) 43-55.
  • Th. Schmidts, Die Legionsziegeleien – Römische Baustoffindustrie am Niederrhein. In: Ch. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Xanten 2018) 133-155.
  • M. Seeliger / A. Pint / P. Frenzel / P. K. Weisenseel / E. Erkul / D. Wilken, T. Wunderlich / S. Başaran / H. Bücherl / M. Herbrecht / W. Rabbel / Th. Schmidts / N. Szemkus / H. Brückner, Using a Multi-Proxy Approach to Detect and Date a Buried part of the Hellenistic City Wall of Ainos (NW Turkey). Geosciences 8, 2018, (357). https://doi.org/10.3390/geosciences8100357
  • Th. Schmidts, Da ist mir der Hafen von Side beschert worden! – Konzepte gegen die Verlandung von Hafenanlagen in der Römischen Kaiserzeit. In: M. Seifert / L. Ziemer (Hrsg.), North meets East 2. Aktuelle Forschungen zu antiken Häfen. Gateways 4 (Aachen 2018) 63-80.
  • Th. Schmidts, Schiffsdarstellungen auf Münzen der Römischen Kaiserzeit. In: H. Frielinghaus / Th. Schmidts / V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext: Darstellungen, Modelle, Bestandteile von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches. Byzanz zwischen Orient und Okzident 5 (Mainz 2017) 105-119.
  • Th. Schmidts, Die zivile Nutzung militärischen Baumaterials – Kontexte und Interpretation. In: N. Hodgson / P. Bidwell / J. Schachtmann (Hrsg.), Roman Frontier Studies 2009. Proceedings of the XXI International. Congress of Roman Frontier Studies. (Limes Congress) held at Newcastle upon Tyne in August 2009 (Oxford 2017) 241-247.
  • Th. Schmidts, Sea voyages and ships of the Roman emperors. In: J. Gawronski / A. van Holk / J. Schokkenbroek, Ships and Maritime Landscapes. Proceedings of the Thirteenth International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Amsterdam 2012. ISBSA 13 (Eelde 2017) 156-161.
  • M. Schwardt / D. Köhn / T. Wunderlich / D. Wilken / W. Rabbel / Th. Schmidts / M. Seeliger, A ghostly harbour? How delusive gradiometric data can be and how seismic waveform inversion might help. In: B. Jennings – Ch. Gaffney – Th. Sparrow – Sue Gaffney, AP2017: 12th International Conference of Archaeological Prospection. 12th-16th September 2017, University of Bradford (Oxford 2017) 227-229.
  • Th. Schmidts / M. M. Vučetić, Häfen im 1. Millennium AD. In: Th. Schmidts / M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium AD: bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. RGZM Tagungen 22. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter 1 (Mainz 2015) 1-6.
  • H. Brückner / Th. Schmidts / H. Bücherl / A. Pint / M. Seeliger, Zur Frage der Häfen von Ainos – eine Zwischenbilanz. In: Th. Schmidts / M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium AD: bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter 1. RGZM Tagungen 22 (Mainz 2015) 53-76.
  • W. Rabbel / D. Wilken / T. Wunderlich / St. Bödecker / H. Brückner / J. Byock / C. von Carnap-Bornheim / H. Kennecke / M. Karle / S. Kalmring / S. Messal / Th. Schmidts / M. Seeliger / M. Segschneider / D. Zori, Geophysikalische Prospektion von Hafensituationen – Möglichkeiten, Anwendungen und Forschungsbedarf. In: Th. Schmidts / M. M. Vučetić (Hrsg.), Häfen im 1. Millennium AD: bauliche Konzepte, herrschaftliche und religiöse Einflüsse. RGZM Tagungen 22. Interdisziplinäre Forschungen zu Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter 1 (Mainz 2015) 329-340.
  • Th. Schmidts, Statthalter oder spätantike Truppe? Überlegungen zu einer rätselhaften Gruppe von Ziegelstempeln aus Regensburg. In: Non solum … sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015) 385-394.
  • Th. Schmidts, Römische Städte in den germanischen Provinzen. In: M. Reuter (Hrsg.), Ein Traum von Rom. Ausstellungskatalog Trier (Darmstadt 2014) 42-55.
  • S. Ladstätter / F. Pirson / Th. Schmidts, Einführung. In: S. Ladstätter / F. Pirson / Th. Schmidts (Hrsg.), Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische Zeit / Harbor Cities in the Eastern Mediterranean from Antiquity to the Byzantine Period, Byzas 19 (Istanbul 2014) XI-XX.
  • Th. Schmidts, Der Einfluss der römischen Administration auf die Entwicklung der Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum. In: S. Ladstätter / F. Pirson / Th. Schmidts (Hrsg.), Häfen und Hafenstädte im östlichen Mittelmeerraum von der Antike bis in byzantinische Zeit / Harbor Cities in the Eastern Mediterranean from Antiquity to the Byzantine Period, Byzas 19 (Istanbul 2014) 571-592.
  • Th. Schmidts, Stützpunkte der römischen Flotten in der Kaiserzeit.  In: Th. Fischer (Hrsg.), Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte2 (Regensburg 2014) 354-365.
  • Th. Schmidts, Die gallischen Schiffseigner und der römische Staat. Skyllis 13/2, 2013, 155-160.
  • Th. Schmidts, Stützpunkte der römischen Flotten in der Kaiserzeit. In: Th. Fischer, Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012) 354-365.
  • Th. Schmidts, Between East and West in the Roman Empire: Skippers and Shipowners from the Eastern Mediterranean. In: N. Günsenin (Hrsg.), Between Continents. Proceedings of the Twelfth Symposium on Boat and Ship Archaeology, Istanbul 2009 (Istanbul 2012) 149-156.
  • Th. Schmidts, Inschriften als Quelle zur römischen Binnenschifffahrt zwischen Mittelmeer und Nordsee. In: Marschenratskolloquium 2009: Flüsse als Kommunikations- und Handelswege – Rivers as Communication and Trade Routes: 5.-7. November 2009, Deutsches Schifffahrtsmuseum, Bremerhaven. Siedlungs- und Küstenforschung im südlichen Nordseegebiet 34 (Rahden/Westf. 2011) 37-45.
  • Th. Schmidts, Aurelius Theogeiton: ein Schiffseigner aus dem syrischen Arados auf Italienfahrt. Archäologisches Korrespondenzblatt 40/2, 2010, 251-263.
  • Th. Schmidts / B. Tobias, Blasebalg statt Strahlrohr – Bemerkungen zu einem Fundstück aus dem Burgus Jülich-Kirchberg. Archäologisches Korrespondenzblatt 38, 2008, 103-114.
  • Th. Schmidts, Römischer Bleiabschlag aus Eining – Zeugnis einer Münzfälscherwerkstatt. Bayerische Vorgeschichtsblätter 73, 2008, 37-52.
  • Th. Schmidts, Aufbau der römischen Provinzstruktur (Obergermanien) (2007). [URL: http://www2.rgzm.de/transformation/home/FramesDE.cfm] 
  • Th. Schmidts, Aufbau der römischen Provinzstruktur (Niedergermanien, südl. Teil) (2007). [URL: http://www2.rgzm.de/transformation/home/FramesDE.cfm] 
  • Th. Schmidts, Th. Schmidts, Aufbau der römischen Provinzstruktur (Raetien) (2007). [URL: http://www2.rgzm.de/transformation/home/FramesDE.cfm] 
  • Th. Schmidts, Zentralorte im Süden der Provinz Niedergermanien (2007[URL: www2.rgzm.de/transformation/home/FramesDE.cfm]
  • Th. Schmidts, Zentralorte in der Provinz Obergermanien (2007). [URL: http://www2.rgzm.de/transformation/home/FramesDE.cfm] 
  • Th. Schmidts, Zentralorte in der Provinz Raetien (2007). [URL: http://www2.rgzm.de/transformation/home/FramesDE.cfm] 
  • Th. Schmidts, Fundmaterial. In: Der römische Gutshof von Engen-Bargen (Landkreis Konstanz). Römerzeitliche Geländedenkmäler 4 (Stuttgart 2008) 32-39.
  • Ch. Flügel / Th. Schmidts, Ein römischer Hortfund aus Pöttmes, Lkr. Aichach-Friedberg. Archäologisches Korrespondenzblatt 35/2, 2005, 233-250.
  • Th. Schmidts, Göttliche Herrscher. Die Kaiser und ihre Verehrung in der Provinz. In: D. Planck (Hrsg.), Imperium Romanum, Die Römer an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart (Stuttgart 2005) 123-129.
  • Th. Schmidts, Welt der Arbeit. Handwerker und Händler. In: Die Römer an Neckar, Rhein und Donau. Ausstellungskatalog Stuttgart (Stuttgart 2005) 260-269.
  • Th. Schmidts, Zur Verbergung der Nemesisreliefs. In: Virunum. Das römische Amphitheater. Die Grabungen 1998-2001 (Klagenfurt/Celovec 2004) 333-342.
  • Th. Schmidts, Ein spätantiker Propellerbeschlag mit figürlicher Darstellung. Archäologisches Korrespondenzblatt 32/2, 2002, 427-431.
  • Th. Schmidts, Ein römischer Münzfund des 3. Jahrhunderts aus Pfatter-Seppenhausen, Lkr. Regensburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 67, 2002, 43-77.
  • Th. Schmidts, Römische Militaria aus Lopodunum-Ladenburg. Journal of Roman Military Equipment Studies 12/13, 2001/2002, 53-58.
  • Th. Schmidts, Ein Hallenbau im Legionslager Castra Regina - Regensburg. Bayerische Vorgeschichtsblätter 66, 2001, 95-140.
  • Ch. Flügel / Th. Schmidts, Ein Graffito zur römischen Ziegelproduktion aus Eismerszell, Lkr. Fürstenfeldbruck. Berichte Bayerische Bodendenkmalpflege 41/42, 2000/2001 (2002), 121-127.
  • Th. Schmidts, Germanen im spätrömischen Heer. In: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1 (Mainz 2000) 219-225.
  • Ch. Flügel / Th. Schmidts / B. Ziegaus, Katalog der Ausstellung. In: Die Römer zwischen Alpen und Nordmeer. Katalog-Handbuch zur Landesausstellung des Freistaates Bayern. Schriftenreihe der Archäologischen Staatssammlung 1 (Mainz 2000) 311-439.
  • Th. Schmidts, Aspekte einer schwierigen Nachbarschaft. Archäologie in Deutschland 2/2000, 30-33.
  • Th. Schmidts, Germanische Einfälle in die Provinz Raetien zwischen 278 und 288? Bayerische Vorgeschichtsblätter 63, 1998, 167-185.

Aufsätze und Beiträge im Druck

  • Th. Schmidts / S. Adlung / J. Daum /M. Dodt / St. Feuser / D. Heher / M. Seifert, Die Häfen als Orte und Schauplätze der Repräsentation. In: Final Publication SPP 1630 “Harbours” Vol. 2.
  • C. von Carnap-Bornheim / S. Kalmring with contributions of J. Daum / A. Ginalis / G. Jeute / H. Jöns / L. Kröger / N. Mehler / M. Mirschenz / Th. Schmidts / V. Selke / L. Werther / D. Wollenberger / D. Zori, Archaeological Features and Artefacts. In: Final Publication SPP 1630 “Harbours” Vol. 2.
  • Th. Schmidts, Obergermanien. In: Das Reich und die Germanen. Der Neue Pauli Supplementband (im Druck)
  • Th. Schmidts, Harbours in the North Aegean and the Sea of Marmara in Times of the Roman Empire. In: Roman Archaeology Supplement volume. Proceedings of the Roman Archaeology Conference held in Frankfurt a. M. 2012 (im Druck).

Rezensionen

  • Th. Schmidts, Rez. P. Warnking, Der römische Seehandel in seiner Blütezeit. Rahmenbedingungen, Seerouten, Wirtschaftlichkeit, Pharos 36 (Rahden/Westf. 2015). Gnomon 92/2, 2020, 142-149.
  • Th. Schmidts, Rez. A. Kolb (Hrsg.), Infrastruktur und Herrschaftsorganisation im Imperium Romanum. Herrschaftsstrukturen und Herrschaftspraxis III (Berlin, New York 2014). Historische Zeitschrift 303, 2016, 180-182.
  • Th. Schmidts, Rez.  P. Henrich, Die römische Besiedlung in der westlichen Vulkaneifel (Trier 2006). In:  Bayerische Vorgeschichtsblätter 77, 2012, 198-199.
  • Th. Schmidts, Rez. Ph. von Rummel, Habitus barbarus. Kleidung und Repräsentation spätantiker Eliten im 4. und 5. Jahrhundert (Berlin, New York 2007). In: Bayerische Vorgeschichtsblätter 76, 2011, 304-306.
  • Th. Schmidts, Rez. K. H. Lenz, Römische Waffen, militärische Ausrüstung und militärische Befunde aus dem Stadtgebiet der Colonia Ulpia Traiana (Xanten) (Bonn 2006). In:  Bayerische Vorgeschichtsblätter 76, 2011, 303-304.
  • Th. Schmidts, Rez. U. Schachinger, Der antike Münzumlauf in der Steiermark. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Österreich. Abteilung VI. Steiermark (Wien 2006). Bonner Jahrbücher 208, 2008 (2010), 383-385.
  • Th. Schmidts, Rez. Corpus Signorum Imperii Romani. Corpus der Skulpturen der Römischen Welt, Österreich Band IV, Faszikel 1: Die Rundskulpturen des Stadtgebietes von Flavia Solva. Bearbeitet von Erich Hudeczek (Wien 2008). Bonner Jahrbücher 208, 2008 (2010), 382 f.
  • Th. Schmidts, Rez. A. Göttlicher, Seefahrt in der Antike. Das Schiffswesen bei Herodot (Darmstadt 2006). Göttinger Forum für Altertumswissenschaften 12, 2009, 1001-1006.
  • Th. Schmidts, Rez. G. Waldherr, Auf den Spuren der Römer – ein Stadtführer durch Regensburg. Verlag Friedrich Pustet (Regenburg 2001). Bayerische Vorgeschichtsblätter 73, 2008, 216.
  • Th. Schmidts, Rez. Th. S. Burns, Rome and the Barbarians, 100 B.C. - A.D. 400 (Baltimore, London 2003). Bayerische Vorgeschichtsblätter 72, 2007, 440-442.
  • Th. Schmidts, Rez. Die Fundmünzen der römischen Zeit in Deutschland. Abteilung X Sachsen-Anhalt. Abteilung XIII Thüringen. Bearbeitet von Rudolf Laser und Karlhorst Stribrny (Mainz 2003). Bayerische Vorgeschichtsblätter 72, 2007, 442 f.
  • Th. Schmidts, Rez.  P. S. Wells, The Barbarians speak. Bayerische Vorgeschichtsblätter 70, 2005, 338-340.
  • Th. Schmidts, Rez. M. Klein, Eine Geschichte der römischen Armee. Archäologie in Deutschland 3/2004, 76.
  • Th. Schmidts, Rez. K. Gilliver, Auf dem Weg zum Imperium. Eine Geschichte der römischen Armee. Archäologie in Deutschland 4/2004, 77.
  • Th. Schmidts, Rez. P. Haupt, Die römischen Münzhorte des 3. Jahrhunderts in den gallischen und germanischen Provinzen. Bayerische Vorgeschichtsblätter 68, 2003, 220-224.
  • Th. Schmidts, Rez. E. M. Ruprechtsberger, Das spätantike Gräberfeld von Lentia (Linz). Fundberichte aus Baden-Württemberg 25, 2000.

Datenrepositorium

  • Th. Schmidts, The Thracian harbour city Ainos. In: L. Werther / H. Müller / M. Foucher (Hrsg.), European Harbour Data Repository, vol. 03 (Jena 2019). DOI: https://doi.org/10.22032/dbt.38381 

Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Ronald Bockius

Funktion/Function: Hauptkonservator | Kompetenzbereichsleiter »Vorgeschichte«

Vorgeschichte

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1980-1986
    Studium der Vor- und Frühgeschichte, klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Ethnologie

  • 1987
    Promotion in Mainz zum Thema »Untersuchungen zur jüngeren Latène- und älteren römischen Kaiserzeit im Mittelrheingebiet«

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • Ruder-“Sport” im Altertum – Facetten von Wettkampf, Spiel und Spektakel. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 10 (Mainz 2013).

  • Schifffahrt und Schiffbau in der Antike. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2007 (Stuttgart 2007).

  • Die spätrömischen Schiffswracks aus Mainz. Schiffsarchäologisch-technikgeschichtliche Untersuchung spätantiker Schiffsfunde vom nördlichen Oberrhein. Monogr. RGZM 67 (Mainz 2006).

  • zus. mit Piotr Łuczkiewicz, Kelten und Germanen im 2.-1. Jahrhundert vor Christus. Archäologische Bausteine zu einer historischen Frage. Monogr. RGZM 58 (Mainz 2004).

  • Die römerzeitlichen Schiffsfunde von Oberstimm in Bayern. Monogr. RGZM 50 (Mainz 2002).

  • Vegetius und die Klassifizierung römischer Kriegsschiffe in der kaiserzeitlichen Flotte. In: D. Baatz u. R. Bockius, Vegetius und die römische Flotte. Monogr. RGZM 39 (Mainz 1997) 41-64.

  • Untersuchungen zur jüngeren Latène- und zur älteren römischen Kaiserzeit im Mittelrheingebiet. Ungedr. Dissertation Mainz 1987.

Herausgeberschaft

  • (Hrsg.), Between the Seas. Transfer and Exchange in Nautical Technology. Proceedings of the Eleventh International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Mainz 2006. ISBSA 11. Tagungen RGZM 3 (Mainz 2009).

Aufsätze in Zeitschriften und Sammelwerken

  • Der Rhein als vor- und frühgeschichtliche Verkehrsachse. In: Antikenmuseum Basel und Sammlung Ludwig (Hrsg.), AVE CAESAR. Römer, Gallier und Germanen am Rhein. 23. Oktober 2022 – 30. April 2023 (Basel 2022) 71-81.

  • Römerschiffe. Römerzeitliche Boots- und Schiffsfunde in Mainzer Erde. In: W. Winter (Hrsg.), Mainzer Schifffahrt 13 v. Chr. -2023 (Heusenstamm 2022) 124-129.     

  • Der Schiffsfund von Batin, obl. Russe, Bulgarien: Antikes Zeugnis einer südosteuropäischen Techniktradition im Spannungsfeld zwischen Mittelmeerwelt und Barbarikum. (Manuskript angenommen).

  • Ship-technical Considerations on Mesolithic & Neolithic boat building in Central & Northern Europe (Manuskript).

  • Nautische Bedingungen und antike Schifffahrt im Thrakischen Meer. In: Th. Schmidts, I. Triantafillidis (Hrsg.), Mare Thracium – Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era. RGZM Tagungen 47 = Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa  12 (Mainz 2022).

  • (zus. mit I. Triantafillidis), Nautische Bedingungen und antike Schifffahrt im Thrakischen Meer. In: Th. Schmidts, I. Triantafillidis (Hrsg.), Mare Thracium: Archaeology and History of Coastal Landscapes and Islands of the Thracian Sea during Antiquity and the Byzantine Era. International Workshop within the Framework of the DFG Project »The Thracian harbour city Ainos in Roman and Byzantine times – the development of a traffic hub in a changing environment«. RGZM – Tagungen 47 (Mainz 2023), 11-27. https://doi.org/10.11588/propylaeum.1213.c16842

  • Binnenschifffahrt und Schifffahrtswege in karolingischer Zeit. In: M. Gierszewska-Noszczyńska , L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und in seinen Nachbarregionen. RGZM – Tagungen 45 (Mainz 2021) 339-350.

  • Die römische Armee und antiker Schiffbau in den nördlichen Provinzen. In: B. Dreyer (Hrsg.), Die Fridericiana Alexandrina Navis (F.A.N.). Ein Römerboot auf dem Prüfstand – Bau und Test für Wissenschaft und Öffentlichkeit. Zum Jubiläum der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Darmstadt 2022) 255-284.

  • Reinvention or Imitation of an Innovation? Mediterranean Shipbuilding Principles in Iron Age South-East Asia and North-West Europe. Skyllis – Zeitschrift für maritime und limnische Archäologie und Kulturgeschichte 20, 2020,17-43.

  • Ein punischer Holzsarkophag(?) im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Arch. Korrbl. 51, H. 2, 2021, 221-236.

  • Repräsentatives Format und Ausstattung antiker Wasserfahrzeuge. In: M. Koçak, T. Schmidts, M. Vučetić (Hrsg.), Häfen als Orte der Repräsentation in Antike und Mittelalter. RGZM-Tagungen 43 (= Interdisziplinäre Forschungen zu den Häfen von der Römischen Kaiserzeit bis zum Mittelalter in Europa 8) (Mainz 2020) 119-134.

  • 119 Roman warships. In: Th. Fischer, Army of the Roman Emperors. Archaeology and History (Oxford 2019) 342-372.

  • Der “Bremerhaven-Rammsporn”. Ein exzeptionelles Relikt antiker Seekriegsführung im Museum für Antike Schifffahrt des RGZM und seine Parallelen. Jahrb. RGZM 61, 2014 (2019) 57-101.

  • Rezeption oder Innovation? Archäologische Spuren hellenistischen Schiffbaus in Indochina. In: R. Schulz (Hrsg.), Maritime Entdeckung und Expansion. Kontinuitäten, Parallelen und Brüche von der Antike bis in die Neuzeit. Hist. Zeitschr., Beih. N.F. 77 (Berlin/Boston 2019) 61-88.

  • Die spätrömischen Schiffsfunde aus Mainz und amphibische Grenzsicherung am nördlichen Oberrhein – Würdigung einer alten Theorie. In: A. Reis (Hrsg.), Das Rhein-Main-Gebiet in der Spätantike – Beiträge zur Archäologie und Geschichte. Akten der Tagung in Obernburg am Main vom 12. – 13. April 2018 (Büchenbach 2022) 31-57.

  • Evidence of Mediterranean ship building principals in south-east Asia – an attempt at a historical interpretation. In: R. Domżał,M. Dyrka, A. Ciemińska (Hrsg.), Opus Opificem Probat. Festschrift Jerzy Litwin, The Director of the National Maritime Museum Gdańsk (Danzig 2019) 231-248.

  • Die spätrömischen Schiffsfunde aus Mainz und amphibische Grenzsicherung am nördlichen Oberrhein. In: G. Kuhnle (Hrsg.), Le Rhin supériuer aux IVe et Ve siècles: mobilité – communication – infrastructure. ATEC V, Colloque international, 7 -9 decembre 2016 (Manuskript angenommen).

  • Zur Rolle von Landtransport und Flussschifffahrt in vorrömischer Zeit am Niederrhein. In: Chr. Eger (Hrsg.), Warenwege – Warenflüsse. Begleitband zur Austellung. Xantener Ber. 32 (Xanten 2018) 179-199.

  • Von der Bildquelle zum Schiffsmodell – Ikonographisch basierte Rekonstruktionsentwürfe im Museum für Antike Schiffahrt. In: H. Frielinghaus, Th. Schmidts, V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext. Darstellungen, Modelle, Bestandteile – von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches. Internationales Kolloquium 24.-25. Mai 2013 in Mainz. Byzanz zwischen Orient und Okzident 5 (Mainz 2017) 209-219.

  • The Nydam ship finds (Denmark) and the crystallization of North European shipbuilding tradtition during the Roman Iron Age. In: J. Gawronski/A. van Holk/J. Schokkenbroek (Hrsg.), Ships and maritime landscapes. Proceedings of the Thirteenth International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Amsterdam 2012 (Eelde 2017) 251-259.

  • (mit A. Gaspari/D. Badovinac), Hydrostatics and performance. In: A. Gaspari (Hrsg.), The late 2nd century BC logboat from the Ljubljanica river ar VrhnicaStudy on the Ships and Boats of Preroman and Roman Nauportus with the Outline of the Navigation on the Ljubljana Marhes between Prehistory and the Early Modern Period (Ljubljana 2017) 75-80.

  • Caisson or craft? Further Roman ship finds from Mainz, Germany. In: J. Litwin (Hrsg.), Baltic and beyond. Change and Continuity in Shipbuilding. Proceedings of the Fourteenth International Symposium on Boat and Ship Archaeology Gdańsk 2015 (Gdańsk 2017) 123-130.

  • Von der Bildquelle zum Schiffsmodell – Ikonographisch basierte Rekonstruktionsentwürfe im Museum für Antike Schiffahrt. In: H. Frielinghaus/Th. Schmidts/V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext. Darstellungen, Modelle, Bestandteile – von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches. Internationales Kolloquium 24.-25. Mai 2013 in Mainz. Byzanz zwischen Orient und Okzident 5 (Mainz 2017) 209-219.

  • Schiffsgeometrisch-dimensionale Rekonstruktion des spätrömischen Bootswracks Mainz 5. In: F. Brechtel/Chr. Schäfer/G. Wagner (Hrsg.), Lusoria Rhenana. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp (Hamburg 2016) 45-58.

  • Zur Topographie des Fundplatzes „Mainz-Löhrstraße“. In: F. Brechtel/Chr. Schäfer/G. Wagner (Hrsg.), Lusoria Rhenana. Neue Forschungen zu einem spätantiken Schiffstyp (Hamburg 2016) 33-44.

  • Anker und nautische Militaria aus dem römischen Mainz. Jahrb. Deutschen Ges. Schifffahrts-  u. Marinegesch. 17, 2014 (2015), 56-71.

  • 100  Ships and Shipbuilding in the Mediterranean and in Northern Europe in prehistoric and ancient times: ship archaeological and historic aspects of innovation, technical transfer and skill. An introduction (in Vorbereitung).

  • Handel, Prozessionen und Lebensader. Besprechung M. Kunze, Vom Nil aus um die Alte Welt. Rekonstruktionen ägyptischer, minoischer und griechischer Schiffe. Katalog des Winckelmann-Museums. Antike Welt 46, 2015, H. 1, 89.

  • Ein römischer Bleiankerstock aus Gernsheim, Kreis Groß-Gerau. Zu Schiffsausrüstung mediterraner Techniktradition aus dem Rhein mit einem Beitrag von Florian Ströbele. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Honesta Missione. Festschrift für Barbara Pferdehirt. Monogr. RGZM 100 (Mainz 2014) 49-68.

  • Binnenfahrzeuge im Karolingerreich. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz 30. April 2014 bis 10. August 2014 und in der Säulenhalle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München 1. September 2014 bis 12. Oktober 2014. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11 (2014) 81-86; 125-126.

  • Künstliche Schifffahrtswege. Wasserbau und hydrotechnische Einrichtungen im Altertum. In: P. Ettel/F. Daim/S. Berg-Hobohm/L. Werther/C. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz 30. April 2014 bis 10. August 2014 und in der Säulenhalle des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege in München 1. September 2014 bis 12. Oktober 2014. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11 (2014) 87-94; 126.

  • zus. mit J. Stub Johnsen/M. Cassar/P. Fagernes/C. E. Høy-Petersen/D. Saunders, Kann de holde til det? – risikovurdering ved flydning af Bygdøys vikingeskibe. Nationalmuseets Arbejdsmark 2013, 156-167.

  • Zur kultur- und technikgeschichtlichen Stellung der Schiffsfunde aus dem Nydam-Moor (mit einem Beitrag von Reiner Grabert). In: A. Rau (Hrsg.), Jernalderen i Nordeuropa. Nydam Mose 4 – Die Schiffe. Beiträge zu Form, Technik und Historie (Schleswig 2013) 215-299; 343-356.

  • zus. mit J. Kiefer u. Th. Schmidts, Seefahrt in der Antike. Führer zur Ausstellung im Museum für Antike Schiffahrt. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (Mainz 2013). Englische Ausgabe: Seafaring in Ancient Times. Guide to the exhibition in the Museum für Antike Schiffahrt, Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz.

  • Uniformity or multiplicity? On the interscalmium noticed by Vitruvius. In: B. Rankov (Hrsg.), Trireme Olympias. The Final Report. Oxford 2012, 170-181.

  • Sobre la seguridad de las fronteras anfibias en el Alto Rin a finales del siglo III y en el siglo IV. In: El Tesoro de los Bárbaros. Crisis en la frontera del Imperio Romano. Marq. Abril 2012 – 0ctubre 2012 (Alicante 2012) 41-42.

  • Equipamiento de barcos. In: El Tesoro de los Bárbaros. Crisis en la frontera del Imperio Romano. Marq. Abril 2012 – 0ctubre 2012 (Alicante 2012) 104.

  • Römische Schiffsfunde. In: M. Trier/F. Naumann-Steckner (Hrsg.), Zeittunnel. 2000 Jahre Köln im Spiegel der U-Bahn-Archäologie. Begleitband zur Sonderausstellung im Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln, 9. November 2012 bis 5. Mai 2013 (Köln 2012) 138-141.

  • Römische Kriegsschiffe. In: Th. Fischer (Hrsg.), Die Armee der Caesaren. Archäologie und Geschichte (Regensburg 2012) 366-395.

  • Modell einer mittelbyzantinischen Dromone schwerer Bauart (Chelandion). In: Das Goldene Byzanz und der Orient (Schallaburg 2012) 304 (Katalogtext).

  • Stichwort „Schiffahrt“. In: S. Sievers/O. H. Urban/ P.C. Ramsl (Hrsg.), Lexikon zur Keltischen Archäologie. Mitt. Prähist. Komm. Österr. Akad. Wiss., Phil.-hist. Kl., 73 (Wien 2012) 1665-1666.

  • Zu ausgewählten Holzfunden aus Oedenburg. In: M. Reddé (Hrsg.), Oedenburg, Bd. 2. Fouilles françaises, allemandes et suisses à Biesheim et Kunheim, Haut-Rhin, France. Volume 2. L'agglomération civile. Monogr. RGZM 79, T. 2 (Mainz 2011), 18-29.

  • Technological Transfer from the Mediterranean – The Northern Provinces. In: G. Boetto, P. Pomey u. A. Tchernia (Hrsg.), Batellerie Gallo-Romaine. Pratiques régionales et influences Méditerranéennes.  Bibl. Arch. Méditerranéenne et Africaine 9 (Aix-en-Provence 2011), 45-59.

  • Keltische Schifffahrt – ein archäologisch-historisches Konstrukt? In: M. Marquart (Hrsg.), KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Main-Gebiet. Führer zur Ausstellung (Aschaffenburg 2010) 25-34.

  • Zur Modellrekonstruktion einer byzantinischen Dromone (chelandion) des 10./11. Jh. im Forschungsbereich Antike Schiffahrt, RGZM Mainz. In: F. Daim u. J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter. Monogr. RGZM 84,1 (Mainz 2010) 451-477.

  • Die Herausforderung - Geiserichs Seeunternehmen. In: Badisches Landesmuseum (Hrsg.), Erben des Imperiums in Nordafrika. Das Königreich der Vandalen. Begleitband zur Großen Landesausstellung Baden-Württemberg 2009, 24. Oktober 2009-21. Februar 2010. Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Karlsruhe 2009), 182-183.

  • Römische Kriegsschiffe auf der Mosel? Schiffsarchäologisch-historische Betrachtungen zum „Neumagener Weinschiff“. Funde u. Ausgr. Bez. Trier 40, 2008 (2009), 37-49.

  • Das „Neumagener Weinschiff“ – vom Denkmal zur Replik. Bei H.G. Eiben, Das Neumagener Weinschiff. Eine Erfolgsgeschichte (Trier 2009), 71-93.

  • Model reconstructions and replicas – Ships and Boats in the Museum of Ancient Navigation, Mainz, and their museological purpose. In: M.-J. Springmann u. H. Wernicke (Hrsg.), Historical boat and ship replicas. Conference-proceedings on the scientific perspectives and the limits of boat and ship replicas, Torgelow 2007 (Friedland/Mecklenburg 2008) 90-96.

  • zus. mit M. Trier, Schiffswrack geborgen. Ein Fund aus dem römischen Rheinhafen von Köln. Arch. Deutschland, H. 2, 2008, 4.

  • zus. mit S. Altmann, Die Schiffsfunde in Oberstimm. In: R. Aßkamp u. Chr. Schäfer (Hrsg.), Projekt Römerschiff. Nachbau und Erprobung für die Ausstellung “Imperium Konflikt Mythos. 2000 Jahre Varusschlacht“ (Hamburg 2008) 20-39.

  • News from the Bremerhaven ram. In: H. Tzalas (Hrsg.), TROPIS X. International Symposium on Ship Construction in Antiquity, Hydra 2008. Proceedings (Athen; Manuskript).

  • Yverdon-les-Bains. In: Hoops Realexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 35, 2007, 797-800.

  • Spuren griechisch-etruskischen Knowhows im keltischen Schiffbau? In: H. Kelzenberg, P. Kießling u. St. Weber (Hrsg.), Forschungen zur Vorgeschichte und Römerzeit im Rheinland. Festschr. H.-E. Joachim. Bonner Jahrb., Beih. 57 (Bonn 2007) 253-267.

  • Markings and Pegs: Clues to Geometrical Procedures of Roman Naval Architecture? In: H. Nowacki u.W. Lefèvre (Hrsg.), Creating Shapes in Civil and Naval Architecture. A Cross-Disciplinary Comparison. Max-Planck-Inst. Wissenschaftsgesch., Preprint 338, Bd. I (Berlin 2007), 157-172.

  • Antike Prahme und ihre Rolle in der Binnenschiffahrt der gallisch-germanischen Provinzen. In: R. Oosting u. J. van den Akker (Hrsg.), Rivierscheepvaart. Inleidingen gehouden tijdens het negende Glavimans-Symposium, Vleuten-De Meern, 16 mei 2003 (Amersfoort 2006) 6-24.

  • Zur amphibischen Grenzsicherung am Oberrhein im späten 3. und 4. Jahrhundert. In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Der Barbarenschatz. Geraubt und im Rhein versunken. Ausstellungskatalog (Speyer/Stuttgart 2006) 40-43.

  • Schiffsausrüstung. In: Historisches Museum der Pfalz Speyer (Hrsg.), Der Barbarenschatz. Geraubt und im Rhein versunken. Ausstellungskatalog (Speyer/Stuttgart 2006) 147-148.

  • Technologische Aspekte vor- und frühgeschichtlichen Schiffbaus im Mittelmeerraum und in Nordwesteuropa. Jahrb. Schiffbautechn. Ges. 98, 2004 (2006), 191-197.

  • Coating, sheathing, caulking and luting in ancient shipbuilding. In: L. Blue, F. Hocker u. A. Englert (Hrsg.), Connected by the Sea. Proceedings of the Tenth International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Roskilde 2003 (Oxford 2006) 117-122.

  • Ladetechnik und Stauerei in der antiken Binnen- und Seeschiffahrt. In: H.-J. Braun (Hrsg.), Seetransport in Geschichte und Gegenwart. Vorträge der Jahrestagung der Georg-Agricola-Gesellschaft 2004 in Bremerhaven. Die Technikgeschichte als Vorbild moderner Technik (Schr.-R. Georg-Agricola-Ges. z. Förderung d. Gesch. d. Naturwiss. U. d. Technik e.V.) 30 (Freiberg 2005) 41-56.

  • bei B. Pferdehirt, Die spätantike Flussverteidigung am Rhein. In: Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), IMPERIUM ROMANUM. Römer, Christen, Alamannen – Die Spätantike am Oberrhein. Ausstellungskatalog, Karlsruhe/Stuttgart 2005, 192-193.

  • Roman ship iconography as a source of typology and classification. In: H. Tzalas (Hrsg.), TROPIS IX. 9th International Symposium on Ship Construction in Antiquity, Agia Napa 2005 (Athen; Manuskript).

  • Gedanken zum Plattbodenschiff im Spiegel der archäologisch-historischen Überlieferung. In: Schiffahrt auf dem Bodensee – Vom Einbaum zum Katamaran, hrsg. Vorarlberger Landesmuseum (Steißlingen 2005), 24-27; 171.

  • Antike Prahme und ihre Rolle in der Binnenschiffahrt der gallisch-germanischen Provinzen. In: K. Brandt u. H.J. Kühn (Hrsg.), Der Prahm aus dem Hafen von Haithabu. Beiträge zu antiken und mittelalterlichen Flachbodenschiffen. Schr. Arch. Landesmus., Erg.-R. 2 (Neumünster 2004) 125-151.

  • Ancient riverborne transport of heavy loads. In: M. Pasquinucci u. T. Weski (Hrsg.), Close encounters: Sea- and Riverborne Trade, Ports and Hinterlands, Ship Construction and Navigation in Antiquity, the Middle Ages and in Early Modern Time. British Arch. Reports, Internat. Series 1283, Oxford 2004, 105-115.

  • A Roman river barge (?) found in the Danube near Prahovo, Serbia. In remembrance of Prof. Petar Petrović, Archaeological Institute Belgrad. In: C. Beltrame (Hrsg.), IXth

  • International Symposium on Boat and Ship Archaeology, Venice 2000 (Venedig 2003), 169-176.

  • Abdichten, Beschichten, Kalfatern. Schiffsversiegelung und ihre Bedeutung als Indikator für Technologietransfers zwischen den antiken Schiffbautraditionen. Jahrb. RGZM 49, 2002 (Mainz 2003), 189-234.

  • Antike Prahme. Monumentale Zeugnisse keltisch-römischer Binnenschiffahrt aus dem 2. Jh. v. Chr. bis ins 3. Jh. n. Chr. Jahrb. RGZM 47, Teil 2, 2000 (2003), 439-493.

  • Antike Schiffsfunde in Deutschland. In: Menschen, Zeiten, Räume - Archäologie in Deutschland. Forschungen und Fortschritte (Berlin/Stuttgart 2002) 241.

  • diverse Beiträge in: A. Mees u. B. Pferdehirt (Hrsg.), Römerzeitliche Schiffsfunde in der Datenbank „NAVIS I“. Kat. Vor- u. Frühgesch. Altert. 29 (Mainz 2002): Der Prahm von Kapel-Avezaath (24-25).- Der Prahm von Druten (26-29).- Die Prähme von Woerden (30-35).- Die Prähme von Pommerœl (36-39).- Die Schiffe von Zwammerdam (40-49).- Der erweiterte Einbaum von Zwammerdam (Schiff 3) (50-56).- Die Fischbehälter (Bünnen) von Zwammerdam (57-59).- Das Wrack von Vechten (60-62).- Das Boot Yverdon 2 (63-65).-Wissenschaftliche Untersuchungen zu den Schiffen von Oberstimm (114-125).- Die Schiffsfunde von Herculaneum (164-166).- Rekonstruktion eines römischen Patrouillenschiffs: Typ Mainz B/Nachbau II (184-195).- Modell von Schiff Mainz 6 (200-205).- Modell von Schiff Oberstimm 2 (206-213).

  • On the reconstruction of Pisa, nave F, by the Museum für Antike Schiffahrt, Mainz. In: The Ancient Ships of Pisa. A European laboratory for research and preservation. „Culture 2000“ programme (Brüssel o.J. [2002]) 23-29; 101-104.

  • On the reconstruction of Pisa, nave F, by the Museum für Antike Schiffahrt, Mainz. www.navipisa.it.

  • On the reconstruction of a Roman river boat found in Oberstimm near Ingolstadt, Bavaria. In: H. Tzalas (Hrsg.), Tropis VII. 7th International Symposium on Ship Construction in Antiquity, Pylos 1999. Proceedings (Athen 2002), 151-161.

  • Caulking and luting. Technological Exchange between ancient shipbuilding traditions? In: H. Tzalas (Hrsg.), Tropis VIII. 8th International Symposium on Ship Construction in Antiquity, Hydra 2002. Proceedings (Athen; Manuskript).

  • Boote und Schiffe zur Römerzeit zwischen Tiber und Rhein (Rekonstruktionsmodelle aus dem Forschungsbereich Antike Schiffahrt, RGZM Mainz, im Maßstab 1:10). In: H.-P. Kuhnen (Hrsg.), Abgetaucht, aufgetaucht. Flußfundstücke. Aus der Geschichte. Mit ihrer Geschichte. Schriftenreihe Rhein. Landesmus. Trier Nr. 21 (Trier 2001) 119-158.

  • A Roman depiction of a war ship equipped with two catapults? In: H. Tzalas (Hrsg.), Tropis VI. 6th International Symposium on Ship Construction in Antiquity, Lamia 1996. Proceedings (Athen 2001) 89-98.

  • Museum für Antike Schiffahrt. In: Streifzüge durch das sichtbare römische Mainz. Eine Schrift der „Initiative Römisches Mainz“ zum Tag des offenen Denkmals 2001 (Mainz 2001) 28-31.

  • Rekonstruktion von Oberstimm, Wrack 1 und Wrack 2 (2001; www.waterland.net/Navis /)

  • Rekonstruktion von Mainz, Schiff 3 (2000; www.waterland.net/Navis/)

  • Geichmaß oder Vielfalt? Zum interscalmium bei Vitruv (De architectura I 2,21f.). In: Studia Antiquaria. Festschrift für Niels Bantelmann zum sechzigsten Geburtstag. Universitätsforsch. Prähist. Arch. 63 (Bonn 2000) 111-125.

  • Ein römischer Stockanker aus Trajans Donaukanal beim Eisernen Tor, Serbien. Arch. Korrbl. 30, 2000, H. 1, 97-116.

  • Römerzeitliche Schiffahrt auf der Donau. In: K. Schmotz (Hrsg.), Vorträge des 18. Niederbayerischen Archäologentages (Deggendorff 2000) 75-92.

  • Antike Schwergutfrachter – Zeugnisse römischen Schiffbaus und Gütertransports. In: Steinbruch und Bergwerk. Denkmäler Römischer Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein. Vulkanpark-Forsch. 2 (Mainz 2000) 110-132.

  • A late Roman river cruiser from Mainz? On the reconstruction of Mainz, wreck no. 3. In: J. Litwin (Hrsg.), Down the river to the sea. Proceedings of  the 8th International Symposium of Boat and Ship Archaeology, Gdańsk 1997 (Gdańsk 2000) 121-126.

  • Late Roman war ships found near the river Rhine at Mainz, Germany – on the reconstruction of military vessels Mainz type I. XIV Rassegna Internazionale di Archeologia Subacquea, 27. – 29. Ottobre 2000, Giardini Naxos (Manuskript).

  • Modell von Schiff Oberstimm 2 (1999; www.waterland.net/Navis/)

  • Eiserne Stockanker. Zu ihrer Entwicklung vom 3. Jahrhundert v. Chr. bis ins Mittelalter. Skyllis 2, H. 2, 1999, 95 (Vortragszusammenfassung).

  • Zur Rekonstruktion des römerzeitlichen Plattbodenschiffes aus Woerden. Jahrb. RGZM 43, 1996, 511-530.

  • Zu einigen Schildbeschlägen der jüngeren vorrömischen Eisenzeit aus Fundkomplexen der Przeworsk-Kultur. In: Z. Wożniak (Hrsg.), Kontakte längs der Bernsteinstraße (zwischen Caput Adriae und den Ostseegebieten) in der Zeit um Christi Geburt. Materialien des Symposiums  Kraków, 26. – 29. April 1995 (Krakau 1996) 143-155.

  • Antiker Schiffbau im Nordwesten des Römerreiches am Beispiel der Mainzer Römerschiffe. In: Fr. Hartz, Klinker und Karweel (Darmstadt 1993) 38-48.

  • Fremdimpulse am Ende der Latènezeit im Rhein-Main-Mosel-Gebiet. In: A. Haffner u. A. Miron (Hrsg.), Studien zur Eisenzeit im Hunsrück-Nahe-Raum (Symposium Birkenfeld 1987). Trierer Zeitschr., Beih. 13 (Trier 1991) 281-294.

  • Zu den elbgermanischen Kreisplattensporen der frühen römischen Kaiserzeit. Jahrb. RGZM 38, 1991, 497-514.

  • Eingefriedete endlatènezeitliche Gräber bei Thür, Kr. Mayen-Koblenz. In: H.-H. Wegner (Hrsg.), Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 2. Trierer Zeitschr., Beih. 12 (Trier 1990) 145-168.

  • Eine „Pommersche Fibel“ aus Ungarn? Arch. Korrbl. 20, 1990, H. 1, 101-112.

  • Ein ungewöhnliches Tongefäß und weitere bemerkenswerte Funde der Zeit um Christi Geburt aus Neuwied, Stadtteil Heimbach-Weis. Arch. Korrbl. 20, 1990, H. 3, 317-324.

  • Ein römisches Scutum aus Urmitz, Kreis Mayen-Koblenz. Zu Herkunft und Verbreitung spindelförmiger Schildbuckelbeschläge im Gebiet nördlich der Alpen. Arch. Korrbl. 19, 1989, H. 3, 269-282.

  • Mittellatènezeitliches Brandgrab aus Kottenheim, Kreis Mayen-Koblenz. In: H.-H. Wegner (Hrsg.), Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 1. Trierer Zeitschr., Beih. 9 (Trier 1987) 107-111.

Rezensionen

  • Rezension von F. Himmler, H. Konen u. J. Löffl, EXPLORATIO DANUBIAE. Ein rekonstruiertes spätantikes Flusskriegsschiff auf den Spuren Kaiser Julian Apostatas. Region im Umbruch 1. Berlin 2009. Gnomon 83, H. 8, 2011, 743-748.

  • Rezension R. Van de Noort, North Sea Archaeologies. A Maritime Biography, 10,000 BC – AD 1500. Oxford, New York, 2011. Journal Wetland Arch. 11, Nr. 1, Nowember 2011, 133-135.

  • Rezension: É. Rieth, C. Carrierre-Desbois u. V. Serna, L’ épave de Port Berteau II (Charente-Maritime). Un caboteur fluvio-maritime du haut Moyen Âge et son contexte nautique. Documents d’ archéologie française 86 (Paris 2001). Bonner Jahrb. 201, 2001 (2004), 660-662.

  • Rezension: O. Crumlin-Pedersen u. O. Olsen (Hrsg.), The Skuldelev Ships I – Topography, Archaeology, History, Conservation and Display. Ships & Boats of the North 4, Teil 1. Prähist. Zeitschr. 79, H.1, 2004, 128-131.

  • Rezension: K. Langenbach, Eisenzeitliche Schiffsausrüstung im Bereich von Nord- und Ostsee. Ethn.-Arch. Zeitschr. 41, 2000, 443-447.

  • Rezension: Th. Dabrowska, Kamienczyk. Ein Gräberfeld der Przeworsk-Kultur in Ostmasowien. Prähist. Zeitschr.74, 1999, H. 2, 253-255.

  • Rezension: O. Crumlin-Pedersen u. B. Munch Thye (Hrsg.), The Ship as Symbol in Prehistoric and Medieval Scandinavia. Germania 76, 1998, 1. Halbbd., 392-398.

  • Rezension: R. Cordie-Hackenberg u. A. Haffner, Das keltisch-römische Gräberfeld von Wederath-Belginum. Bonner Jahrb. 194, 1994, 532-533.

  • Rezension: E.M. Verma, Ringschmuck mit Tierkopfenden in der Germania Libera. Bonner Jahrb. 192, 1992, 736-739.

Nachruf

  • Nachruf auf Niels Bantelmann (1940-2000). Arch. Nachrbl. 6, H. 1, 2001, 93-94.

Websites

  • Website: Between the seas – transfer and exchange in nautical technology. International Symposium on Boat and Ship Archaeology (ISBSA) 11, Mainz 2006. www.isbsa.org.


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dipl.-Ing. (FH) Guido Heinz M.Eng. M.Eng.

Funktion/Function: Leiter der operativen IT / Stv. Leiter der Wissenschaftlichen IT

AdministrationOperative ITWissenschaftliche IT, digitale Plattformen und Tools

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Seit 2014
    Leiter des Arbeitsbereichs Operative IT am vormals RGZM jetzt LEIZA

  • 2002-2004
    Weiterbildungsstudium Geoinformatik an der FH Mainz

  • Seit 1999
    Mitarbeiter am vormals Römisch-Germanischen Zentralmuseum jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie

  • 1994-1999
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fachhochschule Mainz

  • 1990-1994
    Studium Vermessungswesen an der FH Mainz

Forschungsprofil / Research Profile

  • A. Cramer, G. Heinz: Eine digitale 3D-Kopie der Wassermühlen im Hanghaus 2 von Ephesos als Basis für Analysen und Visualisierungen. In: Stefanie Wefers: Die Mühlenkaskade von Ephesos. Monographien des RGZM, Band 118, Mainz 2015

  • H. Müller / K.-C. Bruhn / G. Heinz / T.Kohr / M. Uhler / W. Würrihausen, Provisioning of Place-Based Archaeological Information on the Internet. In: F. Stöbele / G. Heinz / L. Zhiyong (eds), Sustainable Documentation in Archaeology, Technological Perspectives in Excavation and Processing, pp 35-42. Verlag des RGZM, Mainz, 2014

  • A. Cramer / G. Heinz, Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten im Bergland der Krim. In: A. Albrecht / F. Daim / M. Herdick, Die Höhensiedlungen um Bergland der Krim. Monographien des RGZM, Band 113, Mainz 2013

  • A. Cramer / G. Heinz / H. Müller / S. Wefers, Vom 3D-Laserscan zur archäologischen Publikation. Der Mühlenkomplex in Ephesos/Türkei. In: K. Heine / K Rheidt / F. Henze (Hrsg.), Vom Handaufmaß bis High Tech III (Darstadt 2011) 33-36.

  • G. Heinz, Kopien berührungslos erstellt – zum Anfassen und virtuell. Rest. Arch. 3, 2010, 137-150.

  • G. Heinz / A. W. Mees, Web based statistical data processing. In: F. J. Melero / P. Cano / J. Revelles, Fusion of cultures. Abstracts of the XXXVIII Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archeaology, CAA 2010 (Granada 2010) 375-377.

  • A. Cramer / G. Heinz / H. Müller: Spatial data for large size archaeological projects – an example. CAA Conference 2010, Fusion of the Cultures XXXVIII Annual Conference on Computer Application and Quantative Methods in Archaeology, Granada 2010

  • A. Cramer / G. Heinz / H. Müller: Die byzantinische Steinsäge in Ephesos / Türkei - Dokumentation von der Aufnahme bis zur Publikation. In: H.-J. Przybilla, A. Grünkemeier (Hrsg.), Denkmäler3.de  –  Industriearchäologie. Tagungsband  des interdisziplinären Kolloquiums vom 5. bis 7. November 2008 in Essen, Zollverein School Essen, Shaker Verlag, Aachen 2009, S. 181-187.

  • M. Aufschnaiter / A. Cramer / G. Heinz / H. Müller: Documentation of Medieval Caves in Southern Crimea (Ukraine) using Hybrid Data Sources. In: A. Posluschny / K. Lambers / I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10 (Bonn 2008) 72-77.

  • F. Boochs / G. Heinz / U. Huxhagen / H. Müller, Low-cost image based system for non-technical experts in cultural heritage documentation and analysis, CIPA, Athen 2007

  • G. Heinz / F. Boochs / U. Huxhagen / H. Müller, Digital Documentation of Cultural Heritage Objects using hybrid recording techniques – The 7th International Symposium on Virtual Reality, Archeology and Cultural Heritage VAST (Budapest 2006) 258-262.

 

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

Dipl.-Ing. (FH) Anja Cramer

Funktion/Function: Vermessungsingenieurin

ArbeitsbereicheWissenschaftliche IT, digitale Plattformen und Tools

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • seit 2012
    am vormals RGZM jetzt LEIZA

  • 2006-2011
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Forschungsinstitut i3mainz (Insitut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik) der Hochschule Mainz

Forschungsprofil / Research Profile

  • Jörg Stelzner, Ingrid Stelzner, Jorge Martinez-Garcia, Damian Gwerder, Markus Wittköpper, Waldemar Muskalla, Anja Cramer, Guido Heinz, Markus Egg, and Philipp Schuetz. 2022. "Stabilisation of waterlogged archaeological wood: the application of structured-light 3D scanning and micro computed tomography for analysing dimensional changes ." Heritage Science 10 (60): 1-25. doi: https://doi.org/10.1186/s40494-022-00686-6. peer-reviewed OA: golden

  • Timo Homburg, Anja Cramer, Laura Raddatz, and Hubert Mara. 2021. "Metadata schema and ontology for capturing and processing of 3D cultural heritage objects." Heritage Science 2021 (9): 91 (1-19). doi: https://doi.org/10.1186/s40494-021-00561-w. peer-reviewed OA: golden

  • Thomas Schmidts, Sait Başaran, Andreas Bolten, Helmut Brückner, Heike Bücherl, Anja Cramer, Anca Dan, Martin Dennert, Ercan Erkul, Guido Heinz, Mustafa Koçak, Anna Pint, Martin Seeliger, Ioannis Triantafillidis, Dennis Wilken, and Tina Wunderlich. 2021. "Die thrakische Hafenstadt Ainos: Ergebnisse eines interdisziplinären Forschungsprojektes." Archäologischer Anzeiger 2020 (2. Halbband 2020): 312-374. doi: https://doi.org/10.34780/aa.v0i2.1029. peer-reviewed OA: golden

  • Detlef Gronenborn, Heinrich Thiemeyer, Anja Cramer, Nicolas Antunes, Dieter Neubauer, and Pierre Petrequin. 2020. "A later fifth-millennium cal BC tumulus at Hofheim-Kapellenberg, Germany." Antiquity 375 (94): e14,1-8. doi: https://doi.org/10.15184/aqy.2020.79. peer-reviewed OA: hybrid

  • Anja Cramer, Guido Heinz, Carina Justus, und Tobias Reich. „3D-Scanning und virtuelle 3D-Modelle zur Unterstützung der Untersuchung und virtuellen Rekonstruktionen des Grabmals von Frankfurt am Main - Zeilsheim“. In P. Fasold, A. Hampel, M. Scholz, M. Tabaczek, Der römische Bestattungsplatz von Frankfurt am Main - Zeilsheim. Grabbau und Gräber der provinzialen Oberschicht, 125–30. Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt 26. Regensburg: Schnell und Steiner, 2016.

  • A. Cramer / G. Heinz, Eine digitale 3D-Kopie der Wassermühlen im Hanghaus 2 von Ephesos als Basis für Analysen und Visualisierungen. In: S. Wefers, Die Mühlenkaskade von Ephesos. Monographien des RGZM, Band 118, Mainz 2015.
  • T. Lang / A. Cramer / D. Gronenborn / U. Recker / S. Fiedler / H. Thiemeyer, Grabungen 2014 innerhalb der Befestigung auf dem Kapellenberg bei Hofheim am Taunus. In: hessenArchäologie. In Kommission bei Konrad Theiss Verlag, Darmstadt 2015.
  • S. Wefers / A. Cramer, Dissemination Design of a 3D Documented Archaeological Feature in Ephesos. LWL Industrial Museum Zeche Zollern, Dortmund 2013. COSCH e-Bulletin 1, 2014, 1-11.
  • A. Cramer / G. Heinz, Vermessungs- und Dokumentationsarbeiten im Bergland der Krim. In: A. Albrecht / F. Daim / M. Herdick, Die Höhensiedlungen um Bergland der Krim. Monographien des RGZM, Band 113, Mainz 2013.
  • A. Cramer / S. Fetsch / D. Gronenborn / A. Kreuz / S. Schade-Lindig / O. Weller, Ausweitung der Forschungen zur Michelsberger Kultur im Rhein-Main-Gebiet. In: hessenArchäologie 2010, Theiss Verlag, S. 22-25, Stuttgart 2011.
  • A. Cramer / G. Heinz / H. Müller / S. Wefers, Vom 3D-Laserscan zur archäologischen Publikation. Der Mühlenkomplex in Ephesos/Türkei. In: K. Heine / K Rheidt / F. Henze (Hrsg.), Vom Handaufmaß bis High Tech III (Darstadt 2011) 33-36.
  • A. Cramer, Geometrische Dokumentation von WT1 und WT2 in Ephesos. In: F. Mangartz / S. Wefers, Die byzantinische Steinsäge von Ephesos. Monografie des RGZM, Band 86. Mainz 2010.
  • A. Cramer / G. Heinz / H. Müller: Spatial data for large size archaeological projects – an example.  CAA Conference 2010, Fusion of the Cultures XXXVIII Annual Conference on Computer Application and Quantative Methods in Archaeology, Granada 2010.
  • A. Cramer / G. Heinz / H. Müller: Die byzantinische Steinsäge in Ephesos / Türkei - Dokumentation von der Aufnahme bis zur Publikation. In: H.-J. Przybilla, A. Grünkemeier (Hrsg.), Denkmäler3.de  –  Industriearchäologie. Tagungsband  des interdisziplinären Kolloquiums vom 5. bis 7. November 2008 in Essen, Zollverein School Essen, Shaker Verlag, Aachen 2009, S. 181-187.
  • M. Aufschnaiter / A. Cramer / G. Heinz / H. Müller: Documentation of Medieval Caves in Southern Crimea (Ukraine) using Hybrid Data Sources. In: A. Posluschny / K. Lambers / I. Herzog (Hrsg.), Layers of Perception. Proceedings of the 35th International Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA). Berlin, Germany, April 2-6, 2007. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 10 (Bonn 2008) 72-77.

Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

Univ.-Prof. Dr. Sabine Gaudzinski-Windheuser

Funktion/Function: Leiterin Monrepos | Kompetenzbereichsleiterin »Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie«

Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1985-1992 Studium der Vor- und Frühgeschichte, Geologie/Paläontologie, physischen Anthropologie und klassischen Archäologie an den Universitäten Köln, Kiel und Tübingen
  • 1992 Inaugural Dissertation im Fach Ur- und Frühgeschichte
  • seit 2003 Ordentliche Professorin am Institut für Altertumskunde der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Leiterin des Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, MONREPOS, des Leibniz Zentrum für Archäologie

Forschungsprofil / Research Profile

Auswahl der 10 wichtigesten Publikationen

  • Gaudzinski-Windheuer, S., Kindler, L., MacDonald, K., Roebroeks, W., 2022. Hunting and processing of straight-tusked elephants, 125.000 years ago – implications for Neanderthal behaviour. Science Advances (accepted).
  • Roebroeks, W., MacDonald, K., Scherjon, F., Bakels, C., Kindler, L., Nikulina, A., Pop, E., Gaudzinski-Windheuser, S., 2021. Landscape modification by last-interglcial Neanderthals. Science Advances 7, 51. https://doi.org/10.1126/sciadv.abj5567 
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Noack, E.S., Pop, E., Herbst, C., Pfleging, J., Buchli, J., Jacob, A., Enzmann, F., Kindler, L., Iovita, R., Street, M., Roebroeks, W., 2018. Evidence for close-range hunting by last interglacial Neanderthals. Nature Ecology & Evolution 2,1087–1092. https://doi.org/10.1038/s41559-018-0596-1 
  • Gaudzinski-Windheuser, S., 2016. Hunting lesions in Pleistocene and Early Holocene European Bone assemblages and their implications for our knowledge on the use and timing of lithic projectile technology. In: R.P. Iovita, K. Sano (Eds.), Multidisciplinary approaches to the study of Stone Age weaponry, Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology, Springer, Cham., 77-100.
  • Gaudzinski-Windheuer, S., Jöris, O., 2015. Contextualising the Female Image – Symbols for Common Ideas and Communal Identity in Upper Palaeolithic Societies. In: F. Coward, R. Hosfield, M. Pope, F. Wenban-Smith (Eds.), Settlement, Society, and Cognition in Human Evolution. Landscapes in Mind. Cambridge University Press, Cambridge, pp. 288-314.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., 2013. Raumnutzungsmuster des späten Jungpaläolithikums in Oelknitz (Thüringen). Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Niven, L., 2009. Hominid subsistence patterns during the Middle and Late Paleolithic in Northwestern Europe. In: Hublin, J.-J., Richards, M. P. (Eds.), The Evolution of Hominin diets. Springer, Dordrecht, pp. 99-111.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., 2005. Subsistenzstrategien frühpleistozäner Hominiden in Eurasien. Taphonomische Faunenbetrachtungen der Fundstellen der 'Ubeidiya Formation (Israel). Habelt, Mainz & Bonn.
  • Gaudzinski, S., Roebroeks, W., 2000. Adults only: Reindeer hunting at the Middle Palaeolithic site Salzgitter Lebenstedt, Northern Germany. Journal of Human Evolution 38, 497-521.
  • Gaudzinski, S., 1999a. Middle Palaeolithic bone tools from the open-air site Salzgitter-Lebenstedt (Germany). Journal of Archaeological Science 26, 125-141.

Kontakt

 MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

56567 Neuwied
  • Gebäude: Schloss Monrepos
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

Dr. Lutz Kindler

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Pleistozäne und Frühholozäne ArchäologieSammlungen

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 2002
    Magister in Ur-und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Geologie/Paläontologie, Biologie an der Universität zu Köln

  • 2007
    Promotion in Vor- und Frühgeschichte an der Universität zu Mainz

  • seit 2003
    Mitarbeiter in MONREPOS

  • seit 2004
    Lehrbeauftragter an der Universität Mainz

Forschungsprofil / Research Profile

Die zehn wichtigesten Publikationen

  • Gaudzinski-Windheuser, S., Kindler, L., Roebroeks, W. 2023. Hunting and processing of straight-tusked elephants, 125.000 years ago - implications for Neanderthal behaviour. Science Advances
  • Roebroeks, W., MacDonald, K., Scherjon, F., Bakels, C., Kindler, L., Nikulina, A., Pop, E., Gaudzinski-Windheuser, S., 2021. Landscape modification by Last Interglacial Neanderthals. Science Advances. 7, eabj5567.
  • Kindler, L., Smith, G.M., Garcia-Moreno, A., Gaudzinski-Windheuser, S., Pop, E., Roebroeks, W., 2020. The last interglacial (Eemian) lakeland of Neumark-Nord (Saxony-Anhalt, Germany). Sequencing Neanderthal occupations, assessing subsistence opportunities and prey selection based on estimations of ungulate carrying capacities, biomass production and energy values. In: Garcia-Moreno, A., Hutson, J.M., Smith, G.M., Kindler, L., Turner, E., Villaluenga, A., Gaudzinski-Windheuser, S. (Eds.), Human Behavioural Adaptations to Interglacial Lakeshore Environments, RGZM-Tagungen. Propylaeum, Mainz, Heidelberg, pp. 67–104.
  • Britton, K., Pederzani, S., Kindler, L., Roebroeks, W., Gaudzinski-Windheuser, S., Richards, M.P., Tütken, T., 2019. Oxygen isotope analysis of Equus teeth evidences early Eemian and early Weichselian palaeotemperatures at the Middle Palaeolithic site of Neumark-Nord 2, Saxony-Anhalt, Germany. Quaternary Science Reviews. 226, 106029.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Noack, E.S., Pop, E., Herbst, C., Pfleging, J., Buchli, J., Jacob, A., Enzmann, F., Kindler, L., Iovita, R., Street, M., Roebroeks, W., 2018. Evidence for close-range hunting by last interglacial Neanderthals. Nature Ecology & Evolution. 2, 1087–1092.
  • Welker, F., Smith G.M., Hutson, J.M., Kindler, L., Garcia-Moreno, A., Villaluenga, A., Turner, E., Gaudzinski-Windheuser, S., 2017. Middle Pleistocene protein sequences from the rhinoceros genus Stephanorhinus and the phylogeny of extant and extinct Middle/Late Pleistocene Rhinocerotidae. PeerJ 5:e3033.
  • Kindler, L., 2012. Die Rolle von Raubtieren in der Einnischung und Subsistenz jungpleistozäner Neandertaler – Archäozoologie und Taphonomie der mittelpaläolithischen Fauna aus der Balver Höhle (Westfalen). Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 99. Mainz.
  • Rabinovich, R., Gaudzinski-Windheuser, S., Kindler, L., Goren-Inbar, N., 2012. The Acheulian site of Gesher Benot Ya'aqov, Volume III: Mammalian Taphonomy. The assemblages of Layers V-5 and V-6. Springer, Dordrecht.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Jöris, O., Holst, D., Kindler, L., 2015. MenschlICHes VERSTEHEN. Eine Einführung in die Archäologie der Menschwerdung. Der Begleittext zur Ausstellung. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz.
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Kindler, L., Bernal Copano, M., Löhlein, H.,, Wieviel Steinzeit steckt in mir? Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz.

Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
56567 Neuwied
  • Gebäude: Schloss Monrepos
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA
RESEARCHGATE

Dr. Elaine Turner

Funktion/Function: wissenschaftliche Mitarbeiterin

Pleistozäne und Frühholozäne ArchäologieSammlungen

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Mai 1989
    PhD Birmingham University, UK: "Middle and Late Pleistocene Macrofaunas of the Neuwied Basin Region (Rhineland-Palatinate) of West Germany". 

  • Seit August 1989
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin in Monrepos Archaeological Research Centre and Museum for Human Behavioral Evolution.


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
56567 Neuwied
  • Gebäude: Schloss Monrepos
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Prof. Dr. Detlef Gronenborn

Funktion/Function: Stv. Kompetenzbereichsleiter »Vorgeschichte«

Vorgeschichte

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1982-1989
    Studium der Vor- und Frühgeschichte, Historischen Ethnologie und Provinzialrömischen Archäologie an der Albertus-Magnus-Universität zu Köln und der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt

  • 1990
    Magister Artium in Frankfurt am Main (Vor- und Frühgeschichte). 1993 Promotion zum Dr. phil. in Frankfurt am Main (Vor- und Frühgeschichte).

  • 1992-1997
    Wissenschaftlicher Angestellter des Sonderforschungsbereichs 268 „Kulturentwicklung und Sprachgeschichte im Naturraum Westafrikanische Savanne“ an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

  • 1997
    Adjunct Assistant Professor an der University of Florida.

  • 1998-2000
    Habilitandenstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).

  • 2001
    Habilitation in Frankfurt am Main (Vor- und Frühgeschichte).

  • 2001-2003
    Privatdozent an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main.

  • 2001-2002
    Lehrauftrag an der Georg-August-Universität Göttingen.

  • 2001-2002
    Wissenschaftlicher Angestellter an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

  • 2002-2003
    Forschungsauftrag am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz.

  • seit 2003
    Wissenschaftlicher Angestellter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

  • 2003
    Umhabilitation an die Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

  • seit 2003
    Privatdozent an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

  • seit 2004
    Konservator am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz.

  • seit 2007
    Außerplanmäßiger Professor an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz.

  • 2009-2014
    Honorary Research Fellow an der University of the Witwatersrand, Johannesburg.

Forschungsprofil / Research Profile

Auswahl

  • Yu, H., van de Loosdrecht, M.S., Mannino, M.A., Talamo, S., Rohrlach, A.B., Childebayeva, A., Villalba-Mouco, V., Aron, F., Brandt, G., Burri, M., Freund, C., Radzeviciute, R., Stahl, R., Wissgott, A., Fewlass, H., Tagliacozzo, A., Piperno, M., Tusa, S., Collina, C., Schimmenti, V., Di Salvo, R., Prüfer, K., Posth, C., Hublin, J.-J., Gronenborn, D., Binder, D., Jeong, C., Haak, W., Krause, J., 2022. Genomic and dietary discontinuities during the Mesolithic and Neolithic in Sicily. iScience 25 (5), 104244.
  • Foley, S.F., Gronenborn, D., Andrea, M.O., Kadereit, J.W., Esper, J., Scholz, D., Pöschl, U., Jacob, D.E., Schöne, B.R., Schreg, R., Vött, A., Jordan, D., Lelieveld, J., Weller, C.G., Alt, K.W., Gaudzinski-Windheuser, S., Bruhn, K.-C., Tost, H., Sirocko, F., Crutzen, P.J., 2021. The Palaeoanthropocene – The Beginnings of Anthropogenic Environmental Change (2013). In: Benner, S., Lax, G., Crutzen, P.J., Pöschl, U., Lelieveld, J., Brauch, H.G. (Eds.), Paul J. Crutzen and the Anthropocene: A New Epoch in Earth’s History, vol. 1, 1st ed. 2021 ed. Springer eBook Collection 1. Springer International Publishing; Imprint Springer, Cham, pp. 203–216.
  • Gronenborn, D., Strien, H.-C., Wirtz, K.W., Turchin, P., Zielhofer, C., van Dick, R., 2020. Inherent Collapse? Social Dynamics and External Forcing in Early Neolithic and modern SW Germany. In: Riede, F., Sheets, P.D. (Eds.), Going Forward By Looking Back. Archaeological perspectives on socio-ecological crisis, response, and collapse. Catastrophes in Context volume 3. Berghahn, New York, Oxford, 333-366.
  • Gronenborn, D., 2019. Polities and trade in Medieval Northern Nigeria. In: Berzock, K.B. (Ed.), Caravans of gold, fragments in time. Art, culture, and exchange across medieval Saharan Africa. Mary and Leigh Block Museum of Art, Northwestern University; In association with Princeton University Press, Princeton, NJ, pp. 161–171.
  • Gronenborn, D., 2018. Du Kanem-Bornou aux cités Haussa: Empires, Islam et commerce au Sahel Central. In: Fauvelle, F.-X. (Ed.), L'Afrique ancienne. De l’Acacus au Zimbabwe. 20 000 avant notre ère - XVIIe siècle. Mondes anciens. Belin / Humensis; Editions Belin, Paris, pp. 203–223.
  • Gronenborn, D., Haak, W., 2018. Als Europa (zu) Europa wurde: Die großen Migrationen im Neolithikum. In: Wemhoff, M., Rind, M.M. (Eds.), Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland. Michael Imhof Verlag, Petersberg, pp. 72–77.
  • Gronenborn, D., Strien, H.-C., van Dick, R., Turchin, P., 2018. Social diversity, social identity, and the emergence of surplus in the western central European Neolithic. In: Meller, H., Gronenborn, D., Risch, R. (Eds.), Überschuss ohne Staat / Surplus without the State. Politische Formen in der Vorgeschichte / Political Forms in Prehistory, 1. Auflage ed. Tagungen des Landesmuseums für Vorgeschichte Halle 18. Landesamt f. Denkmalpflege u. Archäologie Sachsen-Anhalt, Halle, pp. 201–220.
  • Lemmen, C., Gronenborn, D., 2018. The Diffusion of Humans and Cultures in the Course of the Spread of Farming. In: Bunde, A., Caro, J., Kärger, J., Vogl, G. (Eds.), Diffusive Spreading in Nature, Technology and Society. Springer International Publishing, Cham, pp. 333–350.
  • Meyer, C., Lohr, C., Gronenborn, D., Alt, K.W., 2015. The massacre mass grave of Schöneck-Kilianstädten reveals new insights into collective violence in Early Neolithic Central Europe. Proceedings of the National Academy of Sciences of the United States of America 112 (36), 11217–11222.
  • Gronenborn, D., Strien, H.-C., Dietrich, S., Sirocko, F., 2014. ‘Adaptive cycles’ and climate fluctuations: A case study from Linear Pottery Culture in western Central Europe. Journal of Archaeological Science 51 (November), 73–83.

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA
RESEARCHGATE

Dr. Michael Herdick

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Materialanalytik)

Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

Akademischer Werdegang / Academic Career

Berufliche Stationen

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz, seit 1.1.2022 umbenannt in Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
    Leitung: Labor für Experimentelle Archäologie (2011-2021)
    Projektkoordinator: Die frühen Ungarn und das „Deutsche Reich“ (2009-Mai 2011)
    Projektkoordinator: Das Bergland der Krim im Frühmittelalter (2006-2008)

  • Haus der Bayerischen Geschichte, Augsburg

  • Theiss-Verlag, Stuttgart

Stipendien

  • Friedrich-Ebert-Stiftung

  • Römisch-Germanisches Zentralmuseum

  • Studienstiftung des deutschen Volkes

Abschlussarbeiten

  • Promotion: Ökonomik der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen.

  • Magisterarbeit: Ausgewählte mineralische Grabbeigaben der Merowingerzeit - Möglichkeiten ihrer kulturhistorischen Interpretation.

  • Kulturmanagement: Marketing für Universitätsinstitute der Vor- und Frühgeschichte.

Studium

  • Universitäten Freiburg und Marburg
    Ur- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Geologie

  • FernUniversität Hagen
    Kulturmanagement

Forschungsprofil / Research Profile

  • M. Herdick, Geschichtsdidaktik & Experimentelle Keramikarchäologie - der Blick in die pädagogische Wundertüte?, Töpferblatt 2022/2, 23–37

  • G. Döhner – M. Herdick – U. Katschmarek – A. Axtmann, Überlegungen zum wirtschaftsgeschichtlichen Potenzial der Experimentellen Archäologie: Entwurf eines Betriebsmodells für einen spätantiken Schachtofen des Mayener Töpfereireviers., in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 69–90

  • G. Döhner – M. Herdick – U. Katschmareck, Kommentierte Messdiagramme zur spätantiken Töpferofentechnologie. Zum Nutzen langfristig angelegter experimentalarchäologischer Evaluierungen historischer Töpferanlagen., in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 91–104

  • G. Döhner – L. Grunwald – E. Hanning – M. Herdick – A. Axtmann, „Unvollendete Technik“!? Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens (2. Hälfte 12./1. Hälfte 13. Jahrhundert), in: M. Gierszewska-Noszczyńska – L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten. Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen., RGZM-Tagungen 45 (Mainz 2021) 407–419

  • M. Herdick, Protagonists and Localisations of Authenticity in Museums: A Case Study of the Experimental Archaeology of the Mayen Pottery, in: D. Kimmel – S. Brüggerhoff (Hrsg.), Museen - Orte des Authentischen? - Museums - Places of Authenticity? Beiträge internationaler Fachtagungen des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität in Mainz und Cambridge, RGZM-Tagungen 42 (Mainz 2020) 303–312.
  • G. Döhner – M. Herdick – A. Axtmann, Technical-Historical Comparison of Pottery Districts: Desiderata and Experimental Archaeological  Research Prospects, in: M. Herdick – Angelika. Hunold – H. Schaaff (Hrsg.), Pre-modern Industrial Districts, Panel 3.12, Archaeology and Economy in the Ancient World 14 (Heidelberg 2020) 39–52 < doi.org/10.11588/propylaeum.726 >

  • G. Döhner – M. Herdick – A. Axtmann, Ofentechnologie und Werkstoffdesign im Mayener Töpfereirevier, Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 17, 2018, 71–86.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie im Museum - Chancen und Risiken für Wissenschaft und Tourismus, in: E.-M. Seng – H. Schlichtherle – C. Wolf (Hrsg.), Erschließung und Vermittlung des Welterbes Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen, Reflexe der Immateriellen und Materiellen Kultur 3 (Berlin 2018) 161–176.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie; Industriearchäologie; Technikgeschichte. In: B. Scholkmann/H. Kenzler/R. Schreg (Hrsg.) Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit: Grundwissen (Darmstadt 2016) 127–129; 29–31; 224–230.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie. In: T. Otten/J. Kunow/M.M. Rind (Hrsg.) Archäologie in Nordrhein-Westfalen 2010-2015. Forschungen - Funde - Methoden. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen (11,2) (Darmstadt 2015) 231–232.

  • M. Herdick, Ökonomie der Eliten. Eine Studie zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Funde und Befunde von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 124 (Mainz 2015).

  • M. Herdick, „Natural-Born Cyborgs“? Die Experimentelle Archäologie und das Bild des Menschen. In: M. Koch (Hrsg.), Archäologie in der Großregion. Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 7.-9. März. Archäologentage Otzenhausen 1 (Nonnweiler 2015) 291–302.

  • M. Herdick, Experimentelle Archäologie & Science 2.0: Die Perspektive des Labors für Experimentelle Archäologie (LEA). Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 14, 2015, 203–213.

  • M. Herdick, 1000 Öfen und was nun? – Keramikstudien, Technikgeschichte & Experimentelle Archäologie. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung. RGZM-Tagungen 21 (Mainz 2015) 223–233.

  • M. Herdick, Pfalzen als Produktionsstandorte des Handwerks. Anmerkungen zu einem Forschungsdesiderat. In: F. Pohle (Hrsg.), Karl der Große / charlemagne. Orte der Macht – Essays (Dresden 2014) 94–101.

  • M. Herdick, Überlegungen zur Interpretation wirtschaftsarchäologischer Quellen von mittelalterlichen Herrschaftssitzen. In: P. Ettel / L. Werther (Hrsg.), Zentrale Orte und zentrale Räume des Frühmittelalters in Süddeutschland. Tagung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz und der Friedrich-Schiller-Universität Jena vom 7. – 9.10.2011 in Bad Neustadt an der Saale. RGZM-Tagungen 18 (Mainz 2013) 389–403.

  • M. Herdick, Überlegungen zu einem europäischen Projektdesign: die Forschungen des RGZM auf der Krim (2006-2008). In: F. Daim / S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 1–23.

  • S. Albrecht / M. Herdick / R. Schreg, Neue Forschungen auf der Krim. Geschichte und Gesellschaft im Bergland der südwestlichen Krim – eine Zusammenfassung. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 471–497.

  • S. Albrecht / M. Herdick, Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.–XV. Jahrhundert). In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013) 25–56.

  • S. Albrecht / F. Daim/ M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 113 (Mainz 2013).

  • S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des Königs. Ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren. Die Tartariae descriptio des Martinus Broniovius (1579) (Mainz 2011).

  • M. Herdick, Das Labor für Experimentelle Archäologie in Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz). In: Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2010 (Oldenburg, 2010) 15-22.

  • M. Herdick, Arbeiten im Kloster. Zwischen Spiritualität und Ökonomie. In: A. Kluge-Pinsker / F. Daim (Hrsg.), Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte (Mainz/Regensburg 2009) 145-167.

  • M. Herdick / Th. Kühtreiber, Territorialherrschaft, Ökonomie und Umwelt. Überlegungen zur adeligen Raumwahrnehmung und Ressourcennutzung in der frühen Neuzeit aus archäologischer Sicht. In: B. Scholkmann / S. Frommer / Ch. Vossler / M. Wolf (Hrsg.), Das 15. und 16. Jahrhundert: Archäologie einer Wendezeit. Beiträge zur Tagung an der Universität Tübingen, 22.–24.2.2007, Tübinger Forschungen zur historischen Archäologie 3 (Büchenbach 2009) 521-532.

  • M. Herdick / R. Schreg, Das Bergland der Krim im Frühmittelalter. Die ‚Höhlenstädte Mangup, Eski Kermen und ihr Umland. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Siedlungsstrukturen und Burgen im westslawischen Raum. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 17. Jahrestagung des Mittel- und Ostdeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Halle an der Saale, 19.–21.03.2007, Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 52 (Langenweissbach 2009) 295-315.

  • A. Ajbabin / S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick / R. Schreg / M. von Aufschnaiter, Höhlenstädte der Krim am Rande des Byzantinischen Reiches. Archäologie in Deutschland, Nr. 1 (2008) 12-15.

  • M. Herdick / Th. Kühtreiber, Burgen, Handwerk und Gewerbe. Anmerkungen zum Forschungsstand. In: W. Melzer (Hrsg.), Archäologie und mittelalterliches Handwerk – Eine Standortbestimmung. Beiträge des 10. Kolloquiums des Arbeitskreises zur archäologischen Erforschung des mittelalterlichen Handwerks. Soester Beiträge zur Archäologie 9. (Soest 2008) 37-59.

  • J. Drauschke / M. Herdick / K.-P. Todt, Wissensraum und Herrschaftsraum Byzanz . Natur und Geist. Das Forschungsmagazin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz 23, Nr. 2 (2007) 29-35.

  • M. Herdick, Herrschaftssitze und handwerklich-gewerbliche Produktion. Überlegungen zur räumlichen Dimension adeliger Wirtschaftsaktivitäten. In: J. Zeune (Hrsg.), Alltag auf Burgen im Mittelalter. Kolloquium des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Burgenvereinigung Passau 2005 (Marksburg/Braubach, 2006) 177-184.

  • M. Herdick, Vorindustrielles Gewerbe. Handwerkliche Produktion und Arbeitsbeziehungen in Mittelalter und früher Neuzeit. In: M. Häberlein / Ch. Jeggle (Hrsg.), Handwerk auf der Burg – Gewerbe auf dem Lande: Wirtschaftsstandorte jenseits der Städte im Blickfeld der Mittelalterarchäologie (Konstanz 2004) 37-62.

  • M. Herdick, Marketing für Universitätsinstitute der Vor- und Frühgeschichte – ein Essay. Concilium medii aevi 6 (2003) 37-104. (online abrufbar unter: http://cma.gbv.de/dr,cma,006,2003,a,03.pdf).

  • M. Herdick, Quarze. In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde, Bd. 23 (Berlin/New York, 2003) 4-9.

  • M. Herdick, Vom Mineral zum Prestigeobjekt. Überlegungen zur Fertigung und kulturhistorischen Bedeutung der Meerschaum- und Magnesitschnallen. Concilium medii aevi 3 (2000) 327-347 (online abrufbar unter: http://cma.gbv.de/dr,cma,003,2000,a,13.pdf).

  • M. Herdick, Meerschaum – ein fast vergessener Rohstoff in der Archäologie, in: Der Anschnitt. Zeitschrift für Kunst und Kultur im Bergbau 48/1 (1996), S. 35 ff.

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
An den Mühlsteinen 7

56727 Mayen
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Apl. Prof. Dr. Holger Baitinger

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

VorgeschichteSammlungen

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1985–1987
    Studium der Fächer Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte und Klassische Archäologie an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.

  • 1987–1991
    Studium der Fächer Vor- und Frühgeschichte, Provinzialrömische Archäologie und Alte Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • 1991
    Magister Artium an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

  • 1992–1994
    Promotionsstipendium der Gerda-Henkel-Stiftung.

  • 1995
    Promotion bei Prof. Dr. Georg Kossack an der Ludwig-Maximilians-Universität München mit einer Arbeit über die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs.

  • 1995–1996
    Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts.

  • 1996–1999
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Deutschen Olympiagrabung im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu den Angriffswaffen aus dem Zeusheiligtum von Olympia.

  • 2000–2002
    Kurator der Hessischen Landesausstellung „Das Rätsel der Kelten vom Glauberg“ (Schirn Kunsthalle Frankfurt am Main, 24.05.–01.09.2002).

  • 2002–2004
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt am Main im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Werkzeugen und Geräten aus dem Zeusheiligtum von Olympia.

  • 2004
    Wahl zum Korrespondierenden Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts.

  • 2004–2008
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Römisch-Germanischen Kommission des DAI in Frankfurt im Rahmen eines Teilprojekts des DFG-Schwerpunktprogramms „Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse“, das die Aufarbeitung der Besiedlung des keltischen Fürstensitzes auf dem Glauberg (Wetteraukreis) zum Ziel hatte.

  • Seit 2008
    Lehrtätigkeit am Institut für Archäologische Wissenschaften (Abt. III Vor- und Frühgeschichte) der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • 2008–2009
    Forschungsstipendium am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

  • 2009–2011
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Abteilung Rom des DAI und der Römisch-Germanischen Kommission in Frankfurt am Main im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu den Metallfunden aus den deutschen Ausgrabungen auf der Agora von Selinunt (Sizilien).

  • 2011
    Forschungsstipendium am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz.

  • 2012–2014
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz im Rahmen eines Projekts der Deutschen Forschungsgemeinschaft zu Metallfunden als Zeugnis für die Interaktion zwischen Griechen und Indigenen auf Sizilien zwischen dem 8. und 5. Jh. v. Chr.

  • Seit 2015
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) / Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz.

  • 2016
    Habilitation an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

  • Seit 2020
    Kurator der Sammlungssektion Vorgeschichte am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM) / Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz.

  • Seit Juni 2022
    Außerplanmäßige Professur an der Goethe-Universität Frankfurt

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien und Einzelschriften

  • Die Metallfunde aus Selinunt – Der Fundstoff aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts auf der Agora. Selinus V = Sonderschr. DAI Rom 19 (Wiesbaden 2016).
  • Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern. Monogr. RGZM 94 (Mainz 2011).
  • Der Glauberg – ein Fürstensitz der Späthallstatt-/Frühlatènezeit in Hessen. Glauberg-Stud. 1 = Mat. Vor- u. Frühgesch. Hessen 26 (Wiesbaden 2010) (mit Beiträgen von P. Kresten, B. Zickgraf, I. B. Wagner und G. A. Wagner).
  • Gemeinsam mit E. Grönke, A. Kreuz und N. Schirmer: Die Kelten entdecken! Ausflugsziele in der Wetterau (Friedberg 2010).
  • Gemeinsam mit F.-R. Herrmann: Der Glauberg am Ostrand der Wetterau. Arch. Denkmäler Hessen 51 (5. Auflage Wiesbaden 2014).
  • Gemeinsam mit Th. Völling (†): Werkzeug und Gerät aus Olympia. Olympische Forsch. 32 (Berlin, New York 2007) (mit einem Beitrag von H. Born).
  • Die Angriffswaffen aus Olympia. Olympische Forsch. 29 (Berlin, New York 2001).
  • Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. Materialh. Arch. Baden-Württemberg 46 (Stuttgart 1999) (mit einem Beitrag von E. Burger-Heinrich).

Herausgeberschaften

  • Gemeinsam mit M. Schönfelder: Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019).
  • Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa – Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.–24. Oktober 2014. RGZM Tagungen 27 (Mainz 2016).
  • Gemeinsam mit B. Pinsker: Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskat. Frankfurt am Main (Stuttgart 2002).
  • Gemeinsam mit A. Popa und G. Rasbach: Th. Völling (†), Germanien an der Zeitenwende. Studien zum Kulturwandel beim Übergang von der vorrömischen Eisenzeit zur älteren römischen Kaiserzeit in der Germania Magna. BAR Internat. Ser. 1360 (Oxford 2005).

Aufsätze in peer-reviewed journals

  • Alb-Hegau-Keramik in der Sammlung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz – Rekontextualisierung von Altfunden. Fundber. Baden-Württemberg 41, 2021-2022, 331–354.
  • Ritual Killing, Melting down, Re-use – fragmented Objects in the Sanctuary of Olympia. Thiasos. Rivista di Archeologia e Architettura antica 10.2 (Suppl. V), 2021, 5–14. http://www.thiasos.eu/wp-content/uploads/2021/12/Baitinger_Thiasos_10-2.pdf
  • Das jungneolithische Steinbeildepot von Altenstadt (Wetteraukreis) – Neue Erkenntnisse zu einem alten Fundkomplex. Arch. Korrbl. 47, 2017, 461–474. https://web.rgzm.de/fileadmin/AK/2017-04/Baitinger.pdf 
  • Gemeinsam mit S. Helas: Metallrelikte im Kontext. Zu einem Fundkomplex innerhalb eines archaischen Wohnhauses in Selinunt / Sizilien. Mitt. DAI Rom 121, 2015, 13–40.
  • Gemeinsam mit P. Kresten: Geoarchäologie zwei hessischer „Schlackenwälle“: Glauberg und Altkönig. Arch. Korrbl. 42, 2012, 493–508. DOI: https://doi.org/10.11588/ak.2012.4.18629
  • Ein silbernes Sphyrelaton aus Olympia? Mitt. DAI Athen 125, 2010 (2013) 119–132.
  • Punisch oder griechisch? Bemerkungen zu einem Pfeilspitzentypus aus Olympia. Arch. Korrbl. 39, 2009, 213–222.
  • Ein Schuhgefäß der Urnenfelderzeit vom Glauberg, Wetteraukreis (Hessen). Germania 85, 2007, 47–59. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2007.61114
  • Hellenistisch-frühkaiserzeitliche Reitersporen aus dem Zeusheiligtum von Olympia. Germania 82, 2004, 351–380. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2004.60664
  • Gemeinsam mit B. Eder: Hellenistische Stimmarken aus Elis und Olympia. Neue Forschungen zu den Beziehungen zwischen Hauptstadt und Heiligtum. Jahrb. DAI 116, 2001, 163–257 (mit einem Beitrag von K. Herrmann).
  • Die Waffen aus dem Lakedaimoniergrab im Kerameikos. Symposion „Die Ausgrabungen im Kerameikos. Bilanz und Perspektiven“, Athen 27.–31.1.1999. Mitt. DAI Athen 114, 1999 (2001) 117–126.
  • Waffen und Bewaffnung aus der Perserbeute in Olympia. Arch. Anz. 1999, 125–139.
  • Ein Trinkhorn aus dem späthallstattzeitlichen Prunkgrab Asperg „Grafenbühl“, Kr. Ludwigsburg? Arch. Korrbl. 26, 1996, 173–177.
  • Zur Datierung der hallstattzeitlichen Zinnenringe. Germania 72, 1994, 283–290. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.1994.65613

Sonstige Aufsätze

  • Exploitation of Resources and Trading Networks in the Archaic Western Mediterranean – the Evidence of the Metal Objects. In: M. Guggisberg / M. Grawehr (Hrsg.), Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age: Panel 5.9. Archaeology and Economy in the Ancient World – Proceedings oft he 19th International Congress of Classical Archaeology, Cologne / Bonn 2018, Band 32 (Heidelberg 2022) 51–64. https://doi.org/10.11588/propylaeum.927.c12244
  • Kritische Bemerkungen zur Rekonstruktion von Wegen in der Späthallstatt-/Frühlatènezeit – das Fallbeispiel Glauberg. In: D. Marzoli / S. Reinhold / U. Schlotzhauer / B. Vogt / H. Schnorbusch (Hrsg.), Kontaktmodi. Ergebnisse der gemeinsamen Treffen der Arbeitsgruppen „Mobilität und Migration“ und „Zonen der Interaktion“ (2013–2018). Menschen – Kulturen – Traditionen 17 (Wiesbaden 2021) 263–274.
  • Gemeinsam mit H. Frielinghaus, R. Graells i Fabregat und C. Schmid: Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Olympia. DAI AtheNea 2021, 48–55.
  • A dangerous Place to live? Arms and Armour in the Agora of Selinunte. In: M. Jonasch (Hrsg.), The Fight for Greek Sicily. Society, Politics and Landscape (Oxord 2020) 47–55.
  • Gemeinsam mit M. Schönfelder: Vorwort der Herausgeber. In: H. Baitinger / M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019) XI–XII.
  • Ein hallstättischer Armring aus dem Heiligtum von Olympia. In: H. Baitinger / M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Markus Egg. Monogr. RGZM 154 (Mainz 2019) 265–277.
  • Gli oggetti in metallo dell’agorà di Selinunte e il loro contesto siciliano. In: R. Atria / G. L. Bonanno / A. Curti Giardina / G. Titone (Hrsg.), Selinunte. Produzioni ed economia di una colonia greca di frontiera. Atti del Convegno internazionale Selinunte, Baglio Florio, 15–16 aprile 2016. Sicilia Arch. 111, 2019, 219–235.
  • Commemoration of War in Archaic and Classical Greece. Battlefields, Tombs and Sanctuaries. In: M. Gianguiglio / E. Franchi / G. Proietti (Hrsg.), Commemorating War and War Dead. Ancient and Modern (Stuttgart 2019) 131–145.
  • La dedica di armi e armature nei santuari greci – una sintesi. In: R. Graells / F. Longo / G. Zuchtriegel (Hrsg.), Armi votive in Magna Grecia. Akten der Internationalen Tagung Salerno-Paestum, 23.–25. November 2017. RGZM Tagungen 36 (Mainz 2018) 1–20.
  • Vom Wert der Objekte: Zum Transfer und zur Weihung von Metallobjekten im mediterranen Raum in archaischer Zeit. In: L. Kreiner (Hrsg.), Opfer- und Festplätze von der Bronze- zur Latènezeit. Symposium 27.02.–01.03.2014. Arch. Landkreis Dingolfing-Landau 5, 2016 (2018) 9–35.
  • Gemeinsam mit G. Rasbach: Lockruf des Geldes – „Keltische“ Söldner auf Sizilien? Ant. Welt 2018/3, 47–53.
  • The Metal Votive Objects from the Sanctuary of S. Anna in their Sicilian Context. In: N. Sojc (Hrsg.), Akragas. Current Issues in the Archaeology of a Sicilian Polis. Arch. Stud. Leiden Univ. 38 (Leiden 2017) 109–127.
  • Transalpine Regions. In: A. Naso (Hrsg.), Etruscology (Boston, Berlin 2017) 1607–1638.
  • Votive Gifts from Sicily and Southern Italy in Olympia and other Greek Sanctuaries. Arch. Reports (London) 62, 2015/16, 111-124. DOI: https://doi.org/10.1017/S0570608416000107
  • Fremde Waffen in griechischen Heiligtümern. In: A. Naso / M. Egg / R. Rollinger (Hrsg.), Waffen für die Götter. Waffenweihungen in Archäologie und Geschichte. Akten der Internationalen Tagung am Institut für Archäologien der Leopold-Franzens-Universität, Innsbruck, 6.–8. März 2013. RGZM Tagungen 28 (Mainz 2016) 67–85.
  • Weihungen von Waffen und Rüstungsstücken in griechischen Heiligtümern. Bemerkungen zu einer Votivsitte. In: S. Hansen / D. Neumann / T. Vachta (Hrsg.), Raum, Gabe und Erinnerung. Weihgaben und Heiligtümer in prähistorischen und antiken Gesellschaften. Berlin Stud. Ancient World 38 (Berlin 2016) 247–263. DOI: https://doi.org/10.17171/3-38-11 
  • Metallfunde in sizilischen Kontexten des 8. bis 5. Jahrhunderts v. Chr.: Anzeiger von Identität oder »Internationalität«. In: H. Baitinger (Hrsg.), Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa – Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.–24. Oktober 2014. RGZM Tagungen 27 (Mainz 2016) 33-48.
  • Gemeinsam mit T. Hodos: Greeks and Indigenous People in Archaic Sicily – Methodological Considerations of Material Culture and Identity. In: H. Baitinger (Hrsg.), Materielle Kultur und Identität im Spannungsfeld zwischen mediterraner Welt und Mitteleuropa – Material Culture and Identity between the Mediterranean World and Central Europe. Akten der Internationalen Tagung am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, 22.–24. Oktober 2014. RGZM Tagungen 27 (Mainz 2016) 15–31.
  • Sizilisch-unteritalische Funde in griechischen Heiligtümern – Ein Beitrag zu den Votivsitten in Griechenland in spätgeometrischer und archaischer Zeit. Jahrb. RGZM 60, 2013 (2015) 153–296. DOI: https://doi.org/10.11588/jrgzm.2013.1.20312
  • Greek and Italic Bronzes in Iron Age Central Europe. In: E. Deschler-Erb / Ph. Della Casa (Hrsg.), New Research on Ancient Bronzes. Acta of the XVIIIth International Congress on Ancient Bronzes. Zurich Stud. Arch. 10 (Zürich 2015) 13–23.
  • In weiter Ferne, so nah! – Einheimisches und Fremdes im Spiegel der Metallfun-de von Selinunt. In: E. Kistler / B. Öhlinger / M. Mohr / M. Hoernes (Hrsg.), Sanctuaries and the Power of Consumption. Networking and the Formation of Elites in the Archaic Western Mediterranean World. Proceedings of the International Conference in Innsbruck, 20th–23rd March 2012. Philippika 92 (Wiesbaden 2016) 137–151.
  • Fibeln vom Mittellatèneschema auf Sizilien und in Kalabrien. Jahrb. RGZM. 59, 2012 (2014) 365–389. DOI: https://doi.org/10.11588/jrgzm.2012.2.15313
  • Die „Fürstensitze“ der Späthallstatt- / Frühlatènezeit als Zentralisierungsphänomen. In: S. Hansen / M. Meyer (Hrsg.), Parallele Raumkonzepte. Topoi 16 (Berlin, Boston 2013) 243–262. DOI: https://doi.org/10.1515/9783110291216
  • L’arrivée en Sicile: Sélinonte, l’agora, les sanctuaires et les nécropoles. In: St. Verger / L. Pernet (Hrsg.), Une Odyssée gauloise. Parures de femmes à l´origine des premiers échanges entre la Grèce et la Gaule. Coll. Arch. Montpellier Agglomération 4 (Ausstellungskat. Lattes 2013) 216–225.
  • Mit Trophäen behängt – Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern. In: Waffen für die Götter. Krieger, Trophäen, Heiligtümer (Ausstellungskat. Innsbruck 2012) 28–33.
  • Gemeinsam mit L. Hansen und Ch. F. E. Pare: Ein Zentrum an der Peripherie? Der Fürstensitz auf dem Glauberg. In: Die Welt der Kelten. Zentren der Macht – Kostbarkeiten der Kunst. Ausstellungskat. Stuttgart (Ostfildern 2012) 157–164.
  • Gemeinsam mit L. Hansen: Nouvelles recherches sur le site princier du Glauberg (Wetteraukreis, Hesse). In: S. Sievers / M. Schönfelder (Hrsg.), Die Frage der Protourbanisation in der Eisenzeit – La question de la proto-urbanisation à l´âge du Fer. Akten des 34. Internationalen Kolloquiums der AFEAF vom 13.–16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Koll. Vor- u. Frühgesch. 16 (Bonn 2012) 57–68.
  • Der Glauberg – eine Grabung zwischen den Fronten. In: E. Schallmayer / K. von Kurzynski (Hrsg.), Archäologie und Politik. Archäologische Ausgrabungen der 30er und 40er Jahre des 20. Jahrhunderts im zeitgeschichtlichen Kontext. Internationale Tagung anlässlich „75 Jahre Ausgrabungen auf dem Glauberg“ 16.–17. Oktober 2008 in Nidda-Bad Salzhausen. Glauberg-Forsch. 1 = Fundber. Hessen Beih. 7 (Wiesbaden 2011) 57–74.
  • Gemeinsam mit L. Hansen, A. J. Kalis, A. Kreuz, Ch. F. E. Pare, E. Schäfer, K. Schatz und A. Stobbe: Der Glauberg – Ergebnisse der Forschungen in den Jahren 2004–2009. In: D. Krausse (Hrsg.), „Fürstensitze“ und Zentralorte der Kelten. Abschlusskolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Stuttgart, 12.–15.10.2009. Teil I. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 120/1 (Stuttgart 2010) 289–318.
  • Gemeinsam mit L. Hansen und Ch. Pare: Der Glauberg – kein „klassischer“ Fürstensitz? Arch. Deutschland 2010/5, 30–33.
  • Gemeinsam mit L. Hansen: Der Glauberg – frühkeltisches Zentrum in der Wetterau. In: M. Marquart (Hrsg.), KeltenLand am Fluss. Die Kelten im Rhein-Main-Gebiet. Ausstellungskat. Aschaffenburg (Rahden/Westf. 2010) 35–38.
  • Gemeinsam mit F.-R. Herrmann: Der Glauberg in keltischer Zeit: Mächtiger Fürstensitz. DAMALS 41/7, 2009, 22–25.
  • Die Burg der Keltenfürsten – Die Ausgrabungen auf dem keltischen Fürstensitz Glauberg. In: Der Glauberg in keltischer Zeit. Zum neuesten Stand der Forschung. Öffentliches Symposium Darmstadt, 14.–16. September 2006. Fundber. Hessen Beih. 6 (Wiesbaden 2008) 5–19.
  • Gemeinsam mit A. Stobbe: Neue Untersuchungen am „Weiher“ auf dem Glauberg, Wetteraukreis. HessenArch. 2007 (Stuttgart 2008) 172–175.
  • 75 Jahre archäologische Ausgrabungen auf dem Glauberg – Die Untersuchungen von Heinrich Richter 1933–1939. Denkmalpfl. u. Kulturgesch. 2008/3, 10–15.
  • Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Glauberg (Hessen). In: D. Krausse (Hrsg.), Frühe Zentralisierungs- und Urbanisierungsprozesse. Zur Genese und Entwicklung frühkeltischer Fürstensitze und ihres territorialen Umlandes. Kolloquium des DFG-Schwerpunktprogramms 1171 in Blaubeuren, 9.–11. Oktober 2006. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 101 (Stuttgart 2008) 39–56.
  • Gemeinsam mit F.-R. Herrmann: A Celtic Warrior Prince from Glauberg, Germany. In: B. Fagan (Hrsg.), Discovery! Unearthing the new Treasures of Archaeology (London 2007) 122–123.
  • Neue Forschungen zum frühkeltischen Fürstensitz auf dem Glauberg. Denkmalpfl. u. Kulturgesch. 2006/3, 22–26.
  • Der frühkeltische Fürstensitz auf dem Glauberg – Stand der Erforschung. http://www.fuerstensitze.de/dna_media/www3-Sieve4461b40ba0a4f.pdf
  • Gemeinsam mit A. Popa und G. Rasbach: Vorwort der Herausgeber. In: Th. Völling (†), Germanien an der Zeitenwende. Studien zum Kulturwandel beim Übergang von der vorrömischen Eisenzeit zur älteren römischen Kaiserzeit in der Germania Magna. BAR Internat. Ser. 1360 (Oxford 2005) VII – VIII.
  • Gemeinsam mit B. Eder: Tesserae di voto ellenistiche da Elide e da Olimpia: nuove ricerche sulle relazioni fra la città e il santuario. Geographia Ant. 12, 2003, 95–109.
  • Olympia – Kultstätte der Götter und Athleten. Pharmazeutische Zeitung 149/32, 2004, 48–50.
  • Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ein Rückblick auf die Hessische Landesausstellung in der Schirn Kunsthalle Frankfurt. Denkmalpfl. u. Kulturgesch. 2002/2, 49–51.
  • Die Ahnen der Glauberger? – Fürsten der späten Hallstattzeit. In: H. Baitinger / B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskat. Frankfurt am Main (Stuttgart 2002) 20–32.
  • Steinerne Zeugen der Vergangenheit. Arch. Deutschland 2002/2, 18–19.
  • Bericht über das Kolloquium „Forschungen zur spätkeltischen Siedlungsarchäologie“ am 11. März 2000 in Eberdingen-Hochdorf. Arch. Nachrbl. 6, 2001, 75–78.
  • Nachruf auf Thomas Völling. Arch. Nachrbl. 5, 2000, 456–457.
  • Die Hallstattzeit im Nordosten Baden-Württembergs. Arch. Nachrbl. 1, 1996, 336–338.
  • Zur Beraubung hallstattzeitlicher Gräber in Süddeutschland. Dittigheim Grab 607. Fundber. Baden-Württemberg 17, 1992, 327–346. DOI: https://doi.org/10.11588/fbbw.1992.1.43203

Katalogbeiträge

  • Katalog der ausgestellten Funde. In: H. Baitinger / B. Pinsker (Red.), Das Rätsel der Kelten vom Glauberg. Ausstellungskat. Frankfurt am Main (Stuttgart 2002) 268–327 (Kat.-Nr. 6, 7, 13, 14, 15, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 42, 44, 45, 47, 50, 51, 52, 53, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 64, 65, 68, 69, 70, 72, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 88, 101, 103, 106, 110, 112, 117, 118, 120, 121, 122, 123, 124, 127, 128, 130, 132, 133, 134, 136, 137).

Beiträge in Kongressakten mit peer review

  • Exploitation of Resources and Trading Networks in the Archaic Western Mediterranean – the Evidence of the Metal Objects. In: Abstracts of the 19th International Congress of Classical Archaeology Cologne/Bonn (Germany), 22–26 May 2018 (Panel 5.9 »Economy and Cultural Contact in the Mediterranean Iron Age«) (Cologne / Bonn 2018) 168 Nr. 4.

Rezensionen

  • zu K.-H. Röhrig, Das hallstattzeitliche Gräberfeld von Dietfurt a. d. Altmühl. Archäologie am Main-Donau-Kanal 1 (Buch am Erlbach 1994). Germania 74, 1996, 270–275. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.1996.57487
  • zu Th. Tischer, Die hallstattzeitliche Nekropole von Deising, Stadt Riedenburg, Lkr. Kelheim, Niederbayern. Archäologie am Main-Donau-Kanal 2 (Buch am Erlbach 1994). Germania 74, 1996, 270–275. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.1996.57487
  • zu K. Hitzl, Die Gewichte griechischer Zeit aus Olympia. Olympische Forsch. 25 (Berlin, New York 1996). Nikephoros 11, 1998, 246–251.
  • zu P. Ettel, Gräberfelder der Hallstattzeit in Oberfranken. Materialh. Bayer. Vorgesch. A 72 (Kallmünz/Opf. 1996). Germania 78, 2000, 496–502. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2000.50094
  • zu H. Born / S. Hansen, Helme und Waffen Alteuropas. Sammlung Axel Guttmann 9 (Mainz 2001). Arch. Deutschland 2002/2, 77.
  • zu I. Kilian-Dirlmeier, Kleinfunde aus dem Athena Itonia-Heiligtum bei Philia (Thessalien). RGZM Monogr. 48 (Mainz 2002). Germania 82, 2004, 287–289. DOI: https://doi.org/10.11588/ger.2004.69203

Sonstiges

  • Bearbeitung von Th. Völling (†), Landwirtschaftliches Gerät aus Olympia in frühbyzantinischer Zeit (5./6. Jahrhundert n. Chr.). In: Th. Völling (†), Olympia in frühbyzantinischer Zeit. Siedlung – Landwirtschaftliches Gerät – Grabfunde – Spolienmauer. Olympische Forsch. 34 (Wiesbaden 2018) 15–45.

Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Jörg Drauschke

Funktion/Function: Oberkonservator | stv. Kompetenzbereichsleiter »Frühgeschichte und Byzanz« | Arbeitsbereichsleiter »Sammlungen«

Frühgeschichte und ByzanzSammlungen

Akademischer Werdegang / Academic Career

Akademischer Werdegang

  • 1994–1997
    Studium der Fächer Ur- und Frühgeschichte, Mittlere und Neuere Geschichte und Geologie/Paläontologie an der Georg-August-Universität in Göttingen

  • 1997–2000
    Studium der Fächer Frühgeschichtliche Archäologie, Mittelalterliche Geschichte und Geologie an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

  • 2000
    Erwerb des Magister Artium, Thema der Magisterarbeit: „Funde ostmediterraner/byzantinischer Herkunft im merowingerzeitlichen Südwestdeutschland“

  • 2001–2005
    Promotionsstudium an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg

  • 2005
    Promotion an der Albert-Ludwigs-Universität in Freiburg bei Prof. Dr. Heiko Steuer mit dem Thema „Zwischen Handel und Geschenk – Studien zur Distribution von Waren im östlichen Merowingerreich des 6. und 7. Jahrhunderts anhand orientalischer und lokaler Produkte“ (Disputatio am 28.01.2005)
     

Stipendien

  • 2001-2003
    Promotionsstipendium der Landesgraduiertenförderung Baden-Württemberg
     

Auszeichnungen

  • 2007
    Kurt-Bittel-Preis  der Stadt Heidenheim für süddeutsche Altertumskunde
     

Beruflicher Werdegang

  • 1993-2006
    Regelmäßige Teilnahme an Grabungsprojekten, u. a. als Grabungsleiter

  • 2005-2006
    Wissenschaftlicher Volontär im Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Dienstsitz Esslingen

  • 2006-2013
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am LEIZA

  • 2013-2016
    Konservator am LEIZA 

  • seit 2016
    Oberkonservator am LEIZA

    Tätigkeiten am LEIZA:

  • 2006-2010
    Wiss. Koordination der Ausstellung „Byzanz – Pracht und Alltag“ in der Kunst- und Ausstellungshalle Bonn

  • 2006-2011
    Koordination der Forschungskooperation „Byzantinische Archäologie Mainz“

  • seit 2010
    Kurator für die spätantiken und mittelalterlichen Objekte der Sammlung des LEIZA

  • 2015-2020
    Sprecher des Forschungsfeldes Kulturkontakte

  • seit 2015
    Leiter des Arbeitsbereichs Sammlungen

  • seit 2019
    Stellv. Leiter des Kompetenzbereichs Frühgeschichte und Byzanz
     

Gremienarbeit

  • 2008-2016
    Beiratsmitgleid der Arbeitsgemeinschaft Spätantike Frühmittelalter

  • 2011-2019
    Vorstandsmitglied des Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt

  • seit 2012
    Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Freunde des RGZM
     

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • J. Drauschke, Zwischen Handel und Geschenk - Studien zur Distribution von Objekten aus dem Orient, aus Byzanz und aus Mitteleuropa im östlichen Merowingerreich. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 14 (Rahden/Westf. 2011).
  • J. Drauschke / S. Kleingärtner, Spurensuche in der Brenzregion: Kultur, Erdgeschichte, Geologie, hrsg. v. Landratsamt Heidenheim und dem Landesamt für Denkmalpflege (Heidenheim 2007).
  • J. Bofinger / J. Drauschke / S. Kleingärtner, Glanz und Gloria. Die Keltenfürsten. Porträt Archäologie 2 (Esslingen 2006).

Herausgeberschaften

  • R. Prien / J. Drauschke (Hrsg.), Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9, Berlin 2014. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9 (Hamburg 2020).
  • F. Daim / J. Drauschke / S. Wefers (Hrsg.), 10. Production and Technology. In: F. Daim / J. N. Dillon (Hrsg.), History and Culture of Byzantium. Brill’s New Pauly Supplements 10 (Leiden, Boston 2019) 350-393.
  • J. Drauschke / E. Kislinger / K. Kühtreiber / Th. Kühtreiber / G. Scharrer-Liška / T. Vida (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. RGZM Monographien 150 (Mainz 2018).
  • F. Daim / J. Drauschke / S. Wefers (Hrsg.), 10. Produktion und Technik. In: F. Daim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly Supplemente 11 (Stuttgart 2016) Sp. 765-860.
  • F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Hinter den Mauern und auf dem offenen Land. Leben im Byzantinischen Reich. Byzanz zwischen Orient und Okzident 3 (Mainz 2016).
  • U. Koch (Hrsg.) / J. Drauschke (Mitarb.) / R. Prien (Mitarb.), Reihengräber des frühen Mittelalters. Nutzen wir doch die Quellenfülle. Tagung Mannheim 2015. Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 8 = Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 3 (Remshalden 2016).
  • J. Drauschke / R. Prien / A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 7, Friedrichshafen 2012. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014).
  • J. Drauschke / R. Prien / S. Ristow (Hrsg.), Untergang und Neuanfang. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 3, Mannheim 2008 und 4, Detmold 2009. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 3 (Hamburg 2011).
  • F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - das Römerreich im Mittelalter. Monographien RGZM 84,1-3 (Mainz 2010).
  • J. Drauschke / D. Keller (Hrsg.), Glass in Byzantium - Production, usage, analyses. Tagung Mainz 2008. RGZM Tagungen 8 (Mainz 2010).

Beiträge in Zeitschriften und Sammelwerken

  • J. Drauschke, Byzanz und das Fränkische Reich. Eine facettenreiche Beziehung. In: Th. Valk / E. Nieveler / M. Schmauder (Hrsg.), Das Leben des Bodi. Eine Forschungsreise ins frühe Mittelalter (Darmstadt 2023) 56-64.
  • J. Drauschke / B. Fourlas, Frühes Christentum und Byzanz. Sammlungsgeschichte und Forschungstätigkeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. In: S. Schrenk / U. Verstegen (Hrsg.), Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte. XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn, 10.–12. Mai 2018 (Heidelberg 2022) 279-302.
  • J. Drauschke, Archaeological perspectives on communication and exchange between the Merovingians and the Eastern Mediterranean. In: St. Esders / Y. Fox / Y. Hen / L. Sarti (Hrsg.), East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective. Tagung Berlin 2014 (Cambridge 2019) 9-31.
  • J. Drauschke, Ein Hahn von der »Elefanteninsel«. In: J. Drauschke / E. Kislinger / K. Kühtreiber / Th. Kühtreiber / G. Scharrer-Liška / T. Vida (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. Monographien RGZM 150, 2 (Manz 2018) 655-670.
  • J. Drauschke, Byzanz - Leuchtturm und Brücke. In: Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. (Hrsg.), Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre [Ausstellungskatalog Schallaburg] (Schallaburg 2018) 106-109.
  • M. Beghelli / J. Drauschke, Suppellettili liturgiche e vasellame in bronzo: tecniche di manifattura e centri produttivi. In: M. Beghelli / M. De Marchi (Hrsg.), I maestri del metallo. L'intelligenza nelle mani. L'Alto Medioevo. Tagung Mailand 2015. Artigiani, techniche, produttive e organizzazione manifatturiera 2 (Roma 2017) 43-71.
  • J. Drauschke / K. Kirchhainer, Lampen und Leuchterzubehör aus Buntmetall. In: F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8, 1 (Mainz 2017) 73-79.
  • J. Drauschke, Buntmetallproduktion. In: St. Seidlmayer / F. Arnold / J. Drauschke / P. Kopp / C. v. Pilgrim / St. Wefers, Stadt und Tempel von Elephantine. 39./40./41. Grabungsbericht. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Abteilung Kairo 72, 2016, 223-225.
  • J. Drauschke, The development of diplomatic contacts and exchange between the Byzantine Empire and the Frankish Kingdoms until the early eighth century. In: A. Gnasso / E. E. Intagliata / Th. J. MacMaster / B. N. Morris (Hrsg.), The long seventh century. Continuity and discontinuity in an age of transition. Tagung Edinburg 2013 (Oxford u. a. 2015) 107-133.
  • J. Drauschke, Bemerkungen zu den Auswirkungen der Perser- und Arabereinfälle des 7. Jahrhunderts in Kleinasien. In: O. Heinrich-Tamáska, Rauben, Plündern, Morden. Nachweis von Zerstörung und kriegerischer Gewalt im archäologischen Befund. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 6, Bremen 2011. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 5 (Hamburg 2013) 117-159.
  • J. Drauschke, Ein ungewöhnliches Glasobjekt aus Bet Sche’an / Skythopolis (Israel) im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz. In: N. Asutay-Effenberger / F. Daim (Hrsg.), Φιλοπάτιον – Spaziergang im kaiserlichen Garten. Beiträge zu Byzanz und seinen Nachbarn [Festschr. A. Effenberger]. Monographien RGZM 106 (Mainz 2012) 55-69.
  • A. Frey / J. Drauschke, Die Sammlungsstrategie Ludwig Lindenschmits d. Ä. am Beispiel badischer Funde. In: U. Koch / N. Krohn (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter [Festschr. G. Fingerlin]. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 = Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichung 6 (Weinstadt 2012) 137-151.
  • J. Drauschke / A. Hilgner, Karfunkelstein und Elfenbein - Fernhandel im frühen Mittelalter. Archäologie in Deutschland 3, 2012, 30-34.
  • J. Drauschke, Diplomatie und Wahrnehmung im 6. und 7. Jahrhundert: Konstantinopel und die merowingischen Könige. In: M. Altripp (Hrsg.), Byzanz in Europa. Europas östliches Erbe. Kolloquium Greifswald 2007. Byzantios 2 (Turnhout 2011) 244-275.
  • J. Drauschke, Alle Wege führen nach Konstantinopel - Handel und Verkehr in Byzanz und jenseits der Reichsgrenzen. In: B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz [Ausstellungskatalog Mainz 2011/2012] (Mainz 2011) 56-67.
  • J. Drauschke, Byzanzforschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum. In: B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz [Ausstellungskatalog Mainz 2011/2012] (Mainz 2011) 186-187.
  • J. Drauschke, Byzantine relics in the Frankish Realm from the 6th to the 9th century. In: I. Iliev (Hrsg.), Proceedings of the 22nd International Congress of Byzantine Studies, Sofia, 22-27 August 2011, Vol. II: Abstracts of Round Table Communications (Sofia 2011) 167-168.
  • J. Drauschke, Naturwissenschaftliche Analysen an elfenbeinernen Ringen des 6. und 7. Jahrhunderts aus dem östlichen Merowingerreich. In: A. Banerjee / Ch. Eckmann (Hrsg.), Elfenbein und Archäologie. INCENTIVS-Tagungsbeiträge 2004-2007. RGZM Tagungen 7 (Mainz 2011) 35-42.
  • J. Drauschke, The search for central places in the Merovingian Kingdom. In: B. Ludowici u. a. (Hrsg.), Trade and Communication Networks of the First Millenium AD in the northern part of Central Europe: Central Places, Beach markets, Landing Places and Trading Centres. Tagung Bad Bederkesa 2008. Neue Studien zur Sachsenforschung 1 (Hannover 2010) 26-48.
  • J. Drauschke, Byzantine jewellery? Amethyst beads in East and West during the Early Byzantine period. In: Ch. Entwistle / N. Adams (Hrsg.), »Intelligible beauty« - Recent research on Byzantine jewellery. Tagung London 2008. British Museum Research Publications 178 (London 2010) 50-60.
  • J. Drauschke, Halbmondförmige Goldohrringe aus bajuwarischen Frauengräbern - Überlegungen zu Parallelen und Provenienz. In: F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - das Römerreich im Mittelalter. Monographien RGZM 84,3 (Mainz 2010) 175-188.
  • J. Drauschke / S. Greiff, Produktion und Distribution von Glas in frühbyzantinischer Zeit - Analyse der Glasfunde aus der frühbyzantinischen Stadt von Caričin Grad / Iustiniana Prima (Serbien). In: W. Krull / B. Graf (Hrsg.), »Was heißt und zu welchem Ende betreibt man Forschung in Museen?«, Tagung Berlin 2007. Mitteilungen und Berichte aus dem Institut für Museumsforschung 48 (Berlin 2009) 79-81.
  • J. Drauschke / S. Greiff, Early Byzantine glass from Caričin Grad / Iustiniana Prima (Serbia): First results concerning the composition of raw glass chunks. In: B. Zorn / A. Hilgner (Hrsg.), Glass along the silk Road from 200 BC to AD 1000. Konferenz Mainz 2008. RGZM Tagungen 9 (Mainz 2010) 53-67.
  • J. Drauschke / S. Greiff, Chemical aspects of Byzantine glass from Caričin Grad / Iustiniana Prima (Serbia). In: J. Drauschke / D. Keller (Hrsg.), Glass in Byzantium - Production, usage, analyses. Tagung Mainz 2008. RGZM Tagungen 8 (Mainz 2010) 25-46.
  • F. Daim / J. Drauschke, Neue Bilder eines alten Reiches. Archäologie in Deutschland 2010, 2, 64-65.
  • J. Drauschke, Byzantinische Münzen des ausgehenden 5. bis beginnenden 8. Jahrhunderts in den östlichen Regionen des Merowingerreiches. In: M. Wołoszyn (Hrsg.), Byzantine coins in Central Europe between the 5th and 10th century. Tagung Kraków 2007. Moravia Magna, Ser. Polona 3 (Kraków 2009) 279-323.
  • J. Drauschke, Zur Herkunft und Vermittlung »byzantinischer Importe« der Merowingerzeit in Nordwesteuropa. In: S. Brather (Hrsg.), Zwischen Spätantike und Frühmittelalter. Archäologie des 4. bis 7. Jahrhunderts im Westen. Tagung Freiburg i. Br. 2005. Ergänzungsband zum Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 57 (Berlin, New York 2008) 367-423.
  • J. Drauschke, Handelsgut, Geschenke, Subsidien. Zu den Vermittlungsfaktoren ostmediterraner und orientalischer Objekte im Merowingerreich. Archäologische Informationen 31, 2008 (2009), 33-43.
  • J. Drauschke, Heirat, Handel, Kriegsbeute - Archäologische Funde aus Italien und Byzanz. In: D. Ade / B. Rüth / A. Zekorn (Hrsg.), Alamannen zwischen Schwarzwald, Neckar und Donau [Ausstellungskatalog Schloss Glatt u. a.] (Stuttgart 2008) 102-107.
  • J. Drauschke / A. Banerjee: Zur Identifikation, Herkunft und Verarbeitung von Elfenbein in der Merowingerzeit. Archäologisches Korrespondenzblatt 37, 1, 2007, 109-128.
  • J. Drauschke, »Byzantine« and »oriental« imports in the Merovingian Empire from the second half of the fifth to the beginning of the eighth century. In: A. Harris (Hrsg.), Incipient Globalization? Long-distance contacts in the sixth century. Tagung London 2005. Reading Medieval Studies 32 = BAR International Series 1644 (Oxford 2007) 53-73.
  • J. Drauschke / M. Herdick / K.-P. Todt: Wissensraum und Herrschaftsraum Byzanz. Natur & Geist 23, 2, 2007, 29-35.
  • J. Drauschke, Geschichte(n) von der Höhe. Der Runde Berg bei Urach. Archäologie in Deutschland 2005, 4, 66-67.
  • J. Drauschke, Neue Siedlungsbefunde des Alt- und Mittelneolithikums und der mittleren Bronzezeit vom »Fronhofbuck« in Riegel a. K. Archäologische Nachrichten aus Baden 68/69, 2004, 20-29.
  • J. Drauschke, Funde ostmediterraner/byzantinischer Herkunft im merowingerzeitlichen Südwestdeutschland. Archäologische Informationen 25, 1/2, 2002, 151-156.
  • R. Dehn / J. Drauschke: Numismatische Sensation. Archäologie in Deutschland 2002, 2, 38.
  • J. Drauschke, Zum Abschluss der Ausgrabungen auf dem »Fronhofbuck« im Randbereich des römischen vicus von Riegel a. K., Kreis Emmendingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (2002), 118-122.
  • R. Dehn / J. Drauschke, Ein keltischer Goldmünzenschatz aus Riegel a. K., Kreis Emmendingen. Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001 (2002), 82-85.

Katalogeinträge

  • Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. (Hrsg.), Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre [Ausstellungskatalog Schallaburg] (Schallaburg 2018) 51 Nr. 12; 51 Nr. 14; 52 Nr. 15; 123 Nr. 91 (zus. m. B. Fourlas); 123 Nr. 92; 123 Nr. 92a–b; 124 Nr. 92c–93; 126 Nr. 94; 129 Nr. 96–97.
  • F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum Karlsruhe. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8, 1 (Mainz 2017) 94–103 Nr. IV.59–69 Taf. 60, 3–66, 1; 122-123 Nr. IV.93 Taf. 73, 1; 174–178 Nr. IV.158–159  Taf. 99, 1–2.
  • Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H. (Hrsg.), Das goldene Byzanz und Europa [Ausstellungskatalog Schallaburg] (Schallaburg 2012) 368-371 Nr. XVII.1–11.
  • B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz [Ausstellungskatalog Mainz 2011/2012] (Mainz 2011) 222 Nr. II.2.2; 224 Nr. II.2.3; 226-228 Nr. II.2.6; 294 Nr. III.3.3.
  • R. Atzbach / S. Lüken / H. Ottomeyer (Hrsg.), Burg und Herrschaft [Ausstellungskatalog Berlin] (Dresden 2010) 59 Nr. 2.27.
  • Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Byzanz - Pracht und Alltag [Ausstellungskatalog Bonn] (Bonn, München 2010) 250 Nr. 242; 272-273 Nr. 303; 290-291 Nr. 347; 301.

Beiträge in Fachlexika

  • F. Daim / J. N. Dillon (Hrsg.), History and Culture of Byzantium. Brill’s New Pauly Supplements 10 (Leiden, Boston 2019) 363-365 Nr. 10.9 s. v. Non-ferrous metals (J. Drauschke / S. Greiff).
  • F. Daim / J. N. Dillon (Hrsg.), History and Culture of Byzantium. Brill’s New Pauly Supplements 10 (Leiden, Boston 2019) 370-375 Nr. 10.12 s. v. Glass (J. Drauschke / S. Greiff).
  • F. Daim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly Supplemente 11 (Stuttgart 2016) Sp. 794-799 Nr. 10.9 s. v. Buntmetallverarbeitung (J. Drauschke / S. Greiff).
  • F. Daim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der Neue Pauly Supplemente 11 (Stuttgart 2016) Sp. 810-819 Nr. 10.12 s. v. Glas (J. Drauschke / S. Greiff).

Rezensionen

  • zu: S. Fünfschilling / E. Laflı, Hadrianopolis II. Glasfunde des 6. und 7. Jahrhunderts aus Hadrianopolis, Paphlagonien (Türkei). Internationale Archäologie 123 (Rahden/Westf. 2013). Gnomon 90, 2, 2018, 158-161.
  • zu: Archäologische Ausgrabungen Baden-Württemberg 2006 (2007). BwWoche 47, 2007, 12.
  • zu: C. Morrisson / V. Popović / V. Ivanišević et collaborateurs, Les trésors monétaires Byzantins des Balkans et d’Asie Mineure (491-713). Réalités Byzantines 13 (Paris 2006). Byzantinische Zeitschrift 100, 2, 2007, 872-878.
  • zu: É. Garam, Funde byzantinischer Herkunft in der Awarenzeit vom Ende des 6. bis zum Ende des 7. Jahrhunderts (Budapest 2001). Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 34, 2006, 316-320.

Forschungsprojekte / Research Projects

Dr. Jörg Drauschke

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

PD Dr. habil. Stefan Albrecht

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter / Redaktion

Frühgeschichte und ByzanzWissenschaftliche Redaktion

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1994-2001
    Studium der Osteuropäischen Geschichte, Mittleren und Neueren Geschichte, Byzantinistik, Neogräzistik, Rechtswissenschaften an den Universitäten Mainz und Wien.

  • 2001
    Promotion Universität Mainz

  • 2001–2004
    Hilfskraft an der Forschungsstelle Byzantinische Rechtsquellen der Göttinger AdW, zugleich Lehrbeauftragter am Institut für Osteuropäische Geschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • 2003–2006
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars an der Universität Mainz

  • seit 2006
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (Mainz), jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), zugleich Lehrbeauftragter der Abteilung für Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars an der Universität Mainz

  • 2018
    Habilitation Johannes Gutenberg-Universität, Mainz 

Forschungsprofil / Research Profile

  • S. Grunwald / S. Albrecht, Großmähren in Deutschland. Die Großmähren-Ausstellungen in Mainz und Berlin. In: S. Albrecht (Hrsg.), Großmähren und seine Nachbarn. Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. Berlin u.a. 2021, 269-310. DOI: https://doi.org/10.3726/b18352 

  • S. Albrecht, Einleitung. In: S. Albrecht (Hrsg.), Großmähren und seine Nachbarn. Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. Berlin u.a. 2021, 7-18. DOI: https://doi.org/10.3726/b18352 

  • S. Albrecht, Svatopluks Stäbe und St. Denis: Gedanken zu den Beziehungen von Byzanz und Großmähren. In: S. Albrecht (Hrsg.), Großmähren und seine Nachbarn. Forschungen zu Geschichte und Kultur der böhmischen Länder. Berlin u.a. 2021, 185-224. DOI: https://doi.org/10.3726/b18352 

  • S. Albrecht, Zum Auftreten der Einsetzungsworte auf Kelch und Patene im 10. Jahrhundert. Byzantinoslavica 78, 2020, 117-145.

  • S. Albrecht, „Pontos Axeinos“ und „Pontos Euxeinos“: Das Schwarze Meer. In: Meere im Osten und Südosten Europas. OST-WEST. Europäische Perspektiven 2019/1, 31-41.

  • S. Albrecht, «Καθρέπτης γυναικών» Константина Дапонте — путешествие в Крым в политических стихах (1746). Материалы по археологии и истории античного и средневекового Причерноморья 11, 2019, 609-631. DOI: 10.24411/2713-2021-2019-00019

  • S. Albrecht, Das Blutbad von Cherson. In: J. Drauschke (u. a.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. RGZM Monographien 150,1-2 (Mainz 2018) 607-616.

  • F. Daim / S. Albrecht / J. Chameroy / P. Ettel / D. Heher / P. Prohászka / L. Werther, Karl der Große und seine Vision - Archäologische und historische Schlaglichter. In: W. Pohl / M. Diesenberger / B. Zeller (Hrsg.), Neue Wege der Frühmittelalterforschung. Bilanz und Perspektiven. Denkschriften. Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse 507. Forschungen zur Geschichte des Mittelalters 22 (Wien 2018) 253-278.

  • S. Albrecht, Synaxar von Konstantinopel als Pilgerführer? - Hypothesen zur Rolle des Synaxars bei der Verehrung von heiligen Orten in Byzanz. In: D. Ariantzi / I. Eichner (Hrsg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln. BOO 10 (Mainz 2018) 187-199 (FF Kulturelle und Soziale Praktiken).

  • S. Albrecht, »Der Wald, ein Ort, der von Bäumen bestanden wird, der von Feuchtigkeit gedeiht, eine Anhäufung von Holz, ein Morast«. In: H. Baron (Hrsg.), A Most Pleasant Scene and an Inexhaustible Resource. BOO 6 (Mainz 2017) S. 111-133.

  • S. Albrecht, Cherson als Zentralort auf der südwestlichen Krim (6.-10. Jahrhundert) In: I. Bugarski / O. Heinrich-Tamáska / V. Ivanišević / Daniel Syrbe (Hrsg.). GrenzÜbergänge. Spätrömisch, frühchristlich, frühbyzantinisch als Kategorien der historisch-archäologischen Forschung an der mittleren Donau. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 4 (Remshalden 2016) 355-384.

  • S. Albrecht, Ritual und Transfer des Ritualorts: Die Krönungen in Preßburg und Budapest. In: B. Conrad / L. Bicknell (Hrsg.), Stadtgeschichten - Beiträge zur Kulturgeschichte osteuropäischer Städte von Prag bis Baku. Mainzer Historische Kulturwissenschaften 28 (Bielefeld 2016) 207-230.

  • S. Albrecht, Three New Manuscripts of the so Called Chronicon hungarico-polonicum. In: D. Bagi / G. Barabás / Zs. Máté (ed.), Hungaro-Polonica. Young Scholars on Medieval Polish-Hungarian Relations (Pécs 2016) 119-142.

  • S. Albrecht: Vladimir der Heilige und Nebukadnezar- Bemerkungen zu einem typologischen Verständnis des slawischen Pantheons. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Die frühen Slawen – von der Expansion zu gentes und nationes. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 81/2 (Langenweißbach 2016) 275-285.

  • S. Albrecht / A. Bosselmann-Ruickbie / S. Greiff, Edelsteine. In: F. Daim (Hrsg.), Byzanz: historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch. Der neue Pauly. Supplemente 11  (Stuttgart 2016) 807-810.

  • S. Albrecht, Kem byl protopolit Zoila Chersonskij? Materialy po archeologii i istorii antičnogo i srednevekovogo Kryma 7, 2015, 197-203.

  • S. Albrecht, Drei neue Handschriften des sog. Chronicon hungarico–polonicum, Studia Źródłoznawcze 53, 2015, 111-121.

  • S. Albrecht, Die Inschriften des Goldschatzes von Nagyszentmiklós / Sânnicolau Mare im byzantinischen Kontext. In: Falko Daim / Georg Plattner / Peter Stadler (Hrsg.), Der Goldschatz von Sânnicolau Mare (ungarisch: Nagyszentmiklós). RGZM Tagungen 25 (Mainz 2015) 135-154.

  • Das Großmährische Reich in der Historiographie des römisch-deutschen Reiches. In: R. Antonín (Hrsg.), Großmährische Tradition und Erinnerung an Großmähren im mittelalterlichen Ostmitteleuropa (Opava 2014) 33-78.

  • Schicksalstage Deutschlands. In: Ch. A. Kleinjung / S. Albrecht (Hrsg.), Das lange 10. Jahrhundert - struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. RGZM Tagungen 19 (Mainz 2014) 27-44.

  • zusammen mit Ch. A. Kleinjung (Hrsg.), Das lange 10. Jahrhundert - struktureller Wandel zwischen Zentralisierung und Fragmentierung, äußerem Druck und innerer Krise. RGZM Tagungen 19 (Mainz 2014).

  • zusammen mit J. Bujnoch + (Übers.), Die Königsaaler Chronik. Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder 2 (Frankfurt a.M. 2014).

  • (Hrsg.), Chronicon Aulae regiae – Die Königsaaler Chronik. Eine Bestandsaufnahme. Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder 1 (Frankfurt a. M. 2013).

  • Einleitung. In: S. Albrecht (Hrsg.), Chronicon Aulae regiae – Die Königsaaler Chronik. Eine Bestandsaufnahme. Forschungen zu Geschichte und Kultur der Böhmischen Länder 1 (Frankfurt a. M. 2013) 7-10.

  • zusammen mit F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013).

  • zusammen mit M. Herdick, Ein Spielball der Mächte: Die Krim im Schwarzmeerraum (VI.-XV. Jahrhundert). In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 25-56.

  • Die Krim der Byzantiner. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 101-124.

  • Die Krim und Cherson: byzantinischer Vorposten im Norden des Schwarzen Meeres. S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 447-470.

  • zusammen mit M. Herdick / R. Schreg: Neue Forschungen auf der Krim. In: S. Albrecht / F. Daim / M. Herdick (Hrsg.), Die Höhensiedlungen im Bergland der Krim. Umwelt, Kulturaustausch und Transformation am Nordrand des Byzantinischen Reiches. Monographien des RGZM 113 (Mainz 2013) 471-498.

  • Der Ungarnsturm als Erinnerungsort des Mittelalters im Römisch-Deutschen Reich. Acta Archaeologica Carpathica 47, 2012, 169-197.

  • Das Griechische Projekt Andreas II. In: F. Daim / N. Asutay-Effenberger (Hrsg.), ΦΙΛΟΠΑΤΙΟΝ. Spaziergang im kaiserlichen Garten. Schriften über Byzanz und seine Nachbarn. Festschrift für Arne Effenberger zum 70. Geburtstag. Monographien des RGZM 106 (Mainz 2012) 257-272.

  • Quellen zur Geschichte der byzantinischen Krim. Monographien des RGZM 101 (Mainz 2012).

  • Die Tartariae descriptio des Martinus Broniovius. Entstehung und Wirkung eines Gesandtenberichts aus dem Krimkhanat. Denise Klein (ed.), The Crimean Khanate between East and West (15th - 18th century). Forschungen zur osteuropäischen Geschichte 78 (Wiesbaden 2012) 149-168.

  • Prag. In: W. Adam / S. Westphal (Hrsg.), Handbuch kultureller Zentren der Frühen Neuzeit. Städte und Residenzen im alten deutschen Sprachraum 3 (Berlin 2012) 1649-1694.

  • mit I. Eichner, Pilgerwesen  und Mönchtum. In: Das goldene Byzanz und der Orient: [Katalog zur Ausstellung: Das Goldene Byzanz & der Orient, Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H., 30. März bis 4. November 2012.] (Schallaburg 2012) 263f.

  • „Von der Anarchie zum Staat“ - einige Überlegungen zu Cosmas von Prag. In: F. Biermann / Th. Kersting / A. Klammt (Hrsg.), Der Wandel um 1000. Beiträge der Sektion zur slawischen Frühgeschichte der 18. Jahrestagung des Mittel- und Ostedeutschen Verbandes für Altertumsforschung in Greifswald, 23. bis 27. März 2009. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 60  (Langenweißbach 2011) 177-189.

  • S. Albrecht / M. Herdick (Hrsg.), Im Auftrag des Königs: ein Gesandtenbericht aus dem Land der Krimtataren: die Tatariae descriptio des Martinus Broniovius (1579). RGZM. Monographien 89 (Mainz 2011).

  • Luftverkehr als Zukunftsbranche in der Tschechoslowakischen Sozialistischen Republik, in: Prager wirtschafts- und sozialhistorische Mitteilungen 12, 2010, 15-29.

  • Der Mauerbau von Stará Boleslav oder "Von der Anarchie zum Staat". Einige Überlegungen zu Cosmas von Prag, in: Medieval and early modern studies for Central and Eastern Europe 2, 2010, S. 5-38.

  • Anna Komnene, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 44.

  • Chronicon Paschale, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 387-388.

  • Georgios Monachos , in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010) S. 685–686.

  • Ioannes Malalas, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010) S. 873.

  • Laterculus Malalianus, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010) S. 997.

  • Leo the Deacon, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1016-1017.

  • Theophanes Continuatus, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1422.

  • Manasses Konstantinos, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1064-1065.

  • Menander Protector, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1102.

  • Nikephoros Patriarches, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1148.

  • Skylitzes Ioannes, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1371.

  • Storie Pistoresi, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1393-1394.

  • Symeon Magistros, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1405-1406.

  • Synodikon Vetus, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1406-1407.

  • Theophanes Confessor, in: R.G. Dunphy (ed.), Encyclopedia of the Medieval Chronicle (Leiden, Boston 2010), S. 1421-1422.

  • Odalric von Reims und sein Bericht über die Translation der Reliquien des Hl. Clemens, in: Byzantinoslavica 68, 2010, 157-171.

  • Vom Unglück der Sieger - Kreuzfahrer in Konstantinopel nach 1204. In: F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - das Römerreich im Mittelalter. Teil 2,1 Schauplätze, Mainz 2010, S. 135-144.

  • Warum tragen wir einen Gürtel?  Der Gürtel der Byzantiner – Symbolik und Funktion. In: F. Daim /J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz - Das Römerreich im Mittelalter 1 Monogr. RGZM 84, Mainz 2010, S. 79-96.

  • Luftfahrt zwischen ICAO- und Sowjetstandards. In: G. Ambrosius (Hrsg.), Standardisierung und Integration europäischer Verkehrsinfrastruktur in historischer Perspektive, Baden-Baden 2009, S. 183-196.

  • Zusammen mit M. Zátonyi: Die Visionen Hildegards von Bingen und der Disibodenberg - Bergdarstellungen in Vita S. Disibodi und Scivias. In: F. Daim / A. Kluge-Pinsker (Hrsg.) Als Hildegard noch nicht in Bingen war, Mainz 2009, S. 172-181.

  • Zusammen mit A. Ajbabin/ F. Daim/ M. v. Aufschnaiter/ Michael Herdick/ R. Schreg: Die Höhlenstädte der SW-Krim – Siedlung und Umwelt an der Nordgrenze des Byzantinischen Reiches. In: Archäologie in Deutschland 1/2008, S. 12-18.

  • Internationale Luftverkehrspolitik in der Zeit des Kalten Krieges von 1944 bis 1965: Das Beispiel Tschechoslowakei. In: Jahrbuch für Wirtschaftsgeschichte 2007, S. 93-109.

  • Byzanz in deutschen, französischen und englischen Schulbüchern. In: Andreas Helmedach (Hg.): Pulverfass, Powder Keg, Baril de Poudre? Hannover 2007, S. 11-40.

  • Helmut Preidel - zwischen deutscher und tschechischer Archäologie. In: Stefan Albrecht/ Ralph Melville/ Jiří Malíř (Hg.): Die sudetendeutsche Geschichtsschreibung 1918 - 1960: zur Vorgeschichte und Gründung der Historischen Kommission der Sudetenländer. München  2008, S. 202 - 217. 

  • Diplomaten zu den Folgen der Revolution von 1905 für die internationale Politik. In: Jan Kusber, Andreas Frings (Hg.): Das Zarenreich, das Jahr 1905 und seine Wirkungen. Bestandsaufnahmen. Münster u.a. 2007, S. 57-79.

Verschiedene Beiträge in der Enzyklopädie des europäischen Ostens (EEO):


Forschungsprojekte / Research Projects

Dr. Stefan Albrecht

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Annette Frey

Funktion/Function: Konservatorin | Arbeitsbereichsleiterin »Bibliothek & Archive«

Frühgeschichte und ByzanzBibliothek und Archive

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • SoSe 1993/94 - SoSe 1998
    Studium an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Vor- und Frühgeschichte, Alte Geschichte, Buchwissenschaften)

  • SoSe 1995/96 - SoSe 1996
    Auslandsaufenthalt an der Unviersité de Bourgogne, Praktikum im Musée Archéologiqe de Dijon

  • 2000
    Magisterabschluss, Thema der Magisterarbeit: Die alamannischen Grabfunde in Tiengen, Stadt Freibur i.Br.

  • 2005
    Promotion an der Johannes Gutenberg-Unviersität Mainz, Thema der Doktorarbeit: Gürtelschnallen westliche Herkunft im östlichen Frankenreich: Studien zum Westimport im 6. und 7. Jahrhundert

  • 2006-2020
    Referentin des Direktoriums am Römisch-Germanischen Zentralmuseum

  • seit 2021
    Leiterin des Arbeitsbereichs Bibliothek/Archive
     

Gremientätigkeit: 

  • 2018 - 2020
    Stellvertretende Sprecherin des Arbeitskreis Archive der Leibniz-Gemeinschaft

  • seit 2021
    Zweite Schriftführerin im Mainzer Altertumsverein 

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • B. Schnitzler/B. Arbogast/A. Frey, Les trouvailles mérovingiennes en Alsace 1: Bas-Rhin. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 41,1 (Mainz 2009).
  • A. Frey, Gürtelschnallen westlicher Herkunft im östlichen Frankenreich. Untersuchungen zum Westimport im 6. u. 7. Jahrhundert. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseum 66 (Mainz 2006).

Herausgeberschaften

  • A. Frey (Hrsg.), Ludwig Lindenschmit d. Ä. Begleitbuch zur Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 10. September 2009 bis 10. Januar 2010. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 5 (Mainz 2009).

 Aufsätze

  • A. Frey, Verloren – verschenkt – geraubt: das Schicksal der Funde aus dem Childerichgrab. In: D. Quast (Hrsg.), Das Grab des fränkischen Königs Childerich in Tournai und die Anastasis Childerici on Jean-Jaques Chifflet aus dem Jahre 1655. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 129 (Mainz 2015) 99-109.

  • A. Frey, „Eine Zusammenstellung von verwandten Alterthümern aus allen Gauen des Vaterlandes“. Gründung und Anfangsjahre des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz. In: C. Breuer / B. Holtz / P. Kahl, Die Musealisierung der Nation. Ein kulturpolitsches Gestaltungsmodell des 19. Jahrhunderts (Berlin/Boston 2015) 237-259.

  • A. Frey, Ein Legionär macht Schule: wissenschaftlich fundierte Nachbildung für Forschung und Unterricht aus den Werkstätten des RGZM. In: Römisch-Germanisches Zentralmuseum (Hrsg.), Honesta Missione. Festschrift für Barbara Pferdehirt. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 100 (Mainz 2014) 3-30.

  • A. Frey / J. Drauschke, Die Sammlungsstrategie Ludwig Lindenschmits d. Ä. am Beispiel badischer Funde. In: U. Koch / N. Krohn (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter [Festschr. G. Fingerlin]. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 = Mannheimer Geschichtsblätter Sonderveröffentlichungen 6 (Weinstadt 2012) 139-153.

  • A. Frey / S. Greiff, Early medieval glass beads with metal tubes. In: D. Ignatiadou / A. Antonaras (Hrsg.), Annales du 18e congrès de l’Association International pour l’Histoire du Verre. Thessaloniki 2009 (Thessaloniki 2012) 373-378.

  • A. Frey / S. Greiff, In: Heißgemacht und eingewickelt. Frühmittelalterliche Glasperlen mit integrierten Metallröhrchen. Archäologische Nachrichten aus Baden 84, 2012, 25-29.

  • A. Frey, Glefe oder Baummesser? Überlegungen zu Waffen und Geräten in frühmittelalterlichen Gräbern. In: J. Drauschke / R. Prin / S. Ristow (Hrsg.), Untergang und Neuanfang. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 3/4. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 3 (Hamburg 2011) 383-406.

  • A. Frey / L. Pluntke / U. Lehnert, Ludwig Lindenschmit: Begründer der Werkstätten des RGZM. In: A. Frey (Hrsg.), Ludwig Lindenschmit d. Ä. Begleitbuch zur Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 10. September 2009 bis 10. Januar 2010. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 5 (Mainz 2009)  51-54.

  • A. Frey, Wissenschaftliche Schausammlung und Museum – Die Ausstellungen des RGZM. In: A. Frey (Hrsg.), Ludwig Lindenschmit d. Ä. Begleitbuch zur Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 10. September 2009 bis 10. Januar 2010. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 5 (Mainz 2009) 49-50.

  • A. Frey, Ein Leben für die Archäologie. In: A. Frey (Hrsg.), Ludwig Lindenschmit d. Ä. Begleitbuch zur Ausstellung aus Anlass seines 200. Geburtstages, Römisch-Germanisches Zentralmuseum, 10. September 2009 bis 10. Januar 2010. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 5 (Mainz 2009) 1-4.

  • A. Frey, Ein mittelalterlicher Anhänger aus dem Museum Alzey. Alzeyer Geschichtsblätter 36, 2006, 55-63.

  • A. Frey, Die alamannischen Grabfunde von Tiengen, Stadt Freiburg i. Br. Fundberichte aus Baden-Württemberg 25, 2001 (2003) 767-824.

 Rezensionen

  • Ronald Könchlein, Ein Hortfund der späteren Völkerwanderungszeit aus Alzey. Eine Forschung im Auftrag der Landesarchäologie Mainz (GDKE) (Mainz 2013). In : Alzeyer Geschichtsblätter 41, 2015, 201.

  • Jacques Guillaume/Édith Peytremann, L’Austrasie. Sociétés, économies, territoires, christianisation. Actes des XXVIe Journées internationales d’archéologie mérovingienne, Nancy 22-25 Septembre 2005. Mémoires publiés par l’Association française d’Archéologie mérovingienne 19 (Nancy 2008). In : Germania 89, 2011 (2013) 401-405.

  • Annette Maria Groove, Das alamannische Gräberfeld von Munzingen / Stadt Freiburg. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 54 (Stuttgart 2002). In: Antike Welt 5/2004, 2004, 98.

Redaktion

  • Jahresbericht des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2006 – 2015 (seit 2012 zusammen mit c. Berbuesse)

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

PD Dr. Sebastian Ristow

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Benjamin Fourlas

Funktion/Function: Geschäftsführer des Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt

Frühgeschichte und Byzanz

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Oktober 1997 - Februar 2004
    Studium der Frühchristlichen Archäologie, Klassischen Archäologie und Alten Geschichte in Münster und Ioannina (Griechenland).

  • Februar 2004
    Magisterabschluss an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit einer Arbeit über die frühbyzantinischen Mosaiken der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki.

  • Mai 2004 - März 2005
    wissenschaftliche Hilfskraft im Seminar für Byzantinistik der Westfälischen Wilhelms-Universität Universität Münster.

  • April 2005 - September 2011
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte des Instituts für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

  • März 2010
    Promotion im Fach Frühchristliche Archäologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster mit der Arbeit „Der frühbyzantinische Mosaikschmuck der Acheiropoietos-Basilika in Thessaloniki und verwandte Denkmäler“.

  • seit Oktober 2011
    Geschäftsführer des Leibniz-WissenschaftsCampus – Byzanz zwischen Orient und Okzident – Mainz/Frankfurt.

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

Herausgeberschaften

  • F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017). Open Access unter https://doi.org/10.11588/propylaeum.384

  • B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz, Ausstellungskatalog Mainz 2011/12 (Mainz 2011).

Aufsätze und Beiträge in Sammelschriften

  • B. Fourlas, Konsuln, Statthalter und venationes. Imperiale Feste im Bild, in: M. Flecker (Hrsg.), Zwischen Dionysos und Christus. Bild und Tafelgeschirr im römischen Nordafrika. Ausstellungskatalog Kiel (Kiel 2022) 115-140. Open Access unter https://macau.uni-kiel.de/receive/macau_mods_00003170
  • J. Drauschke / B. Fourlas, Frühes Christentum und Byzanz: Sammlungsgeschichte und Forschungstätigkeit am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz. In: S. Schrenk / U. Verstegen (Hrsg.), Forschungsgeschichte als Aufbruch. Beiträge zur Geschichte der Christlichen Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte, XXIV. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie, Bonn 2018 (Heidelberg 2022) 279-302. Open Access unter https://doi.org/10.11588/propylaeum.952.c12915
  • B. Fourlas, Image and Chalcedonian Eucharistic Doctrine: a re-evaluation of the Riha paten, its decoration and its historical context. Byzantinische Zeitschrift 114, 2021, 1117-1159. Open Access unter https://doi.org/10.1515/bz-2021-0057
  • B. Fourlas / D. Quast, Asturius vivas! Bildprogramm und Funktion einer spätrömischen Gürtelschnalle. In: M. Giannoulis / M. Löx / A. Oepen (Hrsg.), IMAGINVM ORBIS. Bilderwelten zwischen Antike und Byzanz. Festschrift für Johannes G. Deckers. Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte 8, 2021, 109-124.
  • B. Fourlas, St Constantine and »The Army of Heroic Men « Raised by Tiberius II in 574/575: Some Thoughts on the Historical Significance of the Early Byzantine Silver Hoard at Karlsruhe. Jahrbuch des RGZM 62, 2015 [erschienen 2020], 341-375. Open Access unter https://doi.org/10.11588/jrgzm.2015.1.77142  

  • B. Fourlas, Zwei Bischöfe, ein Diakon und ein Presbyter. Überlegungen zu einem Mosaikpaneel des 7. Jhs. in der Demetrios-Basilika in Thessaloniki. In: V. Tsamakda / N. Zimmermann (Hrsg.), Privatporträt. Die Darstellung realer Personen in der spät-antiken und byzantinischen Kunst. Akten des Internationalen Workshops an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 14.-15. Februar 2013. Archäologische Forschungen 30 = Österreichische Akademie der Wissenschaften, Philosophisch-Historische Klasse Denkschriften 522 (Wien 2020) 147-190. Open Access unter austriaca.at/9783700188193

  • B. Fourlas, Early Byzantine church silver offered for the eternal rest of Framarich and Karilos: Evidence of “the army of heroic men” raised by Tiberius II Constantine? In: S. Esders / Y. Fox / Y. Hen / L. Sarti (Hrsg.), East and West in the Early Middle Ages. The Merovingian Kingdoms in Mediterranean Perspective (Cambridge 2019) 87-107.

  • B. Fourlas, Türbeschläge mit szenischen Darstellungen. In: F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein, Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017) 103-112.

  • B. Fourlas, Silberobjekte aus dem östlichen Mittelmeerraum. In: F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein, Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017) 133-145.

  • B. Fourlas, Ein Komplex frühbyzantinischer Silberobjekte aus einer Kirche des heiligen Konstantin. In: F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog Badisches Landesmuseum. Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein, Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017) 145-161.

  • A. Bosselmann-Ruickbie / B. Fourlas / S. Greiff, Gold- und Silberschmiedearbeiten. In: F. Daim (Hrsg.), Byzanz. Historisch-kulturwissenschaftliches Handbuch, Der Neue Pauly Supplemente 11 (Stuttgart 2016) 799-807.

  • B. Fourlas / M. Langer, Die Mosaikfragmente in den Konchen des Kuppelsaals: Reste repräsentativer imagines clipeatae. In: A. Arbeiter / D. Korol (Hrsg.), Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang, Internationale Tagung im DAI Madrid (22.-24.11.2010). Iberia Archaeologica 21 (Tübingen 2015) 135-145.

  • B. Fourlas, Überlegungen zur Bedeutung des Brandzeichens der Pferde des ›Jagdherrn‹. In: A. Arbeiter / D. Korol (Hrsg.), Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang, Internationale Tagung im DAI Madrid (22.-24.11.2010). Iberia Archaeologica 21 (Tübingen 2015) 171-176.

  • B. Fourlas, Zur Deutung der Kathedra-Szenen: Die ›mappa‹, der ›Weihrauchschwenker‹ und die Kathedren. In: A. Arbeiter / D. Korol (Hrsg.), Der Kuppelbau von Centcelles (Tarragona, Spanien). Neue Forschungen zu einem enigmatischen Denkmal von Weltrang, Internationale Tagung im DAI Madrid (22.-24.11.2010). Iberia Archaeologica 21 (Tübingen 2015) 289-297.

  • P. Cassitti / D. Berger / B. Fourlas, ‘St Peter in Volders’ and related base metal figurines resembling the famous statue in the Vatican Basilica. Post-Medieval Archaeology 47/2, 2013, 322-357.

  • B. Fourlas, Das antike Erbe in der byzantinischen Kunst. In: B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz (Mainz 2011) 30-39.

  • B. Fourlas, Κτίστας θεωρεῖς. Wer ist der zivile Würdenträger auf dem Mosaik der Gründer in der Demetrios-Basilika in Thessaloniki? Byzantina Symmeikta 20, 2010 [erschienen 2011], 195-244.
    Open Access unter dx.doi.org/10.12681/byzsym.1011

  • B. Fourlas, Eine frühbyzantinische Silberschale mit der Darstellung des heiligen Theodor. Jahrbuch des RGZM 55, 2008 [erschienen 2011], 483-528. Open Access unter dx.doi.org/10.11588/jrgzm.2008.2.16787

  • B. Fourlas, Die Statuette des Petrus im Museum der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und ihre Beziehung zur Bronzestatue Petri im Petersdom in Rom. Boreas 28/29, 2005/2006 [erschienen 2008], 141-168.

  • B. Fourlas, Eine Statuette des thronenden Petrus: Nachbildung einer Monumentalstatue des Apostelfürsten im spätantiken Rom? In: Tu es Petrus. Bilder aus zwei Jahrtausenden, Museumsschriften des Bistums Regensburg 2 (Regensburg 2006) 79-85.

  • B. Fourlas, Η μάχη των Θερμοπυλών και ο θρύλος της [Die Schlacht bei den Thermopylen und ihr Mythos]. In: Γ. Αποστολόπουλος (επιμέλεια έκδοσης), Σκαμνός. Στην καρδιά της Ρούμελης (Αθήνα 2006) 47-61 [erstmals erschienen in Φωνή των Σκαμνιωτών 54, 2000].

  • B. Fourlas, Eine Statuette des Apostelfürsten Petrus. In: S. Hodak / D. Korol / P. Maser (Hrsg.), Zeugnisse spätantiken und frühchristlichen Lebens im römischen Reich, Veröffentlichungen des Archäologischen Museums der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster 2 (Oberhausen 2005) 66-72.

Beiträge in Fachlexika

  • Reallexikon für Antike und Christentum 31 (2022) 1047-1062 s. v. Teller (Schale, Schüssel) (B. Fourlas).
  • Reallexikon für Antike und Christentum 32 (2023) s. v. Toreutik (Metallkunst) (B. Fourlas) [im Druck].

Katalogeinträge

  • F. Rumscheid / S. Schrenk / K. Kressierer (Hrsg.), Göttliche Ungerechtigkeit? Strafen und Glaubensprüfungen als Themen antiker und frühchristlicher Kunst. Ausstellungskatalog Bonn (Petersberg 2018) 152 f. Nr. II.4.3 Kat. 5; 213 Nr. II.2.4 Kat. 13; 311-313 Nr. IV.2.3 Kat. 9-10.

  • Schallaburg Kunstbetriebsges.m.b.H. in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Byzanz und der Westen. 1000 vergessene Jahre, Ausstellungskatalog Schallaburg 2018 (Schallaburg 2018) 120 Nr. 87–88; 122 Nr. 89–90; 123 Nr. 91 (gemeinsam mit J. Drauschke); 129 Nr. 96–97 (gemeinsam mit J. Drauschke).

  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Imperium der Götter. Isis - Mithras - Christus. Kulte und Religionen im Römischen Reich (Stuttgart 2013) Kat.-Nr. 310-312.

  • Ch. Stiegemann / M. Kroker / W. Walter (Hrsg.), Credo. Die Christianisierung Europas im Mittelalter II (Petersberg 2013) Kat.-Nr. 76–78.

  • Schallaburg Kulturbetriebsges.m.b.H in Kooperation mit dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz (Hrsg.), Das goldene Byzanz und der Orient, Ausstellungskatalog Schallaburg 2012 (Schallaburg 2012) Kat.-Nr. VI.1.

  • B. Fourlas / V. Tsamakda (Hrsg.), Wege nach Byzanz, Ausstellungskatalog Mainz 2011/2012 (Mainz 2011) Kat.-Nr. I.9; III.2.1 (gemeinsam mit M. Scholz); III.2.9; III.2.13; III.3.6; III.4.25.

  • Kunst- und Ausstellungshalle der BRD (Hrsg.), Byzanz. Pracht und Alltag, Ausstellungskatalog Bonn 2010 (München 2010) Kat.-Nr. 114; 364; 447.

  • Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.), Das Königreich der Vandalen. Erben des Imperiums in Nordafrika, Ausstellungskatalog Karlsruhe 2009/2010 (Mainz 2009) Kat.-Nr. 92; 188; 189; 190; 191; 192; 241; 242; 243; 244; 247; 249; 250; 251; 252; 253; 254.

  • LWL-Römermuseum in Haltern am See (Hrsg.), 2000 Jahre Varusschlacht: Imperium, Ausstellungskatalog Haltern am See 2009 (Stuttgart 2009), Übersetzung der Kat.-Nr. 1.9; 1.10; 5.9; 5.10 aus dem Neugriechischen.

Rezensionen

  • A. Kaufmann-Heinimann – M. Martin, Die Apostelkanne und das Tafelsilber in Hortfund von 1628: Trierer Silberschätze des 5. Jahrhunderts (Trier 2017), Bryn Mawr Classical Review 2018.05.09. Open Access unter http://bmcr.brynmawr.edu/2018/2018-05-09.html

  • Ch. Bakirtzis (Hrsg.), The Mosaics of Thessaloniki: 4th-14th century (Athens 2012). In: Byzantina Symmeikta 23, 2013, 361-376 (B. Fourlas – V. Tsamakda). Open Access unter http://dx.doi.org/10.12681/byzsym.1140


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Apl. Prof. Dr. Dieter Quast

Funktion/Function: Kompetenzbereichsleiter »Frühgeschichte und Byzanz«

Frühgeschichte und Byzanz

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Studium der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Anthropologie und Vorderasiatische Archäologie in Göttingen, Tübingen und Wien

  • 1990
    ”Magister Artium” in Göttingen

  • 1998
    Promotion in Tübingen

  • 2010
    Habilitation in Mainz

  • 1990-1999
    tätig im Württembergischen Landesmuseum Stuttgart, Abt. Archäologie, Ref. Frühes Mittelalter

  • 1999-2001
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters (Forschungsprojekt ”Der Runde Berg bei Urach”)

  • seit August 2001
    am Römisch-Germanischen Zentralmuseum.

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • Das merowingerzeitliche Reliquienkästchen aus Ennabeuren - eine Studie zu den frühmittelalterlichen Reisereliquiaren und Chrismalia (mit Beiträgen von Jean Berger und Roland Deigendesch). Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 43 (Mainz 2012).

  • „Wanderer zwischen den Welten“. Germanische Prunkgräber aus Zakrzów und Stráže. Mosaiksteine. Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 6 (Mainz 2009).

  • Die frühalamannische und merowingerzeitliche Besiedlung im Umland des Runden Berges bei Urach. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 84 (Stuttgart 2006).

  • Die merowingerzeitlichen Grabfunde aus Gültlingen, Kr. Calw. Forschungen und Berichte zur Vor‑ und Frühgeschichte in Baden‑Württemberg 52 (Stuttgart 1993).

Herausgeberschaft

  • (zusammen mit M. Erdrich), Die Bernsteinstrasse. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 04/2014 (Stuttgart 2013).

  • Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Female Elites in Protohistoric Europe. Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 im RGZM im Rahmen des Forschungsschwerpunktes „Eliten“. RGZM Tagungen 10 (Mainz 2011).

  • (zusammen mit M. Egg), Aufstieg und Niedergang. Studien zu Struktur und Genese vor- und frühgeschichtlicher Eliten. Monographien des RGZM 82 (Mainz 2009).

  • Foreigners in Early Medieval Europe: Thirteen International Studies on Early Medieval Mobility. Monographien des RGZM 78 (Mainz 2009).

  • (zusammen mit M. Knaut), Die Völkerwanderung. Europa zwischen Antike und Mittelalter. Archäologie in Deutschland, Sonderheft 2005 (Stuttgart 2005).


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA
RESEARCHGATE

Dr. Allard Mees FSA FSA

Funktion/Function: Oberkonservator | Arbeitsbereichsleiter »Wissenschaftliche IT, Digitale Plattformen & Tools«

Römische ArchäologieArbeitsbereicheWissenschaftliche IT, digitale Plattformen und Tools

Akademischer Werdegang / Academic Career

Allard Mees is an archaeologist at the Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz, where he is head of the scientific IT department.
He has been running major European funded archaeological database projects on Roman ship archaeology and maintains a long term european digital research framework on Roman ceramics. He is a Fellow of the Society of Antiquaries in London, a select group of distinguished members who are recognized for their outstanding contributions to the scholarly development of the field of British archaeology. His research focuses on the Roman economy, semantic modelling and cultural astronomy.
He studied in Utrecht, worked at archaeological institutes in Budapest and Zürich and received his PhD in Freiburg im Breisgau.

Forschungsprofil / Research Profile

Accepted/submitted:

  • Mees 2023 (accepted): F. Thiery, J. Veller, L. Raddatz, L. Rokohl, F. Boochs, A.W. Mees, A semi-automatic semantic-model-based comparison workflow for archaeological features on Roman ceramics. ISPRS International Journal of Geo-Information, 2023, 1 MDPI papers.
  • Mees 2023 (accepted): F. Thiery / A. Mees, Challenges in research community building: integrating terra sigillata (Samian) research into the Wikidata community. Archeologia et Calcolatori 34.1, 2023, 000-000. doi 10.19282/ac.34.1.2023.00 
  • Mees 2022 (submitted): A. Mees, Von Typo-Chronologie zur Ontologie - Hans Dragendorffs und Joseph Déchelettes Methodik und ihr Einfluss auf die heutige Terra-Sigillata-Forschung. Dragendorff-Symposium. Kolloquien zur Vor- Frühgeschichte (KVF), Frankfurt. 01.03.2023

Published:

  • Mees 2022d: F. Thiery, A.W. Mees, K. Tolle, D. Wigg-Wolff, How to handle vagueness and uncertainty in graph-based LOD knowledge modelling? Dealing with archaeological numismatic and ceramological real world data. Pre-Proceedings of Graphs and Networks in the Humanities 2022 (Graphum2022), Amsterdam, The Netherlands (virtual), 3.-4.2.2022 (Session Session 10: Archaeology, Part 10.3). Squirrel Papers 4(1), No 2. https://doi.org/10.5281/zenodo.7184523
  • Mees 2022c: A. Mees / F. Thiery. Comparer les poinçons sur céramiques avec des méthodes d’intelligence artificielle et sémantique. Actes du Congrès de Clermont-Ferrand / Société Française d'Étude de la Céramique Antique en Gaule 2022 631-636.
  • Mees 2022b: G.B. Dannell / A. Mees, Interpreting the samian stamps from South Shields and the supply chain to Hadrian's Wall and the hinterland forts. In: Roman Frontier Archaeology, 67-102. Oxford (Archaeopress).
  • Mees 2022a: M. Reddé / A. Mees, Hadrian's Wall and its continental Hinterland. Britannia 53, 2022, 55–84. https://doi.org/10.1017/S0068113X22000216.
  • Mees 2021i: F. Thiery / A.Mees. "re3dragon – A Research Registry Resource API for Data Dragons." Archeomatica International 2021 (XIII (3: Special Supplement, ArcheoFOSS 2021 15th conference): 32-33. doi: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.5702409.
  • Mees 2021h: A. Mees / F. Thiery, Quo vadis archäologische Datenbanken und Linked Open Data? Germania 98, 2020(2021), 205-210. DOI https://doi.org/10.11588/ger.2020.1.
  • Mees 2021g: M. Joly / A. Mees, Les ateliers de potiers de sigillées du Haut-Empire en Gaule du Sud-Ouest : techniques particulières et circulation des produits. SFECAG, Actes due Congrès de Auch, 2021, 43-52.
  • Mees 2021f: A. Mees / F. Thiery, Une visualiseur et éditeur numérique sur Internet pour une ontologie des typologies de terre sigillée. SFECAG, Actes due Congrès de Auch, 2021.
  • Mees 2021e: G.B. Dannell / A.W. Mees, The Mainz internet database of Names on Terra Sigillata (samian ware), Portugal and Spain and the collaborative samian research network. In: Viegas, C.; Bustamente-Álvarez, M. (eds.), South Gaulish sigillata in Southwest Hispania: circulation and consumption. Estudos & memórias 18. UNIARQ/FL-UL. Lisboa 2021, 17-26.
  • Mees 2021d: F. Thiery / A. Mees / K. Tolle / D. Wigg-Wolf (2021): Nomisma Uncertainty and AMT Vagueness Modelling Appraoches. Zenodo. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5520978.
  • Mees 2021c: F. Thiery, A. Mees (2021). Linked Open Samian Ware - AMT Perspective. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.5415571.
  • Mees 2021b: A. Mees / F. Thiery / B. Weisser, Task Area 2: Collecting - Normdaten in Sammlungen und der digitalen Provenienzforschung. In: D. Bibby / K.Chr. Bruhn / F. Dührkohp / Chr. Eckmann / U. Himmelmann, B. Höke / Chr. Keller / M. Lang / A. Mees / S. E. Metz / M. Renz / Ph. von Rummel / F. Schäfer, H. Senst / J. Sessing / Th. Stöllner / F. Thiery / B Weisser / D. Wintergrün, Digitales Forschungsdatenmanagement in der Archäologie und die Initiative NFDI4Objects. Blickpunkt Archäologie, 2021, vol. 2, 150-163. doi: http://dx.doi.org/10.5281/zenodo.5823867.
  • Mees 2021a: Matthias Flückiger, Erik Hornung, Mario Larch, Markus Ludwig, Allard Mees, Roman Transport Network Connectivity and Economic Integration, The Review of Economic Studies 89,2, 2021, 774–810. https://doi.org/10.1093/restud/rdab036.
  • Mees 2020d: F. Thiery / A. Mees / D. Gottwald, Linked Open Samian Ware - Unveiling the hidden Data Dragons and uncovering temporal vagueness with the help of Little Minions. Joint Chapter Meeting 2020 of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology by the CAA chapters CAA-NL-FL and CAA-DE (JCM 2020). Deventer 12.04.2020, Netherlands. DOI: https://doi.org/10.5281/ZENODO.4305797 
  • Mees 2020c: F. Thiery / A. Mees / D. Gottwald, Documentation Linked Open Samian Ware. https://doi.org/10.5281/zenodo.4305708https://rgzm.github.io/samian-lod/doc/
  • Mees 2020b: F. Thiery / A. Mees / D. Gottwald, Linked Open Samian Ware. github.com/RGZM/samian-lod/tree/2020-12-10. https://doi.org/10.5281/zenodo.4305708
  • Mees 2020a: A.W. Mees, Organisationsformen römischer Töpfer-Manufakturen am Beispiel von Arezzo und Rheinzabern unter Berücksichtigung von Papyri, Inschriften und Rechtsquellen (Monographien des RGZM, Band 52). Heidelberg: Propylaeum, 2020 eBook. https://doi.org/10.11588/propylaeum.519
  • Mees 2019f: M. Flückiger / E. Hornung / M. Larch / M. Ludwig / A. Mees, Roman Transport Network Connectivity and Economic Integration. London, Centre for Economic Policy Research. https://cepr.org/active/publications/discussion_papers/dp.php?dpno=13838
  • Mees 2019e: F. Thiery / A. Mees. (2019). Alligator - Allen Transformer. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.2540709.
  • Mees 2019d: M. Flückiger / E. Hornung / M. Larch / M. Ludwig and A. Mees, How Roman transport network connectivity shapes economic integration. Blog: VoxEU. Research-based policy analysis and commentary from leading economists. https://voxeu.org/article/how-roman-transport-network-connectivity-shapes-economic-integration
  • Mees 2019c: F. Thiery / A. Mees, Alligator + AMT: A Linked Pipe for taming relative chronology. Linked Pasts V, Bordeaux. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.3567911 (11.12.2019).
  • Mees 2019b: F. Thiery / A. Mees, Dating Mechanism: Eine Linked Data Strategie zur interoperablen und nachvollziehbaren Modellierung relativer Chronologien am Beispiel südgallischer Terra Sigillata in Limes-Abschnitten. Graphentechnologien 2019, Mainz, Germany, 18th January 2019. DOI: 10.5281/zenodo.2540373. https://zenodo.org/record/2540374
  • Mees 2019a: M. Unold / F. Thiery / A. Mees, Academic Meta Tool - Ein Web-Tool zur Modellierung von Vagheit. In: A. Kuzera / Th. Wübbena, Th. Kollatz (eds.), Die Modellierung des Zweifels - Schlüsselideen und -kozepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten. Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften, Sonderband 4, PDF Format ohne Paginierung. DOI: https://doi.org/10.17175/sb004_004
  • Mees 2018b: A. Mees, Big business in the roman economy. A military or civil affair? Regional and long distance trading patterns of the Roman Terra-Sigillata (Samian) industry. In: M. Bentz / Th. Helms (eds.), Craft production systems in a cross-cultural perspective (Bonn 2018), 151-170.
  • Mees 2018c: F. Thiery / A. Mees, Taming Ambiguity - Dealing with doubts in archaeological datasets using LOD. Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA), Tübingen, Germany, 19.04.-23.04.2018 (Session S22, Semantic, Guaranteeing data quality in archaeological Linked Open Data). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1200111.
  • Mees 2018d: F. Thiery / A. Mees, Taming Time - Modelling uncertainty as reproducible Linked Open Data. 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA 2018) (Session 723: Creating reproducible research. New developments in computational and quantitave methods). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1402510
  • Mees 2018e: D. Seidensticker / F. Thiery / A. Mees / C. Schmid, RDF Based Modeling of Relative And Absolute Chronological Data: Examples from the Central African Rainforest and Roman Periodisation. 24th Annual Meeting of the European Association of Archaeologists (EAA 2018). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1402516https://zenodo.org/record/1410517
  • Mees 2018f: F. Thiery / A. Mees, Putting Samian pots together – modelling ceramic service family roots – connecting figure types. Wie Graphen bei der Modellierung des Zweifels helfen können. Graphentechnologien 2018 (#graph2018), Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, 19.-20.01.2018 (Session 2 ). DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1155748 
  • Mees 2018g: A. Mees, Was there a Difference between Roman 'Civil' and 'Military' Samian (terra sigillata) Market Supply? Finding answers with statistical distribution analysis methods, Internet Archaeology 50, 2018. DOI: https://doi.org/10.11141/ia.50.16.
  • Mees 2018h: F. Thiery / A. Mees, RGZM-Meta-Index: A central Linked Data Hub for aligning distributed databases. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.2222237
  • Mees 2018i: F. Thiery / A. Mees, Taming the chronology of South Gaulish Samian found at Hadrian's Wall and the German Limes using Linked Open Data. UK Chapter of Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology (CAA-UK 2018), Edinburgh, Scotland, Great Britain, 26.10.-27.10.2018. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.1469299 
  • Mees 2017a: A. Mees, Der Magdalenenberg und die Orientierung von keltischen Grabhügeln. Eine bevorzugte Ausrichtung zum Mond? In: D. Krausse / M. Monz (Ed.), Neue Forschungen zum Magdalenenberg. Archäologische Informationen aus Baden-Württemberg 77 (Stuttgart 2017).
  • Mees 2017b: F. Thiery / A. Mees, Das Labeling System: Erstellung kontrollierter Linked Open Data Vokabulare als Metadaten-Hub für archäologische Fachdatenbanken. 8. Workshop der AG CAA, Heidelberg, Germany, 10.-11.02.2017. Zenodo. http://doi.org/10.5281/zenodo.292554 (11.02.2017).
  • Mees 2016: F. Thiery / A.W. Mees, Digitale Methoden zur Erarbeitung von archäologisch-relativ-chronologischen Zeitintervallen. Internationale Tagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie, Graz, Austria, 20.-23.09.2016 https://doi.org/10.5281/zenodo.292957
  • Mees 2015a: G. Dannell / A. Mees, Getting samian ware to Britain: routes and transport possibilities. Journal of Roman Pottery Studies 16, 2015, 77-92.
  • Mees 2014a: A.W. Mees unter Mitarbeit von G.B. Dannell, B.M. Dickinson, B.R. Hartley, M. Polak, P.V. Webster, A. Vernhet, Punzen gestempelter südgallischer Reliefsigillata aus den Werkstätten von La Graufesenque. Teil 1. Menschen - Götter- mythologische Figuren. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 45, 1 (Mainz 2014).
  • Mees 2014b: A. Mees, Joseph Déchelette et les recherches sur la céramique sigillée en Allemagne et en France. In: M. Lechenault / C. Perez (éd.), Arkeo, XIXe - XXIe siècle, quand l'homme construit son passé (Roanne 2014) 53-54.
  • Mees 2014c: A. Mees, Les recherches sur la céramique sigillée en Allemagne et la France. In: S. Péré-Noguès (Ed.), Joseph Déchelette, une précurseur de l'archéologie européenne (Arles 2014), S. 258.
  • Mees 2014d: G.B. Dannell in cooperation with A.W. Mees, Masclus and Masclinus: a family affair? In: M. Scholz (Hrsg), Honesta Missione. Festschrift für Barbara Pferdehirt. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 100 (Mainz 2014) 371-392.
  • Mees 2014e: A.W. Mees/M. Schönfelder, Joseph Déchelette (1862-1914) und die Entstehung einer deutsch-französischen Forschungstradition in der Archäologie. Begleitheft zur Präsentation im Römisch-Germanischen Zentralmuseum vom 5.12.2014 bis 3.5.2015 (Mainz 2014).
  • Mees 2014f: A.W. Mees / M. Schönfelder, Joseph Déchelette et la naissance d'une tradition de recherche franco-allemande en archéologie. Plaquette réalisée en complément de l'exposition au Römisch-Germanisches Zentalmuseum du 5/12/2014 aus 3/5/2015 (Mainz 2014).
  • Mees 2014g: B. Deiss, A. Mees, Lunas celtas. Investigación y ciencia 453, 2014, p. 76-81 (ISSN 0210-136X).
  • Mees 2013a: A.W. Mees, The internal organisation of terra sigillata (samian) workshops. In: M. Fulford / E. Durham (eds.) Seeing Red: new economic and social perspectives on terra sigillata. Institute of Classical Studies, London 2013. Supplement 102: Vol. 10, 66-96.
  • Mees 2013b: G.B. Dannell / A.W. Mees, New Approaches to Samian Distribution. In: M. Fulford / E. Durham (eds.) Seeing Red: new economic and social perspectives on terra sigillata. Institute of Classical Studies, London 2013. Supplement 102: Vol. 10, 165-187.
  • Mees 2013c: G.B. Dannell / A.W. Mees, The Mainz internet database of names on terra sigillata. In: M. Fulford / E. Durham (eds.) Seeing Red: new economic and social perspectives on terra sigillata. Institute of Classical Studies, London 2013. Supplement 102: Vol. 10, 28-35. Mees 2013d: A.W. Mees / M. Polak, Scattered pots. Exploring spatial and chronological aspects of samian ware. In: M. Fulford / E. Durham (eds.) Seeing Red: new economic and social perspectives on terra sigillata. , London 2013. Supplement 102: Vol. 10, 36-48.
  • Mees 2013e: A. Mees / B. Deiss, Keltische Sternenforscher. Spektrum der Wissenschaft 2013/9, 78-83.
  • Mees 2013f: A. Mees / B. Deiss, Heiliger Mond. In: Die Geschichte der Astronomie. Spektrum der Wissenschaft Spezial, Archäologie - Wissenschaft - Kultur, 2013/9, 22-27.
  • Mees 2013g: A. Mees, La sauvegarde du patrimoine archéologique allemand au temps de Joseph Déchelette. Les nouvelles de l'Archéologie 133, 2013, 20-24.
  • Mees 2012a: A. Mees, The portrait of the potter Calus: a potter priest at La Graufesenque? In: D. Bird (Ed.), Dating and Interpreting the Past in the Western Roman Empire. Essays in honour of Brenda Dickinson (Oxford 2012) 41-57.
  • Mees 2012b: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2010. Supplement 102-09: Vol 9 (T to Ximus).
  • Mees 2012c, A.W. Mees, Zuid-Gallische terra sigillata met reliëfversiering. In: M.J.M. Zandstra / M. Polak (Ed.), De Romeinse versterkingen in Vechten-Fectio. Het archeologisch onderzoek in 1946-1947. Auxiliaria 11 (Nijmegen 2012) 295-304.
  • Mees 2012d: A.W. Mees, Hofheim II, Terra Sigillata. Mit einem Beitrag von Dirk Allgaier. Freiburger Beiträge zur Archäologie und Geschichte des ersten Jahrtausends 18 (Freiburg 2012) [Monographie].
  • Mees 2012e: A.W. Mees, Die Kelten und der Mond. Neue Forschungen am Magdalenenberg. Antike Welt 2012/6, 47-54.
  • Mees 2012f: C.A. Kalee / A.W. Mees, Terra Sigillata. In: M.J.M. Zandstra / M. Polak (Eds), De Romeinse versterkingen in Vechten-Fectio. Het archeologisch onderzoek in 1946-1947. Auxilaria 11 (Nijmegen 2012), 103-126.
  • Mees 2011a: A.W. Mees, La céramique sigillée: Joseph Dechelette et la tradition des recherches en Allemagne et en France. In: V. Georges / B. Grosbellet / A. Journaix / S. Péré-Noguès (ed.), Regards sur l’archéologie dans la Loire. Journées des 6 et 7 novembre 2009. Histoire de Patrimoine de Roanne et sa région 17 (Roanne 2011), 57-71.
  • Mees 2011b: A.W. Mees, Joseph Déchelette et la tradition des recherches sur la sigillée en Allemagne, Angleterre et France. Revue des Etudes Anciennes 113.1, 2011, 167-189.
  • Mees 2011c: A.W. Mees, Die Entdeckung des Sternenhimmels vom Magdalenenberg. Almanach 2012. Heimatjahrbuch des Schwarzwald-Baar-Kreises 36 (Villingen-Schwenningen 2011) 120-127.
  • Mees 2011d: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2010. Supplement 102-08: Vol 8 (S to Symphonus)
  • Mees 2011e: A.W. Mees, Die Verbreitung von Terra Sigillata aus den Manufakturen von Arezzo, Pisa, Lyon und La Graufesenque. Die Transformation der italischen Sigillata-Herstellung in Gallien. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 93 (Mainz 2011) [Monographie].
  • Mees 2010a: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2010. Supplement 102-06: Vol 6 (Masclus i-Balbus to Oxittus).
  • Mees 2010b: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2010. Supplement 102-07: Vol 7 (P1 to Rxead).
  • Mees 2010c: G. Heinz / A.W. Mees, Web based statistical data processing. In: F.J. Melero / P. Cano / J. Revelles, Fusion of cultures. Abstracts of the XXXVIII Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, CAA 2010 (Granada 2010) 375-377.
  • Mees 2009a: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2009. Supplement 102-04: Vol 4 (F to Klumi).
  • Mees 2009b: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2009. Supplement 102-05: Vol 5 (L to Masclus i). Delage / Mees 2009: R. Delage / A.W. Mees, Le commerce de la céramique sigillée de Dinsheim-Heiligenberg et de la Gaule de l’est. In : E. Kern / G. Oswald / L. Pastor, De Terra Sigillata. Histoire de la céramique sigillée et des potiers gallo-romains de Dinsheim-Heiligenberg (Molsheim 2009) 99-104.
  • Mees 2008a: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2008. Supplement 102-01: Vol 1 (A to Axo).
  • Mees 2008b: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian ware). Institute of Classical Studies 102, London 2008. Supplement 102-2: Vol 2 (B to Cerotcus).
  • Mees 2008c: B.R. Hartley / B.M. Dickinson, with G. B. Dannell, M.G. Fulford, A.W. Mees, P.A. Tyers, R.H. Wilkinson, Names on Terra Sigillata. An Index of Makers' Stamps & Signatures on Gallo-Roman Terra Sigillata (Samian Ware). Institute of Classical Studies 102, London 2008. Supplement 102-03: Vol 3 (Certianus to Exsobano).
  • Mees 2007a: A.W. Mees, Diffusion et datation des sigillées signées et décorées de La Graufesenque en Europe. L’influence de l’armée sur l’évolution du pouvoir d’achat et du commerce dans les provinces romaines. SFECAG, Actes due Congrès de Langres (Marseille 2007) 145-208.
  • Mees 2007b: A.W. Mees, Der Sternenhimmel von Magdalenenberg. Das Fürstengrab bei Villingen-Schwenningen - ein Kalenderwerk der Hallstattzeit. Jahrbuch Römisch-Germanisches Zentralmuseum 54 (Mainz 2007) 217-264.
  • Mees 2007c: Samian Production in Germania Inferior http://www2.rgzm.de/Transformation/Deutschland/KeramikProduktion/KeramikproduktionGermaniaInferior_English.htm Mees 
  • 2007d: Samian Production in Germania Superior http://www2.rgzm.de/Transformation/Deutschland/KeramikProduktion/KeramikproduktionGermaniaSuperior_English.htm
  • Mees 2007e: Samian Production in Raetia http://www2.rgzm.de/Transformation/Deutschland/KeramikProduktion/KeramikproduktionRaetien_English.htm
  • Mees 2005: A. Mees, Distribution Maps of South Gaulish decorated Samian : The Case of the Potter Passienus. In: S. Menchelli / M. Pasquinucci (Ed.), Territorio e produzioni ceramiche. Paesaggi, economia e società in età romana. Atti del Convegno Internazionale, Pisa 20-22 ottobre 2005. Instrumenta 2 (Pisa 2005) 315-418.
  • Mees 2003: G.B. Dannell / B.M. Dickinson / B.R. Hartley / A.W. Mees / M. Polak / P.V. Webster / A. Vernhet (ed.), Gestempelte südgallische Reliefsigillata (Drag. 29) aus den Werkstätten von La Graufesenque Gesammelt von der Association Pegasus - Recherches Européennes sur La Graufesenque. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Forschungsinstitut für Vor- und Frühgeschichte. Kataloge vor- und frühgeschichtlicher Altertümer 34 (Mainz 2003).
  • Mees 2002a: A.W. Mees, Organisationsformen römischer Töpfer-Manufakturen am Beispiel von Arezzo und Rheinzabern unter Berücksichtigung von Papyri, Inschriften und Rechtsquellen. Monographien Römisch-Germanisches Zentralmuseum 52 (Mainz 2002).
  • Mees 2002b: A.W. Mees / B. Pferdhiert (Ed.), Römerzeitliche Schiffsfunde in der Datenbank >>NAVIS I<<. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 29 (Mainz 2002).
  • Mees 2000: A. Mees, Terra Sigillata Multivariata. Vergleichende Untersuchungen zur Produktionsstruktur in Rheinzabern, Arezzo und Cincelli. In: K. Strobel (Ed.), Forschungen zur römischen Keramikindustrie. Produktions-, Rechts- und Distributionsstrukturen. Akten des 1. Trierer Symposiums zur antiken Wirtschaftsgeschichte. Trierer historische Forschungen 42 (Mainz 2000) 163-169.
  • Mees 1998a: K. Kortüm / A. W. Mees, Die Datierung Rheinzaberner Reliefsigillaten. In: J. Bird (Ed.), Form and Fabric: Studies in Rome’s Material Past in honour of B. R. Hartley (Oxford 1998) 157-168.
  • Mees 1998b: A. Mees, Chronologie des formes lisses selon les sites datés. Annales de Pegasus 3, 1998, 7-10.
  • Mees 1997: A. W. Mees, Struktur und Organisation mediterraner und rheinischer Sigillata-Töpfereien. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 44, 1997, 665-671.
  • Mees 1996: A. W. Mees, La commercialisation de la sigillée décorée de la Graufesenque et de Banassac. Synthèse d’une thèse. Annales de Pegasus 2, 1992-1993 (1996), 39-41.
  • Mees 1995a: A. W. Mees, Modelsignierte Dekorationen auf südgallischer Terra Sigillata. Forschungen und Berichte zur Vor- und Frühgeschichte in Baden-Württemberg 54 (Stuttgart 1995).
  • Mees 1995b: A.W. Mees, Reliefsigillaten ohne Relief. Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 16, 1995, 181-184.
  • Mees 1995c: (Buchbesprechung): W.H. Manning, The Roman Pottery. Germania 73, 1995, 214-220.
  • Mees 1995d: K. Kortüm / A. W. Mees, La sigillée décorée. In: G. Kuhnle-Aubry / J. Baudoux / N. Legendre, Fouilles de la rue Hannong à Strasbourg. Revue Archéologique de l’Est, 46, 1995, 85-87.
  • Mees 1995e: A.W. Mees / M. Polak, Nederlandse vertaling van: A.R. Furger, Augusta Raurica, Nederlandse gids. Archäologischer Führer durch Augst/Kaiseraugst 3 (Augst 1995).
  • Mees 1994a: A. W. Mees, Potiers et moulistes. Observations sur la chronologie, les structures et commercialisation des ateliers de terre sigillée décorée. SFECAG, Actes due Congrès de Millau (Marseille 1994) 19-41.
  • Mees 1994b: A. W. Mees, Datierung und Vertrieb von reliefverzierten Sigillaten aus Banassac. Münstersche Beiträge zur Antiken Handelsgeschichte 13.2, 1994, 31-46.
  • Mees 1994c: (Buchbesprechung) H.-G. Simon / H.-J. Köhler, Ein Geschirrdepot des 3. Jahrhunderts . Grabungen im Kastell Langenhain. Bonner Jahrbücher 194, 1994, 713-716.
  • Mees 1994d : Chr. Ebnöther / A. W. Mees / M. Polak, Le dépôt de céramique du vicus de Vitudurum-Oberwinterthur (Suisse). Rapport préliminaire. SFECAG, Actes due Congrès de Millau (Marseille 1994) 127-131.
  • Mees 1993a: A. W. Mees, Zur Gruppenbildung Rheinzaberner Modelhersteller und Ausformer. Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 14, 1993, 227-255.
  • Mees 1993b: A. W. Mees, Datierte reliefverzierte Sigillata aus Lezoux. In: A. R. Furger, Die Graben­verfüllung im nördlichen Aditus des Augster Theaters (Grabung 1992.55). Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 14, 1993, 92-95.
  • Mees 1993c: A. W. Mees, Patricius I, ein Dekorateur aus La Graufesenque. Annales de Pegasus 1990-1991 (Millau 1993) 57-60.
  • Mees 1993d: A.W. Mees, Probleme um die Anfangsdatierung von Aquincum. Budapest Régiségei 30, 1993, 61-95.
  • Mees 1992: A.W. Mees, Aktaion in Augst. Jahresberichte aus Augst und Kaiseraugst 13, 1992, 263-264.
  • Mees 1991: J. K. Haalebos / A. W. Mees / M. Polak, Über Töpfer und Fabriken. Verzierte Terra-Sigillata des ersten Jahrhunderts. Archäologisches Korrespondenzblatt 21, 1991, 79-91.
  • Mees 1990: A. W. Mees, Verzierte Terra Sigillata aus den Ausgrabungen bei Vechten in den Jahren 1920-1927. Oudheidkundige Mededelingen uit het Rijksmuseum van Oudheden te Leiden, 70, 1990, 109-181.

Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Jérémie Chameroy

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Römische ArchäologieSammlungen

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1994-2000
    Studium der Geschichte, Kunstgeschichte und Archäologie an der Sorbonne (Paris IV) und an der Philipps-Universität Marburg

  • 2004-2007
    Promotion in Cotutelle an der Sorbonne und an der J.-W. Goethe Universität Frankfurt im Fachbereich Archäologie und Geschichte der römischen Provinzen Titel der Dissertation: «La monnaie et les sites militaires sous les Valentiniens. Etude de la dispersion des émissions monétaires dans ses rapports avec l´armée romaine (364-378).»

  • 2001-2002
    Coopérant du Service national am Französischen Kulturinstitut Leipzig

  • 2004-2009
    Forschungsstipendiat am RGZM

  • 2008-2009
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (50%) an der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik des DAI, München

  • 2009-2010
    Postdoktorandenstipendiat am CRAHAM, Universität Caen-Basse Normandie

  • seit 2010
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter am vormals RGZM jetzt LEIZA

Forschungsprofil / Research Profile

Spätantike und byzantinische Fundnumismatik

Monographien

  • Les fouilles de la cathédrale de Rouen (dir. J. Le Maho). Vol. I: Le numéraire antique (Rouen 2013).

Herausgeberschaft

Aufsätze

Fundmünzen und Münzumlauf im spätantiken Nordafrika

  • La collection Gölz: un ensemble de monnaies antiques trouvées dans l’Aurès. Aouras 2 (Paris 2004) 103-153.
  • L’apport de la numismatique à la connaissance de l’Aurès antique. Aouras 3 (Paris 2006) 79-105.
  • Ein spätantiker Münzschatz aus Tunesien im RGZM. Untersuchungen zu Umlauf, Prägung und Thesaurierung von Imitationen im ausgehenden 3. Jahrhundert in Nordafrika. Jahrbuch des RGZM 55, 2008, 335-428.
  • Von Gallien nach Nordafrika: Münzen der Gallischen Usurpatoren (260-274 n. Chr.) außerhalb des Gallischen Sonderreiches. Jahrbuch des RGZM 56, 2009, 321-394.
  • mit N. Assoul, Note sur le trésor d’imitations radiées d’Aïn-Elmarikan (Algérie). Bulletin de la Société française de numismatique 65/2, 2010, 42-45.
  • Un trésor d’imitations radiées provenant d’Algérie: circulation et thésaurisation des monnaies aux noms de Victorin et des Tétricus en Afrique du Nord. Numismatica e Antichità Classiche 39, 2010, 331-364.
  • Remarques sur l’interprétation des trésors de sesterces du IIIe siècle découverts en Afrique du Nord. Aouras 6 (Paris 2011), 175-188.
  • A Late Roman Workshop Producing Divo Claudio Coins in North Africa. In: S. Krmnicek / J. Chameroy (Hrsg.), Money Matters. Coin Finds and Ancient Coin Use (Bonn 2019) 137-150.

Spätrömische Münzgussformen

  • Eine Münzgussform des Maximinus Daia (305-313) aus Köln? Kölner Jahrbuch für Vor- und Frühgeschichte 40, 2007, 323-328.
  • Die Münzgussformen des 3. Jahrhunderts in den Sammlungen des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Jahrbuch des RGZM 54, 2007, 533-572.
  • Münzgussformen und Münzreformen in Ägypten am Anfang des 4. Jahrhunderts n. Chr. Jahrbuch für Numismatik und Geldgeschichte 59, 2009, 101-125.
  • mit P.-M. Guihard, L’officine de faux-monnayeurs de La Coulonche (Orne): nummi coulés de la Tétrarchie en Occident. Numismatic Chronicle 174, 2014, 153-191.
  • mit P.-M. Guihard, Falsa Fusio à Trèves. Les moules monétaires du IIIe siècle de la Löwenbrauerei et la place du denier dans la circulation monétaire en Gaule du Nord. In: J. Chameroy / P.-M. Guihard (dir.), Produktion und Recyceln von Münzen in der Spätantike / Produire et recycler la monnaie au Bas-Empire. 1. Internationales Numismatikertreffen (Mainz 15.-16. Mai 2014). RGZM Tagungen 29 (Mainz 2016) 235-263.
  • mit P.-M. Guihard / G. Blanchet, Un atelier de faux-monnayeurs en Égypte romaine. Retour sur la trouvaille de moules monétaires de Dionysias (Qasr-Qarun). Archeologia 582, 2019, 48-53.
  • mit P.-M. Guihard / G. Blanchet, Les moules monétaires de Qasr Qarun/Dionysias: contrefaire la monnaie dans la vallée du Nil au début du IVe siècle. Rapport d’activité 2019 de l’Institut Français d’Archéologie Orientale, Supplément au Bulletin de l’IFAO 119, 58-62.

Fundmünzen von Pergamon

Datenbank im Auftrag des DAI Istanbul und der Kommission für Alte Geschichte und Epigraphik München

Forschungsprojekt

  • Münzprägung und Münzumlauf in der kleinasiatischen Hafenstadt Elaia

Aufsätze

Bericht

  • J. Chameroy, Die Fundmünzen. In: F. Pirson u. a., Pergamon – Bericht über die Arbeiten in der Kampagne 2014. Archäologischer Anzeiger 2015/2, 155-158.

Keltische Numismatik

Beiträge in Ausstellungskatalogen und Begleitbänden

  • mit F. Daim u. a., Kaiser, Vögel, Rankenwerk. Byzantinischer Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und ein Neufund aus Südungarn. In: F. Daim / J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter 3 (Mainz 2010) 277-330.
  • Münzprägung und Geldmanipulationen unter der severischen Dynastie. In: B. Pferdehirt / M. Scholz (Hrsg.), Bürgerrecht und Krise. Die Constitutio Antoniniana 212 n. Chr. und ihre innenpolitischen Folgen. Mosaiksteine 9 (Mainz 2012) 77-83.
  • Katalogbeiträge in „Wege nach Byzanz“ (Mainz 2011).
  • Katalogbeiträge in „Das goldene Byzanz und der Orient“ (Schallaburg 2012).
  • Katalogbeiträge in „Byzanz & der Westen. 1000 vergessene Jahre“ (Schallaburg 2018).
  • L’empereur, le roi et le monétaire : monnaies d’or et d’argent mérovingiennes. In : S. Berthelot / V. Hincker (Hrsg.), Vous avez dit barbares? Archéologie des temps mérovingiens en Normandie, Ve-VIIIe siècles (Caen 2018) 150-151.

Rezensionen


Forschungsprojekte / Research Projects

Dr. Jérémie Chameroy

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

Dr. Holger Schaaff

Funktion/Function: Stabsstelle Forum

Stabsstellen

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Seit Dezember 1991
    wissenschaftlicher Mitarbeiter am RGZM im Rahmen des Forschungsprojektes zur "Merowingerzeit westlich des Rheins".

  • 1994
    Wechsel zum Forschungsbereich Antike Schifffahrt des RGZM. 

  • Seit 1996
    Leiter des neu eingerichteten Forschungsbereichs (heute Kompetentzbereichs) Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte. In dieser Funktion auch betraut mit dem Aufbau und der Organisation des Vulkanparks Osteifel. 

  • Seit 2006
    verantwortlich für den Forschungsschwerpunkt "Entstehung einer Industrielandschaft - Das antike Steinbruch- und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein". 

  • Seit 2014
    maßgeblich beteiligt am Forschungsthema "Ressourcennutzung und Wirtschaftsräume" im Forschungsfeld 3 "Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelten"
  • Seit 2023
    Geschäftsführender Leiter der Stabsstelle FoRuM

Forschungsprofil / Research Profile

  • Holger Schaaff, Steine, Städte und Soldaten - Zu den staatlichen Bauprogrammen in der Germania Inferior. In: Ch. Eger, Warenwege - Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein (Köthen 2018) 157-176.

  • H. Schaaff, Antike Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan. Monogr. RGZM 107 = Vulkanpark-Forsch. 11 (Mainz 2015).

  • H. Schaaff, Steine für den römischen Städtebau  – Die Grube Idylle bei Kretz und Kruft. Anschnitt 64/1, 2012, 2-17.

  • H. Schaaff, Ein altes Bergwerk und ein Experiment – Zur antiken und mittelalterlichen Technik der Tuffsteingewinnung. Arch. Korrbl. 41, 2011, 531-542.

  • H. Schaaff, Steine für das Römische Reich – Zu den Anfängen des antiken Steinbruch- und Bergwerksreviers zwischen Eifel und Rhein. Arch. Korrbl. 40, 2010, 265-272.

  • H. Schaaff, The Origin and Formation of an Industrial Landscape – The Ancient Quarry and Mining District between the Eifel and the Rhine. In: Ch. Bartels / C. Küpper-Eichas (Hrsg.), Cultural Heritage and Landscapes in Europe. Proceedings of the International Conference, Bochum June 8-10, 2007. Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbaumuseum Bochum 161 (Bochum 2008) 499-508.

  • H. Schaaff, Unterirdische Arbeitswelten – Das Römerbergwerk Meurin. Arch. in Deutschland 2005/2, 64 f.

  • H. Schaaff, Rätselhafte Stollen bei Plaidt (Kr. Mayen-Koblenz). Zeugnisse der frühen Trassindustrie in der Pellenz. Acta Praehist. et Arch. 34, 2002, 281-291.

  • H. Schaaff, Antike Tuffbergwerke in der Pellenz. In: Steinbruch und Bergwerk – Denkmäler römischer Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein. Vulkanpark-Forsch. 2 (Mainz 2000) 17-30.


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
An den Mühlsteinen 7

56727 Mayen
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Angelika Hunold

Funktion/Function: Wissenschafliche Mitarbeiterin

Römische Archäologie

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • ab 1997
    wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Vulkanpark GmbH des RGZM und des Landkreises Mayen-Koblenz, maßgeblich beteiligt an Entwicklung und Aufbau des Vulkanparks Osteifel

  • 2003
    Wechsel zum RGZM als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsbereich (später: Kompetenzbereich) Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte

  • ab 2006
    Mitentwicklung des Forschungsschwerpunkts  "Entstehung einer Industrielandschaft - Das antike Steinbruch- und Bergwerksrevier zwischen Eifel und Rhein" 

  • seit 2014
    Sprecherin des Forschungsfeldes "Wirtschaft und Technik", seit 2020 Forschungsfeld "Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelten"

  • maßgeblich beteiligt am Forschungsthema "Ressourcennutzung und Wirtschaftsräume" im Forschungsfeld 3 "Wechselwirkungen zwischen Menschen und Umwelten"

Forschungsprofil / Research Profile

  • A. Hunold / H. Schaaff, The Ancient Quarrying and Mining District between the Eifel and the Rhine – a Summary of Research. In: M. Herdick / A. Hunold / H. Schaaff (Hrsg.), Pre-modern industrial districts. Panel 3.12. Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology Cologne / Bonn, 22 – 26 May 2018. Archaeology and Economy in the Ancient World 14 (Heidelberg 2020) 1-18. DOI: htps://doi.org/10.11588/propylaeum.726

  • R. Giljohann / A. Hunold / S. Wenzel, Rural Life and Industry between the Eifel and the Rhine. In: M. Reddé (ed.), Gallia Rustica 1. Les campagnes du nord-est de la Gaule, de la fin de L’Âge du fer à l’Antiquité tardive. Projet „Rurland“ financé par l’European Research Council (ERC). Ausonius Mémoires 49 (Bordeaux 2017) 125-152.

  • A. Hunold, Wie lebten römische »Industrielle«? Untersuchungen zur Besiedlung im Steinbruchrevier zwischen Eifel und Rhein. In: M. Koch (Hrsg.), Beiträge des internationalen Symposiums zur Archäologie in der Großregion in der Europäischen Akademie Otzenhausen vom 19.-22. Februar 2015, Archäologentage Otzenhausen 2 (Nonnweiler 2016) 167-182.

  • A. Hunold, Mayen und der Katzenberg (Lkr. Mayen-Koblenz). Spätrömische Höhenbefestigungen als Elemente der Landnutzung. In: M. Grünewald / S. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011. RGZM-Tagungen 16 (Mainz 2012).

  • A. Hunold, Mayen und sein Umland zur Zeit des Gallischen Sonderreichs. In: T. Fischer (Hrsg.), Die Krise des 3. Jahrhunderts n. Chr. und das Gallische Sonderreich. ZAKMIRA-Schriften 8 (Wiesbaden 2012) 275-306.

  • A. Hunold, Die Befestigung auf dem Katzenberg bei Mayen und die spätrömischen Höhenbefestigungen in Nordgallien. Monographien des RGZM 88 (Mainz 2011).

  • A. Hunold, Das Erbe des Vulkans. Eine Reise in die Erd- und Technikgeschichte zwischen Eifel und Rhein (Regensburg 2011).

  • A. Hunold / H. Schaaff, The ancient quarry and mining district between the Eifel and the Rhine: aims and progress of the Vulkanpark Osteifel Project. In: J. H. F. Bleomers / H. Kars / A. van der Valk / M. Wijnen (Hrsg.), The Cultural Landscape & Heritage Paradox. Protection and Development of the Dutch Archaeological-Historical Landscape and its European Dimension (Amsterdam 2010) 177-186.


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
An den Mühlsteinen 7

56727 Mayen
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Martin Schönfelder

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Vorgeschichte

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Studium in Regensburg, Marburg und Oxford

  • Postdoc-Stipendium der Region Burgung 2000/2001

  • Chercheur associé UMR 6298 ArTeHiS, Dijon

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • A. Mees / M. Schönfelder, Joseph Déchelette (1862-1914) und die Entstehung einer deutsch-französischen Forschungstradition in der Archäologie (Mainz 2014). [auch: Joseph Déchelette (1862-1914) et la naissance d’une tradition de recherche franco-allemande en archéologie (Mainz 2014)]. 

  • F. Perrin / M. Schönfelder, La tombe à char de Verna (Isère): Témoignage de l’aristocratie celtique en territoire allobroge. Documents de l’Archéologie en Rhône-Alpes et Auvergne 24 (Lyon 2003).

  • M. Schönfelder, Das spätlatènezeitliche Wagengrab von Boé (Dép. Lot-et-Garonne). Studien zu Wagen und Wagengräbern der jüngeren Latènezeit. Monograpien RGZM 54 (Mainz 2002).

Herausgeberschaften

  • Ch. Bockisch-Bräuer / B. Mühldorfer / M. Schönfelder (Hrsg.), Die frühe Eisenzeit in Mitteleuropa. Early Iron Age in Central Europe. Internationale Tagung vom 20.-22. Juli 1917 in Nürnberg. Beiträger zur Vorgeschichte Nordostbayerns 9 (Nürnberg 2019).

  • M. Schönfelder / S. Sievers (Hrsg.), L’âge du Fer entre la Champagne et la vallée du Rhin. 34e colloque international de l’Association Française pour l’Étude de l’âge du Fer du 13 au 16 mai 2010 à Aschaffenburg. Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal. 34. internationales Kolloquium der Association Française pour l’Étude de l’âge du Fer vom 13. bis 16. Mai 2010 in Aschaffenburg. RGZM-Tagungen 14 (Mainz 2012).

  • S. Sievers / M. Schönfelder (Hrsg.), Die Frage der Protourbanisation in der Eisenzeit. La question de la proto-urbanisation à l’âge du Fer. Akten des 34. internationales Kolloquium der AFEAF vom 13.-16. Mai 2010 in Aschaffenburg. Kolloquien zur Vor- und Frühgeschichte 16 (Bonn 2012).

  • M. Schönfelder (Hrsg.), Kelten! Kelten? Keltische Spuren in Italien. Begleitbuch zur Ausstellung im Römisch-Germanischen Zentralmuseum 19 Mai bis 1. August 2010. Mosaiksteine 7 (Mainz 2010).

  • J. Jerem / M. Schönfelder / G. Wieland (Hrsg.), Nord-Süd, Ost-West. Kontakte während der Eisenzeit in Europa. Akten der Internationalen Tagungen der AG Eisenzeit in Hamburg und Sopron 2002. Archaeolingua 17 (Budapest 2010) mit Vorwort und Beitrag: Die Wagen von Dejbjerg. Import, Umwandlung und Anregung (S. 257-268).

  • F. Falkenstein / M. Schönfelder / H. Stäuble (Hrsg.), Langfristige Erscheinungen und Brüche von der Bronze- zur Eisenzeit. Gemeinsame Sitzung der Arbeitsgemeinschaften Bronze- und Eisenzeit beim 5. Deutschen Archäologen-Kongress in Frankfurt (Oder) 2005. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte in Mitteleuropa 51 (Langenweißbach 2008).

Beiträge in Zeitschriften

  • M. Scheeres / C. Knipper / M. Hauschild / M. Schönfelder / W. Siebel / Ch. Pare / K. W. Alt, „Celtic migrations”: Fact or fiction? Strontium and oxygen isotope analysis of the Czech cemeteries of Radovesice and Kutna Hora in Bohemia. American Journal of Physical Anthropology. 155/4, 2014, 496–512 DOI: 10.1002/ajpa.22597. 

  • M. Dizdar / N. Heyer / M. Schönfelder, Ein mittellatènezeitliches Grab mit einem besonderen Instrument aus Zvonimirovo in Nordkroatien. Archäologisches Korrespondenzblatt 44, 2014, 71-90.

  • M. Scheeres / C. Knipper / M. Hauschild / M. Schönfelder / W. Siebel / D. Vitali / Ch. Pare / K. W. Alt, Evidence for “Celtic migrations”? Strontium isotope analysis at the early La Tène (LT B) cemeteries of Nebringen (Germany) and Monte Bibele (Italy). Journal of Archaeological Science 40, 2013, 3614-3625.

  • T. Moore / A. Braun / J. Creighton / L. Cripps / P. Haupt / I. Klenner / P. Nouvel / C. Ponroy / M. Schönfelder, Oppida, agglomerations and suburbia. The Bibracte environs and new perspectives on Late Iron Age urbanism in central-eastern France. European Journal of Archaeology 16/3, 2013, 491-517.

  • M. Hauschild / M. Schönfelder / M. Scheeres / C. Knipper / K. W. Alt / Ch. Pare, Nebringen, Münsingen und Monte Bibele – Zum archäologischen und bioarchäometrischen Nachweis von Mobilität im 4./3. Jahrhundert v. Chr. Archäologisches Korrespondenzblatt 43/3, 2013, 345-364.

  • P. Łuczkiewicz / M. Schönfelder, Untersuchungen zur Ausstattung eines späteisenzeitlichen Reiterkriegers aus dem südlichen Karpathen- oder Balkanraum. Jahrbuch RGZM 55, 2008 (2011), 159-210.

  • M. Egg / M. Hauschild / M. Schönfelder, Zum frühlatènezeitlichen Grab 994 mit figural verzierter Schwertscheide von Hallstatt (Oberösterreich). Jahrbuch RGZM 53, 2006 (2008), 175-216.

  • M. Schönfelder, Zurück aus Griechenland – Spuren keltischer Söldner in Mitteleuropa. Germania 85, 2007, 307-328.

  • J.-P. Guillaumet / M. Schönfelder, Feuilles, carnyx et enseignes. In: Ph. Barral (Hrsg.), Epomanduodurum, une ville chez les séquanes. Bilan de quatre années de recherche à Mandeure et Mathay (Doubs). Gallia, 64, 2007, 353-434 bes. 384-388.

  • G. Mangelsdorf / M. Schönfelder, Zu den Gräbern mit Waffenbeigabe der jüngeren vorrömischen Eisenzeit im Steinkreis von Netzeband (Kr. Ostvorpommern). Archäologisches Korrespondenzblatt 31/1, 2001, 93-106.

  • M. Schönfelder, Männer mit goldenen Ohrringen – zu insignienhaften Gegenständen in der späten Hallstatt- und frühen Latènekultur. Archäologisches Korrespondenzblatt 28/3, 1998, 403-422.

  • M. Schönfelder, Bear-Claws in Germanic Graves. Oxford Journal of Archaeology 13(2), 1994, 217-227.

Beiträge in Sammelwerken

  • M. Schönfelder, L’armement et les vêtements de la statue; Étude du mobilier de tombe découvert dans les fouilles de 1844. Le mobilier métallique. In: O. Cavalier (Hrsg.), Le guerrier de Mondragon. Recherches sur une sculpture celtique de la fin de l’âge du Fer (Cinisello Balsamo, Milano 2018) 142-159; 160-171.

  • M. Schönfelder, Typologie et société gauloise: Les clés des cadenas et les esclaves. In: D. Vitali / Ch. Godineau (Hrsg.), Il Mondo celtico prima e dopo la conquista Romana. Le monde celtique avant et aprés la conquète romaine. Studi in onore di / Mélanges en l’honneur de Jean-Paul Guillaumet (Bologna, Dijon 2016) 271-280

  • M. Schönfelder, Le mobilier funéraire des défunts découverts en 1876. In: L. Olivier (dir.), Autopsie d’une tombe gauloise. La tombe à char de la Gorge-Meillet à Somme-Tourbe (Marne). Cahiers du MAN 2 (Saint-Germain-en-Laye 2016) 173-202.

  • A. Fitzpatrick / M. Schönfelder, Ascot hats: an Iron Age leaf crown helmet from Fiskerton, Lincolnshire? In: Ch. Gosden / S. Crawford / K. Ulmschneider (Hrsg.), Celtic Art in Europe. Making Connections. Essays in honour of Vincent Megaw on his 80th birthday (Oxford, Philadelphia 2014) 286-296.

  • K. Ibragimow / M. Schönfelder, Endlich wieder Geschenke! Römische Staatsgeschenke in Gräbern der vorrömischen Eisenzeit und der frühen römischen Kaiserzeit im Vergleich. In: Honesta Missione. Festschrift für Barbara Pferdehirt. Monogr. RGZM 100 (Mainz 2014) 109-120.

  • M. Schönfelder, Warum latènezeitliche Gewässerfunde? Versuch von Antworten. In: Le site de La Tène: bilan des connaissances – état de la question. Actes de la Table ronde internationale de Neuchâtel, 1-3 novembre 2007. Archéologie Neuchâteloise 43 (Hauterive 2009) 93-101


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA
RESEARCHGATE

Christian Eckmann

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter | Restaurierung/Konservierung

Restaurierung/Konservierung und Materialanalytik

Akademischer Werdegang / Academic Career

Beruflicher Werdegang und Tätigkeiten in Wissenschaft und Forschung

  • Seit 2020
    Stellvertreter der Generaldirektorin

  • seit 2019
    Leiter des Kompetenzbereichs „Restaurierung Konservierung“ am RGZM und Mitglied des erweiterten Direktoriums

  • 2015
    „Die Totenmaske des Tutanchamun – Restaurierung und technologische Untersuchung/Konservierung“ – In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Antiken in Ägypten und dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Kairo. Gefördert mit Mitteln des Auswärtigen Amtes und der Gerda - Henkel Stiftung

  • seit 2013
    Deutsch-Ägyptische Kooperation „Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun  – Untersuchungen zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien; in Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Kairo (DAIK), dem Institut für die Kulturen des Alten Orient (IANES) der Universität Tübingen und dem Ägyptischen Museum (EM) in Kairo. Gefördert mit Mitteln der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sowie der Transformationspartnerschaft zwischen Deutschland und Ägypten des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik Deutschland

  • 2012
    Jordanian – European Cultural Heritage Conservation Program »Metal Casting in Roman Gerasa«. Funded by the Hashemite Kingdom of Jordan, the Republic of France and the Federal Republic of Germany

  • 2011
    „Die frühbyzantinische Metallwerkstatt auf Elephantine in Ägypten“ – Analyse von Gussformfragmenten. In Kooperation mit dem Schweizerischen Institut für Ägyptische Bauforschung und Altertumskunde in Kairo, Ägypten

  • seit 2007
    Leitender wissenschaftlicher Redakteur der Fachzeitschrift „Restaurierung & Archäologie“. Herausgegeben vom RGZM und der Archäologischen Staatssammlung München

  • 2003-2006
    Restaurierung / Konservierung sowie technologische Untersuchungen der lebensgroßen Bronzevögel aus dem Grab des 1. Kaisers Qin Shi Huangdi in Xi’an, PR China. Teilprojekt der deutsch-chinesischen Kooperation zur Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erhaltung von Kulturgut der Provinz Shaanxi, China (1991-2014). Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)

  • bis 2001
    Redakteur der Fachzeitschrift „Arbeitsblätter für Restauratoren“. Herausgegeben vom RGZM und der Arbeitsgemeinschaft für Restauratoren

  • 1996-2003
    Deutsch-Ägyptischen Projekts “Die Restaurierung und technologische Erforschung der beiden Kupferstatuen des Pepi I. sowie eines Falkenbildnis aus Hierakonpolis“, Kairo / Ägypten“. In Kooperation mit dem Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung  Kairo und dem Ägyptischen Museum in Kairo

  • 1994
    Abformung von Bildszenen der Trajans-Säule am Museo Civilta Romana in Rom, Italien

  • 1994
    Teilnahme an der Bergung zweier Römerschiffe aus Oberstimm/Bayern

  • 1991-1992
    Maßgebliche Mitarbeit bei der Weiterentwicklung und Erprobung einer Wasserstoff-Plasma Niederdruckanlage für archäologische Objekte aus Silber. In Kooperation mit dem Institut für Chemie der Informationsaufzeichnung der TU München

  • 1990
    Restaurierung / Konservierung und Studien zu Vergoldungstechniken von Ausgrabungsfunden aus dem Fürstengrab von Sipan/Peru der Moche-Kultur. In Zusammenarbeit mit der Kommission für Archäologie außereuropäischer Kulturen

  • 1986-1988
    Mitarbeit im deutsch-schweizerischen Konservierungsforschungs-Projekt „Aufbau und Entwicklung einer plasma-chemischen Anlage zur Konservierung von archäologischen Eisenobjekten“ unter der Leitung von Prof. Vepřek. In Kooperation mit dem Institut für anorganische Chemie der Universität Zürich Irchel und dem Schweizerischen Landesmuseum Zürich

  • 1986
    Abformung eines karolingischen Großkreuzes sowie zweier Bronzepfauen im Museo Vaticana, Rom/Italien

  • 1984-1995
    Verantwortlicher des Fachbereichs „Restaurierung/Konservierung archäologischer Glasobjekte“ am RGZM

  • 1980-1983
    Ausbildung zum Restaurator für Altertumskunde am RGZM („Mainzer Modell“)
     

Berufliche Tätigkeiten im musealen Bereich

  • 2017
    Konzeption und Durchführung der Ausstellung „ Tutankhamun’s Unseen Treasures: The Golden Appliqués’ (engl./arab.) im Ägyptisches Museum in Kairo vom 15. November – 31. Dezember 2017, verl. bis 30. April 2018, gemeinsam mit K. Broschat und J. Bertsch.
     

Ausbildungsrelevante praktische Tätigkeiten

  • 1977-1979
    Ausbildung zum Elfenbeinschnitzer an der Fachschule für das Holz- und Elfenbeinverarbeitende Handwerk in Michelstadt/Odenwald.

  • 1982
    Grabungsteilnahme: Tyrens, Griechenland (Deutsches Archäologisches Institut, Abteilung Athen).

  • 1983
    Grabungsteilnahme: Hassek Höyk, Türkei (Universität München, Institut für Vorderasiatische Archäologie).

  • 1996
    Grabungsteilnahme: Polis, Zypern (Princeton University / USA).


Auszeichnungen

  • 2017
    Ernennung zum „Korrespondierenden Mitglied“ des Deutschen Archäologischen Instituts
     

Gremientätigkeit

  • 2015
    Vorsitzender des international besetzten wissenschaftlichen Beirats zur Restaurierung der Totenmaske des Tutanchamun durch den Minister für Antiken in ÄgyptenEhemals Vorstandsmitglied des Berufsverbands „Arbeitsgemeinschaft für Restauratoren“

 

Gutachtertätigkeit

  • 2001
    Gutachtertätigkeiten im Rahmen der redaktionellen Leitung der Fachzeitschrift „Restaurierung und Archäologie“

  • 2015
    Wissenschaftliches Gutachten zur missglückten Intervention an der goldenen Totenmaske des Tutanchamun

 

Organisierte Tagungen und Workshops

  • 2017
    Planung, Organisation und Durchführungen des Workshops »Tutankhamen’s Golden Appliqués – Design, Function, Technology«, 3.-5 März 2015, DAIK, Kairo/Ägypten Hüstel

Forschungsprofil / Research Profile

  • mit K. Broschat / F. Ströbele / Ch. Koeberl / E. Mertah, Himmlisch! Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun. Mosaiksteine. Forschungen am RGZM 15 (Mainz 2018).

  • mit Th. Rehren / S. Golfomitsou, Conservation and Archaeological Science for the Protection and Understanding of Ancient Craftsmanship in Cultural Heritage. In: A. Tzuneki / S. Yamada / K.-i. Hisada (Hrsg.), Ancient West Asian Civilization. Geoenvironment and Society in the Pre-Islamic Middle East (Singapore 2017) 199-217.

  • mit K. Broschat / Th. Rehren, Makelloses Flickwerk – Die gläsernen Kopfstützen des Tutanchamun und Anderes. Restaurierung und Archäologie 9, 2016, 1-24.

  • mit S. Seidlmayer / K. Broschat, Die goldene Totenmaske des Tutanchamun –  Wissenschaftliche Restaurierung und Analyse. Archäologie in Ägypten, Magazin des DAIK 2016, 10-19.

  • mit F. Ströbele / K. Broschat / Ch. Koeberl / J. Zipfel / H. Hassan, The Iron Objects of Tutankhamun. In: Archäometrie und Denkmalpflege 2016. Jahrestagung an der Georg-August-Universität Göttingen 28. September bis 1. Oktober 2016. Metalla: Sonderheft 8 (Bochum 2016) 186-189.

  • mit F. Ströbele / K. Broschat / Ch. Koeberl / J. Zipfel / H. Hassan, Meteoritic Origin of a Dagger among the Iron Objects of Tutankhamun. In: 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society. LPI Contributions No. 1921 (Berlin 2016) ID 6508.

  • mit F. Ströbele / K. Broschat, Analysen an Goldblechen und Goldblechfragmenten aus dem Grab des Tutanchamun (Ägypten, 18. Dynastie). In: Archäometrie und Denkmalpflege 2015. Jahrestagung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 25.-28. März 2015. Metalla: Sonderheft 7 (Bochum 2015) 183-185.

  • mit N. Heyer / L. Maue / J. Seigne, The Rescue Lifting and Transport of the Mould Pit. In: L. Khalil / J. Seigne / Th. Weber (Hrsg.), Metal Casting in Roman Gerasa. Preliminary Reports on the Jordanian-European Cultural Heritage Conservation Program at Jerash in 2012 Funded by the Hashemite Kingdom of Jordan, the Republic of France, & the Federal Republic of Germany. Publications de l'Institut français du Proche-Orient: Guides Archéologiques 10 (Amman 2013) 42-46.

  • mit S. Seidlmayer / K. Broschat, Die Goldbleche des Tutanchamun – Zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien. Archäologie in Ägypten, Magazin des DAIK 2013, 16-21.

  • mit A. Banerjee (Hrsg.), Ivory and Archaeology. Proceedings of INSENTIVS – meetings 2004-2007. RGZM – Tagungen 7 (Mainz 2011).

  • Die Konservierung und technologische Erforschung der Figurengruppe von Pepi I. am Ägyptischen Museum in Kairo. In: G. Dreyer / D. Polz (Hrsg.), Begegnung mit der Vergangenheit – 100 Jahre in Ägypten. Deutsches Archäologisches Institut Kairo 1907-2007 (Mainz 2007) 100-114.

  • mit K. Broschat / B. U. Herz / S. Ritter / Y. Junchang, Die Bronzevögel des ersten Kaisers – Restaurierung und Technologie. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Unter der gelben Erde. Die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz. Kongressbeiträge (Mainz 2007) 81-94.

  • mit K. Broschat / B. U. Herz / S. Ritter / Y. Junchang, Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Qin Shihuangdi. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), Der Vergangenheit eine Zukunft geben. 15 Jahre deutsch-chinesische Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erhaltung von Kulturgut (Bonn 2006) 202-213.

  •  mit K. Broschat / U. Herz, Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Ersten Kaisers Qin Shihuangdi. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt; Ergebnisse der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz [Ausstellungskat. Bonn] (Mainz 2006) 192-195.

  •  „Leben dem Horus Pepi“. Restaurierung und technologische Untersuchung der Metallskulpturen des Pharao Pepi I. aus Hierakonpolis. Monographien des RGZM 59 (Mainz 2005).

  • mit K. Broschat / S. Greiff / U. Herz / J. Yang / S. Yin / I. Fiedler, Technical study of life-size bronze sculptures from the mausoleum of the First Chinese Emperor. In: 35th International Symposium on Archaeometry vom 11.-15.5. in Peking 2005, Conference Abstracts S6-18.

  • mit S. Shafik, Die beiden Kupferstatuen des Pepi I. aus dem Tempel von Hierakonpolis in Ägypten. Vorbericht zur Restaurierung, Konservierung und technologischen Untersuchung zweier Großplastiken aus dem Alten Reich. Sonderdruck aus dem Jahrbuch des RGZM 47, 2000 (Mainz 2002).

  • mit M. Fecht / S. Greiff, Betrachtungen zur Herstellungstechnik der Metallfunde aus dem Fürstengrab von Sipán. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Gold aus dem alten Peru. Die Königsgräber von Sipán [Ausstellungskat.] (Bonn 2001) 252-261.

  • Ein schnellhärtender Silikonkautschuk auf Vinylpolysiloxan-Basis als Manschettenmaterial bei Ergänzungen von Gläsern. Arbeitsblätter für Restauratoren 28/1, 1995, 72-76.

  • mit J. Th. Elmer, Die Restaurierung und Konservierung archäologischer Bodenfunde aus Metall in einem Wasserstoff-Niederdruckplasma. In: P. Heinrich (Hrsg.), Metallrestaurierung. Beiträge zur Analyse, Konzeption und Technologie (München 1994) 138-147.

  • mit S. Vepřek, Eine neue Restaurierungsmethode archäologischer Metallfunde. Archäologie der Schweiz 11, 1988, 136-139.

  • mit S. Vepřek / J. Th. Elmer, Recent Progress in the Restoration and Conservation of Archaeological Artefacts by Means of Low Pressure Plasma Treatment. Plasma Chemistry and Plasma Processing 8/4, 1988, 445-446.

  • mit S. Vepřek / Th. Elmer, Die Restaurierung und Konservierung von archäologischen Objekten aus Metall in einem Wasserstoff-Niederdruckplasma. Arbeitsblätter für Restauratoren 21/1, 1988, 225-241.

  • mit S. Vepřek / Th. Elmer / M. Jurčik Rajman, Restoration and Conservation of Archaeological Artefacts by Means of a New Plasma Chemical Method. Journal of the Electrochemical Society 134/10, 1987, 2398-2405.

  • Ein UV-induziertes Epoxidharz zur Glasklebung. Arbeitsblätter für Restauratoren 19/2, 1986, 51-59.

In Vorbereitung

  • mit K. Broschat, The Golden Appliqués of Tutankhamun – Design, Function, Technology (in Vorb.).

  • mit K. Broschat, Die Maske – Chronologie einer Ikone (in Vorb.).

  • mit K. Broschat, Zur Frage einer möglichen Sekundärverwendung der Totenmaske Tutanchamuns (in Vorb.).

  • mit F. Ströbele / K. Broschat / E. Mertah, »His majesty set out on a chariot of fine gold …« – Preliminary Report on the p-XRF Analysis of the Golden Decoration on Tutankhamun’s Chariots (in Vorb.).


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Christian Miks

Funktion/Function: wissenschaftlicher Mitarbeiter

Römische ArchäologieSammlungen

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 1991-1998
    Studium der „Klassischen Archäologie / Archäologie der römischen Provinzen“ mit den Nebenfächern „Ur- und Frühgeschichte“ und „Alte Geschichte“ an der Universität zu Köln.

  • 1997/98
    „Magister Artium“.

  • 2004
    Promotion im Fach „Archäologie der römischen Provinzen“

  • Seit Januar 2005
    am vormals RGZM jetzt LEIZA

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • Ein spätrömischer Depotfund aus Koblenz. Studien zu Kammhelmen der späten Kaiserzeit. Kataloge Vorund Frühgeschichtlicher Altertümer 44 (Mainz 2014).

  • Studien zur römischen Schwertbewaffnung in der Kaiserzeit. Kölner Studien zur Archäologie der römischen Provinzen 8 (Rahden/Westf. 2007).

Herausgeberschaften

  • zusammen mit P. Henrich / J. Obmann / M. Wieland, Non solum … sed etiam. Festschrift für Thomas Fischer zum 65. Geburtstag (Rahden/Westf. 2015).

Aufsätze

  • zusammen mit P. Davoli, A New „Roman“ Sword from Soknopaiou Nesos (El-Fayyum; Egypt). Institute for the Study of the Ancient World [ISAW] Papers 9 (2015).

  • Sword, gladius. In: Y. Le Bohec (Hrsg.), The Encyclopedia of the Roman Army (Chichester 2015) 948-970.

  • zusammen mit A.-M. Jouquant-Thomas / A. Larcelet, Römische Helme aus einem mittelkaiserzeitlichen Siedlungskontext in Poitiers/Lemonum (Dép. Vienne). Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 58, 2011, 591-660.

  • Ein römisches Schwert mit Ringknaufgriff aus dem Rhein bei Mainz. Mainzer Archäologische Zeitschrift 8, 2009, 129-165.

  • Relikte eines frühmittelalterlichen Oberschichtgrabes? Überlegungen zu einem Konvolut bemerkenswerter Objekte aus dem Kunsthandel. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 56, 2009, 395-538.

  • Spätrömische Kammhelme mit hoher Kammscheibe. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 55, 2008, 449-482.

  • Die χειροβαλλιστρα des Heron: Überlegungen zu einer Geschützentwicklung der Kaiserzeit. Saalburg-Jahrbuch 51, 2001, 153-233.


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Dr. Martin Street

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie

Forschungsprofil / Research Profile

Monographien

  • Street, M. & Turner, E. 2013: The Faunal Remains from Gönnersdorf. With contributions by Olivier Bignon et al., Laura Niven, Mikhail Sablin. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 104. Mainz.
  • Street, M. 2002: Plaidter Hummerich. An Early Weichselian Middle Palaeolithic site in the central Rhineland, Germany. Mit einem Beitrag von T. v. Kolfschoten. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 45. Mainz und Bonn.
  • Street, M. 1993: Analysis of Late Palaeolithic and Mesolithic Faunal Assemblages in the Northern Rhineland, Germany. Dissertation, University of Birmingham.
  • Street, M. 1989: Jäger und Schamanen. Bedburg-Königshoven: ein Wohnplatz am Niederrhein vor 10 000 Jahren. Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz.

Herausgeberschaft / Redaktion

  • Costamagno et al. (eds.) 2017a: S. Costamagno / K. Hauck / Z. Mester / L. Moreau / P. R. Nigst / A. Pastoors / D. Richter / I. Schmidt / M. Street / Y. Tafelmaier / E. Turner / T. Uthmeier (eds.) 2017, Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 64 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 64. Rahden/Westf.: Leidorf, 2017. ISBN-13: 978-3-86757-930-8; ISBN-10: 3-86757-930-X. 287 Seiten, 187 Abbildungen.
  • Müller et al. (eds.) 2016a: W. Müller / S. Costamagno / B. V. Eriksen / K. Hauck / Z. Mester / L. Moreau / P. R. Nigst / A. Pastoors / D. Richter / I. Schmidt / M. Street / E. Turner (eds.) 2016, Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 63 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 63. Rahden/Westf.: Leidorf, 2016. ISBN-13: 978-3-86757-929-2; ISBN-10: 3-86757-929-6. 200 Seiten, 160 Abbildungen.
  • Müller et al. (eds.) 2015a: W. Müller / S. Costamagno / B. V. Eriksen / D. Richter / M. Street / G.-C. Weniger / K. Hauck / Z. Mester / L. Moreau / I. Schmidt / E. Turner (eds.) 2015, Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 62 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 62. Rahden/Westf.: Leidorf, 2015. ISBN-13: 978-3-86757-928-5; ISBN-10: 3-86757-928-8.
  • Müller et al. (eds.) 2014a: W. Müller / B. V. Eriksen / D. Richter / M. Street / G.-C. Weniger (eds.) 2014, Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 61 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 61. Rahden/Westf.: Leidorf, 2014. ISBN 978-3-86757-927-8; ISSN 0375-7471.
  • Müller et al. (eds.) 2013a: W. Müller / B. V. Eriksen / D. Richter / M. Street / G.-C. Weniger (eds.) 2013, Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 60 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 60. Rahden/Westf.: Leidorf, 2013. ISBN 978-3-86757-926-1.
  • Müller, W., Eriksen, B. V., Richter, D., Street, M. & Weniger, G.-C. (eds.) 2012: Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 59 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 59. Rahden/Westf.: Leidorf, 2012.
  • Niekus, M. J. L. T., Barton, R. N. E, Street, M. & Terberger, T. (eds.) 2012: A mind set on flint. Studies in honour of Dick Stapert. Groningen Archaeological Studies 16 (Groningen 2012).
  • Gaudzinski-Windheuser, S., Jöris, O., Sensburg, M., Street, M. & Turner, E. (eds.) 2011: Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: Case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic. RGZM Tagungen 12. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Mainz. (Colloquium 58 of the 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).
  • Müller, W., Eriksen, B. V., Street, M. & Weniger, G.-C. (eds.) 2011: Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 58 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 58. Rahden/Westf.: Leidorf, 2011
  • Haidle, M. N., Müller, W., Street, M. & Weniger, G.-C. (eds.) 2010: Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 57 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 57. Rahden/Westf.: Leidorf, 2010.
  • Haidle, M. N., Müller, W., Street, M. & Weniger, G.-C. (eds.) 2009: Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 56 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 56. Rahden/Westf.: Leidorf, 2009.
  • Street, M., Barton, R. N. E. & Terberger, T. (eds.) 2009: Humans, environment and chronology of the Late Glacial of the North European Plain. Tagungsbänder des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 6. Mainz and Bonn. (Workshop 14 for Commission XXXII, 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).
  • Haidle, M. N., Müller, W., Street, M. & Weniger, G.-C. (eds.) 2008: Quartär: Internationales Jahrbuch zur Eiszeitalter- und Steinzeitforschung; Band 55 / International Yearbook for Ice Age and Stone Age Research; Volume 55. Rahden/Westf.: Leidorf, 2008.
  • Bosinski, G., Street, M. & Baales, M. (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.): Quaternary field trips in Central Europe. Volume 2. 14. INQUA Congress. Kolloquium Berlin 1995. München, 829-999.

Buchbeitrag

2020

  • Street 2020a: M. Street 2020, Sub-aquatic disposal of butchering waste at the early Mesolithic site of Bedburg-Königshoven. In: A. García-Moreno / J. M. Hutson / G. M. Smith / L. Kindler / E. Turner / A. Villaluenga / S. Gaudzinski-Windheuser (eds.), Human behavioural adaptations to interglacial lakeshore environments. RGZM–Tagungen 37, 131-150. (Mainz und Heidelberg [Propylaeum] 2020).

2019

  • Street et al. 2019a: M. Street / M. Baales / B. Gehlen / M. Heinen / W. Heuschen / J. Orschiedt / N. Schneid / A. Zander 2019, Archaeology across the Pleistocene-Holocene boundary in western Germany: Human responses to rapid environmental change. In: C. Montoya / J.-P. Fagnart / J.-L. Locht (eds.), Préhistoire de l’Europe du Nord-Ouest: mobilité, climats et entités culturelles. Actes du 27e congrès préhistorique de France (Amiens, 30 mai-4 juin 2016), Vol. 2. Société préhistorique française, Paris, 491-510.

2015

  • Street / Jöris 2015a: M. Street / O. Jöris 2015, The age of the Oberkassel burial in the context of climate, environment and the late glacial settlement history of the Rhineland. In: The Late Glacial Burial from Oberkassel Revisited (L. Giemsch / R. W. Schmitz eds.), Rheinische Ausgrabungen 72, 25-42. ISBN 978-3-8053-4970-3
  • Street / Napierala / Janssens 2015a: M. Street / H. Napierala / L. Janssens 2015, The late Palaeolithic dog from Bonn-Oberkassel in context. In: The Late Glacial Burial from Oberkassel Revisited (L. Giemsch / R. W. Schmitz eds.), Rheinische Ausgrabungen 72, 253-274. ISBN 978-3-8053-4970-3
  • Street / Wild 2015a: M. Street / M. Wild 2015, Technological aspects of two Mesolithic red deer “antler frontlets” from the German Rhineland. In: N. Ashton & C. Harris (eds.), “No Stone Unturned. Papers in Honour of Roger Jacobi. Lithic Studies Society Occasional Paper 9, 209-219. ISBN 0-9513246-4-0

2014

  • Jöris / Street 2014a: O. Jöris / M. Street 2014, Eine Welt im Wandel: Die späteiszeitliche Besiedlungsgeschichte des Rheinlandes im Kontext von Klima und Umwelt. In: LVR-LandesMuseum Bonn (eds.), Eiszeitjäger. Leben im Paradies? Europa vor 15 000 Jahren. Mainz 2014, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 12-27. ISBN-13: 9783943904802; ISBN-10: 3943904806.
  • Street / Jöris 2014: M. Street / O. Jöris 2014, Das Alter der Funde von Bonn-Oberkassel. In: LVR-LandesMuseum Bonn (eds.), Eiszeitjäger. Leben im Paradies? Europa vor 15 000 Jahren. Mainz 2014, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 182-189. ISBN-13: 9783943904802; ISBN-10: 3943904806.
  • Street / Wild 2014a: M. Street / M. Wild 2014, Schamanen vor 11 000 Jahren? Die „Geweihmasken“ von Bedburg-Königshoven. In: LVR-LandesMuseum Bonn (eds.), Eiszeitjäger. Leben im Paradies? Europa vor 15 000 Jahren. Mainz 2014, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 274–287. ISBN-13: 9783943904802; ISBN-10: 3943904806.
  • Street 2014c: M. Street 2014, Vom besten Freund des Menschen. In: LVR-LandesMuseum Bonn (eds.), Eiszeitjäger. Leben im Paradies? Europa vor 15 000 Jahren. Mainz 2014, Nünnerich-Asmus Verlag & Media, 158–167. ISBN-13: 9783943904802; ISBN-10: 3943904806.

2011

  • Gaudzinski-Windheuser, S., Jöris, O., Sensburg, M., Street, M. & Turner, E. 2011: Foreword. In: S. Gaudzinski-Windheuser, O. Jöris, M. Sensburg, M. Street u. E. Turner (eds.), Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: Case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic, 1-9. RGZM Tagungen 12. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Mainz. (Colloquium 58 of the 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).
  • Jöris, O. Street, M., Terberger, T & Weninger, B. 2011: Radiocarbon Dating the Middle to Upper Palaeolithic Transition: The Demise of the Last Neanderthals and the First Appearance of Anatomically Modern Humans in Europe. In: S. Condemi & G.-Chr. Weniger (eds.), Continuity and Discontinuity in the Peopling of Europe: One Hundred Fifty Years of Neanderthal Study, 239-298. Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology Series. (From the “Neanderthals and Modern Humans” Session of the Neanderthal Symposium Bonn, 21st-26th July 2006). Springer.
  • Jöris, O., Street, M. & Turner, E. 2011: Spatial analysis at the Magdalenian site of Gönnersdorf (Central Rhineland, Germany) - an introduction. In: S. Gaudzinski-Windheuser, O. Jöris, M. Sensburg, M. Street & E. Turner (eds.), Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: Case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic, 53-80. RGZM Tagungen 12. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. Mainz. (Colloquium 58 of the 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).

2010

  • Jöris, O., Neugebauer-Maresch, C., Weninger, B. M. & Street, M. 2010: The Radiocarbon Chronology of the Aurignacian to Mid-Upper Palaeolithic Transition along the Upper and Middle Danube. In: C. Neugebauer-Maresch & L. Owen (eds.), New Aspects of the Central and Eastern European Upper Palaeolithic. Methods, chronology, technology and subsistence. Mitteilungen der Prähistorischen Kommission Band 72 (2010), 101-138. Symposium Vienna 9th – 11th November 2005. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. ISBN 978-3-7001-6762-4.

2009

  • Gaudzinski-Windheuser, S., Jöris, O., Street, M., Löhr, H. & Sirocko, F. 2009 : Kap. 10: Frühe Europäer – die ersten Menschen in Mitteleuropa und der Sonderweg der Neandertaler (600.000 - 40.000 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 65-70.
  • Jöris, O., Street, M. & Sirocko, F. 2009: Kap. 12: Das Mittlere Jungpaläolithikum – Die Gletscher kommen, der Mensch geht (34.000 - 25.000 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, 77-82.
  • Jöris, O., Street, M. & Sirocko, F. 2009: Kap. 13: Siedlungsleere – Das Kältemaximum der letzten Kaltzeit (24.000 - 16.000 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 83-87.
  • Jöris, O., Street, M. & Sirocko, F. 2009: Kap. 15: Als der Norden plötzlich wärmer wurde … (14.700 - 12.700 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 93-99.
  • Jöris, O., Street, M. & Sirocko, F. 2009: Kap. 16: Rentierjäger der Jüngeren Dryaszeit - das letzte kaltzeitliche Intermezzo (12.700 - 11.590 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 100-102.
  • Jöris, O., Street, M., Löhr, H. & Sirocko, F. 2009: Kap. 11: Das Aurignacien – erste Anatomisch Moderne Menschen in einer sich rasch wandelnden Umwelt (40.000 - 30.000 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 71-76.
  • Löhr, H. Jöris, O., Street, M. & Sirocko, F. 2009: Kap. 17: Das letzte Paradies in den „nacheiszeitlichen“ Wäldern? (11.590 – 7.350 BP / 9.640 – 5.400 v. Chr.). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 103-107.
  • Street, M., Jöris, O. & Sirocko, F. 2009: Kap. 14: Das Magdalénien und der Beginn der späteiszeitlichen Expansion (16.000 - 14.700 BP). In: F. Sirocko et al., Wetter, Klima, Menschheitsentwicklung, WBG, Darmstadt, 88-92.
  • Street, M., Terberger, T. & Barton, N. 2009: Foreword. In: M. Street, N. Barton & T. Terberger (eds.), Humans, environment and chronology of the Late Glacial of the North European Plain. Tagungsbänder des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 6, 1-6. Mainz and Bonn. (Workshop 14 for Commission XXXII, 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).
  • Terberger, T., Barton, N. & Street, M. 2009: The late glacial reconsidered – recent progress and interpretations. In: M. Street, N. Barton & T. Terberger (eds.), Humans, environment and chronology of the Late Glacial of the North European Plain. Tagungsbänder des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 6, 189-207. Mainz and Bonn. (Workshop 14 for Commission XXXII, 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).

2007

  • Street, Martin 2007: Schamanen - Mittler zwischen den Welten. In: S. Gaudzinski-Windheuser, R. Höfer & O. Jöris (eds.) 2007: Wie bunt war die Vergangenheit wirklich? GANZ ALT - die Archäologie des Eiszeitalters, umgesetzt von Otmar Alt. Eine ungewöhnliche Gegenüberstellung von jägerischer Archäologie und zeitgenössischer Kunst, 76-79. Mainz, 2007.

2006

  • Henke, W., Schmitz, R. W. & Street, M. 2006: Die späteiszeitlichen Funde von Bonn-Oberkassel. In: G. Uelsberg & S. Lötters (eds.), Roots / Wurzeln der Menschheit, 243-255. Philip von Zabern, Mainz. Catalogue for the Exhibition "Roots / Wurzeln der Menschheit", Rheinisches Landesmuseum Bonn 8th July - 19th November 2006.
  • Heuschen, W., Gelhausen, F., Grimm, S. & Street, M. 2006: Neue altsteinzeitliche Kunst aus dem Siegtal. Archäologie im Rheinland 2005, 31-34. Landschaftsverband Rheinland (Hrsg. J. Künow), Konrad Theiss Verlag, Stuttgart.
  • Street, M. 2006: Beiträge. In: S. Gaudzinski-Windheuser & O. Jöris (eds.), 600.000 Jahre Menschheitsgeschichte in der Mitte Europas. Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für die Archäologie des Eiszeitalters, Schloss Monrepos, Neuwied. Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 2006, 1-74.

2004

  • Street, M. & Terberger, T. 2004: The radiocarbon chronology of the German Upper Palaeolithic: fifteen years of cooperation with ORAU. In: T. F. G. Higham, C. Bronk Ramsey & D. C. Owen (eds.), Conference proceedings, Radiocarbon and Archaeology. Fourth International Symposium, St. Catherine's College, Oxford, 9. - 14. April 2002. Oxford University School of Archaeology Monograph 62, 281-302.

2003

  • Gaudzinski, S. & Street, M. 2003: Reconsidering hunting specialisation in the German Magdalenian faunal record. In: S. Costamagno & V. Laroulandie (eds.), Mode de vie au Magdalénien: Apports de l´archéozoologie. Section 6: Paléolithique Supérieur. U.I.S.P.P. Colloque 6.4., Liège 2001. British Archaeological Reports (International Series) 1144. Oxford, 11-21.
  • Street, M., Jöris, O., Baales, M., Cziesla, E., Hartz, S., Heinen, M., Koch, I., Pasda, C., Terberger, T. & Vollbrecht, J. 2003: Paléolithique final et Mésolithique en Allemagne réunifiée; bilan décennal. In: R. Desbrosse & A. Thévenin (eds.), Préhistoire de l'Europe. Des origines à l'Age du Bronze, 343-384. CTHS Paris.
  • Terberger, T. & Street, M. 2003: New evidence for the chronology of the Aurignacian and the question of pleniglacial settlement in western Central Europe. In: F. D'Errico & J. Zilhao (eds.), 2003: The Chronology of the Aurignacian and of the Transitional Technocomplexes. Dating, Stratigraphies, Cultural Implications. Proceedings of Symposium 6.1 of the XVth Congress of the U.I.S.P.P. Liège, Belgium September 2001. Trabalhos de Arqueologia 33, 213-221. Lisboa. ISBN 972-8662-15-7.
  • Terberger, Th. & Street, M. 2003: Jungpaläolithische Menschenreste im westlichen Mitteleuropa und ihr Kontext. In: J. M. Burdukiewicz, L. Fiedler, W.-D. Heinrich, A. Justus & E. Brühl (eds.), Erkenntnisjäger. Kultur und Umwelt des frühen Menschen. Festschrift für Dietrich Mania. Veröffentlichungen des Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt - Landesmuseum für Vorgeschichte 57 (2). Halle (Saale), 579-592.

2002

  • Street, M. & Haidle, M. N. 2002: Stirred; Not Shaken. American Influence on German Palaeolithic Research. In: L. G. Straus (ed.): The Role of American Archeologists in the Study of the European Upper Palaeolithic. Acts of the XIVth UISPP Congress, University of Liège, Belgium, 2-8 September 2001, Colloque/Symposium 6.6. British Archaeological Reports (International Series) 1048, 59-65.

2001

  • Street, M. 2002: Le Paléolithique supérieur et final en Rhénanie. In: M. Otte & J. K. Kozlowski (eds.), Préhistoire de la grande plaine du nord de l´Europe. Les échanges entre l´Est et l´Ouest dans les sociétés préhistoriques. Préhistoire de la Grande Plaine du Nord de l´Europe. Actes du Colloque Chaire Francqui interuniversitaire, Université de Liège, 26. juin 2001. Colloquium Liège 2001. E.R.A.U.L. 99. Liège, 83-97.

2000

  • Bosinski, G., Baales, M., Jöris, O., Street, M. & Uthmeier, T. 2000: Arbeiten zum Paläolithikum und zum Mesolithikum in Nordrhein-Westfalen. In: H. G. Horn, H. Hellenkemper, G. Isenberg & H. Koschik (eds.), Millionen Jahre Geschichte, Fundort Nordrhein-Westfalen. Begleitbuch zur Landesausstellung Fundort Nordrhein-Westfalen: Millionen Jahre Geschichte. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen, Band 5, 91-102. Von Zabern, Mainz.
  • Street, M. & Terberger, T. 2000: The German Upper Palaeolithic 35,000 - 15,000 BP. New dates and insights with emphasis on the Rhineland. In: W. Roebroeks, M. Mussi, J. Svoboda & K. Fennema (eds.): Hunters of the Golden Age. The mid Upper Palaeolithic of Eurasia 30,000 - 20,000 BP, 281-297. (Papers presented at the ESF colloquium in Pavlov).
  • Street, M. 2000: Aspects of late Upper Palaeolithic settlement and chronology in northern Central Europe. In: B. Valentin, P. Bodu & M. Christiansen (eds.), L'Europe centrale et septentrionale au tardiglaciaire: Confrontation des modèles régionaux de peuplement. Actes de la Table-ronde International Colloquium Nemours 1997. Mémoires du Musée de Préhistoire d'Ile de-France 7. Nemours, 55-71.

1999

  • Baales, M. & Street, M. 1999: Groupes à Federmesser du tardiglaciaire dans le centre de la Rhénanie (Late Glacial Federmessergruppen in the Central Rhineland). In: A. Thévenin (ed.): L'Europe des derniers chasseurs. Épipaléolithique et Mésolithique. Peuplement et paléoenvironnement de l' Épipaléolithique et du Mésolithique, 225-235. 5e Colloque Intérnational U.I.S.P.P. (Commission XII), Grenoble, 18-23 Septembre 1995. CTHS, Paris.

1998

  • Street, M. 1998: A Preboreal lithic assemblage from the Lower Rhineland site of Bedburg-Königshoven. In: N. Ashton, F. Healy & P. Pettitt (eds.) Stone Age Archaeology. Essays in honour of John Wymer. Oxbow Monograph 102, Lithic Studies Society Occasional Paper 6, 165-173. Oxford.
  • Street, M. 1998: Human adaptation at the Lateglacial-Postglacial transition in the northern Rhineland. In: A. Ono (ed.): Symposium on the comparative archaeology of the Pleistocene-Holocene transition, 8-16. Tokyo Metropolitan University, 5. – 6. December 1998. In Japanese.
  • Street, M. 1998: The archaeology of the Pleistocene-Holocene transition in the Northern Rhineland, Germany. In: B. V. Eriksen & L. G. Straus (eds.), As the World Warmed: Human Adaptations across the Pleistocene / Holocene Boundary. Quaternary International (49-50)1-4 (1998), 45-67. Elsevier.

1997

  • Street, M. 1997: Faunal succession and human subsistence in the Northern Rhineland 13.000 - 9.000 BP. In J.-P. Fagnart & A. Thévenin (eds): Le tardiglaciaire en Europe du Nord-Ouest. Actes du 119e Congrès national des sociétés historiques et scientifiques, Amiens 1994, 545-567. CTHS. Paris.

1996

  • Street, M. 1996: Bedburg-Königshoven: un site mésolithique préboréal en Basse-Rhénanie. In: La vie préhistorique (ed. Société Préhistorique Française, Colloquium Paris 1989), 348-353. Dijon.

1995

  • Gaudzinski, S., Street, M. & Turner, E. 1995: Aspects of hominid occupation during the Middle and Upper Pleistocene from the Neuwied Basin region of Western Germany. In: S. Gaudzinski & E. Turner (eds.), The role of early humans in the accumulation of European Lower and Middle Palaeolithic bone assemblages. Colloquium Neuwied-Monrepos 1995, 39-74.
  • Gaudzinski, S., Street, M. & Turner, E. 1995: Middle and Upper Pleistocene hominid occupation in the Neuwied Basin (Rhineland). In: B. Frenzel (ed.), Southwestern Traverse. In: W. Schirmer (ed.), Quaternary field trips in Central Europe. Addendum, 1449-1475.
  • Street, M. 1995: Andernach-Martinsberg. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 910-918. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.
  • Street, M. 1995: Bedburg-Königshoven. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 962-966. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.
  • Street, M. 1995: Bonn-Oberkassel. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 940-941. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.
  • Street, M. 1995: Dinslaken. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 984-986. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.
  • Street, M. 1995: Evidence for late Allerød ecology conserved by Laacher See tephra: Miesenheim 2, Miesenheim 4, Thür, Brohl Valley sites, Glees, Krufter Ofen, Wingertsberg. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 928-934. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.
  • Street, M. 1995: Plaidter Hummerich. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 898-901. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.
  • Street, M. 1995: Scherpenseel-Heidehaus. In: G. Bosinski, M. Street & M. Baales (eds.) 1995: The Palaeolithic and Mesolithic of the Rhineland. In: W. Schirmer (ed.) 1995: Quaternary Field Trips in Central Europe. Volume 2: Field trips on special topics, 961-962. Dr. Friedrich Pfeil. Munich.

1992

  • Street, M. 1992: Der Fundplatz Bedburg-Königshoven. In: Spurensicherung. Archäologische Denkmalpflege in der Euregio Maas-Rhein, 427-431.

1991

  • Street, M. 1991: Bedburg-Königshoven: A Pre-Boreal Mesolithic site in the Lower Rhineland (Germany). In: R. N. E. Barton, A. J. Roberts & D. A. Roe (eds.), The Late Glacial in north-west Europe: Human adaptation and environmental change at the end of the Pleistocene. CBA Research Report 77, 256-270. London.

1990

  • Street, M. 1990: Bedburg-Königshoven - Ein Fundplatz des frühen Mesolithikums am Niederrhein. In: H. Hellenkemper, H. G. Horn, H. Koschik & B. Trier (eds.), Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Geschichte im Herzen Europas. Schriften zur Bodendenkmalpflege in Nordrhein-Westfalen Band 1, 120-125.

1988

  • Street, M. 1988: Jäger im Erfttal vor 10.000 Jahren. Archäologie im Rheinland 1987, Köln, 23-25.
  • Bolus, M., Bosinski, G., Floss, H., Husmann, H., Stodiek, U., Street, M., Terberger, T. & Winter, D. 1988: Le séquence Bölling - Dryas III en Rhénanie. In: Otte, M. (ed.) 1988a: De la Loire à l´Oder. Les civilisations du Paléolithique final dans le nord-ouest européen. E.R.A.U.L. 25 / Colloquium Liège 1985. British Archaeological Reports (International Series) 444 (Teil i +ii), 475-510.

Referierte Aufsätze

2023

  • Reade H, Tripp JA, Frémondeau D, Sayle KL, Higham TFG, Street M, et al. (2023) Nitrogen palaeo-isoscapes: Changing spatial gradients of faunal δ 15N in late Pleistocene and early Holocene Europe. PLoS ONE 18(2): e0268607.

2020

  • Kontopoulos et al. 2020a: I. Kontopoulos / K. Penkman / V. E. Mullin / L. Winkelbach / M. Unterländer / A. Scheu / S. Kreutzer / H. B. Hansen / A. Margaryan / M. D. Teasdale / B. Gehlen / M. Street / N. Lynnerup / I. Liritzis / A. Sampson / C. Papageorgopoulou / M. E. Allentoft / J. Burger / D. G. Bradley / M. J. Collin 2020, Screening archaeological bone for palaeogenetic and palaeoproteomic studies. PLoS ONE 15(6): e0235146. doi.org/10.1371/ journal.pone.0235146
  • Reinig et al. 2020a: F. Reinig / P. Cherubini / S. Engels / J. Esper / G. Guidobaldi / O. Jöris / C. Lane / D. Nievergelt / C. Oppenheimer / C. Park / H. Pfanz / F. Riede / H.-U. Schmincke / M. Street / L. Wacker / U. Büntgen 2020, Towards a dendrochronological date of the Laacher See Eruption. Quaternary Science Reviews 229, 1 February 2020, 106128.
  • Reinig et al. 2020b: F. Reinig / P. Cherubini / S. Engels / J. Esper / G. Guidobaldi / O. Jöris / C. Lane / D. Nievergelt / C. Oppenheimer / C. Park / H. Pfanz / F. Riede / H.-U. Schmincke / M. Street / L. Wacker / U. Büntgen 2020, Corrigendum to “Towards a dendrochronological date of the Laacher See Eruption”. Quaternary Science Reviews 232, 15 March 2020, 106215
  • Smith et al. 2020a: G. M. Smith / E. S. Noack / N. M. Behrens / K. Ruebens / M. Street / R. Iovita / S. Gaudzinski-Windheuser 2020a, When Lithics Hit Bones: Evaluating the Potential of a Multifaceted Experimental Protocol to Illuminate Middle Palaeolithic Weapon Technology. Journal of Paleolithic Archaeology

2019

  • Wißing et al. 2019a: Ch. Wißing / H. Rougier / I. Crevecoeur / D. G. Drucker / S. Gaudzinski-Windheuser / M. Germonpré / A. Gómez-Olivencia / J. Krause / T. Matthies / Y. I. Naito / C. Posth / P. Semal / M. Street / H. Bocherens 2019, Stable isotopes reveal patterns of diet and mobility in last Neanderthals and first modern humans in Europe. Nature Scientific Reports, online March 2019.

2018

  • Gaudzinski-Windheuser et al. 2018a: S. Gaudzinski-Windheuser / E. S. Noack / E. Pop / C. Herbst / J. Pfleging / J. Buchli / A. Jacob / F. Enzmann / L. Kindler / R. Iovita / M. Street / W. Roebroeks 2018, Evidence for close-range hunting by last interglacial Neanderthals. Nature Ecology & Evolution 2, 1087-1092.
  • Janssens et al. 2018a: L. Janssens / L. Giemsch / R. W. Schmitz / M. Street / S. Van Dongen / P. Crombé 2018, A new look at an old dog: Bonn-Oberkassel reconsidered. Journal of Archaeological Science 92, 126-138.
  • Kuzmin et al. 2018a: Y. V. Kuzmin / S. J. Fiedel / M. Street / P. J. Reimer / M. Boudin / J. van der Plicht / V. S. Panov / G. W. L. Hodgins 2018, A laboratory inter-comparison of AMS 14 C dating of bones of the Miesenheim IV elk (Rhineland, Germany) and its implications for the date of the Laacher See eruption. Quaternary Geochronology 48, 7-16.

2016

  • Janssens et al. 2016a: L. A. A. Janssens / M. Street / R. Miller / L. Giemsch / R. W. Schmitz / H. A.W. Hazewinkel 2016, The oldest case yet reported of osteoarthritis in a dog. An archaeological and radiological evaluation. Journal of Small Animal Practice DOI: 10.1111/jsap.12548 Bonn-Oberkassel
  • Street / Baales 2016a: M. Street / M. Baales 2016, Nicht nur Wildpferd und Rentier – Jagd und Ernährung am Ende der Eiszeit. Archäologie in Deutschland 10 (2016) Sonderheft „Welt im Wandel“ (M. Baales / T. Terberger, eds.), 24-31. ISBN 978-3-8062-3377-3.

2015

  • Higham et al. 2015a: T. Higham / R. W. Schmitz / L. Giemsch / S. Feine / M. Street 2015, Radiocarbon dating of the Bonn-Oberkassel specimens. In: The Late Glacial Burial from Oberkassel Revisited (L. Giemsch / R. W. Schmitz eds.), Rheinische Ausgrabungen 72, 63-65. ISBN 978-3-8053-4970-3
  • Janssens / Napierala / Street 2015b: L. Janssens / H. Napierala / M. Street 2015, Description and pathology of the Bonn-Oberkassel dog. In: In: The Late Glacial Burial from Oberkassel Revisited (L. Giemsch / R. W. Schmitz eds.), Rheinische Ausgrabungen 72, 275-289. ISBN 978-3-8053-4970-3
  • Street / Turner 2015a: M. Street / E. Turner 2015, Eating crow or a feather in the cap? The avifauna from the Magdalenian sites of Gönnersdorf and Andernach (Germany). Quaternary International.

2014

  • Moreau / Grimm / Street 2014a: L. Moreau / S. B. Grimm / M. Street 2014, A newly discovered shaft smoother from the open air site Steinacker, Breisgau-Hochschwarzwald district (Baden-Württemberg, Germany). Quartär 61, 159-164. ISBN 978-3-86757-927-8; ISSN 0375-7471.

2013

  • Fiedel et al. 2013a: S. J. Fiedel / J. R. Southon, J. R. / R. E. Taylor, R. E. / Y. V. Kuzmin / M. Street / T. F. Higham / J. van der Plicht / M.-J. Nadeau / S. Nawalade-Chavan 2013, Assessment of Interlaboratory Pretreatment Protocols by Radiocarbon Dating an Elk Bone Found Below Laacher See Tephra at Miesenheim IV (Rhineland, Germany). Radiocarbon 55 (2-3), 1443-1453.
  • Langley / Street 2013a: M. Langley / M. Street 2013, Long range inland-coastal networks during the Late Magdalenian: Evidence for individual acquisition of marine resources at Andernach-Martinsberg, German Central Rhineland. Journal of Human Evolution 64, 457-465.
  • Langley, M. & Street, M. 2013 in press: Inland - Coastal Networks during the Late Upper Palaeolithic: Provisioning with Marine Resources at the Late Magdalenian site of Andernach-Martinsberg, German Central Rhineland. Journal of Human Evolution.

2012

  • Street, M., Jöris, O. & Turner, E. 2012: Magdalenian settlement in the German Rhineland. An update. Quaternary International 272-273, 231-250.

2011

  • Street, M. 2011: Redating of samples from the Central Rhineland Upper Palaeolithic: Mainz-Linsenberg and Sprendlingen; Andernach-Martinsberg; Wildweiberlei. Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 34, Archaeometry 53 (5), 1073-1074. Oxford.

2009

  • Stevens, R. E., O’Connell, T. C., Hedges, R. E. M. & Street, M. 2009: Radiocarbon and stable isotope investigations at the Central Rhineland sites of Gönnersdorf and Andernach-Martinsberg, Germany. Journal of Human Evolution 57 (2009) 131-148.
  • Terberger, T., Tromnau, G., Street, M., Weniger, G.-C. 2009: Die jungpaläolithische Fundstelle Aschenstein bei Freden an der Leine, Kr. Hildesheim (Niedersachsen). Quartär 56 (2009) 87-103.

2008

  • Jöris, O. & Street, M. 2008: At the End of the 14C-Scale: Scenarios at the Transition from the Middle to the Upper Palaeolithic. Journal of Human Evolution 55, 782-802. Elsevier, Amsterdam. (Special issue eds. O. Jöris & D. S. Adler (eds.), Colloquium 57 of the 15th U.I.S.P.P. Congress, Lisbon, September 2006).
  • Sommer, R. S., Zachos, F. E., Street, M., Jöris, O., Skog, A. & Benecke, N. 2008: Late Quaternary distribution dynamics and phylogeography of the red deer (Cervus elaphus) in Europe. Quaternary Science Reviews 27 (7-8), 714-733.
  • Stevens, R. E., Jacobi, R., Street, M., Germonpré, M., Conard, N. J., Münzel, S. C. & Hedges, R. E. M. 2008: Nitrogen isotope analyses of reindeer (Rangifer tarandus), 45,000BP to 9,000BP: Palaeoenvironmental reconstructions. Palaeogeography, Palaeoclimatology, Palaeoecology 262 (1-2), 32-45.
  • Street, M. 2007: Gönnersdorf: Comment (on radiocarbon dates for elk and reindeer). Archaeometry Datelist 32 (Archaeometry 49, Supplement 1/ August 2007), 16-17. Oxford.

2006

  • Heuschen, W., Gelhausen, F., Grimm, S. & Street, M. 2006: Ein verzierter Retuscheur aus dem Mittleren Siegtal (Nordrhein-Westfalen). Archäologisches Korrespondenzblatt 36, 1, 2006, 17-28.
  • Jöris, O., Street, M, Terberger, T. & Weninger, B. 2006: Dating the Transition. In: W. von Koenigswald, S. Condemi, Th. Litt & F. Schrenk (eds.) 150 Years of Neanderthal Discoveries. Early Europeans – Continuity & Discontinuity. Terra Nostra – Schriften der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung 2006/2, 68-73.
  • Street, M., Gelhausen, F., Grimm, S., Moseler, F., Niven, L., Sensburg, M., Turner, E., Wenzel, St. & Jöris, O. 2006: L’occupation du bassin de Neuwied (Rhénanie centrale, Allemagne) par les Magdaléniens et les groupes à Federmesser (aziliens). Bulletin de la Société Préhistorique Française 103 (4), 2006, 753-780.
  • Street, M., Terberger, T. & Orschiedt, J. 2006: A critical review of the German Paleolithic hominin record. Journal of Human Evolution 51, 6, 2006, 551-579.

2003

  • Barton, R. N. E., Jacobi, R. M., Stapert, D. & Street, M. J. 2003: The late-glacial reoccupation of the British Isles and the Creswellian. Journal of Quaternary Science 18 (7), 631-643.

2002

  • Baales, M., Jöris, O., Street, M., Bittmann, F., Weninger, B. & Wiethold, J. 2002: Impact of the Late Glacial eruption of the Laacher See volcano, Central Rhineland, Germany. Quaternary Research 58, 273-288.
  • Street, M. & Terberger, T. 2002: Comments on the sample series "German Pleistocene human remains". In: R. E. M. Hedges, T. Higham, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 31, Archaeometry (Oxford) 44 (3) (Supplement 1), 11-16.
  • Street, M. & Terberger, T. 2002: Comments on the sample series "Absolute Chronology of the German Upper Palaeolithic series". In: R. E. M. Hedges, T. Higham, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 31, Archaeometry (Oxford) 44 (3) (Supplement 1), 28-30.
  • Street, M. 2002: Ein Wiedersehen mit dem Hund von Bonn-Oberkassel. Festschrift für Günter Nobis. Bonner Zoologische Beiträge 50 (3), 2002, 269-290.
  • Street, M., Baales, M., Cziesla, E., Hartz, S., Heinen, M., Jöris, O., Koch, I., Pasda, C., Terberger, Th. & Vollbrecht, J. 2002: Final Paleolithic and Mesolithic research in reunified Germany. Journal of World Prehistory 15 (2001) (4), 365-453.
  • Terberger, Th. & Street, M. 2002: Hiatus or continuity? New results for the question of pleniglacial settlement in Central Europe. Antiquity 76, 2002, 691-698.

2001

  • Terberger, Th. & Street, M. 2001: Neue Forschungen zum "jungpaläolithischen" Menschenschädel von Binshof bei Speyer, Rheinland-Pfalz. Archäologisches Korrespondenzblatt 31 (1), 2001, 33-38.
  • Terberger, Th., Street, M. & Bräuer, G. 2001: Der menschliche Schädelrest aus dem Elbmündungsgebiet bei Hahnöfersand und seine Bedeutung für die Steinzeit Norddeutschlands. Archäologisches Korrespondenzblatt 31 (4), 2001, 521-526.

2000

  • Soffer, O., Adovasio, J. M., Illingworth, J. S., Amirkhanov, H. A., Praslov, N. D. & Street, M. 2000: Palaeolithic Perishables Made Permanent. Antiquity 74 (286), 2000, 812-821.
  • Turner, E., Street, M., Henke, W. & Terberger, T. 2000: Neandertaler oder Höhlenbär? Eine Neubewertung der "menschlichen" Schädelreste aus der Wildscheuer, Hessen. Archäologisches Korrespondenzblatt 30, 2000, 1-14.

1998

  • Baales, M., Mewis, S. U. & Street, M. 1998: Der Federmesser-Fundplatz Urbar bei Koblenz (Kreis Mayen-Koblenz). Mit einem Beitrag von H. Kierdorf. Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 43 (1), 1996, 241-279.
  • Pettitt, P. B., Street, M. & Terberger, T. 1998: Comments on the dating of Wiesbaden-Igstadt. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 26. Archaeometry (Oxford) 40, 1998, 443-444.
  • Pettitt, P. B., Street, M. & Terberger, T. 1998: Comments on the dating of Wildscheuer Cave. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 26, Archaeometry (Oxford) 40, 1998, 441-443.
  • Street, M. 1998: Comments on the dating of Gönnersdorf. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (Hrsg.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 25. Archaeometry (Oxford) 40, 231.
  • Street, M. 1998: Comments on the dating of the Teufelsbrücke. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 25. Archaeometry 40, 233.
  • Street, M. & Gaudzinski, S. 1998: Comments on the dating of Oelknitz. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 25. Archaeometry (Oxfod) 40, 233-234.
  • Street, M. & Höck, C. 1998: Comments on the dating of the Kniegrotte. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.), Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 25. Archaeometry (Oxford) 40, 231-232.
  • Street, M. & Wüller, B. 1998: Comments on the dating of Oberkassel. In: R. E. M. Hedges, P. B. Pettitt, C. Bronk Ramsey & G. J. van Klinken (eds.): Radiocarbon dates from the Oxford AMS system: Archaeometry Datelist 25. Archaeometry (Oxford) 40, 229-231.

1997

  • Street, M. & Baales, M. 1997: Les groupes à Federmesser de l'Allerød en Rhénanie centrale (Allemagne). Bulletin de la Société Préhistorique Française (Paris) 94, 1997, 373-386.
  • Stapert, D. & Street, M. 1997: High resolution or optimum resolution? Spatial analysis of the Federmesser site at Andernach, Germany. World Archaeology 29, 172-194.
  • Housley, R. A., Gamble, C. S., Street, M. & Pettitt, P. 1997: Radiocarbon evidence for the Lateglacial human recolonisation of Northern Europe. Proceedings of the Prehistoric Society 63, 25-54.

1996

  • Street, M. 1996: The late glacial faunal assemblage from Endingen, Lkr. Nordvorpommern. Archäologisches Korrespondenzblatt 26, 1996, 33-42.
  • Baales, M. & Street, M. 1996: Hunter-gatherer behaviour in a changing late glacial landscape: Allerød archaeology in the Central Rhineland, Germany. Journal of Anthropological Research 52, 281-316.

1994

  • Street, M., Baales, M. & Weninger, B. 1994: Absolute Chronologie des späten Paläolithikums und Frühmesolithikums im nördlichen Rheinland. Archäologisches Korrespondenzblatt 24 (1), 1994, 1-28.

1991

  • Street, M. & Peters, D. S. 1991: Ein früher nacheiszeitlicher Nachweis des Weißstorches (Ciconia ciconia) aus dem Erfttal. Journal für Ornithologie 132, 102-103.

1986

  • Street, M. 1986: Ein Wald der Allerödzeit bei Miesenheim, Stadt Andernach (Neuwieder Becken). Archäologisches Korrespondenzblatt 16 (1), 13-22.

1985

  • Bolus, M. & Street, M. 1985: 100 Jahre Eiszeitforschung am Martinsberg in Andernach. Archäologisches Korrespondenzblatt 15 (1), 1-9.
     

Aufsätze

2012

  • Holst, D., Jöris, O., Gaudzinski-Windheuser, S., Kindler, L., Brasser, M., Gelhausen, F., Grimm, S. B., Moseler, F., Street, M., Turner, E. 2012: What’s modern in modern human spatial behavior? Spatial analyses as a guide book to Palaeolithic and Mesolithic socioeconomic organization. In: PESHE 1 (Leipzig 2012) 103.

2009

  • Jöris, O., Adler, D. S., Street, M. & Weninger, B. 2009: On the first Appearance of Modern Humans in Eurasia. Toward an absolute chronology for the OIS 3 archaeological record. Palaeolithic Research 2009. no. 5, 99-120. In Japanese.

2003

  • Terberger, Th., Küßner, M., Schüler, T. & Street, M. 2003: Mesolithische Menschenreste aus der Urdhöhle bei Döbritz, Saale-Orla-Kreis. Alt-Thüringen 36, 4-20.

2000

  • Turner, E., Street, M., Henke, W. & Terberger, T. 2000: Neanderthaler or cave-bear? A re-appraisal of the cranium fragments from the Wildscheuer Cave in Hessen, Germany. Notae Praehistoricae 20, 21-33.

1998

  • Baales, M. & Street, M. 1998: Late Palaeolithic Backed-Point assemblages in the northern Rhineland: current research and changing views. Notae Praehistoricae 18, 77-92.

1995

  • Baales, M. & Street, M. 1995: Die Alleröd-Zeit am Mittelrhein. Archäologische Informationen 18 (2), 1995, 231-253.
  • Street, M. 1995: The Forschungsbereich Altsteinzeit des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz. Newsletter of the Osteoarchaeological Research Group Number 9, 7-10.

1990

  • Street, M. 1990: Butchering activities at the early Mesolithic site Bedburg-Königshoven, Rhineland, F.R.G. Cranium 7, 1990, 25-43.

1989

  • Street, M. 1989: Ein frühmesolithischer Hund und Hundeverbiß an Knochen vom Fundplatz Bedburg-Königshoven, Niederrhein. Archäologische Informationen 12, 1989, 203-215.
  • Street, M. 1989: Jäger und Schamanen. Zur Ausstellung über die Ausgrabungen in Bedburg-Königshoven. Das Rheinische Landesmuseum Bonn 5, 1989, 70-73.

1986

  • Street, M. 1986: Un Pompei de l'âge glaciaire. La Recherche (Paris) 176, 17, 534-535.

Internet-Publikation

  • Street, M. 2012: The Magdalenian site Gönnersdorf (German Rhineland). Springer Online Encyclopaedia.
  • Street, M. 2012: The Magdalenian site Andernach-Martinsberg (German Rhineland). Springer Online Encyclopaedia.

Tagungsbeiträge, gehaltene Vorträge, Poster der letzten 10 Jahre

2017

  • Street 2017a: M. Street, Final Palaeolithic archaeology under the Laacher See tephra in the proximal zone. Paper presented at the Kick-off Workshop for the project “Apocalypse then? The Laacher See volcanic eruption (13,000 years before present), Deep Environmental History and Europe’s geo-cultural heritage”. 14th February, Seehotel Maria Laach.
  • Street 2017b: Martin Street ...down out of the hills. Ideas on the Lowland Diaspora seen from the Neuwied Basin. Paper presented at the International Open Workshop “Socio-Environmental Dynamics over the Last 12,000 Years: The Creation of Landscapes V / Programme Session 4 “Lost in the lowlands - complementing the early late glacial puzzle”, Kiel University, 20th – 24th March 2017.

2016

  • Street / Baales / Gehlen / Heinen / Zander 2016a: M. Street / M. Baales / B. Gehlen / M. Heinen / A. Zander 2016, Human responses to rapid environmental change: Archaeology across the Pleistocene-Holocene boundary in western Germany. Paper presented at the XXVIIIe Congrès Préhistorique de France. Préhistoire de l’Europe du Nord-Ouest : mobilités, climats et identités culturelles, Amiens 30. Mai – 4 juin 2016. Résumés des communications, 86-88.

2015

  • Gaudzinski-Windheuser / Iovita / Jöris / Kindler / Street / Turner 2015a: S. Gaudzinski-Windheuser / R. Iovita / O. Jöris / L. Kindler / M. Street / E. Turner 2015, Eiszeitliche Wegweiser für das Krisenmanagement von heute und morgen. Paper presented at the Kick-Off-Veranstaltung für die Entwicklung der Archäologien im Rhein-Main-Gebiet, 20.-21. November 2015, Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
  • Gehlen et al. 2015a: B. Gehlen / A. Scheu / M. Street / A. Zander 2015, Late Glacial and Early Holocene transition in North Rhine-Westphalia. Abstracts of the Symposium “A Century of Research on the Late Glacial Burial of Bonn-Oberkassel. New Research on the Federmesser-Gruppen/Azilian”, October 23rd–25th, 2015, Bonn, Germany, 37.
  • Giemsch et al. 2015a: L. Giemsch / S. C. Feine / K. W. Alt / Q. Fu / C. Knipper / J. Krause / O. Nehlich / C. Niess / S. Pääbo / A. Pawlik / M. P. Richards / V. Schünemann / M. Street / O. Thalmann / J. Tinnes / E. Trinkaus / R. W. Schmitz 2015, Interdisciplinary investigations of the late glacial double burial from Bonn-Oberkassel. 57. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., Heidenheim, 7th – 11th April 2015, Tagungsheft (2015), 36-37. ISBN 978-3-933474-97-1.
  • Janssens / Napierala / Street 2015a: L. Janssens / H. Napierala / M. Street 2015, Pathology in the Bonn-Oberkassel dog. Abstracts of the Symposium “A Century of Research on the Late Glacial Burial of Bonn-Oberkassel. New Research on the Federmesser-Gruppen/Azilian”, October 23rd–25th, 2015, Bonn, Germany, 20.
  • Jöris et al. 2015a: O. Jöris / P. Fischer / S. B. Grimm / M. Street / B. Weninger 2015, The Late Glacial re-occupation of Central Europe – when temperature was not the trigger. Abstracts of the Symposium “A Century of Research on the Late Glacial Burial of Bonn-Oberkassel. New Research on the Federmesser-Gruppen/Azilian”, October 23rd–25th, 2015, Bonn, Germany, 25.
  • Street 2015a: M. Street 2015, Absolutdatierung und Taphonomie am Fundplatz Bedburg-Königshoven. Paper presented at the 24. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum in Rotenburg (Wümme) vom 19. bis 22. März 2015.
  • Street / Gehlen 2015a: M. Street / B. Gehlen 2015, New AMS dating results for Bedburg-Königshoven aurochs (Bos primigenius). 57. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., Heidenheim, 7th – 11th April 2015, Tagungsheft (2015), 67-68. ISBN 978-3-933474-97-1
  • Street / Gehlen 2015b: M. Street / B. Gehlen 2015, New AMS dating results for aurochs (Bos primigenius) at the initial Mesolithic site of Bedburg-Königshoven, northern German Rhineland. Proceedings of the 5th Annual Meeting of the European Society for the Study of Human Evolution, 10th - 12th September 2015, London/UK, PESHE 4, 213. ESHE. ISSN 2195-0776 (Print), 2195-0784 (Online).
  • Street / Napierala / Janssens 2015a: M. Street / H. Napierala / L. Janssens 2015, The dog from Bonn-Oberkassel. Abstracts of the Symposium “A Century of Research on the Late Glacial Burial of Bonn-Oberkassel. New Research on the Federmesser-Gruppen/Azilian”, October 23rd–25th, 2015, Bonn, Germany, 19.

2014

  • Street 2014a: M. Street 2014, Dogs in the Palaeolithic: Barking mad or learning a new trick? Poster presented at the meeting “Where the Wild Things Are 2.0”, 8.-10. January 2013, Durham University, UK.
  • Street / Turner 2014b: M. Street / E. Turner 2014, Exploitation of Small Game at the Rhineland Magdalenian Sites of Gönnersdorf and Andernach. Poster presented at the meeting “Where the Wild Things Are 2.0”, 8.-10. January. 2013, Durham University, UK.
  • Street 2014c: M. Street 2014, The female representations of the Magdalenian site of Gönnersdorf and their context. Paper presented at the Workshop “Stone Age female representations in a diachronic perspective”, Niedersächsisches Landesmuseum Hannover, 15. Februar 2014.
  • Street et al. 2014d: M. Street / L. Giemsch / L. Janssens / H. Napierala / R. W. Schmitz 2014, New analyses of the Late Palaeolithic dog from Bonn-Oberkassel (German Rhineland). 56. Jahrestagung der Hugo Obermaier-Gesellschaft für Erforschung des Eiszeitalters und der Steinzeit e.V., Braunschweig und Schöningen, 22. – 26. April 2014, Tagungsheft (2014), 48-49. ISBN-978-3-933474-91-9.
  • Street 2014e: M. Street 2014, A Late Palaeolithic dog from Bonn-Oberkassel and domestication of the wolf as a human adaptive strategy. Abstracts of the 17th U.I.S.P.P. World Congress, Burgos, Spain, 1st - 7th September 2014. Session A5a “The Final Palaeolithic of Northern Eurasia”, 155-156.
  • Street / Turner 2014f: M. Street / E. Turner 2014, Eating crow or a feather in one’s cap? The avifauna from the Magdalenian sites of Gönnersdorf and Andernach (Germany). Abstracts of the XVII World U.I.S.P.P. Congress«, University Burgos, Burgos/E, 1.-7. September 2014, 703-704.
  • Street 2014g: M. Street 2014, Methodical sub-aquatic disposal of butchering waste at an early Holocene Mesolithic campsite. Abstracts of the 17th U.I.S.P.P. World Congress, Burgos, Spain, 1st - 7th September 2014. Session B30 “Interglacial lakeshore environments”, 864-865.
  • Street / Turner 2014h: M. Street / E. Turner 2014, Kill Locality and Settlement: a comparison of two Magdalenian site types. Proceedings of the 4th Annual Meeting of the European Society for the Study of Human Evolution, 18.-20. September 2014, Florence/Italy, PESHE 3, 165. ESHE. ISSN 2195-0776 (Print), 2195-0784 (Online).
  • Street 2014i: M. Street 2014, New AMS results for Bedburg-Königshoven and Miesenheim dating aurochs (Bos primigenius) and elk to the Late Pleistocene or Early Holocene. Poster presented at the “Jour de Contact Préhistoire FNRS“, 6 décembre 2014, Liège, Belgium.

2013

  • Street / Langley 2013a: M. Street / M. C. Langley 2013, The French Connection: Very Long Distance Coastal - Inland Connections during the Late Upper Palaeolithic. Poster presented at the British Museum Palaeolithic – Mesolithic Meeting, London, 21st – 23rd February 2013.
  • Wild, M. & Street, M.: Zwei perforierte Hirschschädel aus Bedburg-Königshoven: Kritische Betrachtungen und technologischer Ansatz zur Charakterisierung sogenannter Hirschgeweihmasken. Paper presented at the 22. Treffen der Arbeitsgemeinschaft Mesolithikum vom 7. bis 10. März 2013 im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg a. d. Havel.
  • Street / Langley 2013b: M. Street / M. C. Langley 2013, “Surf 'n' Turf”: Evidence from the German Rhineland for long range movement of Magdalenian individuals between inland and coastal environments. Proceedings of the 3rd Annual Meeting of the European Society for the Study of Human Evolution, 19th-21st September 2013, Vienna/Austria. PESHE 2, 221. ESHE. ISSN 2195-0776 (Print), 2195-0784 (Online).
  • Turner / Street 2013c: E. Turner / M. Street 2013, Fur and feathers / tooth and claw – Magdalenian exploitation of small game and birds at Gönnersdorf und Andernach. Proceedings of the 3rd Annual Meeting of the European Society for the Study of Human Evolution, 19th-21st September 2013, Vienna/Austria. PESHE 2, 232. ISSN 2195-0776 (Print), 2195-0784 (Online).
  • Street 2013d: M. Street 2013, Dogs as artefacts: Palaeolithic domestication of the wolf as a hunter-gatherer adaptive strategy? Poster presented at the Meeting of the Members of the UISPP Commission "The Final Palaeolithic of Northern Eurasia", Schleswig, November 5th 2013.

Kontakt

 MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
56567 Neuwied
  • Gebäude: Schloss Monrepos
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID

Dr. Jarod Hutson

Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-Doc)

Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • 2012
    University of Nevada-Reno (USA).
    Ph.D. Anthropology. Title: “A Comparative Study of Life and Death at Middle Stone Age Open-Air Sites within the Southern African Interior “

  • 2006
    University of the Witwatersrand (South Africa).
    M.S. Palaeoarchaeology. Title: “Taphonomy at Kalkbank: A Late Pleistocene Site in the Limpopo Province, South Africa“

  • 2002
    University of Wisconsin-Madison (USA).
    B.S. Anthropology.

Forschungsprofil / Research Profile

  • Hutson, J.M., Burke, C.C., Haynes, G. (in press). Osteophagia and bone modifications by giraffe and other large ungulates. Journal of Archaeological Science.

  • Haynes, G., Hutson, J.M. (in press). Clovis-era subsistence: regional variability,

  • continental patterning. In Graf, K., C.V. Kentron, T. Goebel, and M.R. Waters (Eds.), The Paleoamerican Odyssey.

  • Hutson, J.M. (2012). Neotaphonomic measures of carnivore serial predation at Ngamo Pan as an analog for interpreting open-air faunal assemblages. Journal of Archaeological Science 39:440-457.

  • Hutson, J.M. (2010). Taphonomy at Kalkbank: Investigations of a Middle Stone Age Open-air Site in Limpopo Province, South Africa. VDM Verlag Dr. Müller: Saarbrücken.

  • Hutson, J.M., Cain, C.R. (2008). Reanalysis and reinterpretation of the Kalkbank faunal accumulation, Limpopo Province, South Africa. Journal of Taphonomy 6:399-428.

Kontakt

 MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
56567 Neuwied
  • Gebäude: Schloss Monrepos
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Olaf Jöris

Funktion/Function: Stv. Kompetenzbereichsleiter »Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie« & wissenschaftlicher Mitarbeiter

Pleistozäne und Frühholozäne Archäologie

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Since 2004
    Lecturer in Prehistoric Archaeology; Institut für Vor- und Frühgeschichte; Johannes Gutenberg-Univ. (JoGU) Mainz (D)

  • Since 2003
    Senior researcher, MONREPOS Archaeological Research Centre and Museum, Neuwied (D). MONREPOS is part of the RGZM, Mainz (D)

  • 2001-04-24
    Awarded title “Dr. phil.” by the University of Köln (D)

  • 1995–1997
    Ph.D. thesis, Der spätmittelpaläolithische Fundplatz Buhlen (Grabungen 1966-69). Stratigraphie, Steinartefakte und Fauna des Oberen Fundplatzes.” [Prof. Dr. G. Bosinski]; Univ. Köln (D)

  • 1988–1994
    M.A. (Pre- and Protohistory / Geology and Palaeontology / Ethnography); Univ. Köln (D)
     

Stipendien

  • 1997–2000
    Research fellow, Forschungsbereich Altsteinzeit of the RGZM, Neuwied (D)

  • 1994–1996
    Research fellow, Forschungsbereich Altsteinzeit of the RGZM, Neuwied (D), funded by the Hessisches Landesamt für Archäologische Denkmalpflege / State Agency for Archaeology Hesse, Wiesbaden (D)
     

Auszeichnungen

  • 2005–2013
    “most-cited article” in the “Journal of Human Evolution”

  • 2005–2013
    “top-cited article” in the “Journal of Human Evolution”

  • 2002
    4th Tübinger Förderpreis für Ältere Urgeschichte und Quartärökologie

Forschungsprofil / Research Profile

Monographs & peer-reviewed edited volumes (selected)

  • Gaudzinski-Windheuser, S., Jöris, O., Sensburg, M., Street, M., Turner, E. (eds.) 2011: Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: Case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic. RGZM-Tagungen 12 (RGZM: Mainz).

  • Adler, D.S., Jöris, O. (eds.) 2008: Setting the record straight: Toward a systematic chronological under-standing of the Middle to Upper Paleolithic boundary in Eurasia. J. Hum. Evol. 55(5).

  • Jöris, O., 2008: Der altpaläolithische Fundplatz Dmanisi (Georgien, Kaukasus). Monographien RGZM 74 (RGZM: Mainz & Bonn).

  • Jöris, O., 2001: Der spätmittelpaläolithische Fundplatz Buhlen (Grabungen 1966-69). Universitätsforsch. Prähist. Archäol. 73 (Habelt: Bonn).

Peer-reviewed book chapters & articles (selected)

  • Street, M., Jöris, O., Turner, E., 2012: Magdalenian settlement in the German Rhineland - An update. Quat. Int. 272/273, 231–250. (3 citations* according to Google scholar 2013-02-01)

  • Jöris, O., Street, M., Terberger, Th., Weninger, B., 2011: Radiocarbon Dating the Middle to Upper Palaeolithic Transition. In: S. Condemi & G.-Chr. Weniger (eds.), Continuity and Discontinuity in the Peopling of Europe. Vertebrate Paleobiol. and Paleoanthropol. (Springer: Dordrecht), 239–298. (3 cit.*)

  • Jöris, O., Street, M., 2008: At the end of the 14C time scale - the Middle to Upper Paleolithic record of Western Eurasia. J. Hum. Evol. 55(5), 782–802. (40 cit.*; J. Hum. Evol. top-cited article)

  • Weninger, B., Jöris, O., 2008: A 14C age calibration curve for the last 60ka: the Greenland-Hulu U/Th timescale and its impact on understanding the Middle to Upper Paleolithic transition in Western Eurasia. J. Hum. Evol. 55(5), 772–781. (124 cit.*; J. Hum. Evol. most-cited article)

  • Street, M., Gelhausen, F., Grimm, S., Moseler, F., Niven, L., Sensburg, M., Turner, E., Wenzel, St., Jöris, O., 2006: L’occupation de bassin de Neuwied (Rhénanie centrale, Allemagne) par les Magdaléniens et les groupes à Federmesser (aziliens). Bull. Soc. Préhist. Franc. 103, 753–780. (14 cit.*)

  • Jöris, O., Álvarez-Fernández; E., Weninger, B., 2003: Radiocarbon Evidence of the Middle to Upper Palaeo-lithic Transition on the Iberian Peninsula. Trabajos de Prehistoria 60, 15–38. (57 cit.*)

  • Baales, M., Jöris, O., Street, M., Bittmann, F., Weninger, B., Wiethold, J., 2002: Impact of the Late Glacial Eruption of the Laacher See-Volcano, Central Rhineland, Germany. Quat. Res. 58, 273–288. (47 cit.*)

  • Gabunia, L., Vekua, A., Lordkipanidze, D., Swisher III, C.C., Ferring, R., Justus, A., Nioradze, M., Tvalchrelidze, M., Antón, S.C., Bosinski, G., Jöris, O., de Lumley, M.-A., Maisuradze, G., Mouskhelishvili, A., 2000: Earliest Pleistocene Hominid Cranial Remains from Dmanisi, Republic of Georgia: Taxonomy, Geological Setting and Age. Science 288, 1019–1025. (405 cit.*)


Forschungsprojekte / Research Projects

Kontakt

 MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
56567 Neuwied
  • Gebäude: Schloss Monrepos
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA
RESEARCHGATE

Dr. Mechthild Schulze-Dörrlamm

Funktion/Function: Affiliierte Wissenschaftlerin

Frühgeschichte und Byzanz

Akademischer Werdegang / Academic Career

  • Geboren im April 1944 in Duisburg-Hamborn, Nordrhein-Westfalen

  • Studium der Vor- und Frühgeschichte, Kunstgeschichte und Mittelalterlichen Geschichte in Münster, Mainz und Bochum; Promotion in Bochum (Ende 1971 bei Prof. Dr. G. Mildenberger)

  • 1972 - 1974: wissenschaftliche Angestellte der DFG am Landesdenkmalamt in Stuttgart (G. P. Fehring)

  • 1974 - 1979: wissenschaftliche Angestellte der DFG in Mainz (K. Böhner) und in der Redaktion des RGZM in Mainz

  • 1980-1989 Konservatorin an der Frühmittelalter-Abteilung des RGZM

  • 1990-2009 Oberkonservatorin an der Frühmittelalter-Abteilung des RGZM

  • Seit der Pensionierung freie, wissenschaftliche Mitarbeiterin des RGZM

Auszeichnungen

  • Korrespondierendes Mitglied des DAI

Forschungsprofil / Research Profile

  • M. Schulze-Dörrlamm, Neues zum Mainzer Goldschatz des 11. Jahrhunderts (Teil 2). Archäologisches Korrespondenzblatt 50, 2020, 145-164.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Struktur und Bewertung der Schatzfunde I und II. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor-und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020) 160-164.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Antiquitäten: Römische Glasgefäße mit byzantinischen Goldapplikationen. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020) 145-154.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Kopfschmuck: Besatz einer Kronhaube, Stirnjuwel eines Diadems, Ohrringe. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor-und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (2020) 7-39.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Sammlung byzantinischer Goldschmiedearbeiten des RGZM. In: M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Kataloge Vor-und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020) 1-3.

  • M. Schulze-Dörrlamm (Hrsg.), Byzantinische Goldschmiedearbeiten im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Kataloge Vor- und Frühgeschichtlicher Altertümer 42 (Mainz 2020).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Schwert im Grab von Kurfürst Rudolf II. von Sachsen-Wittenberg. In: H. Meller (Hrsg.), Archäologie in Wittenberg III. Die ehemalige Klosterkirche der Franziskaner in Wittenberg. Aktuelle Ausgrabungen und neue Forschungen 2008-2015. Archäologie in Sachsen-Anhalt, Sonderband 29 (Halle 2019) 141-152.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die goldene Speichenrad-Fibel der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts aus Mainz als Chormantelschließe des Erzbischofs und Wappensymboldes Erzbistums. Jahrb. RGZM 61, 2014 (2019) 377-408.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein siguläres Relief der Himmelfahrt Christi aus dem großmährischen Burgwall Bojná I (okr. Topol´cany / SK). Zur Rekonstruktion und Deutung eines Bildes aus vergoldeten Kupferblechen des späten 9. Jahrhunderts. Jahrb. RGZM 61, 2014 (2019) 235-265.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Neues zum Mainzer Goldschatz des 11. Jahrhunderts - die Entlarvung eines "Kunstkrimis aus der deutschen Kaiserzeit", der keiner war. Arch. Korrbl. 48, 2018, 133-151.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zwei ungewöhnliche Funde aus Florange-Ebange in Lothringen. Ein mittelbyzantinisches Enkolpion und ein Münzhort mit Silberschmuck (t. p. 964-984). In: J. Drauschke u. a. (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschr. F. Daim. Monographien RGZM 150, 2 (Mainz 2018) 843-854.

  • M. Schulze-Dörrlamm, The use of caves for religious purposes in early medieval Germany (AD 500 - 1200). In: Bergsvik, K. A. / Dowd, M. (eds.), Caves and ritual in medieval Europe. AD 500-1500. Oxbow Books (Oxford, Philadelphia 2018) 219-231.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Fragment eines Lampenhalters. In: F. Daim / B. Fourlas / K. Horst / V. Tsamakda (Hrsg.), Spätantike und Byzanz. Bestandskatalog BadischesLandesmuseum Karlsruhe.
    Objekte aus Bein, Elfenbein, Glas, Keramik, Metall und Stein. Byzanz zwischen Orient und Okzident 8,1 (Mainz 2017) 85-86 Nr. IV.37.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Interpretation der vergoldeten Kupferblechreliefs aus dem grossmährischen Burgwall Bojná (Slowakei). In: Á. Bollók / G. Csiky / T. Vida (Hrsg.), Zwischen Byzanz und der Steppe. Archäologische und historische Studien. Festschrift für Csanád Bálint zum 70. Geburtstag (Budapest 2016) 519-536.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Reichskrone. Die Reichskleinodien. Der Mainzer Schatzfund mit Juwelen der Kaiserin Agnes. In: D. Callebaut / H. van Cuyck  (Hrsg.), Das Erbe Karls des Großen 814-2014. Katalog der Sonderausstellung der Europäischen Kommission in Ename 2014 (Gent 2015) 147-149. 159-163. 165-172.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Deutung von Orantenreliefs auf Scheibenfibeln der Karolingerzeit.  Arch. Korrbl. 45,  2015, 579-592.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schwerter des 10. Jahrhunderts als Herrschaftszeichen der Ottonen. Zu den Vorläufern des Reichsschwerts und zu dessen Imitationsformen. Jahrb. RGZM 59, 2012 (2014) 609-651.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Eine karolingerzeitliche Thronlehne aus Mainz. Erneut zur Deutung der umstrittenen Steinplatte mit Rankenreliefs aus der Stadionerhofstraße. Arch. Korrbl. 44, 2014, 107-126.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die  Heiligenfibeln aus der Hammaburg und ihrem Umland. In: R.-M. Weiss / A. Klammt (Hrsg.), Mythos Hammaburg. Archäologische Entdeckungen zu den Anfängen Hamburgs. Ausstellungskat. Hamburg-Harburg (Hamburg 2014) 269-270.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Stadt Mainz um 800 - Handelszentrum des Rhein-Main-Gebietes und Ausgangspunkt des Rhein-Donau Schifffahrtsweges (etwas veränderter Text).  In: P. Ettel / F. Daim / St. Berg-Hobohm / L. Werther / Ch. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine des RGZM 11 (2. leicht veränderte Aufl. Mainz 2014) 75-78.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Stadt Mainz um 800. Handelszentrum des Rhein-Main-Gebietes und Ausgangspunkt des Rhein-Donau-Schifffahrtsweges. In: P. Ettel / F. Daim / St. Berg-Hobohm / L. Werther / Ch. Zielhofer (Hrsg.), Großbaustelle 793. Das Kanalbauprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau. Mosaiksteine, Forschungen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum 11 (Mainz 2014) 75-78.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Mainz im 9. und frühen 10. Jahrhundert. In:  W.  Wilhelmy (Hrsg.), Glanz der späten Karolinger. Hatto I. Erzbischof von Mainz (891-913). Von der Reichenau in den Mäuseturm.  Ausstellungskat. Mainz (Regensburg 2013) 88-107.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein spätmittelalterlicher Horngriffel mit Golddekor im Römisch-Germanischen Zentralmuseum , Mainz.  Arch. Korrbl. 43, 2013, 443-448.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Heilige Lanze in Wien. Die Frühgeschichte des karolingisch-ottonischen Herrschaftszeichens aus archäologischer Sicht. Jahrb. RGZM 58, 2011 (2012) 707-742.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Hochmittelalterliche Pseudomünzfibeln mit dem Bildnis eines gekrönten Herrschers. Zur Deutung der Emailscheibenfibel aus Grab 9 bei der Burg Bled in Slowenien. In: T. Vida (Hrsg.), Thesaurus Avarorum. Archaeological Studies in Honour of Éva Garam (Budapest 2012) 789-801.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zwei ungewöhnliche Bronzeschlüssel der Karolingerzeit - ein Amulettschlüssel aus Mainz und ein "Petrusschlüssel" aus Alzey. In: N. Krohn / U. Koch (Hrsg.), Grosso Modo. Quellen und Funde aus Spätantike und Mittelalter. Festschrift für Gerhard Fingerlin zum 75. Geburtstag. Forschungen zu Spätantike und Mittelalter 1 (Weinstadt 2012) 189-202.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gräber mit Münzbeigabe im Karolingerreich. Jahrb. RGZM 57/1, 2010 (2012) 339-386.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein falscher Siegelring Kaiser Karls des Großen aus dem Hochmittelalter. Der verschollene Ring des hl. Arnold von Arnoldsweiler? In: P. Jung / N. Schücker (Hrsg.), Utere felix vivas. Festschr. J. Oldenstein. Universitätsforschungen zur prähistorischen Archäologie 208 (Bonn 2012) 241-251.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gürtel- und Riemenbeschläge mit karolingischem Pflanzendekor aus Andalusien. Jahrb. RGZM 56/2, 2009 (2011) 743-788.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zur Nutzung von Höhlen in der christlichen Welt des frühen Mittelalters (7.-10. Jahrhundert). Jahrb. RGZM 55/2, 2008 (2011) 529-575.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Drei mittelalterliche Brettspielsteine aus Mainz. Arch. Korrbl. 41, 2011, 273-292.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Goldschmuck um Kloster Lorsch. In: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Kat. Lorsch (Petersberg 2011) 362-379.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Hirschgeweihplättchen mit lateinischer Inschrift. In: Kloster Lorsch. Vom Reichskloster Karls des Großen zum Weltkulturerbe der Menschheit. Kat. Lorsch (Petersberg 2011) 358-361.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bemerkungen zu den jüngsten Elementen des Schatzes von  Nagyszentmiklós und zum Zeitpunkt seiner Deponierung. Antaeus 31-32, 2010, 127-142.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die karolingische Chorschranke und die porta aurea der Klosterkirche St. Alban (787-805) bei Mainz. Jahrb. RGZM 54/2, 2007 (2010) 629-661.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schriftenverzeichnis Prof. Dr. Dr. h. c. Kurt Böhner. Jahrb. RGZM 54/1, 2007 (2010) XII–XX.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Heilige Nägel und heilige Lanzen. In: F. Daim u. J. Drauschke (Hrsg.), Byzanz – Das Römerreich im Mittelalter. Monographien RGZM 84,1 (Mainz 2010) 97 - 171.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Handel mit byzantinischen Metallwaren aus archäologischer Sicht  (Gürtelschnallen, Frauenschmuck, Zaumzeug, Bronzegefäße). In: E. Kislinger, J. Koder u. A. Külzer (Hrsg.), Handelsgüter und Verkehrswege. Aspekte der Warenversorgung im östlichen Mittelmeerraum (4. bis 15. Jahrhundert). Österr. Akad. Wiss. Veröffentlichungen zur Byzanzforschung XVIII (Wien 2010) 241-273.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ungarneinfälle in die Schweiz im Spiegel archäologischer Funde. Helvetia Archaeologica 41, 2010, Nr. 161, 13-29.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Archäologische Denkmäler des karolingischen Mainz. In: M. Dreyer u. J. Rogge (Hrsg.), Mainz im Mittelalter (Mainz 2009) 17-33.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Teil I: Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschenbeschläg und mit festem Beschläg des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,1 (2. Aufl., Mainz 2009).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum, Teil II. Die Schnallen mit Scharnierbeschläg und die Schnallen mit angegossenem Riemendurchzug des 7. bis 10. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,2 (Mainz 2009).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zeugnisse der Selbstdarstellung von weltlichen und geistlichen Eliten der Karolingerzeit (751-911). Bewertungsgrundlagen für isolierte Sachgüter aus dem Reichsgebiet Karls des Großen. In: M. Egg u. D. Quast (Hrsg.), Aufstieg und Untergang. Zwischenbilanz des Forschungsschwerpunktes „Studien zur Genese und Struktur politischer Eliten in vor- und frühgeschichtlichen Gesellschaften“. Monographien RGZM 82 (Mainz 2009) 153-215.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der karolingische Geweihbeschlag aus der Wüstung Hausen, Lkr. Gießen: Reliquiar- oder Gürtelschnallenfragment? Arch. Korrbl. 39, 2009, 289-308.

  • M. Schulze-Dörrlamm,  Zur Herrschersymbolik von Löwenreliefs auf Gürtelbeschlägen des späten 9. und 10. Jahrhunderts. Acta Arch. Hungarica 59, 2008, 387-404.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein Silbermedaillon des 9. Jahrhunderts aus Cascais (Portugal): zu den Gürtelschließen vornehmer Frauen im westlichen Mittelmeerraum. Arch. Korrbl. 37, 2007, 147-159.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Awarische Einflüsse auf Bewaffnung und Kampftechnik des ostfränkischen Heeres in der Zeit um 600? In: M. Mode u. J. Tubach (Hrsg.), Arms and Armour as Indicators of Cultural Transfer (Wiesbaden 2006) 485-508.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Spuren der Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts. In: F. Daim (Hrsg.), Heldengrab im Niemandsland. Ein frühungarischer Reiter aus Niederösterreich. Kat. Mainz (Mainz 2006) 43-62.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Taufkannen der Karolingerzeit. Jahrbuch RGZM 53/2, 2006, 605 - 629.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bonifatiusstein. In: H.-J. Kotzur (Hrsg.), Rabanus Maurus. Auf den Spuren eines karolingischen Gelehrten. Kat. Mainz (Mainz 2006) 98-101.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Architekturdarstellung auf der Mainzer Chorschranke aus der Zeit um 845/50 - eine Innenansicht des karolingischen Martinsdomes? Arch. Korrbl. 36, 2006, 279-298.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der karolingische Gürtelbeschlag von Haliczany, Kreis Chełm, Wojw. Lublin. Acta Arch. Carpathica 40, 2005, 129 –143.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Heiligenfibeln der Karolingerzeit. In: G. Isenberg u. G. Rommé (Hrsg.), 805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Kat. Münster (Mainz 2005) 112.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Reliquienkasten und mutmaßlicher Tragaltar des hl. Liudger aus seinem Eigenkloster in Werden an der Ruhr. In: G. Isenberg u. B. Rommé (Hrsg.), 805: Liudger wird Bischof - Spuren eines Heiligen zwischen York, Rom und Münster. Kat. Münster (Mainz 2005) 114-115.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Mainzer "Priesterstein". Das Bonifatius-Grabmal des Hrabanus Maurus in der Marienkirche. In: B. Nichtweiß (Hrsg.), Bonifatius in Mainz. Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz 2005, 319-341.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das steinerne Monument des Hrabanus Maurus auf dem Reliquiengrab des hl. Bonifatius (†754) in Mainz. Jahrb. RGZM 51, 2004 (2005) 282-347.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Römische Glasgefäße mit byzantinischen Goldapplikationen des 8./9. Jahrhunderts. Antiquitäten als Statussymbole des Adels. Jahrb. RGZM 51, 2004 (2005) 349-374.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Mainzer Königsthron aus der zweiten Hälfte des 8. Jahrhunderts. Arch. Korrbl. 34, 2004, 571-587.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Eine goldene, byzantinische Senkschmelzfibel mit dem Bild der Maria Orans aus dem 9. Jahrhundert (T. p. 843). Zur Entstehung und Deutung karolingischer Heiligenfibeln. Jahrb. RGZM 50, 2003, 449-487.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gleicharmige Bügelfibeln der Zeit um 600 aus dem Byzantinischen Reich. Arch. Korrbl. 33, 2003, 437-446.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der rekonstruierte Beinkasten von Essen-Werden. Reliquiar und mutmaßlicher Tragaltar des hl. Liudger aus dem späten 8. Jahrhundert. Jahrb. RGZM 49, 2002 (2003) 281-363.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Ungarneinfälle des 10. Jahrhunderts im Spiegel archäologischer Funde. In: J. Henning (Hrsg.), Europa im 10. Jahrhundert. Archäologie einer Aufbruchszeit (Mainz 2002) 109-122.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Gürtelschnallen und Gürtelbeschläge im Römisch-Germanischen Zentralmuseum. Teil I: Die Schnallen ohne Beschläg, mit Laschenbeschläg und mit festem Beschläg des 5. bis 7. Jahrhunderts. Kataloge RGZM 30,1 (Mainz 2002).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Byzantinische Knebelverschlüsse des frühen Mittelalters. Germania 80/2, 2002, 571-594.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Verschollene Schmuckstücke aus dem spätrömischen und karolingischen Mainz. Arch. Korrbl. 32, 2002, 137-149.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Münzen als Schmuck. In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 20 (Berlin - New York 2002) 327-329.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Herkunft und Funktion der dreizipfligen Geweihbehälter des frühen und hohen Mittelalters. Jahrb. RGZM 48, 2001, 529-557.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Germanische Spiralplattenfibeln oder romanische Bügelfibeln? Zu den Vorbildern elbgermanisch - fränkischer Bügelfibeln der protomerowingischen Zeit. Arch. Korrbl. 30, 2000, 599-613.

  • M. Schulze-Dörrlamm, s. v. Hiddensee. In: J. Hoops, Reallexikon der Germanischen Altertumskunde 14 (Berlin – New York 1999) 551-553.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Münzfibeln der Karolingerzeit. Arch. Korrbl. 29, 1999, 271-288.

  • M. Schulze-Dörrlamm, The gold brooch of Heveskes: archaeology, archaeometry, conservation. Ber. ROB Amersfoort 43, 1998-99, 371-385.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das karolingische Kreuz von Baume-les-Messieurs, Dép. Jura, mit Tierornamenten im frühen Tassilokelchstil. Arch. Korrbl. 28, 1998, 131-150.

  • M. Schulze-Dörrlamm, En frankisk Korsfibel fra 9. århundrede fra Ribe. By, Marsk og Geest 10, 1998, 22-28.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zierelemente der salischen Reichskleinodien [Reichskrone und Reichskreuz]. Jahrb. RGZM 45, 1998, 679-710.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Reichsschwert - Neue Untersuchungen zu Alter und Herkunft. In: Die Reichskleinodien. Herrschaftszeichen des Heiligen Römischen Reiches. Schriften zur Staufischen Geschichte und Kunst 16 (Göppingen 1997) 106-129.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Unbekannte Kreuzfibeln der Karolingerzeit aus Edelmetall. Arch. Korrbl. 27, 1997, 341-354.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein "Juwelenkragen" des späten 11. bis frühen 12. Jahrhunderts aus St. Justina im Pustertal (Osttirol). In: W. Hauser, M. Schulze-Dörrlamm, H. Stadler u. H. Wilfing, Ausgrabungen in St. Justina, Gem. Assing, Osttirol. Nearchos, Beih. 3 (Innsbruck 1996) 109-123.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bemerkungen zum Beginn der ungarischen Landnahme. In: D. Bialeková u. J. Zabojnik (Hrsg.), Ethnische und kulturelle Verhältnisse an der mittleren Donau vom 6. bis zum 11. Jahrhundert. Symposium Nitra 1994 (Bratislava 1996) 361-365.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Reichsschwert. Ein Herrschaftszeichen des Saliers Heinrich IV. und des Welfen Otto IV. mit dem Exkurs "Der verschollene Gürtel Kaiser Ottos IV." Monographien RGZM 32 (Sigmaringen 1995).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Ein "Juwelenkragen" des späten 11. bis frühen 12. Jahrhunderts aus St. Justina im Pustertal (Osttirol). Arch. Korrbl. 24, 1994, 103-115.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bestattungen in den Kirchen Großmährens und Böhmens während des 9. und 10. Jahrhunderts n. Chr. Jahrb. RGZM 40, 1993, 557-620.

  • M. Schulze-Dörrlamm, s. v. Ohrgehänge. In: Lexikon des Mittelalters 6 (München - Zürich 1993) Sp. 1376.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schmuck. In: Das Reich der Salier 1024 - 1125. Kat. Speyer (Sigmaringen 1992) 110-176. 254-282. 330-404. 427-450.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die salischen Reichsinsignien. In: Das Reich der Salier. Kat. Speyer (Sigmaringen 1992) 242-247.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Goldener Altar, auch "Krodo-Altar" genannt.  In: Das Reich
    der Salier. Ausstellungskat. Speyer (Sigmaringen 1992) 256-259.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Schatz der Kaiserin Agnes aus Mainz.  In: Das Reich der
    Salier. Ausstellungskat. Speyer (Sigmaringen 1992) 262-272.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Dorf Wülfingen im württembergischen Franken während des 11. und 12. Jahrhunderts. In: H. W. Böhme (Hrsg.), Siedlungen und Landesausbau zur Salierzeit, Teil 2 (Sigmaringen 1991) 39-56.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Reichskrone. Spektrum der Wissenschaft 1991, H. 9, 92-102.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die Kaiserkrone Konrads II. (1024 - 1039). Monographien RGZM 23 (Sigmaringen 1991).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Der Mainzer Schatz der Kaiserin Agnes. Neue Untersuchungen zum sogenannten "Gisela-Schmuck". Monographien RGZM 24 (Sigmaringen 1991).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Die spätrömischen und frühmittelalterlichen Gräberfelder von Gondorf, Gem. Kobern - Gondorf, Kr. Mayen - Koblenz. Germanische Denkmäler der Völkerwanderungszeit Ser. B, 14 (Stuttgart 1990).

  • M. Schulze-Dörrlamm, Bemerkungen zu Alter und Funktion der Alsengemmen. Arch. Korrbl. 20, 1990, 215-226.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Zwei hochmittelalterliche Goldscheibenfibeln aus Italien. Arch. Korrbl. 20, 1990, 463-470.

  • M. Schulze-Dörrlamm,... und die war doch für Konrad II. bestimmt. Archäologie in Deutschland 1990, H. 4, 4-9.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Das Geschmeide der Agnes von Poitou. Archäologie in Deutschland 1990, H. 4, 34-39.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Juwelen der Kaiserin Theophanu. Ottonischer Schmuck im Spiegel zeitgenössischer Buchmalerei. Mit dem Exkurs: Eine goldene ottonische Kreuzemailfibel in Halberstadt. Arch. Korrbl. 19, 1989, 415-422.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Kreuze mit herzförmigen Armen. Die Bedeutung eines Ziermotivs für die Feinchronologie emaillierter Bronzefibeln des Hochmittelalters. Arch. Korrbl. 18, 1988, 407-415.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Untersuchungen zur Herkunft der Ungarn und zum Beginn ihrer Landnahme im Karpatenbecken. Jahrb. RGZM 35, 1988, 373-478.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Archäologische Funde der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts n. Chr. aus Worms - Abenheim. Der Wormsgau 14, 1982/86, 91-96.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Romanisch oder Germanisch? Untersuchungen zu den Armbrust- und Bügelknopffibeln des 5. und 6. Jahrhunderts aus den Gebieten westlich des Rheins und südlich der Donau. Jahrb. RGZM 33, 1986, 593-720.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Gotische Amulette des 4. und 5. Jahrhunderts n. Chr. Arch. Korrbl. 16, 1986, 347-355.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Kobern - Gondorf im Frühmittelalter. In: Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 12. Koblenz und der Kreis Mayen - Koblenz (Stuttgart 1986) 146-153.

  • M. Schulze-Dörrlamm, Germanische Kriegergräber mit Schwertbeigabe aus dem späten 3. und der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts n. Chr. - Zur Entstehung der Waffenbeigabensitte in Gallien. Jahrb. RGZM 32, 1985, 509-569.

  • M. Schulze, Frühmittelalterliche Kettenohrringe. Arch. Korrbl. 14, 1984, 325-335.

  • M. Schulze, Das ungarische Kriegergrab von Aspres-lès-Corps. Untersuchungen zu den Ungarneinfällen nach Mittel-, West- und Südeuropa (899-955 n. Chr.) mit einem Exkurs zur Münzchronologie altungarischer Gräber. Jahrb. RGZM 31, 1984, 473-514.

  • M. Schulze, Diskussionsbeitrag zur Interpretation früh- und hochmittelalterlicher Flussfunde. Frühmittelalterliche Studien 18, 1984, 222-248.

  • M. Schulze, Geschnitzte Beinanhänger - militärische Rangabzeichen der spätrömischen Zeit? Arch. Korrbl. 14, 1984, 97-98.

  • M. Schulze, Geschnitzte Beinanhänger - militärische Rangabzeichen der spätrömischen Zeit? Antike Welt 15, H. 4, 1984, 55-57 (erweiterte Fassung des Aufsatzes im Korrespondenzblatt).

  • M. Schulze, Die Wüstung Wülfingen in Nordwürttemberg. Offa 39, 1982, 235-243.

  • M. Schulze, Spätkaiserzeitliche Gürteltaschen mit Knebelverschluss. Arch. Korrbl. 12, 1982, 501-509.

  • M. Schulze, Die mittelalterliche Keramik der Wüstung Wülfingen am Kocher, Stadt Forchtenberg, Hohenlohekreis. In: Forschungen und Berichte der Archäologie des Mittelalters in Baden - Württemberg 7 (Stuttgart 1981) 5-148.

  • M. Schulze, Eine merowingische Glefe aus Kobern-Gondorf an der Mosel. Arch. Korrbl. 9, 1979, 345-353.

  • M. Schulze, Die Franken. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 269-323.

  • M. Schulze, Alamannen. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 289-302.

  • M. Schulze, Burgund. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 302-309.

  • M. Schulze, Die Baiuwaren. In: H. Roth (Hrsg.), Kunst der Völkerwanderungszeit. Propyläen Kunstgeschichte Suppl. IV (Frankfurt a. M. - Berlin - Wien 1979) 315-323.

  • M. Schulze, Zur Interpretation spätkaiserzeitlicher Glasperlen. Arch. Korrbl. 8, 1978, 51-68.

  • M. Schulze, Die spätkaiserzeitlichen Armbrustfibeln mit festem Nadelhalter (Gruppe Almgren VI,2). Antiquitas Reihe 3, 19 (Bonn 1977).

  • M. Schulze, Die Wüstung Wülfingen am Kocher. Jahrb. RGZM 23-24, 1976-77, 154-211.

  • M. Schulze, Die Burgen am West- und Südrand des Oberharzes. In: Führer zu vor- und frühgeschichtlichen Denkmälern 36 (Mainz 1976) 33-58.

  • M. Schulze, Einflüsse byzantinischer Prunkgewänder auf die fränkische Frauentracht. Arch. Korrbl. 6, 1976, 149-161.

  • M. Schulze, Mitteleuropäische Fundprovinzen germanischer Fibeln der jüngeren Kaiserzeit. Zeitschrift für Ostforschung 24, 1975, 410-432.

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Erica Hanning M.A. M.A.

Funktion/Function: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Materialanalytik)

Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

Akademischer Werdegang / Academic Career

Studium

Abschlussarbeiten

  • Promotion (in Arbeit): Smelting of Sulfidic Ore During the Bronze Age in the Eastern Alpine Region: A Mining, Archaeological, and Experimental Approach

  • Magisterarbeit: Early Copper Metallurgy on the Iberian Peninsula: an Archaeometallurgical Approach.

  • Bachelorarbeit: Experimental Reconstruction of Depletion Gilding on Tumbaga Metal Alloys.
     

Beruflicher Werdegang

  • seit Juli 2012
    Wissenschaftliche Mitarbeiterin des RGZM

  • 2009-2012
    Doktorandenstelle Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Forschungsbereich Montanarchäologie

  • seit 2008
    Promotion Ruhr-Universität Bochum (in Arbeit), in Zusammenarbeit mit dem Deutschen-Bergbau Museum Bochum

  • 2003-2008
    Magister Artium: Ur- und Frühgeschichte, Mineralogie, Provinzialrömische Archäologie. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

  • 2006-2007
    Wissenschaftliche Hilfskraft, Deutsches Archäologisches Institut. DFG-Projekt „Prehistoriccoppermetallurgy in Zambujal (Portugal)”

  • 2001-2002
    Goldschmied Kurs Escola Massana, Barcelona, Spanien 

  • 1996-2000
    B.A. Indiana University, Bloomington, Indiana, USA
    HF: Anthropologie (Schwerpunkt Archäeologie), NF: Silberschmied

  • 1998-1999
    Akademisches Auslandsjahr.
    University of Glasgow, Scotland. (Dept. of Archaeology); Glasgow School of Art (Depts. Photography and Sculpture)

Forschungsprofil / Research Profile

Herausgeberschaft

  • E. Hanning, Reconstructing Bronze Age Copper Smelting in the Alps: an ongoing process. Experimentelle Archäologie in Europa, Bilanz 2012.

  • E. Hanning, R. Pils, Experimentelle Untersuchungen zur bronzezeitlichen Kupferverhüttung im ostalpinen Gebiet – Erste Ergebnisse. Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB HiMAT, vom 7. – 10.10.2010 Mühlbach am Hochkönig. (Innsbruck 2011).

  • E. Hanning, A. Hornschuch, T. Stöllner, Ökonometrie des Kupferproduktionsprozesses am Mitterberger Hauptgang. Die Geschichte des Bergbaus in Tirol und seinen angrenzenden Gebieten. Proceedings zum 5. Milestone-Meeting des SFB HiMAT, vom 7. – 10.10.2010 Mühlbach am Hochkönig. (Innsbruck 2011).

  • E. Hanning, Smelting of Copper Sulfides during the Bronze Age in the Eastern Alpine Region: An experimental Approach. Archaeometallurgy in Europe 2011. Bochum, Germany. 29 June- 1 July 2011. Abstraktband. Metalla Sonderheft 4.

  • E. Hanning, R. Gauß, G. Goldenberg 2010: Metal para Zambujal: reconstrucción experimental de unatecnologíade 5.000 años. Proceeding of an International conference, Archaeometallurgy: Technological, Economic and Social Perspectives in Late Prehistoric Europe (TESME). Madrid, 27. – 29. November 2009. Trabajos de Prehistoria 67.2: 287-304.Artikel als PDF Download

Im Druck

  • E. Hanning, Erste Ergebnisse experimentalarchäologischer Untersuchungen zur bronzezeitlichen Kupferverhüttung im ostalpinen Gebiet. Internationales ÖUUF-Symposium 2010, Experimentelle Archäologie: Theorie – Praxis – Wissenschaft – Vermittlung. 27. – 30.10.2010. Archäologie Österreichs Spezial Band.

  • E. Hanning, G. Goldenberg, Mining archaeological prospection in Portugal (Alentejoand Algarve, 2004 – 2007). Iberia Archaeologica 15,1

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
An den Mühlsteinen 7

56727 Mayen
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA
RESEARCHGATE

Dr. Ute Klatt

Funktion/Function: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Redaktion

ArbeitsbereicheWissenschaftliche Redaktion

Forschungsprofil / Research Profile

(in Auswahl)

Herausgeberschaften

  • A. Schuler, mit Beiträgen von Holger Becker, Markus Eßer, Michael Herchenbach, Bärbel Heußner, Ute Klatt, Hans-Hoyer von Prittwitz und Gaffron, Annemarie Stauffer, Ursula Tegtmeier, Regine Vogel und Tanja Zerl, Ein außergewöhnlicher römischer Bestattungsplatz bei Erkelenz-Borschemich, Kreis Heinsberg. Rheinische Ausgrabungen 75 (2018):
    Ute Klatt, Der Faltstuhl aus Eisen, 77-81.
  • P. Burggraaff, Ute Klatt, Klaus-Dieter Kleefeld (Hrsg.), Zeitlos ‑ Grenzenlos. Auf den Spuren einer Kulturlandschaft zwischen Rhein und Maas. Tijdloos ‑ Grenzeloos. Op de sporen van een cultuurlandschap tussen Maas en Rijn (2003) 94-123 (Ute Klatt).

Aufsätz in peer-reviewed journals

  • Eine Datenbank für den Museumsalltag. Neuerungen im Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz, RESTAURO 2012, Heft 3, 45-49.
  • Römer im Barbarenland. In: Festschrift H. Hellenkemper. Kölner Jahrbuch 43, 2010, 403-414.
  • Barbaren-Darstellungen an römischen Grabbauten des 1. Jahrhunderts an Rhein und Maas. In: Rom und die Provinzen. Gedenkschrift für Hanns Gabelmann. Bonner Jahrbücher Beih. 53 (2001) 61-73 Taf. 12-15.
  • Incoctilia, Kölner Jahrbuch 33, 2000, 241-249.
  • Auf den Spuren des Anton Thomer zu Frechen, Archäologie im Rheinland 1996, 139-142.
  • Römische Klapptische. Drei- und vierbeinige Stützgestelle aus Bronze und Silber, Kölner Jahrbuch 28, 1995, 349-573.

Rezensionen in peer-reviewed journals

  • Rezension zu: Heide Frielinghaus, Die Helme von Olympia. Ein Beitrag zu Waffenweihungen in griechischen Heiligtümern. Deutsches Archäologisches Institut, Olympische Forschungen, Band 33. Berlin und New York 2011,
  • zusammen mit Rezension zu: Hermann Born, Die Helme des Hephaistos. Handwerk und Technik griechischer Bronzen in Olympia. Mit einer Einführung von Reinhard Senff. München 2009,
  • Bonner Jahrbücher 212, 2012, 339-344.
  • Rezension zu: Alex R. Furger / Maya Wartmann / Emilie Riha, Die römischen Siegelkapseln aus Augusta Raurica. Mit Beiträgen von Katja Hunger, Erwin Hildebrand und Vera Hubert sowie Jorge E. Spangenberg. Augst: Augusta Raurica 2009. In: Gnomon 84, 2012, 61-64.
  • Rezension zu: Max Kunze, Meisterwerke antiker Bronzen und Metallarbeiten aus der Sammlung Borowski, Bonner Jahrbücher 207, 2007, 402-407.

Jahresberichte des RGZM-Bildarchivs in peer-reviewed journals

  • Jahresbericht Bildarchiv 2013, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 60/3, 2013, 112-113.
  • Jahresbericht Bildarchiv 2012, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 59/3, 2012, 122-123.
  • Jahresbericht Bildarchiv 2011, Jahrbuch des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz 58/3, 2011, 127.

Aufsätze Tagungsbände etc. mit peer review

  • Theorie und Praxis. Von der archäologischen Theorie zur Logik des Sammlungsaufbaus im Bildarchiv des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz. In: Tagungsband zur Tagung "Logik und Lücke. Zur Konstruktion des Authentischen in Archiven und Sammlungen", Deutsches Museum München, 04.-05.04.2019 (im Druck).
  • Unikat oder Fälschung? Ein gläsernes Schiffsmodell im Museum für Antike Schifffahrt in Mainz. In: H. Frielinghaus - Th. Schmidts - V. Tsamakda (Hrsg.), Schiffe und ihr Kontext. Darstellungen, Modelle, Bestandteile - von der Bronzezeit bis zum Ende des Byzantinischen Reiches. Internationales Kolloquium 24.-25. Mai 2013 in Mainz (2017) 145-157.
  • ... und den Klappaltar im Marschgepäck ? In: X. Pauli Jensen - Th. Grane (ed.), Imitation and Inspiration. Proceedings of the 18th International Roman Military Equipment Conference held in Copenhagen, Denmark, 9th-14th June 2013. Journal of Roman Military Equipment Studies 17, 2016, 171-175.

Beiträge in Kongressakten mit peer review

  • Barbarendarstellungen im Norden des Römischen Reichs. Ein Motiv zwischen öffentlichem Herrschaftsanspruch und dem Repräsentationsbedürfnis Einzelner. In: T. Nogales, I. Rodà (Hrsg.), Roma y las provincias: modelo y difusión, I. Hispania Antigua, Serie Arqueológica, 3 (Rom 2011) 279-88.

Kontakt

 Leibniz-Zentrum für Archäologie
Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

55116 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken
ORCID
ACADEMIA

Univ.-Prof. Dr. Vasiliki Tsamakda

Kontakt

 Institut für Kunstgeschichte mit Arbeitsbereich Christliche Archäologie und Byzantinische Kunstgeschichte
Johannes Gutenberg-Universität Georg-Forster-Haus
Jakob-Welder-Weg 12

55128 Mainz
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Prof. Dr. em. Urs Peschlow †

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Günter Prinzing

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Jörg Rogge

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Jochen Althoff

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Prof. Dr. Filippo Carlà

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Irene Dingel

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Anton Escher

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Heide Frielinghaus

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen

Univ.-Prof. Dr. Detlev Kreikenbom

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Michael Matheus

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Univ.-Prof. Dr. Jürgen Oldenstein

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Prof. Dr. Tanja Pommerening

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Prof. Dr. Ursula Verhoeven-van Elsbergen

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Adam Bollok M.A. M.A.

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Karin Kirchhainer

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Markos Giannoulis

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Prof. Dr. Guntram Koch

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

PD Dr. Andreas Pülz

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Bendeguz Tobias

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Dr. Zsolt Mráv

Kontakt

 Hungarian National Museum
H - 1088 Múzeum krt. 14-16

H-1088 
  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Prof. Dr. Gerhard Fingerlin †

Kontakt

  •  Teilen
  •  Link kopieren
  •  Artikel drucken

Peter Sphes

Kontakt

    •  Teilen
    •  Link kopieren
    •  Artikel drucken

    Barbara Fuchs

    Kontakt

      •  Teilen
      •  Link kopieren
      •  Artikel drucken

      Dr. Martina Horn

      Kontakt

      •  Teilen
      •  Link kopieren
      •  Artikel drucken

      Alessio Mascali M.A. M.A.

      Kontakt

        •  Teilen
        •  Link kopieren
        •  Artikel drucken

        Christine Hofmann M.A. M.A.

        Kontakt

          •  Teilen
          •  Link kopieren
          •  Artikel drucken

          Bernd Tilmann

          Kontakt

            •  Teilen
            •  Link kopieren
            •  Artikel drucken

            Katharina Schoneveld M.A.

            Kontakt

            •  Teilen
            •  Link kopieren
            •  Artikel drucken

            Markus Schilling M.A. M.A.

            Kontakt

              •  Teilen
              •  Link kopieren
              •  Artikel drucken

              Dr. Martin Marko Vučetić

              Kontakt

              •  Teilen
              •  Link kopieren
              •  Artikel drucken

              Dr. Dominik Heher

              Funktion/Function: wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG SPP Häfen 1630)

              Kontakt

              •  Teilen
              •  Link kopieren
              •  Artikel drucken

              Mag. Dr. Johannes Preiser-Kapeller

              Funktion/Function: wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG SPP Häfen 1630)

              Kontakt

              •  Teilen
              •  Link kopieren
              •  Artikel drucken

              Mag. Grigori Zhivkov Simeonov

              Funktion/Function: wissenschaftlicher Mitarbeiter (DFG SPP Häfen 1630)

              Prof. Dr. Helmut Brückner

              Kontakt

              •  Teilen
              •  Link kopieren
              •  Artikel drucken

              Dipl.-Geogr. Martin Seeliger

              Kontakt

                •  Teilen
                •  Link kopieren
                •  Artikel drucken

                Prof. Dr. Wiebke Kirleis

                Kontakt

                  •  Teilen
                  •  Link kopieren
                  •  Artikel drucken

                  Prof. Dr. Harald Siebenmorgen

                  Kontakt

                  •  Teilen
                  •  Link kopieren
                  •  Artikel drucken

                  PD Dr. Andreas Rhoby

                  Kontakt

                  •  Teilen
                  •  Link kopieren
                  •  Artikel drucken

                  Dr. Andrea Babbi

                  Funktion/Function: Assoziierter Wissenschaftler (ISPC-CNR, Italien)

                  Akademischer Werdegang / Academic Career

                  Weitere Forschungsprojekte

                  • The Late Geometric warrior tomb 'Artiaco 104' at Cumae - Italy
                     

                  Lehre

                  • Teaching qualification as Associate Professor in Archaeology (Italian Ministry of Education, Universities, and Research - MIUR)

                  • Winter Semester 2019/2020
                    Guest Lecturer - EU Erasmus Mundus Joint Master Degree ARCHMAT (Horizon 2020), Universities of Évora, 'La Sapienza' Rome, 'Aristotle' Thessaloniki – University of Évora

                  • Summer Semester 2018/2019
                    Guest Lecturer – European Joint Doctorate in ARchaeological and Cultural Heritage MATerials Sciences, ED-ARCHMAT (Horizon 2020), Worldwide Consortium – University of Rome ‘La Sapienza’

                  • Summer Semester 2018/2019
                    Visiting Scholar and Guest Lecturer - EU Erasmus Mundus Joint Master Degree ARCHMAT (Horizon 2020), Universities of Évora, 'La Sapienza' Rome, 'Aristotle' Thessaloniki – University of Rome ‘La Sapienza’

                  • Sommersemester 2016/2017
                    Johannes Gutenberg Universiät-Mainz, Institut für Vor- und Frühgeschichte (Prof. Christopher Pare) Praktikum: 'Feldbegehung und Funddokumentation in Bisenzio (Capodimonte, prov. Viterbo, Italien) (zusammen mit dem MA Student F. Miketta)

                  • Winter Semester 2016/2017
                    École nationale supérieure – Paris (UMR 8546 -CNRS/ENS Archéologie et Philologie d’Orient et d’Occident) (Dr. Dr. Thierry Lejars) Visiting Professor, seminar on: “A WAY OUT OF THE EARLY IRON AGE DILEMMA. Cultural entanglement, display of power, trade and negotiation among the Mediterranean ‘Warrior’ elite during the Iron Age (c. 1000-670 BC)”

                  • Sommersemester 2015/2016
                    Johannes Gutenberg Universiät-Mainz, Institut für Vor- und Frühgeschichte (Prof. Christopher Pare) Praktikum: 'Feldbegehung und Funddokumentation in Bisenzio (Capodimonte, prov. Viterbo, Italien) (zusammen mit C. Pare)

                  • Summer Semester 2015/2016
                    University of Heidelberg, Institute for Prehistory and Early History and Near Eastern Archaeology, together with the Institute for Classical Archaeology (Prof. Joseph Maran) Teaching assignment for : “Etruria between Europe and Mediterranean: from the Late bronze Age ebullient melting pot, to the Late Archaic republican oligarchies”
                  • Sommersemester 2014/2015
                    University of Mainz (Prehistory and Early History), Prof. Ch. Pare, Teaching assignment for:  “Fieldwalking activity and
                    documentation of finds at Bisenzio (Capodimonte, prov. Viterbo, Italy) (together with Prof. C. Pare)”
                  • Wintersemester 2014/2015
                    University of Mainz (Prehistory and Early History),Prof. Ch. Pare, Übung: “Etruria between Late Bronze Age and Archaic Period, with a practical introduction to the description and analysis of the pottery evidence”
                  • Wintersemester 2013/2014
                    University of Mainz (Prehistory and Early History),Prof. Ch. Pare, Übung: “Drawing and identification of early Etruscan findings”

                  • 2013
                    International Summer School, Greek Coroplastic Studies (IBAM CNR, Istituto per i Beni Archeologici e Monumentali - Catania), Dr. A. Pautasso, Teacher in: “Early Iron Age Aegean Human Figurines in Action: Typology and Ritual Dynamics”

                  • Wintersemester 2012/2013
                    University of Pavia  (Etruscology and Italic Archaeology), Prof. M. Harari, Responsible for and Teacher in the PhD Students
                    Tutorial: “The Warrior Tomb of Tarquinia. Power, exchange and negotiation strategies between Southern Etruria and other Mediterranean regions during the
                    late 8th c. B.C.”

                  • 2004/2005-2007/2008
                    University of Molise  (Etruscology and Italic Archaeology), Prof. A. Naso, Teaching assistant (Cultore della materia)

                  Forschungsprofil / Research Profile

                  Monographs

                  • La piccola plastica fittile antropomorfa dell’Italia antica dal Bronzo Finale all’Orientalizzante, (Mediterranea. Quaderni Annuali dell’Istituto di Studi sulle Civiltà Italiche e del Mediterraneo Antico del Consiglio Nazionale delle Ricerche, supplemento I), Pisa-Roma 2008 (ISBN 978-88-6227-093-9), Fabrizio Serra Editore, 481 pp, 195 plates B/N, 8 foldouts B/N with distribution maps, a DVD with 145 colour plates

                  Co-authored Books

                  • with U. Peltz, La Tomba del Guerriero di Tarquinia. Identità elitaria, concentrazione del potere e networks dinamici nel tardo VIII sec. a.C. – Das Kriegergrab von Tarquinia. Eliteidentität, Machtkonzentration und dynamische Netzwerke im späten 8. Jh. v. Chr., (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Band 109), Mainz, 2013 (ISBN 978-38-8467-207-5), Verlag Schnell und Steiner, 439 pp, 135 B/N and colour illustrations, 12 plates, 91 B/N and colour plates, 2 foldouts with plates

                  Edited Books

                  • with F. Bubenheimer-Erhart, B. Marín-Aguilera, S. Mühl (a cura di), The Mediterranean Mirror. Cultural Contacts in the Mediterranean Sea between 1200 and 750 B.C. Proceedings of the International Post-doc and Young Researcher Conference (Heidelberg, 6-8 ottobre 2012), (RGZM Tagungen 20), Mainz 2015 (ISBN 978-3-88467-239-6), Verlag Schnell und Steiner, 336 pp., 53 B/W illustration, 35 colour Illustrations, 1 plate

                  Journal Articles

                  • “Cumae, Grave Artiàco 104: performative identity and transculturality in the Middle-Tyrrhenian region at the end of the 8th c. BC.”, in BABESCH Annual Papers on Mediterranean Archaeology, Forthcoming. With contributions by: A. Celant; M. Gleba; E. Pernicka, R. Schwab; P. Russo, A. Sarno, F. Di Lillo, G. Mettivier; P. Schmitt-Kopplin, J. Hertzog; G. Trojsi, G. Paternoster; I. Vanden Berghe; R. Vargiu, forthcoming

                  •  “The Protogeometric Clay Human Figurines on Crete: a Reappraisal.”, in Annual of the British School at Athens (first draft manuscript submitted for publication April 2018)

                  • “Bisenzio. Nouvelles investigations dans un centre clé au cœur de l’Étrurie méridionale.”, in Dossier d’Archéologie hors-séries 37, decembre 2019, Editions Faton, 52-55 (ISSN 1141-7137)

                  • with F. Delpino, P. M. Guarino, M. Lucarini, F. Miketta, H. Schiel, I. Trinks, “Bisenzio (Capodimonte, VT - Italy) between the Bronze and the Archaic Age. A minor centre or a relevant hub in the inland district of South Etruria? Report of the ‘Bisenzio Project’ research activities, 2015-2016.”, BABESCH Annual Papers on Mediterranean Archaeology 94, 2019, Peeters, 1-38 (ISSN 0165-9367; DOI 10.2143/BAB.94.0.3286776)

                  • “Progetto multidisciplinare Bisenzio”, in Etruscan News 18, 2016, 12. (ISSN 1933-9674)

                  • “La piccola plastica fittile antropomorfa cretese di età protogeometrica”, in Notiziario della Scuola Archeologica Italiana di Atene, VII, 01, Aprile-Settembre 2008, 4-5. (ISSN 1109-3919)

                  • “I reperti della necropoli delle Arcatelle di Tarquinia al Museo L. Pigorini.”, in Bollettino di Paletnologia Italiana 93-94, n.s. 11-12, (2002-2003), 115-154. (ISSN 0392-5250)

                  • with E. Massi, “Probabili indicatori di differenziazione sociale nelle comunità protovillanoviane dell’Etruria Meridionale.”, in Bullettino della Società Tarquiniese di Arte e Storia, 25, Tarquinia 1996, 257-289. (ISSN 0392-9930)

                  • “Il tempio B di Pyrgi e l’edificio delle venti celle: il programma decorativo.”, in Bullettino della Società Tarquiniese di Arte e Storia, 24, Tarquinia 1995, 223-249. (ISSN 0392-9930)

                  Book Chapters

                  • Comment on and data entries of the anthropomorphic and zoomorphic figurines made of coarse ware and of fine incised ware, in I.S. Lemos (ed.), Lefkandi III: the Toumba Cemetery. The excavations of 1981, 1984, 1986 and 1992-4. Text, (The British School of Archaeology at Athens, Supplementary volume), London, in press (final manuscript draft submitted September 2009).

                  •  “La Campania, le aristocrazie etrusche e il grande network orientalizzante (IX-inizi del VII sec. a.C.)”, in M. Osanna, St. Verger (eds), Pompei e gli Etruschi. Catalogo della Mostra (Pompei Palestra Grande, 12th December-2nd of May 2019), Mondadori Electa, Milano 2018, 105-107. (ISBN 978-88-9182-323-6)

                  • “Iconographic traditions of the Hittite and Syrian ‘sich entschleiernde Göttin’ and the Egyptian and Syrian-Palestinian ‘Qu-du-shu’ in the central-Tyrrhenian area from the 9th to the 7th century B.C.", in M. Harari (ed), Icone del mondo antico. Un seminario di storia delle immagini, (Pavia 25 novembre 2005, Studia Archaeologica, 167), L'«Erma di Bretschneider», Roma 2009, 13-29. (ISBN 978-88-8265-468-9)

                  • “Il territorio di Macchia Valfortore nella protostoria.”, in A. Naso (ed.), Archeologia e storia a Macchia Valfortore (Quaderni del Museo Civico 1), Cosmo Iannone Editore, Isernia 2009, 57-73. (ISBN 978-88-5160-103-8)

                  • with A. Naso, “Nota preliminare sulla campagna di ricerca 2007.”, in A. Naso (ed.), Archeologia e storia a Macchia Valfortore (Quaderni del Museo Civico 1), Cosmo Iannone Editore, Isernia 2009, 125-130. (ISBN 978-88-5160-103-8)

                  •  “Castel Gandolfo – Pascolare, tomba C. La decorazione in bitume dell’idolo antropomorfo.”, in A. Mandolesi (ed.), Materiale protostorico. Etruria et Latium vetus (Museo Gregoriano Etrusco - Cataloghi, 9), L'«Erma di Bretschneider», Roma 2005, 477-483. (ISBN 88-8265-326-9)

                  • with C. Vuerich, “Gli Ornamenti di Bronzo.”, in L. Drago Troccoli and G. Benedettini (eds), Il Museo delle Antichità Etrusche e Italiche. I. La Protostoria, Casa editrice Università la Sapienza, Roma 2005, 35-78. (ISBN 88-87242-63-1)

                  • with V. Olivieri, A. Palmieri, “Isola Farnese: una testimonianza d’abitato dell’età del Bronzo Finale.”, in I. van Kampen (ed.), Dalla Capanna alla Casa. I primi abitanti di Veio (Exhibition Catalogue), Museo dell’Agro Veientano, Formello 2003, 38-39. (ISBN 978-88-9081-060-2)

                  • “Le fibule della raccolta comunale di Tarquinia: alcune considerazioni di tipo tecnologico.”, in E. Formigli (ed.), Fibulae, dalla protostoria all’alto medioevo, tecniche, tipologia, cronologia, in Atti del seminario di studi ed esperimenti (Murlo 7-10 settembre 1998), Edizioni Polistampa, Firenze 2003, 59-74. (ISBN 88-8304-569-6)

                  • Comment on and data entries of archaeological findings, in I. van Kampen (ed.), Dalla Capanna alla Casa. I primi abitanti di Veio (Exhibition Catalogue), Museo dell’Agro Veientano, Formello 2003, 40-54. (ISBN 978-88-9081-060-2)

                  • Comment on and data entries of archaeological findings, in A.M. Sgubini Moretti (ed.), Veio, Cerveteri, Vulci. Città d’Etruria a Confronto (Exhibition Catalogue), L'«Erma di Bretschneider», Roma 2001, 6-7. (ISBN 88-8265-174-6)

                  • with G. Bartoloni, V. Olivieri, A. Palmieri, “Veio – Isola Farnese.”, in A.M. Sgubini Moretti (ed.), Veio, Cerveteri, Vulci. Città d’Etruria a Confronto (Exhibition Catalogue), L'«Erma di Bretschneider», Roma 2001, 5. (ISBN 88-8265-174-6)

                  Conference Proceedings

                  • “Mediterranean ‘warrior’ tombs. A balancing act between the variety of social encounters and the standardizing common discourse among peers during the early 1st Millennium BC.”, in S. Bourdin, O. Dally, A. Naso, C. Smith, (eds), The Orientalizing cultures in the Mediterranean, 8th-6th cent. BC: Origins, cultural contacts and local developments. Proceedings of the International Conference (Rome, 19th-21st January 2017), in press (final manuscript draft submitted February 2018)

                  • with F. Delpino, “L' Etruria meridionale interna in età protostorica: riflessioni e suggestioni di ricerca.”, in L' Etruria delle Necropoli Rupestri. Atti del XXIX Convegno di Studi Etruschi (Tuscania-Viterbo 26-28 Ottobre 2017), Istituto Nazionale di Studi Etruschi ed Italici. Atti di Convegni 29, Roma 2019, Giorgio Bretschneider Editore, 13-46 (ISBN 978-88-7689-316-2; ISSN 1970-5409)

                  •  “Revisiting single stories. Transcultural attitudes in the Middle-Tyrrhenian region during the advanced 8th c. BC.”, In P. Amann, L. Aigner-Foresti, Beiträge zur Sozialgeschichte der Etrusker. Akten der international Tagung (Wien 8.-10. Juni 2016), Phersu Etrusko-Italischen Studien 1, Wien 2018, Verlag Holzhausen, pp. 333-354 (ISBN 978-3-902976-95-6; ISSN 2616-4019)

                  •  “Human Iconography and Identities on Crete at the very Beginning of the 1st Millennium BC: the Small Columnar Figurines from Priniàs.”, in A. Pautasso, O. Pilz (eds), Pilina eidolia: New Perspectives in Cretan Coroplastic Studies (13th – 7th Centuries BCE). Proceedings of the Bilateral Italo-German Workshop (Catania, September 19–21, 2013), Creta Antica 16, 2015 (2016), Aldo Ausilio Editore, 85-116 (ISBN 978-88-6125-091-8; ISSN 1724-3688)

                  • “Bisenzio between proto-history and the archaic period: the Research Project.”, in Dalla capanna al palazzo. Edilizia abitativa nell’Italia preromana. XXIII Convegno Internazionale di Studi sulla Storia e l'Archeologia dell'Etruria (Orvieto, 11 – 13 dicembre 2015), Annali della Fondazione per il Museo «Claudio Faina», XXIII, 2016, Quasar Roma, 169-186 (ISBN 978-88-7140-740-1)

                  • with F. Bubenheimer-Erhart, B. Marín-Aguilera, S. Mühl, “The Mediterranean Mirror. An Introduction.”, in A. Babbi, F. Bubenheimer-Erhart, B. Marín-Aguilera, S. Mühl, The Mediterranean Mirror. Cultural Contacts in the Mediterranean Sea between 1200 and 750 B.C. Proceedings of the International Post-doc and Young Researcher Conference (Heidelberg, October 6th-8th, 2012). RGZM Tagungen 20, Mainz 2015, Verlag Schnell und Steiner, 1-20 (ISBN 978-3-88467-239-6).

                  •  “La Tomba del Guerriero di Corneto: un esempio di (stra)ordinaria amministrazione del 1870.”, in Archeologia Italiana e Tedesca in Italia durante la Costituzione dello Stato Unitario, Atti delle giornate internazionali di studio (Roma 20-21 settembre - Napoli 23 novembre 2011), in Quaderni del Centro Studi Magna Grecia 20. Studi di antichità 2, Pozzuoli 2014, Naus Editoria, 249-261. (ISBN 978-88-7478-033-4).

                  •  “Clay Anthropomorphic Figurines of the ‘Nuragic’ Sardinia.”, in La preistoria e la protostoria della Sardegna, Atti della XLIV Riunione Scientifica dell’Istituto Italiano di Preistoria e Protostoria (Cagliari, Barumini, Sassari 23-28 novembre 2009), Ortacesus (CA) 2012, STAMPA. Nuove Grafiche Puddu, 1539-1544. (ISBN 978-88-6045-014-4).

                  • “´Ελα, ύπνε, και πάρε το...Clay human figurines from Early Iron Age Italian children tombs and the Aegean evidence.”, in N. Stampolidis, A. Kanta, Ag. Giannikouri (eds), Immortality: The Earthly World, the Celestial World and the Underworld in the Mediterranean from Late Bronze Age to Early Iron Age. International Archaeological Conference (Rhodes 29th-31st May 2009), University of Crete, Ministry of Culture, Mediterranean Archaeological Society, Erakleio 2012, 287-306. (ISBN 978-960-7143-40-2).

                  •  “Protohistorical artefacts made of alabaster.” and “Data indicating the use of local alabaster.”, in A. Babbi, G. Testa, M. Barbieri, S. Cancelliere, “Evidence of a protohistoric quarrying and carving of local alabaster in Tarquinia - Italy”, in P.A.J. Attema, A. Nijboer and A. Ziffereo (eds), Communities and settlement from the Bronze Age to early medieval period. Proceedings of the 6th Conference of Italian Archaeology (Groningen, April 15-17, 2003), in British Archaeological Reports International Series 1452 (I), Oxford 2005, Hadrian Books Ltd, 506-512. (ISBN 1841718882; ISSN 0143-3067).

                  • with A. Piergrossi, “Per una definizione della cronologia relativa ed assoluta del Villanoviano veiente e tarquiniese (fasi IC-IIB).“, in G. Bartoloni and F. Delpino (eds), Oriente e Occidente: metodi e discipline a confronto. Riflessioni sulla cronologia dell’età del Ferro italiana. Atti dell’Incontro di studio, (Roma, 30-31 ottobre 2003), Pisa-Roma 2005, Istituti Editoriali e Poligrafici Internazionali, 293-317. (ISBN 88-8147-389-5).

                  • “L’insediamento protostorico di Isola Farnese. Considerazioni sull’età del bronzo finale nel distretto veiente.”, in Paoletti O. (ed.), Dinamiche di sviluppo della città nell’Etruria meridionale: Veio, Cerveteri, Tarquinia, Vulci, Atti del XXIII Convegno di Studi Etruschi e Italici (Roma, Veio, Cerveteri/Pyrgi, Tarquinia, Tuscania, Vulci, Viterbo, 1-6 ottobre 2001), Pisa-Roma 2005, Istituti Poligrafici Internazionali, 715-736. (ISBN 88-8147-376-3).

                  • with F. Delpino, “Materiali protostorici da S. Andrea di Orvieto (scavi M. Cagiano de Azevedo).”, in I Greci in Etruria. XI Convegno Internazionale di Studi sulla Storia e l'Archeologia dell'Etruria (Orvieto, dicembre 2003), Annali della Fondazione per il Museo «Claudio Faina», XI, 2004, Quasar Roma, 341-377. (ISBN 88-7140-269-3).

                  • “Analisi storico-archeologica” and “Argomenti archeologici in favore di una provenienza locale della pietra.”, in A. Babbi, G. Testa, M. Barbieri, S. Cancelliere, “Un vaso in pietra con immagine antropomorfa dalla necropoli delle Arcatelle di Tarquinia. Considerazioni storiche, archeologiche e mineralogiche”, in N. Negroni Catacchio (ed.), Miti, simboli e decorazioni, in Atti del VI Incontro di Studi di Preistoria e Protostoria in Etruria (Pitigliano, Valentano, 13-15 settembre 2002), Milano 2004, Centro di Studi di Preistoria e Archeologia – Onlus, 351-359. (ISBN 88-6399-002-6).

                  • “Appliques e pendagli nuragici dalla raccolta comunale di Tarquinia.”, in Etruria e Sardegna centro-settentrionale tra l’età del bronzo finale e l’arcaismo.”, in O. Paoletti and L. Tamagno Perna (eds), Atti del XXI convegno di studi etruschi e italici (Sassari-Alghero-Oristano-Torralba, 13-17 ottobre 1998), Pisa-Roma 2002, Istituti Poligrafici Internazionali, 433-452. (ISBN 88-8147-191-4)

                  • “Casale Pacini (Tarquinia – VT): nuovi dati documentari.”, in N. Negroni Catacchio (ed.), Paesaggi d’Acque, in Atti del V Incontro di Studi di Preistoria e Protostoria in Etruria (Sorano-Farnese 12-14 maggio 2000), Milano 2002, Centro di Studi di Preistoria e Archeologia – Onlus, 749-759. (ISBN 978-88-6399-001-0).

                  • with F. Boitani, E. Massi, A. Palmieri, F. Bartoli, V. Olivieri, S. Ten Kortenaar, “Nuovi dati sulle dinamiche insediative a Veio: la capanna protovillanoviana di Isola Farnese.”, in N. Negroni Catacchio (ed.), Paesaggi d’Acque, in Atti del V Incontro di Studi di Preistoria e Protostoria in Etruria (Sorano-Farnese 12-14 maggio 2000), Milano 2002, Centro di Studi di Preistoria e Archeologia – Onlus, 777-784. (ISBN 978-88-6399-001-0).

                  Posters

                  • “The Research Project ‘Bisenzio’: new insights into a major centre of southern Etruria.”, in N. Negroni Catacchio (ed.), Archaeology of Inhabiting. Settlements and social organisation before the city. From monuments to behaviours. Proceeding of the 14th Conference ‘Preistoria e Protostoria in Etruria’ (Valentano - Ischia di Castro - Manciano, 7th-9th September 2018), in press (final manuscript draft submitted March 2019)

                  • with P. M. Guarino, M. Lucarini, “The Bisenzio Project: preliminary results of the first year research.”, in Geosciences on a changing planet: learning from the past, exploring the future. 88° Congresso Società Geologica Italiana (Napoli, 7-9 settembre 2016), Poster (DOI: 10.13140/RG.2.2.19799.27048)

                  Others

                  •  “Monte Antenne (Roma).”, pannelli didattico-informativi a contenuto storico-archeologico, WWF Lazio, Roma 1996. (No ISBN)

                  Reviews

                  • “Πάρε το ύπνε το παιδί, cullando gli dei sull’isola dalle cento città all’alba dell’età storica. Note a margine di M. Prent, Cretan Sanctuaries and Cults. Continuity and Change from Late Minoan IIIC to the Archaic Period.”, in Annuario della Scuola Archeologica di Atene e delle missioni italiane in Oriente, 84, 2006, 2, 2008, Edizioni SAIA, 741-757. (ISSN 0067-0081)

                   


                  Forschungsprojekte / Research Projects

                  Kontakt

                   Leibniz-Zentrum für Archäologie
                  Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                  55116 Mainz
                  •  Teilen
                  •  Link kopieren
                  •  Artikel drucken

                  Dr. Andreas Goltz

                  Kontakt

                  •  Teilen
                  •  Link kopieren
                  •  Artikel drucken

                  Prof. Dr. Silvia Giorcelli Bersani

                  Dr. Maria G. Castello

                  Kontakt

                    •  Teilen
                    •  Link kopieren
                    •  Artikel drucken

                    Dr. Mary Harlow

                    Kontakt

                    •  Teilen
                    •  Link kopieren
                    •  Artikel drucken

                    Dr. Anja Wieber

                    Kontakt

                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Stephan Arendt

                      Funktion/Function: Technischer Mitarbeiter (Hausdienste)

                      AdministrationEinkauf, Liegenschaftsbetreuung, Interne Dienste

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Stefan Arendt ist seit Juni 2012 am vormals RGZM jetzt LEIZA tätig.

                      Stefan Arendt

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Patricia Pawolka

                      Funktion/Function: Personalwesen

                      AdministrationPersonal und Recht

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Frau Pawolka ist seit dem 26. April 2019 am LEIZA tätig.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Rainer Lerch

                      Funktion/Function: Finanzbuchhaltung / Drittmittelverwaltung

                      AdministrationFinanzen

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Wencke Roos

                      Funktion/Function: Finanz- und Betriebsbuchhaltung

                      AdministrationFinanzen

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Tobias Schneider

                      Funktion/Function: Technischer Mitarbeiter (Hausdienste)

                      AdministrationEinkauf, Liegenschaftsbetreuung, Interne Dienste

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Herr Schneider ist seit dem 1.11.2008 am vormals RGZM jetzt LEIZA tätig.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Walter Weinzierl

                      Funktion/Function: Leiter Aufsichtsdienst

                      AdministrationMuseumsbetrieb
                      Walter Weinzierl

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Mag. Dominik Kimmel

                      Funktion/Function: Bildarchiv

                      Bibliothek und Archive

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • seit 2021
                        Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, wissenschaftlicher Referent Bildarchiv

                      • 2018 - 2020
                        Leiter Mixed Reality Open Lab

                      • 2015 - 2019
                        Leiter Bildung und Kommunikation

                      • 2007 - 2015
                        Leiter Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit

                      • 1995 - 2004
                        Universität Wien, Geschäftsführer und stv. Generalsekretär des Alumniverbandes der Universität Wien; Geschäftsführer der Club der Universität Wien Marketing- und Vertriebs GmbH (bis 2000)

                      • 2001 - 2004
                        Universität Wien, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Zentrum für Forschungsförderung, Drittmittel und Öffentlichkeitsarbeit

                      • 1987 - 1994
                        Universität Wien, Studium der Ur- und Frühgeschichte und Geschichte; 
                        Abschluss Mag. Phil;
                         

                      Funktionen und Gremien, Auswahl:

                      • 2013 - 2021
                        stv. Sprecher des Leibniz-Forschungsverbundes Historische Authentizität;

                      • 2013 - 2019
                        Mitglied des Vorstandes der Mainzer Wissenschaftsallianz

                      • 2008 - 2019
                        stv. Vorsitzender von ACN (alumni-clubs.net); Vorstandsmitglied 2001 - 2008; seit 2019 Ehrenmitglied; Sprecher der Regionalgruppe Österreich seit 2001;

                      • 2009 - 2013
                        Mitglied des Lenkungsausschusses sowie Leiter des Arbeitskreises "Kunst und Kulturelles Erbe" in "Mainz Stadt der Wissenschaft 2011"

                      • 2001 - 2007
                        Präsident des Center of Interdisciplinary Studies and Research Waldviertel

                      • 2000 - 2004
                        Vorstandsmitglied der Forschungsstelle für Russisch - Österreichische Zeitgeschichte

                      • 1992 - 2004
                        stv. Vorsitzender des Archäologisch Historischen Vereins Oberösterreich

                      • 1989 - 2004
                        künstlerischer Leiter der Wiener Akademischen Philharmonie

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      RESEARCHGATE

                      Christina Nitzsche M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Pressearbeit und Onlinekommunikation

                      Kommunikation

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Christina Nitzsche studierte Kunstgeschichte, klassische Archäologie und Ägyptologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. Sie ist seit 2011 im Arbeitsbereich Kommunikation tätig und betreut die Online-Redaktion.

                      Christina Nitzsche
                      DK_2022_00572

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Jessica Ast M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Besucherservice & Führungsorganisation

                      AdministrationMuseumsbetrieb

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Jessica Ast M.A. ist seit Mai 2017 zentrale Ansprechpartnerin für den Besucherservice. Sie organisiert Führungen im Museum, informiert über aktuelle Ausstellungen, Programme, Workshops und Veranstaltungen, berät Gäste bei der Planung des Besuchs und ist zuständig für den Museumsbetrieb und die Aufenthaltsqualität. Sie unterstützt die KollegInnen aus der Bildung & Vermittlung bei der Entwicklung besucherorientierter Programme. Außerdem kümmert sie sich um das Sortiment im Museumsshop und betreut die Service-E-Mail-Adresse. Jessica Ast hat Buchwissenschaft, Anglistik und BWL an der JGU Mainz studiert und arbeitet seit vielen Jahren im Bereich der Kommunikation. 

                      Jessica Ast

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Nadine Hanssen

                      Funktion/Function: Wissenschaftspädagogik

                      ArbeitsbereicheBildung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1998-2002
                        staatlich geprüfte Gold- und Silberschmiedin an der Zeichenakademie in Hanau

                      • 2002-2004
                        staatlich geprüfte Metallbildnerin Fachrichtung Ziselieren an der Zeichenakademie in Hanau

                      • 2005-2007
                        Restauratorin Fachbereich Altertumskunde am Römisch-Germanischen Zentralmuseum Mainz

                      • seit 2008
                        als Wissenschaftspädagogin am vormals Römisch - Germanischen Zentralmuseum jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Antje Kluge-Pinsker M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Arbeitsbereichsleiterin »Bildung« | wissenschaftliche Mitarbeiterin

                      ArbeitsbereicheBildung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1978 – 1983
                        Studium der Vor- und Frühgeschichte, Mittleren und Neueren Geschichte und der Physischen Geographie in Frankfurt am Main; Grabungspraktika in Deutschland, England und Italien

                      • 1983
                        Magister Artium in Frankfurt am Main mit der Arbeit zum Thema „Archäologie des hofgutes Goldstein von den Anfängen bis zu seiner Zerstörung im Jahr 1552“.

                      • 1983 – 1988
                        Promotionsvorhaben „Produktion und Verbrauch von Keramik im mittelalterlichen Duisburg des 9. und 10. Jahrhunderts“ (veröff. Duisburg 2001)

                      • 1983 – 1985
                        Materialaufnahme für die Dissertation und Mitarbeit bei den Stadtkerngrabungen in Duisburg

                      • 1985 - 1987
                        Konzeption der Abteilung „Vorgeschichte und Römische Zeit“ im Museum der Stadt Rüsselsheim

                      • 1988
                        Inventarisation der mittelalterlichen Sammlung des Wetteraumuseums in Friedberg

                      • 1988
                        Promotion zum Dr. phil in Frankfurt am Main

                      • 1988 – 1993
                        wissenschaftliche Mitarbeiterin im Römisch-Germanischen Zentralmuseum - Ausstellungsprojekt „Die Salier und ihr Reich“ (Speyer 1992)  

                      • 1993 - 2013
                        Forschungsvorhaben: Handbuch der frühmittelalterlichen Kirchen in Frankreich

                      • Seit 2005
                        Aufbau und Entwicklung der Wissenschaftspädagogik im Römisch-Germanischen Zentralmuseum

                      • 2008 - 2009
                        Herausgabe des Mosaiksteins „Als Hildegard noch nicht in Bingen war“ (2009)

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • mit B. Stauffer, Non-visitors: Who are they and what should we do about them? Journal of Museum Education 46, 2021, 61-73.
                      • Die Replik der „Cathedra Petri“ im Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM). Ein Objekt, seine Repliken und ihr Publikum. In: Th. Eser, M. Farrenkopf, D. Kimmel, A. Saupe, U. Warnke (Hrsg.), Authentisierung im Museum. Ein Werkstatt-Bericht. RGZM Tagungen 32 (Mainz 2017), 103-111.
                      • mit D. Quast, Codes der Macht. Mit 16 auf den Thron: Begleitbuch zur Intervention in der Dauerausstellung Frühes Mittelalter des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz ab dem 6. November 2015 (Mainz 2015)
                      • Weibliche Würdenträger in klerikalen Kontexten des Frühmittelalters. In: D. Quast (Hrsg.), Weibliche Eliten in der Frühgeschichte. Bericht über die Internationale Tagung vom 13. bis zum 14. Juni 2008 in Mainz. RGZM Tagungen 10 (Regensburg 2011), 279–295.
                      • Wissenschaft für die Wissenschaftler – Action für`s gemeine Publikum. In: Dachverband Archäologischer Studierendenvertretungen e.V. (Hrsg.), Vermittlung von Vergangenheit. Gelebte Geschichte als Dialog von Wissenschaft, Darstellung und Rezeption. Tagung im Bonn vom 3. – 5. Juli 2009 (Weinstadt 2011), 13-20.
                      • Mit A. Frey, The Cathedra of Maximianus in Ravenna. Rome and the Barbarians. The birth of a new world. Katalog zur Ausstellung (Genf 2008), 408-409.
                      • Kirchen in der spätantiken Stadt um 400. „Kirchenbauboom“ an der Wende von der „Late City“ zur „Late Late city“. In: N. Krohn (Hrsg.), Kirchenarchäologie heute. Fragestellungen – Methoden – Ereignisse (Darmstadt 2010), 48-60.
                      • (Hrsg.) Als Hildegard noch nicht in Bingen war. Der Disibodenberg – Archäologie und Geschichte (Regensburg 2009)
                      • Produktion und Verbrauch von Keramik im mittelalterlichen Duisburg des 9. – 10. Jahrhunderts. Archäologie und Denkmalpflege in Duisburg 5 (Duisburg 2001)
                      • Die Mittelheimer Basilika. Entstehung, Gestalt und Umgebung einer der ältesten Klostergründungen im Rheingau. Der Ausscheller 44 (Oestrich-Winkel 2006)
                      • Beiträge in: J. Eisenbach (Hrsg.), Einblicke in die Geschichte von Oestrich-Winkel (Oestrich-Winkel 2000), 33-78.
                      • Wohnen im hohen Mittelalter. In: U. Dirlmeyer (Hrsg.), Geschichte des Wohnens Bd. 2 (500-1800) (Stuttgart 1998), 85–221.
                      • Adel und ländliche Bevölkerung im frühen Mittelalter. In: J. Jaritz (Hrsg.), Kontraste im Alltag des Mittelalters. Internationaler Kongress in Krems an der Donau. 29. September bis 2. Oktober 1998. Forschungen des Instituts für Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit Bd. 5 (Wien 2000), 75 – 101.
                      • Königliche Kirchen der Merowinger in Paris und Saint-Denis. In: Die Franken. Wegbereiter Europas. Katalog zur Ausstellung in Mannheim (1996), 423-434.
                      • Ein beliebtes mittelalterliches Brettspiel. Das Schachspiel aus rein archäologischer Perspektive. Eine Betrachtung mit Scheuklappen. In: E. Strouhal (Hrsg.), Vom Wesir zur Dame. Kulturelle Regeln, ihr Zwang und ihre Brüchigkeit. IFK Materialien 4/95 (Wien 1995), 137-146.
                      • Verlorene Bücher?: Zum Fund eines vergoldeten Bronzebeschlags in der Wiesbadener Innenstadt: In: Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung e.V., 200 000 Jahre Kultur und Geschichte in Nassau (Wiesbaden 1993), 131-149.
                      • Katalogbeiträge im Katalog zur Ausstellung „Die Salier und ihr Reich“ (Sigmaringen 1992)
                      • Schachspiel und Trictrac. Zeugnisse mittelalterlicher Spielfreude in salischer Zeit. Monographien RGZM Bd. 30 (Sigmaringen 1991)
                      • Urgeschichte bis Römerzeit. Katalog der Abteilung III. Museum der Stadt Rüsselsheim (Rüsselsheim 1987)
                      • Der befestigte Hof Goldstein bei Frankfurt am Main – Niederrad. Von den Anfängen bis zu seiner Zerstörung im Jahre 1552. Frankfurter Beiträge zur Mittelalter-Archäologie 1 (Frankfurt am Main 1986), 117–248.
                      • Mit M. zu Erbach-Schönberg, Das Leben der Menschen auf der Schnellersburg. Schnellertsbericht 1986, 20-29.
                      • The pottery supply of Duisburg, Rhineland, in the 9th-10th century. In: Medieval Ceramics 9, 1985, 51-55.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Claudia Nickel

                      Funktion/Function: Arbeitsbereichsleiterin »Wissenschaftliche Redaktion« und »Verlag«

                      ArbeitsbereicheVerlagWissenschaftliche Redaktion

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Studium

                      Studierte Hauptfächer und Nebenfächer

                      • Vor- bzw. Ur- und Frühgeschichte – Philipps-Universität Marburg 1987-1990 / Christian-Albrechts-Universität Kiel 1990-1993

                      • Geologie – wie oben

                      • Anthropologie – wie oben

                      • Paläobotanik – Christian-Albrechts-Universität Kiel 1990-1993

                        • 1993
                          Diplomarbeit „Menschliche Skelettreste aus Michelsberger Fundzusammenhängen  – ein archäologisches Forschungsproblem in Rückblick und Perspektive“

                        • 1998
                          Promotion an der Christian-Albrechts-Universität Kiel: „Der gallo-römische Tempel von Karden, Kr. Cochem-Zell“ (Prof. Alfred Haffner)
                           

                      Beruflicher Werdegang

                      • 1994-1998
                        RGK Frankfurt – wissenschaftliche Hilfskraft Germania-Redaktion

                      • 1998-2001
                        Landesamt für Denkmalpflege Koblenz – wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Projekt „Romanisierung“ zur Aufarbeitung des Fundmaterials vom Martberg, Kr. Cochem-Zell

                      • 2001-2010
                        Landesamt für Denkmalpflege Koblenz  (später: GDKE Archäologie Koblenz) – wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Langfristvorhaben „Heiligtum und Oppidum Martberg“ zur Aufarbeitung des Fundmaterials vom Martberg, Kr. Cochem-Zell (zunächst 50%, ab 2008 100%, zusätzlich Grabungsleitung)

                      • 1993/1994
                        Grabungsleitung im Ortszentrum von Oberroden (Prof. E. Schallmayer)

                      • 1998
                        Grabungsleitung Runkel-Ennerich (Dr. B. Pinsker)

                      • 1998-2003
                        freiberufliche Redaktionsarbeiten für die RGK Frankfurt (v.a. Zeitschrift „Germania“)

                      • 1998-2008
                        Vertretung einer Grabungsfirma im Bundesland Hessen, zahlreiche freiberufliche Ausgrabungen

                      • 2000-2010
                        Gesellschafterin in der GbR ars – archäologie redaktion satz, diverse Redaktions- und Satzaufträge

                      • 2000-2004
                        freiberufliche Grabung im Forschungsprojekt am Dünsberg (K.-F. Rittershofer, RGK Frankfurt)

                      • 2005-2008
                        freiberufliche Grabungen für Verein Archäologie im Gleiberger Land e.V.
                         

                      Drittmittel

                      • Maßgebliche Beteiligung an Anträgen anderer (nicht offiziell Mitantragsteller/in)

                      • DFG – Dr. H.-H. Wegner, Prof. A. Haffner, Prof. H.-M. von Kaenel – <link gepris.dfg.de/gepris/projekt/5320024>Archäologische, numismatische und naturwissenschaftliche Forschungen zum keltisch-römischen Heiligtum und Oppidum auf dem Mart- und Hüttenberg bei Pommern und Karden an der Untermosel  

                      • Sonstige Erfahrung in der Leitung / Koordination von Projekten oder Abteilungen z.B. in den Restaurierungswerkstätten oder in Bereichen außerhalb der Archäologie / Restaurierung (auch freie Wirtschaft, Ehrenamt etc.)
                         

                      Leitung und Koordination

                      • Archäologie im Gleiberger Land e.V. (Gründung 2005, bis 2020 1. Vorsitzende)

                      • Gesellschafterin in GbR ars – archäologie redaktion satz

                      • Diverse Grabungsleitungen

                      • Diverse Publikationsprojekte

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      Monographien (als Haupt- oder Mitautor/in)

                      • C. Nickel, Gaben an die Götter. Der gallo-römische Tempelbezirk von Karden (Kr. Cochem-Zell, D). Archéologie et Histoire Romaine 3 (Montagnac 1999).

                      • Der Dünsberg bei Biebertal, Kreis Gießen. Archäologische Ausgrabungen in einer keltischen Stadt. Archäologie im Gleiberger Land e.V. (Hrsg.) (Biebertal 2006).

                      • C. Nickel / M. Thoma / D. Wigg-Wolf, Martberg – Heiligtum und Oppidum der Treverer. I: Der Kultbezirk. Die Grabungen 1994-2004.  Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 14 (Koblenz 2008). 2 Bände.

                      • C. Nickel, Martberg – Heiligtum und Oppidum der Treverer. II: Die Fibeln vom Martberg. Altfunde, Privatsammlungen, Feldfunde, Grabungen. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 18 (Koblenz 2011).

                      • C. Nickel, Martberg – Heiligtum und Oppidum der Treverer. III: Die Siedlung. Funde und Befunde sowie naturwissenschaftliche Ergebnisse der Grabungen 1986/87 und 1994-2010. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 19 (Koblenz 2013). 2 Bände.

                      Herausgeberschaften

                      • C. Nickel / H.-J. Weisshaar / A. M. Shadullah / S. A. Shafi (Hrsg.), Man and Water. Seminar on Archaeology, Supply and Sanitation in Bangladesh and Beyond (Dhaka 2009) 33-42.

                      Beiträge in Zeitschriften

                      Referiert:

                      • Minerva am Martberg. Arch. Korrbl. 38, 2008, 537-542.

                      • Ein spätkeltisch-frührömischer Miniaturschild vom Martberg an der Mosel (Lkr. Cochem-Zell). Arch. Korrbl. 40, 2010, 95-102.

                      Nicht referiert:

                      • Menschliche Skelettreste aus Michelsberger Fundzusammenhängen – ein archäologisches Forschungsproblem in Rückblick und Perspektive. Ber. RGK 78, 1997, 29-195.

                      • Michelsberger Skelettreste – Gräber ... oder was sonst? In: J. Biel u.a. (Hrsg.), Die Michelsberger Kultur und ihre Randgebiete – Probleme der Entstehung, Chronologie und des Siedlungswesens. Materialhefte zur Archäologie in Baden-Württemberg 43 (Stuttgart 1998) 151-158.

                      • Kaiserzeitliche Befunde sowie weitere vor- und frühgeschichtliche Siedlungsstrukturen aus Runkel-Ennerich, Kreis Limburg-Weilburg. Vorbericht über die Grabung 1998 (= LfD WI 1998/60). Bericht der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 1998, 123-136.

                      • „.. zähl’ die heitren Stunden nur“. Zur Sonnenuhr vom Martberg. Arch. Deutschland 2003/H. 6, 46.

                      • Neue Ausgrabungen auf dem Dünsberghttps://www.archaeologie-online.de/artikel/2003/neue-ausgrabungen-auf-dem-duensberg/

                      • Alle Jahre wieder: Die Ausgrabungen auf dem Dünsberg 2003.https://www.archaeologie-online.de/artikel/2004/alle-jahre-wieder/

                      • „Gold und Silber wünsch´ ich mir ...“: Die Ausgrabungen auf dem Dünsberg 2004. https://www.archaeologie-online.de/artikel/2005/gold-und-silber-wuensch-ich-mir/

                      • ‚Keltenstadt’ Dünsberg im Fokus internationalen Interesses. EU-Projektabschluss und neues Heft zum Dünsberg.https://www.archaeologie-online.de/artikel/2006/keltenstadt-duensberg-im-fokus-internationalen-interesses/

                      • C. Nickel / K.-F. Rittershofer, Ausgrabungen 2002 auf dem Dünsberg bei Gießen. hessenArchäologie 2002 (Stuttgart 2003) 82-86.

                      • C. Nickel / U. Schoenfelder / G. Schwitalla, Ein Brunnen aus dem Jahr 215 n.Chr. in Heidenrod-Kemel. hessenArchäologie 2005, 92-93.

                      • C. Nickel / M. Thoma, Zum gallo-römischen Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kr. Cochem-Zell. Ein Zwischenbericht. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 10, 2005, 337-372.

                      • Landkreis Gießen: Drei Geländedenkmäler im Wald geben Rätsel auf: Wall-Graben-Strukturen im Krofdorfer Forst bei Krofdorf-Gleiberg, Gemeinde Wettenberg. hessenArchäologie 2006, 78-78.

                      • Untersuchung einer Grabhügelgruppe im Landkreis Gießen: Zur Konstruktion eines geplünderten Grabhügels im Krofdorfer Forst. hessenArchäologie 2007, 72-73.

                      • Landkreis Gießen: Zwei neue Bestattungen im spätkeltischen Gräberfeld „Lammert“. hessenArchäo­logie 2008, 68-71.

                      • Ein ungestörter Grabfund aus dem Bereich des Dünsbergs. Denkmalpflege & Kulturgeschichte 2008/2, 31-37.

                      • Die spätkeltisch-frührömische Siedlung am Martberg. Die Grabungskampagne 2007 und das Fundmaterial der Kampagnen 2006 und 2007. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Koblenz 2011) 63-266.

                      • Zu den analysierten Buntmetall-Funden vom Oppidum auf dem Martberg an der Mosel. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Koblenz 2011) 287-301.

                      • 10 Jahre neuere Grabungen am Dünsberg – Überblick und Perspektiven. Bericht der Kommission für Archäologische Landesforschung in Hessen 10, 2008/2009 (2010), 173-188.

                      • Rezension zu: F. Verse, Archäologie auf Waldeshöhen. Eisenzeit, Mittelalter und Neuzeit auf der „Kalteiche“ bei Haiger, Lahn-Dill-Kreis. Münstersche Beiträge zur Ur- und Frühgeschichtlichen Archäologie 4 (Rahden/Westf. 2008). In: Germania 88, 2010 (2013), 484-488.

                      • C. Nickel / M. Müller / R. Müller, Noch mehr Gräber im Rückeweg. hessenArchäologie 2012 (2013), 82-84.

                      • R. Müller / C. Nickel, Weitere spätlatènezeitliche Bestattungsplätze im Einflussbereich des Dünsbergs. hessenArchäologie 2013 (2014), 95-97.

                      • R. Müller / C. Nickel, Der Dünsberg im Gleiberger Land. Denkmalpflege & Kulturgeschichte 2016/3, 20-25.

                      • Rezension zu: Julia Budei, Gallorömische Heiligtümer. Neue Studien zur Lage und den räumlichen Bezügen. Studia Archaeologica Palatina 2 (Ruhpolding, Wiesbaden 2016). Bonner Jahrbücher 218, 2018 (2019), 430-432.

                      Beiträge in Sammelbänden etc.

                      • Funde aus dem Heiligtum auf dem Martberg. In: M. Thoma (Hrsg.), Der gallorömische Tempelbezirk auf dem Martberg bei Pommern an der Mosel, Kreis Cochem Zell. Archäologie an Mittelrhein und Mosel 18 (Koblenz 2006) 70-79.

                      • Keltischer Kult am Dünsberg. In: Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen. Ausstellungskat. Rhein. Landesmus. Bonn (Bonn, Darmstadt 2007) 180-183.

                      • Keltischer Kult am Martberg. In: Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen. Ausstellungskat. Rhein. Landesmus. Bonn (Bonn, Darmstadt 2007) 184-187.

                      • Karden – ein kleiner Tempel zu Füßen des Martbergs. In: Krieg und Frieden. Kelten – Römer – Germanen. Ausstellungskat. Rhein. Landesmus. Bonn (Bonn, Darmstadt 2007) 282-285.

                      • Martberg und Karden an der Mosel. In: Landschaftsverband Rheinland, LVR-Landesmuseum Bonn (Hrsg.), Kelten am Rhein. Akten des dreizehnten Internationalen Keltologiekongresses, 23. bis 27. Juli 2007 in Bonn. Bonner Jahrb. Beih. 58 (Mainz 2009) 109-122.

                      • Vom Heiligtum in die Siedlung – Neue Grabungen am Martberg (Kreis Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz). In: P. Trebsche u.a. (Hrsg.), Architektur: Interpretation und Rekonstruktion. Beiträge zur Sitzung der AG Eisenzeit während des 6. Deutschen Archäologie-Kongresses in Mannheim 2008. Beitr. Ur- u. Frühgesch. Mitteleuropa 55 (Langenweißbach 2009) 233-244.

                      • Ein neuer Grabfund aus dem Bereich des Dünsbergs. In: S. Grunwald u.a. (Hrsg.), Artefakt. Festschrift für Sabine Rieckhoff zum 65. Geburtstag. Universitätsforschungen zur Prähistorischen Archäologie 172 (Bonn 2009) 513-524.

                      • Water and archaeology in European Prehistory. In: C. Nickel / H.-J. Weisshaar / A. M. Shadullah / S. A. Shafi (Hrsg.), Man and Water. Seminar on Archaeology, Supply and Sanitation in Bangladesh and Beyond (Dhaka 2009) 33-42.

                      • Archäologie – Detektive der Vergangenheit. In: Landkreis Gießen (Hrsg.), Kelten und Römer im Gießener Land (Gießen 2010) 41-44.

                      • Die spätkeltisch-frührömische Siedlung im Oppidum auf dem Martberg (Lkr. Cochem-Zell, Rheinland-Pfalz). Ein Vorbericht. In: M. Schönfelder / S. Sievers (Hrsg.), Die Eisenzeit zwischen Champagne und Rheintal. 34. internationales Kolloquium der Association Française pour l’Étude de l’âge du Fer vom 13. bis zum 16. Mai 2010 in Aschaffenburg. RGZM – Tagungen 14 (Mainz 2012) 291-336.

                      • Der Dünsberg in der Zeit der Kelten. In: Gemeinde Biebertal (Hrsg.), 750 Jahre Fellingshausen 1263-2013 – ein Dorf im Wandel der Zeit (Biebertal 2013) 35-49.

                      • Rituelle Deponierungen in Germanien – die Funde und Befunde vom Martberg an der Mosel (Kreis Cochem-Zell). In: A. Schäfer / M. Witteyer (Hrsg.), Rituelle Deponierungen in Heiligtümern der hellenistisch-römischen Welt. Internationale Fachtagung Mainz 28.-30. April 2008. Mainzer Archäologische Schriften 10 (Mainz 2013) 369-381.

                      • Die Weihung des Tychikos für Lenus Mars auf dem Martberg. In: D. Schmitz/M. Sieler (Hrsg.), Römer unterwegs. Überall zu Hause und doch fremd. Kataloge des LVR-Römermuseums im Archäologischen Park Xanten 5 [Ausstellungskat.] (Xanten, Petersberg 2013) 218-219.

                      • Der Dünsberg in der Zeit der Kelten. In: 750 Jahre Fellingshausen: 1263-2013 – ein Dorf im Wandel der Zeit (Biebertal 2013) 35-49.

                      • Eine Pferdetrense vom Dünsberg (FF Soziale Praktiken, für 1. Dingdialog, 2017)

                      • C. Nickel / R. Müller, Gräber und Gräberfelder im Bereich des Dünsbergs, Lkr. Gießen. In: S. Wefers u.a. (Hrsg.), KunstHandWerk. Beiträge der 26. Tagung der AG Eisenzeit gemeinsam mit der Keltenwelt am Glauberg und der hessenARCHÄOLOGIE im Landesamt für Denkmalpflege Hessen in Bad Salzhausen – 3.-6. Oktober 2013. Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 84 (Langenweissbach 2018) 207-216.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      ACADEMIA

                      Doris Kaiser

                      Funktion/Function: Vertrieb & Abonnements

                      ArbeitsbereicheVerlagWissenschaftliche Redaktion

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Doris Kaiser ist seit Oktober 2016 für den Vertrieb des Verlages des vormals RGZM jetzt LEIZA tätig. Zuvor war Sie im Fachbuchhandel im B2B-Geschäft für den weltweiten Einkauf und Import von Fachliteratur und Zeitschriften tätig.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Marie Reiter M.A. M.A. (in Elternzeit)

                      Funktion/Function: Wissenschaftliches Lektorat

                      ArbeitsbereicheWissenschaftliche Redaktion

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 2003-2005
                        Studium der Klassischen Archäologie, Geschichte und Volkskunde an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

                      • 2005-2009
                        Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte und Publizistik an der Universität Wien

                      • 2010-2011
                        Wissenschaftliches Volontariat in der Redaktion der LWL-Archäologie für Westfalen in Münster

                      • seit 2011
                        Lektorin im Verlag des vormals RGZM jetzt LEIZA

                      • Elternzeit

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Björn Gesemann

                      Funktion/Function: Bibliothek

                      Bibliothek und Archive

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Björn Gesemann ist seit 1999 im vormals RGZM jetzt LEIZA in der Bibliothek tätig. 

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID

                      Dipl.-Bibliothekarin Ulrike Heimann

                      Funktion/Function: Bibliothek

                      Bibliothek und Archive

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • UH arbeitet seit 2008 als Dipl.-Bibliothekarin in der Bibliothek. 

                      • Abgeschlossenes Diplomstudium an der HAW-Hamburg (Bibliotheks- und Informationsmanagement, 2005) 

                      • Abgeschlossenes berufsbegleitendes Masterstudium an der TH- Wildau (Bibliotheksinformatik, 2020)

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dipl.-Bibliothekarin Dagmar Loch

                      Funktion/Function: Bibliothek

                      Bibliothek und Archive

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Susanne Richter M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Bibliothek

                      Bibliothek und Archive

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • abgeschlossenes Studium an der Gutenberg-Universität Mainz, Hauptfach Alte Geschichte, Nebenfächer Klassische Archäologie und Ethnologie; 

                      • ab Februar 1998
                        Hiwi in der Bibliothek, Fortbildungen im Bereich Bibliothekswesen;

                      • seit 2006
                        Mitarbeiterin in der Bibliothek des RGZM/LEIZA

                      Susanne Richter

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Katja Broschat

                      Funktion/Function: Restauratorin

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Beruflicher Werdegang

                      • 1992-1995
                        Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz (RGZM), Deutschland. Ausbildung zum Restaurator für Archäologische Bodenfunde

                      • 1992-1996
                        Mitglied verschiedener Grabungskampagnen in Djendaris, Syrien (Universität Konstanz, Deutschland) und Polis, Zypern (Princeton University/USA)

                      • 1994
                        Abformung von Bildszenen der Trajans-Säule am Museo della Civiltà Romana in Rom, Italien. 

                      • seit 1995
                        Restaurator für Archäologische Objekte (RGZM) 

                      • seit 1996
                        Verantwortliche für den Fachbereich Konservierung/Restaurierung archäologischer Objekte aus Glas am RGZM

                      • 1997-2001
                        Redaktion der Fachzeitschrift »Arbeitsblätter für Restauratoren«. Herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Arbeitsgemeinschaft für Restauratoren (Vorgänger der Fachzeitschrift „Restaurierung und Archäologie“, herausgegeben vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum und der Archäologischen Staatssammlung München).

                      • 2003-2006
                        Restaurierung/Konservierung und technologische Untersuchung der lebensgroßen Bronzevögel aus dem Grab des 1. Kaisers Qin Shi Huangdi in Xi’an, PRChina. Teilprojekt der deutsch-chinesischen Kooperation zur Entwicklung und Erprobung von Verfahren zur Erhaltung von Kulturgut der Provinz Shaanxi, China (1991-2014). Finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). 

                      • seit 2007
                        Lehrbeauftragte des Studiengangs Archäologische Restaurierung der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Germany, Schwerpunkt: Glasrestaurierung und -konservierung

                      • 2017
                        Kooperation »Konzept zur forschungsrelevanten Digitalisierung römischer Diatretgläser« (KoDiGLa). Gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) 

                      • 2017
                        Studie der Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun, zusammen mit Christian Eckmann.
                        seit 2018Leitung und Koordination der Untersuchungen ausgewählter Goldschmiedearbeiten aus dem Grab Tutanchamuns
                         

                      Mitgliedschaften

                      • International Association of Egyptologists (IAE)

                      • Association internationale pour l’histoire du verre (AIHV)

                      • Association for the History of Glass (AHG)

                      Ausstellungen

                      Auszeichnungen

                      • Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts (2017)

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      Monographien

                      • K. Broschat / Ch. Eckmann, The Golden Appliqués of Tutankhamun - Design, Function, Technology (Arbeitstitel), in Vorbereitung.
                      • K. Broschat, Polychrom und polymorph – Glas aus dem Grab des Tutanchamun, in Vorbereitung.
                      • K. Broschat / Christian Eckmann (2022). Tutanchamuns Mumienmaske – Chronographie einer Ikone. Mit Beiträgen von Tarek Sayed Tawfik, Thilo Rehren, Myrto Georgakopoulou, Stavroula Golfomitsou, Anja Cramer, Guido Heinz. Monographien des RGZM, Band 162.
                      • K. Broschat / F. Ströbele / Ch. Köberl / Ch. Eckmann / E. Mertah. (2022). Iron from Tutankhamun’s Tomb. Cairo/New York: The American University in Cairo Press (AUC). 
                      • K. Broschat / F. Ströbele, Ch. Koeberl / Ch. Eckmann / E. Mertah, Himmlisch! Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun. Mosaiksteine 15 (Mainz 2018).

                      Aufsätze

                      • K. Broschat / E. Mertah, Conceived, Created, Changed? An Armchair Study of the Golden Throne of Tutankhamun. In Vorbereitung.
                      • K. Broschat / E. Mertah, The circle closes. On the Diadem from the Tomb of Tutankhamun. Festschrift (2024), in Vorbereitung.
                      • K. Broschat / C. Höpken / C. Fossurier / N. Tisserand, The Saint-Pierre-l'Estrier cage cup. Festschrift (2024), in Vorbereitung.
                      • Ch. Eckmann / K. Broschat / T. Hardwick, Zur Frage einer möglichen Umarbeitung der Totenmaske Tutanchamuns. Journal of the American Research Center in Egypt 59, 2023, 39-67.
                      • K. Broschat / E. Mertah / Th. Rehren, Makellos - Ein gläsernes Schreibwerkzeug des Tutanchamun und Anderes. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Abteilung Kairo 78, 2023, 11-39. 
                      • K. Broschat, Hintergründig? Weitere Objekte mit Hinterglasmalereien aus dem Grab des Tutanchamun. Journal of Glass Studies 65, 2023, 11-38. 
                      • K. Broschat, A Glint of Light on Broken Glass – A ‘Hot’ Repair on a Late Roman Cage Cup from Autun. Journal of Glass Studies 64, 2022, 269-273. 
                      • K. Broschat, Glas aus dem Grab des Tutanchamun. Ein Überblick, Annales du 20e congrès internationale de l’Association Internationale pour l’Histoire du Verre (Istanbul – Turquie, du 3 au 7 septembre 2018), 2021, 49-60.
                      • K. Broschat / Th. Rehren, A Large Turquoise Glass Writing Palette from Tutankhamen’s Tomb. Journal of Glass Studies 62, Corning, The Corning Museum of Glass, 2020, 263-266.
                      • K. Broschat, Hintergründig! Hinterglasmalerei aus dem Grab des Tutanchamun. Restaurierung und Archäologie 10, 2017, 63-94. 
                      • J. Bertsch / K. Broschat / Christian Eckmann, Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun. e-Forschungsberichte des DAI 2017, Faszikel 1. 
                      • K. Broschat / Th. Rehren, The Glass Headrests of Tutankhamen. Journal of Glass Studies 59, Corning, The Corning Museum of Glass, 2017, 377-380.
                      • K. Broschat / M. Surbanoska / S. Greiff, Der Taraneš-Becher: Neue Informationen über einen alten Fund. Journal of Glass Studies 59, Corning, The Corning Museum of Glass, 2017, 101-116.
                      • J. Bertsch / K. Broschat / Ch. Eckmann, Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun. e-Forschungsberichte des DAI 2017, Faszikel 1.
                      • K. Broschat / Th. Rehren / Ch. Eckmann, Makelloses Flickwerk – Die gläserenen Kopfstützen des Tutanchamun und Anderes. Restaurierung und Archäologie, Jahrgang 9/2016, 1-24.
                      • K. Broschat, Open-Access Database for Roman Cage Cups Planned. Journal of Glass Studies 58, Corning, The Corning Museum of Glass, 2016, S. 294-295.
                      • F. Ströbele / K. Broschat / C. Koeberl / J. Zipfel / H. Hassan / Ch. Eckmann, The Iron Objects of Tutankhamun. Metalla, Sonderheft 8, S. 186-189. Archäometrie und Denkmalpflege 2016, Göttingen.
                      • F. Ströbele / K. Broschat / C. Koeberl / J. Zipfel / H. Hassan / Ch. Eckmann, Meteoritic Origin of a Dagger Among the Iron Objects of Tutankhamun. 79th Annual Meeting of the Meteoritical Society (2016). LPI Contributions No. 1921, ID 6508.
                      • F. Ströbele / Ch. Eckmann / K. Broschat, Analysen an Goldblechen und Goldblechfragmenten aus dem Grab des Tutanchamun (Ägypten, 18. Dynastie). Metalla, Sonderheft, S.183-185, Archäometrie und Denkmalpflege 2015, Mainz.
                      • J. Bertsch / K. Broschat / Ch. Eckmann, Die Goldbleche aus dem Grab des Tutanchamun – die Arbeiten der Jahre 2013-2014. e- Forschungsberichte des DAI 2014, urn:nbn:de:1234-1234567890.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / B. U. Herz / S. Ritter / Y. Junchang, Die Bronzevögel des ersten Kaisers – Restaurierung und Technologie, in Unter der gelben Erde : die deutsch-chinesische Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz, Hrsg.: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH, 2007, S. 81-94.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / B. U. Herz / S. Ritter / Y. Junchang, Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Qin Shihuangdi. In: Der Vergangenheit eine Zukunft geben, Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.), 2006, S. 202-213.
                      • K. Broschat / C. Eckmann / S. Greiff / U. Herz / J. Yang, S. Yin / I. Fiedler, Technical study of life-size bronze sculptures from the mausoleum of the First Chinese Emperor. 35th International Symposium on Archaeometry vom 11.-15.5. in Peking 2005, Conference Abstracts S. 6-18.
                      • K. Broschat, Die Restaurierung der doppelhenkeligen Glasflasche aus Höhen-Sülzen bei Worms. In: Römische Glaskunst und Wandmalerei, Michael Klein (Hrsg.), Phillip von Zabern Verlag, 1999, S. 57-60.

                      Katalogbeiträge

                      • K. Broschat, Beauty in Detail – Glass from the Tomb of Tutankhamun.”. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2020) 82-85.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann, A true icon: Tutankhamun’s gold mask. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2020) 74-75.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / E. Mertah, Brothers in Arms - Two daggers from the tomb of Tutankhamun. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2020) 94-97.
                      • K. Broschat / J. Bertsch / Ch. Eckmann, The gold sheet appliqués from the tomb of Tutankhamun. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Tutankhamun, discovering the forgotten Pharaoh [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2020) 106-109.
                      • K. Broschat, La beauté dans le détail – Le verre dans la tombe de Toutankhamon. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2019) 82-85.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann, Une véritable icône : le masque d’or de Toutankhamon. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2019) 74-75.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / E. Mertah, Frères d’armes – les deux poignards de la tombe. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2019) 94-97.
                      • K. Broschat / J. Bertsch / Ch. Eckmann, Les feuilles d’or de la tombe Toutankhamon. In: S. Connor / D. Laboury (Hrsg.), Toutankhamon, à la recherche du pharaon oublié [Ausstellungskat. Liège] (Liège 2019) 106-109.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / U. Herz, Die Restaurierung und technologische Untersuchung der Bronzevögel aus dem Mausoleum des Ersten Kaisers Qin Shihuangdi. In: Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland GmbH (Hrsg.), Xi’an – Kaiserliche Macht im Jenseits. Grabfunde und Tempelschätze aus Chinas alter Hauptstadt; Ergebnisse der Deutsch-Chinesischen Zusammenarbeit im Kulturgüterschutz [Ausstellungskat. Bonn] (Mainz 2006) 192-195.
                      • Andere

                      • K. Broschat, Gläserne Kissen und verborgene Bilder. Glasfunde aus dem Grab des Tutanchamun. Antike Welt 6, 2022. 
                      • K. Broschat, Aus dem Leben einer Ikone. Die Mumienmaske Tutanchamuns.” Antike Welt 6, 2022. 
                      • Ch. Eckmann / K. Broschat / J. Bertsch, Tutanchamuns unbekannte Schätze: die Goldblechapplikationen. Archäologie in Ägypten: Magazin des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 5, 64.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / S. Seidlmayer, Die goldene Totenmaske des Tutanchamun - Wissenschaftliche Restaurierung und Analyse. Archäologie in Ägypten, Magazin des DAIK 2016, 10-19.
                      • K. Broschat / Ch. Eckmann / S. Seidlmayer, The Golden Funerary mask of Tutankhamun. Archaeology in Egypt. Magazine of the German Archaeological Institute Cairo 2016, 10-19.
                      • S. Seidlmayer / Ch. Eckmann / K. Broschat, Die Goldbleche des Tutanchamun – Zur kulturellen Kommunikation zwischen Ägypten und Vorderasien. Archäologie in Ägypten, Magazin des DAIK 2013, S. 16-21.

                      Forschungsprojekte / Research Projects

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      ACADEMIA

                      Heidrun Hochgesand

                      Funktion/Function: Restauratorin | Goldschmiedewerkstatt

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1980 - 1984
                        Ausbildung zur Goldschmiedin in Bad Kreuznach ( Goldschmiede G. Schoebel)

                      • 1984 - 1986
                        Anstellung als Goldschmiedin im Ausbildungsbetrieb

                      • 1986 - 1989
                        Fortbildung zur Archäologischen Restauratorin am RGZM / LEIZA

                      • 1989 - 1992
                        Restauratorin am RGZM / LEIZA im Bereich Glasrestaurierung

                      • seit 1993
                        Restauratorin am RGZM / LEIZA  mit Schwerpunkt
                        Edelmetallrestaurierung / - konservierung und Galvanoplastische Kopien 

                      • seit 2007
                        Lehrbeauftragte für die LV "Edelmetallrestaurierung" und "Antike Metall-bearbeitungstechniken" im Rahmen des dualen B.A. Studienganges "Archäologische Restaurierung" der JGU
                         

                      Sonstiges

                      • Mitarbeit im Forschungsfeld Wirtschaft und Technik, Forschungsthema 2: Frühe Handelsstrukturen und Verkehrswege:
                        Der griechische Traktat "Über die hochgeschäzte und berühmte Goldschmiedekunst" - Edition und interdisziplinärer Kommentar

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dipl.-Designerin (FH) Vera Kassühlke

                      Funktion/Function: Grafik-Designerin

                      Visualisierung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • Studium Kommunikationsdesign an der FH Rheinland-Pfalz, Mainz I mit Abschluss Diplom-Designerin (FH)

                      • 1995-2003
                        Kommunikationsdesignerin in verschiedenen international tätigen Unternehmensberatungen, Schwerpunkt Corporate Design, Erstellung von Print- und Präsentationsmedien

                      • 2003-2008
                        selbständige Kommunikationsdesignerin mit Schwerpunkt wissenschaftliche Illustration, Tätigkeit für Wissenschaftsverlage (u. a. Illustration einer wissenschaftlichen Buchreihe für ZEIT WISSEN/Spektrum der Wissenschaft)

                      • ab Juni 2008
                        Grafikdesignerin im vormals Römisch-Germanischen Zentralmuseum jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie, Mainz

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Rüdiger Lehnert

                      Funktion/Function: Arbeitsbereichsleiter »Werkstätten und Labore« | Restaurator

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • Seit dem 1. Januar 2019 als Leiter für den Arbeitsbereich Restaurierung am vormals RGZM jetzt LEIZA verantwortlich 

                      • Zuvor 25 Jahre als Retaurator am RGZM angestellt (Metallrestaurierung, Rekonstruktionen, Ausstellungstechnik)

                      • Vom 1.10.1991 - 30.09 1994  Weiterbildung für den Beruf des Restaurators am RGZM

                      • Vom 1.08.1986 - 28.07.1979 Ausbildung zum Schreinergesellen Geschwister-Scholl-Schule Saarburg und der Firma Kirsch Holzwerkstätten GmbH 

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Ulrike Lehnert

                      Funktion/Function: Restauratorin | Kolorierwerkstatt

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1986
                        Abitur

                      • 1986-89
                        Studium ohne MA (Grundstudium) (Kunstgeschichte, klassische Archäologie, mittelalterliche Geschichte (Marburg, Erlangen, Münster)

                      • 1989-91
                        Uhrmacherlehre

                      • 1991-92
                        Uhrmacher bei der Firma Meister in Zürich/Schweiz

                      • 1993-96
                        Ausbildung zur archäologischen Restauratorin (Mainzer Modell) in Mainz

                      • Grabungstätigkeiten 1994/95/96 in Syrien (Freie Universität Berlin)

                      • 1995/96
                        in Österreich (Ur-und Frühgeschichte Universität Wien)

                      • 1996/98
                        in Sizilien (Duke University in Durham und University of Virginia in Charlottesville, USA)

                      • 1996
                        Internship im British Museum London/England (2 Monate)

                      • 1996-9
                        Befristete Stelle an der Ur-und Frühgeschichtlichen Universität Wien/Österreich

                      • Seit 1998
                        Restauratorin und Lehrbeauftrage am RGZM für wissenschaftliche Kopien (Kolorieren), Bundmetall und Eisen (Restaurierung und Konservierung) 

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • U. Neuhäuser, Zur Rekonstruktion des Holzkästchens aus Grab 93/123. Berichte der Ausgrabung Tall Seh Hamad/Dur-Katummu Band 5, H. Kühne (Hrsg.), Der Partisch-römische Friedhof von Tall seh Hamad/Magdala, Teil I, M. Novak, A. Oettel, C. Witzel (Berlin 2000),  87-89.

                      • U. Neuhäuser, Vergleichende technische Untersuchungen an Riemenzungen von Hohenberg (Steiermark) und Bozen (Südtirol). In: Die Awaren am Rande der Welt, F. Daim (Hrsg.), Monographien aus Frühgeschichte und Mittelalterarchäologie 7, (Wien 1997), 253-265.

                      • M. Egg, U. Neuhäuser, Z. Skoberne , Ein Grab mit Schüsselhelm aus Budinjak in Kroatien, Jahrbuch RGZM 45, 1998, , 435-472.

                      • U. Neuhäuser, Ein frühlatènezeitliches Pferdegeschirr - Technologie und Rekonstruktion, Arbeitsblätter für Restauratoren Heft 1/2001, 295-304.

                      • H. Nortmann, U. Neuhäuser, M. Schönfelder, Das frühlatènezeitliche Reitergrab von Wintrich, Kreis Bernkastel-Kues, Jahrbuch RGZM 51, 2004, 127-218.

                      • L. Plunkte, A. Frey, U. Lehnert, Begründer der Werkstätten des RGZM. In: Ludwig Lindenschmit d. Ä., A. Frey (Hrsg.). Mosaiksteine 4, (Mainz 2009), 51-54.

                      • R. und U. Lehnert, Technische Anmerkungen zur Restaurierung der Koblenzer Waffenteile. In: Vom Prunkstück zum Altmetall, Ein Depot spätrömischer Helmteile aus Koblenz, Ch. Miks (Hrsg.), Exkurs 2. Mosaiksteine 5, (Mainz 2008) 44-46.

                      • U. Lehnert, Technical examination and Treatment of the Cult Wagon of Strettweg. Tagungsband der „metall ICOMM working group“ 2010.

                      • M. Egg, R. Lehnert, U. Lehnert, Die Neuerscheinung des Kultwagens von Strettweg in der Obersteiermark.  Restaurierung und Archäometrie, Jahrgang 3 (Mainz 2010) 1-25.

                      • G. Heinz, U. Lehnert, Conservation of an iron lamellar helmet and creating a copy using 3D-Scanning and 3D-Printing. Tagungsband der „metall ICOMM working group” 2013.

                      • U. Lehnert,  Der Helm aus Hügel II, ein besonderes Stück aus dem südöstlichen Alpenraum.„Die Hallstattfürsten vom Falkenberg, Jahresband des Arbeitskreis Falkenberg, 2015, 59-65.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID

                      René Müller

                      Funktion/Function: Fotograf

                      Visualisierung

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Michael Ober M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Arbeitsbereich Grafik

                      Visualisierung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1993- 1995
                        Studium der Vorgeschichte, Klassischen Archäologie und der Kunstgeschichte an der Christian-Albrechts-Universität Kiel

                      • 1994-2000
                        Mitarbeit im DFG-Langzeitforschungsprojekt ‚Kusakli-Sarissa, Ausgrabungen einer hethitischen Stadtruine in Zentralanatolien (Türkei)’

                      • 1995-2001
                        Studium der Vorgeschichte, Klassischen Archäologie, Altorientalistik an der Philipps-Universität Marburg: vorläufiger Abschluß 1999 mit dem Magister Artium (M.A.)

                      • 1999-2001
                        Beginn mit der Promotion

                      • Seit 2001
                        am vormals Römisch-Germanischen Zentralmuseum jetzt Leibniz-Zentrum für Archäologie im AB Grafik

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Stephan Patscher M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Restaurator | Röntgen

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1987-1990
                        Ausbildung zum Goldschmiedegesellen

                      • 1990-1995
                        Arbeit als Goldschmied/Studium der Geschichte, Kunstgeschichte + Klassischen Archäologie an der FU Berlin

                      • 1995-1998
                        Weiterbildung zum Archäologischen Restaurator am Römisch-Germanischen Zentralmuseum in Mainz

                      • 1998-2004
                        als Archäologischer Restaurator bei der Varusschlacht im Osnabrücker Land gGmbH in Bramsche-Kalkriese

                      • seit 2004
                        als Archäologischer Restaurator am vormals RGZM jetzt LEIZA in Mainz.
                        Zu den Aufgaben gehört auch die Durchführung radiologischer Untersuchungen.

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • Zur Bergung und Restaurierung der großen Buntmetallamphore aus dem Fürstengrab von Strettweg, Hügel II, in: Arbeitskreis Falkenberg (Hg.), 10 Jahre Arbeitskreis Falkenberg und die Archäologieregion Murnau-Murtal - Erforschen, Bewahren, vernetzt Präsentieren (Judenburg 2021) 56 - 65.

                      • Diligite iustitiam qui iudicatis terram: Überlegungen zu einer jüngst restaurierten Statuette eines thronenden Königs aus der Zeit der Staufer, in: Jahrbuch RGZM 2014, Teil 1, 61. Jahrgang, 307-376 (Mainz 2019).

                      • Überlegungen zur Herstellungstechnik des sogen. „Eligius-Kelches“ aus dem Kloster Notre-Dame-des-Chelles (Frankreich, Dép. Seine et Marne), Zeitschrift für Archäologie des Mittelalters 47, 2019, 91-109.

                      • Zur Restaurierung einer Blockbergung mit einer Buntmetall-Krempenphalere vom Typ Hallstatt und zwei Keramikgefäßen aus Novo Mesto (Slowenien). In: H. Baitinger / M. Schönfelder (Hrsg.), Hallstatt und Italien. Festschrift für Marklus Egg. Monografien des Römisch- Germanischen Zentralmuseums Band 154 (Mainz 2019) 293–311.

                      • Zur Herstellungstechnik des Kelchs von Chelles. In: Egon Wamers (Hrsg.), Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte, Archäologie, Kunst (Regensburg 2019) 277–279.

                      • Der Kelch Herzog Tassilos III. und seiner Gemahlin Liutpirc – Aufbau, Fertigung und spätere Veränderungen: In: Egon Wamers (Hrsg.), Der Tassilo-Liutpirc-Kelch im Stift Kremsmünster. Geschichte, Archäologie, Kunst (Regensburg 2019) 101–127.

                      • Gemeinsam mit Sayuri de Zilva, Der byzantinische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“ – Neuedition, Übersetzung und interdisziplinärer Kommentar. Das Projekt und erste Ergebnisse der experimentellen Evaluierung, in: Experimentelle Archäologie in Europa 16 – Bilanz 2017, 137-147.

                      • Die Sprache der Spuren, Anhaftungen und Absorption – zur Rolle der wissenschaftlichen archäologischen Restaurierung für die Lesbarkeit archäologischer Metall-Objekte, in: Experimentelle Archäologie in Europa 14 – Bilanz 2015, 191-202.

                      • Takusheyi – zur Restaurierung der Funde / Takushey – Conserving the objects, in: Detlef Gronenborn (Hg.), Gold, Sklaven und Elfenbein. Mittelalterliche Reiche im Norden Nigerias/Gold, Slaves and Ivory. Medieval Empires in Northern Nigeria. Begleitbuch zur Ausstellung des Römisch-Germanischen Zentralmuseums Mainz vom 22. September 2011 – 1. Januar 2012 (Mainz 2011) 88-97.

                      • Gemeinsam mit Falko Daim, Jérémie Chameroy, Susanne Greiff, Peter Stadler und Bendeguz Tobias,  Kaiser, Vögel, Rankenwerk - byzantinischer Gürteldekor des 8. Jahrhunderts und ein Neufund aus Südungarn. In:  Falko Daim – Jörg Drauschke (Hg.), Byzanz – das Römerreich im Mittelalter Teil 3, (Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 84, Mainz 2010), 277-330.

                      • Gemeinsam mit Günther Moosbauer, „Nichts ist, das ewig sei, kein Erz, kein Mamorstein…“. Bericht über die Restaurierung des Objekts 13/8/90, Schnitt 35.Fnr. 28453 und seine Funktion, in: Varus-Kurier 3. Informationen für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese 9/1 (Osnabrück 2003) 4-5.

                      • Feinarbeit für Spezialisten, in: Varus-Kurier. Zeitung für Freunde und Förderer des Projekts Kalkriese 6/1 (Osnabrück 2000) 21-22.
                         

                      In Arbeit

                      • Gemeinsam mit Matthias Heinzel, Zur Herstellungstechnik des sogen. „Trierer Kastens“ in der Schatzkammer des Doms St. Peter zu Trier.

                      • Gemeinsam mit Maiken Fecht (+), Zur Herstellungstechnik der beiden Fibelpaare aus Grab 365 des frühbairischen Gräberfeldes von Strasskirchen, in: Hans Geisler, Das frühbairischen Gräberfeld von Strasskirchen. Archäologischer Katalog - Grabbefunde und Funde der Ausgrabung 1988 - 1993 (Straubing, soll noch 2021 erscheinen).


                      Forschungsprojekte / Research Projects

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID

                      Leslie Pluntke

                      Funktion/Function: Restauratorin | Digitalisierung

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • seit 12/2023
                        Digitaliserung

                      • 2006 - 2023
                        Leitung der Werkstatt „Abformung / Nachbildung“ (RGZM/LEIZA)

                      • 1986 - 2006
                        Leitung der Werkstatt „Keramik“ (RGZM)

                      • 1985 - 1986
                        Mitarbeit in der Werkstatt „Metall“ (RGZM)

                      • 1982 - 1985
                        Ausbildung zur Restauratorin für archäologische Objekte am Römisch-Germanischen Zentralmuseum

                      • 1979 - 1981
                        Ausbildung als Gipsformer und Modellbauer

                      • 1978 - 1979
                        Praktikum in der Keramikrestaurierung des Landesdenkmalamts Stuttgart

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Sabine Steidl

                      Funktion/Function: Fotografin

                      Visualisierung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Sabine Steidl ist seit 2001 am vormals RGZM jetzt LEIZA beschäftigt.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Peter Werther

                      Funktion/Function: technischer Mitarbeiter (Modell- und Ausstellungsbau)

                      ArbeitsbereicheAusstellung

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Markus Wittköpper

                      Funktion/Function: Restaurator | Nassholzkonservierung

                      Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1983-1986
                        Ausbildung zum Steinmetz und Steinbildhauer an der Dombauhütte Mainz

                      • 1986-1989
                        Ausbildung zum Restaurator für Altertumskunde am RGZM

                      • 1989-1991
                        projektbezogene Restaurierungstätigkeiten am RGZM

                      • 1991-1996
                        Konservierung Restaurierung der "Mainzer Römerschiffe"

                      • 1994-1999
                        Konservierung und Restaurierung der „Römischen Militärboote von Oberstimm“

                      • 2000-2002
                        EU Projekt DIAWOOD, zerstörungsfreie Bestimmung des Wassergehalts archäologischer Nasshölzer

                      • 2008-2011
                        „KUR“- Projekt „Massenfunde in der Archäologie“ einschließlich Website/ Fachtagung/ Ausstellung

                      • 2008-2011
                        Konservierung und Restaurierung des ältesten Holzrades der Menschheit,
                        Laibacher Moor/Slowenien

                      • 2011-2012
                        Konservierung und Restaurierung der „Schöninger Speer“/älteste Jagdwaffen der Menschheit

                      • 2010-2013
                        Konservierung und Restaurierung einer neolithischen Holztür/ Zürichsee

                      • 2012-2017
                        Konservierung und Restaurierung des ältesten Einbaums der Schweiz/ Moosseedorf. 

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • Salvage and Conservation of a Swiss Neolithic Door M.Wittköpper in Wet Wood Conservation Colloquium, Stuttgart 2016.

                      • The KUR Project, a comparison of different methods to preserve waterlogged wood, S. Brather, W. Muskalla, A. Le Boedec, M. Wittköpper in 12th WOAM Conference (Istanbul 2013) 134-143.

                      • The Kauramin Method P. Hoffmann, M.Wittköpper in Conservation of Archaeological Ships and Boats, (London 2013) 96-103.

                      • Das KUR Projekt” Massenfunde in archäologischen Sammlungen“ W. Muskalla, M. Wittköpper Restaurierung und Archäologie (Mainz 2009) 133-136.

                      • In Wasser und Melamin getaucht F. Bodis/ M. Wittköpper in Sole und Salz (Mainz 2003) 267-270

                      • The Kauramin Method for Stabilizing Waterlogged Wood P.Hoffmann, M.Wittköpper in 7th WOAM Conference (Grenoble 1998) 163-166.

                      • M. Wittköpper, Der aktuelle Stand der Holzkonservierung mit Melamin / Aminoharzen am Römisch-Germanischen Zentralmuseum AdR, Heft 2, Gruppe 8. 1998.

                      • M.Wittköpper „Der aktuelle Stand der Konservierung mit Melaminharzen am RGZM“ Archäologisches Korrespondenzblatt 1998.


                      Forschungsprojekte / Research Projects

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID

                      Katja Hölzl

                      Funktion/Function: Grafikerin

                      Visualisierung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • Seit Juli 1994
                        im Bereich Antike Schifffahrt als Grafikerin

                      • Mitarbeit bei u.A. folgenden Projekten
                        Mainzer Römerschiffe, Dauerausstellung Museum für Antike Schifffahrt, China Tangmausoleen, Oberstimm Schiffe, Südgallische Reliefsigillata, Sonderausstellungen, Hafenprojekt, Antike Schiffsmodelle

                      • Zusatzqualifikation
                        Weiterbildung zur Technischen Fachwirtin, CAD-Fortbildungen

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Pia Jost

                      Funktion/Function: Zentrale Reisekostenstelle

                      AdministrationPersonal und Recht

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Werner Vollrath

                      Funktion/Function: Technischer Mitarbeiter (Hausdienste)

                      AdministrationEinkauf, Liegenschaftsbetreuung, Interne Dienste

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Frank Moseler

                      Funktion/Function: Leiter Museum MONREPOS

                      AdministrationMuseumsbetriebArbeitsbereicheBildung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Frank Moseler leitet seit dem 16. August 2019 das Museum MONREPOS. Vom 1. Juli 2014 bis 15. August 2019 war er dort als Wissenschaftlicher Vermittler tätig. Frank Moseler hat Vor- und Frühgeschichte, Klassische Archäologie und Anthropologie an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz studiert und war während seiner Promotion Stipendiat der Prinz Maximilian zu Wied-Stiftung sowie des Römisch-Germanischen Zentralmuseums.

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • F. Moseler, What can fireplaces tell us? A methodological approach to investigate the use life of late Upper Palaeolithic hearths. In: PESHE 2 (Wien 2013) 157.
                      • F. Moseler, Does temperature make the difference? Experimental heating of flint from the Baltic and Meuse regions. In: PESHE 1 (Leipzig 2012) 130.
                      • D. Holst / O. Jöris / S. Gaudzinski-Windheuser / L. Kindler / M. Brasser / F. Gelhausen / S. Grimm / F. Moseler / M. Street / E. Turner, What’s modern in modern human spatial behavior? Spatial analyses as a guide book to Palaeolithic and Mesolithic socioeconomic organization. In: PESHE 1 (Leipzig 2012) 103.
                      • F. Moseler, Spatial analysis of Concentration K-IV of the Magdalenian site of Gönnersdorf. In: S. Gaudzinski-Windheuser / O. Jöris / M. Sensburg / M. Street / E. Turner (Hrsg.), Site-internal spatial organization of hunter-gatherer societies: case studies from the European Palaeolithic and Mesolithic. Papers of session C58 of the U.I.S.P.P conference in Lisbon 2006. RGZM – Tagungen 12 (Mainz 2011) 103-125.
                      • F. Moseler, Die Konzentration IV des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf. Eine räumliche Analyse der Steinartefakte. In: M. Sensburg / F. Moseler, Die Konzentrationen IIb und IV des Magdalénien-Fundplatzes Gönnersdorf (Mittelrhein). Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 73 (Mainz 2008).
                      • M. Street / O. Jöris / M. Sensburg / F. Gelhausen / S. Grimm / L. Niven / E. Turner / F. Moseler / St. Wenzel, L’occupation du bassin de Neuwied (Rhénanie centrale, Allemagne) par les Magdaléniens et lesgroupes à Federmesser (aziliens). Bulletin de la Société préhistorique française 103,4, 2006, 753-780.
                      • F. Moseler / A. Hilgner, Die Fibeln. In: Ch. F. E. Pare (Hrsg.), Bevor die Römer kamen. Kelten im Alzeyer Land. Katalog zur Sonderausstellung im Museum der Stadt Alzey (Mainz 2003).

                      Kontakt

                       MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
                      56567 Neuwied
                      • Gebäude: Schloss Monrepos
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Gabriele Rutkowski

                      Funktion/Function: technische Mitarbeiterin (Zeichnerin)

                      Visualisierung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Gabriele Rutowski ist seit 1985 tätig als Zeichnerin in MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution in Neuwied,  Außenstelle des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie

                      Kontakt

                       MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
                      56567 Neuwied
                      • Gebäude: Schloss Monrepos
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Lutz Grunwald

                      Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

                      Frühgeschichte und Byzanz

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 1995
                        Promotion "Die Grabfunde der Völkerwanderungszeit und des frühen Mittelalters im Raum von Bendorf und Engers (Neuwieder Becken)"

                      • 1995 bis 2003
                        wissenschaftlicher Mitarbeiter im Institut für Denkmalpflege im Niedersächsischen Landesverwaltungsamt Hannover/Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege

                      • 2004 bis 2006
                        wissenschaftlicher Mitarbeiter des Landesamtes für Denkmalpflege Rheinland-Pfalz, Amt Kolbenz

                      • seit 2006
                        wissenschaftlicher Mitarbeiter im Kompetenzbereich Vulkanologie, Archäologie und Technikgeschichte des Römisch-Germanischen Zentralmuseums

                      • seit 2015
                        Vorstandsmitglied des international tätigen Arbeitskreises Keramikforschung

                      • 2021
                        Mitglied der 2021 gegründeten AG rheinische Keramik

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • L. Grunwald/S. Wenzel, Das Moselmündungsgebiet in der Spätantike: ein Wirtschaftsraum und die Frage nach seinem Nachleben im Mittelalter. Burgen und Schlösser 66, H. 1, 2023, 11-33.

                      • L. Grunwald, Die römischen und frühmittelalterlichen Töpfereien von Mayen. Ein Produktionszentrum von europäischer Bedeutung. Monogr. RGZM 161 = Vulkanpark-Forschungen 14 (Mainz 2022).

                      • L. Grunwald/S. Wenzel, Das Industriegebiet zwischen Andernach und Mayen als Beispiel für Kontinuität von der römischen Epoche bis in das Frühmittelalter. In: S. Felgenhauer-Schmiedt / C. Theune / St. Eichert / G. Scharrer-Liška (Hrsg.), Zwischen Spätantike und Jahrtausendwende – Eine Zeit der Neuordnung und Neustrukturierung: Das archäologische Bild aufgrund von Siedlungen. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 38 (Wien 2022) 46-66.

                      • L. Grunwald/S. Wenzel, Das Industrierevier zwischen Mayen und Andernach in römischer Epoche und Frühmittelalter. In: M. Gierszewska-Noszczyńska/L. Grunwald (Hrsg.), Zwischen Machtzentren und Produktionsorten – Wirtschaftsaspekte von der römischen Epoche bis in das Hochmittelalter am Rhein und seinen Nachbarregionen. RGZM – Tagungen 45 (Mainz 2021) 41–68.

                      • L. Grunwald, Das vormoderne Industrierevier in der Osteifel. – ein Blick auf das römische und frühmittelalterliche Wirtschaftsgefüge im Moselmündungsgebiet. Kölner Jahrb. 55, 2022, 345-365.

                      • L. Grunwald, La céramique à destination du marché européen. Notes sur la céramique rugueuse du Bas-Empire et carolingien - Ateliers de Mayen. In: M. Pieters (dir.), Premières Journées d'Actualité de la Recherche Archéologique en Ardenne-Eifel. Actes du colloque tenu à Charleville-Mézières 26-28 octobre 2017 sous la direction de Maxence Pieters. ARCHÉO-SITULA 37, 2017 (2021), 69-78.L. Grunwald, »Gefäßdeponierungen« aus den Töpfereien von Mayen – Einblicke in Gedanken- und Lebenswelten römischer und mittelalterlicher Menschen? Arch. Korrbl. 51/4, 2021, 561-584.

                      • L. Grunwald, Pottery production for the European Market – the Roman and Early Medieval Potter`s workshops of Mayen. In: M. Herdick/A. Hunold/H. Schaaff (Edt.), Pre-modern Industrial Districts. Panel 3.12. = M. Bentz/M. Heinzelmann (Edt.), Proceedings of the 19th International Congress of Classical Archaeology. Cologne/Bonn, 22 – 26 May 2018. Archaeology and Economy in the Ancient World 14 (Heidelberg 2020) 27–37.

                      • L. Grunwald, Die „Mayener Ware“ zwischen Produkt, Handel und Distributionsgebiet (4. bis 14. Jahrhundert). In: M. Schmauder/M. Roehmer (Hrsg.), Keramik als Handelsgut. Produkt – Distribution – Absatzmarkt. 49. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, des LVR-LandesMuseums Bonn, der Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und des LVR-Amtes für Bodendenkmalpflege im Rheinland vom 19. bis 23. September 2016 in Bonn. Bonner Beitr. Vor- u. Frühgesch. Arch. 23 (Bonn 2019) 37–47

                      • M. Dodt/L. Grunwald/A. Kronz/K. Simon, Glasfragmente aus den Töpfereibetrieben von Mayen in der Eifel. Ein Beitrag zur engen Vernetzung der Wirtschaftsstandorte Mayen und Köln im 5. und 6. Jahrhundert. Kölner Jahrb. 51, 2018, 437–456.

                      • L. Grunwald, Mayen in der Eifel vom 6. bis in das 10. Jahrhundert. Historische Einbindung – Siedlungsstruktur – Wirtschaftsbedeutung. In: J. Drauschke/E. Kislinger/K. Kühtreiber/Th. Kühtreiber/G. Scharrer-Liška/T. Vida (Hrsg.), Lebenswelten zwischen Archäologie und Geschichte. Festschrift für Falko Daim zu seinem 65. Geburtstag. RGZM Monographien 150,2 (Mainz 2018) 909–918.

                      • G. Döhner / L. Grunwald, Mayener Keramikproduktion und Töpferofentechnologie von der römischen Epoche bis in das Spätmittelalter. In: H. Stadler/M. Roehmer/L. Obojes (Hrsg.), Keramik zwischen Produktion, praktischem Gebrauch, Werbung, Propaganda und Mission. Tagungsband des 50. Internationalen Symposiums Keramikforschung Innsbruck Tirol, 25. bis 29. September 2017. NEARCHOS 23 (Innsbruck 2018) 63–81.

                      • L. Grunwald, Eulner, Hafner, Töpfer. Die jüngste Mayener Keramikproduktion zwischen Gebrauchs- und Kunsthandwerk. In: A. Krümmel/H. Schüller (Hrsg.), Mayen im Rückspiegel. Blicke auf das 20. Jahrhundert (Mayen 2016) 184–201.

                      • L. Grunwald, Mayen in der Eifel und die Herstellung der »Mayener Ware« von der Mitte des 4. bis in die 1. Hälfte des 6. Jahrhunderts. Archäologisches Korrespondenzblatt 46, 2016, 345-361.

                      • E. Hanning / G. Döhner / L. Grunwald / A. Hastenteufel / A. Resch / A. Axtmann / A. Bogott, Experimental Reconstruction and Firing of a 5th/6th Century Updraft Kiln from Mayen Germany. In: Experimentelle Archäologie in Europa H. 15, 2016, 60-73.

                      • L. Grunwald, Die Mayener Keramikproduktion der jüngeren Neuzeit: Vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. In: H. Schüller (Hrsg.), Mayen im Rückspiegel. Festschrift zum 725-jährigen Stadtjubiläum von Mayen in der Eifel (Mayen 2016) 184-201.

                      • L. Grunwald, Produktion und Warendistribution der Mayener Ware in spätrömischer und frühmittelalterlicher Zeit. In: Chr. Later / M. Helmbrecht / U. Jecklin-Tischhauser (Hrsg), Infrastruktur und Distribution zwischen Antike und Mittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 8 (Lübeck, 2.-3. September 2013) (Hamburg 2015) 191-207.

                      • L. Grunwald, Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung: Ein Résumé unter Berücksichtigung der Mayener Keramikproduktion. In: L. Grunwald (Hrsg.), Den Töpfern auf der Spur – Orte der Keramikherstellung im Licht der neuesten Forschung. RGZM – Tagungen 21 (Mainz 2015) 449-461.

                      • L. Grunwald, Keramische Luxuswaren aus den spätmittelalterlichen Töpfereien von Mayen (Lkr. Mayen-Koblenz). Anmerkungen zu Werkstätten und zwei Krugfragmenten mit anthropomorphen Verzierungen. Archäologisches Korrespondenzblatt 45/1, 2015, 137-151.

                      • L. Grunwald, Une céramique à destination du marché européen. La production de céramique médiévale de Mayen dans l’Eifel (Allemagne). In: F. Thuilier / É. Louis (Hrsg.), Tourner autour du pot... Les ateliers de potiers médiévaux du Ve au XIIe siècle dans l’espace européen. Publications du CRAHAM (Caen 2015) 511-519.

                      • L. Grunwald, Keramik aus den Tuffbergwerken im Krufter Bachtal. In: H. Schaaff, Antike Tuffbergwerke am Laacher See-Vulkan. Monographien des Römisch-Germanischen Zentralmuseums 107 = Vulkanpark-Forschungen 11 (Mainz 2015) 215-233.

                      • L. Grunwald, Die spätmittelalterliche und neuzeitliche Keramikproduktion in Mayen in der Eifel. In: S. Glaser (Hrsg.), Keramik im Spannungsfeld zwischen Handwerk und Kunst. Beiträge des 44. Internationalen Symposiums Keramikforschung im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, 19.-23. September 2011 (Nürnberg 2015) 63-76.

                      • E. Hanning / G. Döhner / L. Grunwald / M. Herdick / A. Hastenteufel / A. Rech / A. Axtmann, Die Keramiktechnologie der Mayener Großtöpfereien: Experimentalarchäologie in einem vormodernen Industrierevier. Jahrb. RGZM 61, 2014 (2019) 409–448.

                      • L. Grunwald, Männergesicht in Ton gebrannt. Archäologie in Deutschland 1, 2013, 53.

                      • L. Grunwald, Unbekanntes Fundgut ans Licht der Forschung – Keramik aus frühmittelalterlichen Siedlungen des Moselmündungsgebietes. In: H. Siebenmorgen (Hrsg.), Blick nach Westen. Keramik in Baden und im Elsass. 45. Internationales Symposium Keramikforschung Badisches Landesmuseum Karlsruhe 24.-28.9.2012 (Karlsruhe 2013) 63-71.

                      • R. Schreg / J. Zerres / H. Pantermehl / St. Wefers / L. Grunwald, Habitus – ein soziologisches Konzept in der Archäologie. Archäologische Informationen 36, 2013, 101-112.

                      • L. Grunwald / R. Schreg, Frühmittelalterliche Siedlung und Gräberfelder in der Gemarkung von Neuwied-Gladbach – Forschungsgeschichte, Quellenbestand und Auswertung einer Altgrabung. Archäologisches Korrespondenzblatt 43/4, 2013, 569-585.

                      • L. Grunwald / H. Pantermehl / R. Schreg, Hochmittelalterliche Keramik am Rhein – Ein Résumé. In: L. Grunwald / H. Pantermehl / R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM – Tagungen 13 (Mainz 2012) 251-253.

                      • L. Grunwald, Heidentum und Gottglaube. Die Anfänge des Christentums an Mittelrhein und unterer Mosel aus archäologischer Sicht. In: N. Krohn / S. Ristow (Hrsg.), Wechsel der Religionen – Religion im Wechsel. Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 4 (Hamburg 2012) 149-162.

                      • L. Grunwald, Die römischen und frühmittelalterlichen Töpfereien von Mayen. Eine zwischenzeitliche Standortbestimmung. In: M. Grünewald / St. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. RGZM-Tagungen 16 (Mainz 2012) 111-129.

                      • L. Grunwald, Anmerkungen zur Mayener Keramikproduktion des 9. bis 12. Jahrhunderts. In: L. Grunwald / H. Pantermehl / R. Schreg (Hrsg.), Hochmittelalterliche Keramik am Rhein. Eine Quelle für Produktion und Alltag des 9. bis 12. Jahrhunderts. RGZM – Tagungen 13 (Mainz 2012) 143-160.

                      • L. Grunwald,Keramik für den europäischen Markt: die römischen und mittelalterlichen Töpfereien von Mayen/Eifel. Internationale Fachtagung der Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie = 43. Internationales Symposium Keramikforschung des Arbeitskreises für Keramikforschung, Mautern an der Donau, 20. bis 25. September 2010. Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich 27, 2011, 25–34.

                      • L. Grunwald, Merowingerzeitliche Gräber unter dem Ortskern von Kärlich, Stadt Mülheim-Kärlich, Landkreis Mayen-Koblenz. In: Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Koblenz 2011) 25-34.

                      • L. Grunwald, Bestattungsritus und Sachgut der Karolingerzeit im Moselmündungsgebiet. In: H.-H. Wegner (Hrsg.), Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 17 (Koblenz 2011) 281-392.

                      • L. Grunwald, Die Mayener Keramikproduktion im Mittelalter. In: R. Mennicken / H.-W. Peine / S. Schöne / P. Stahl / H.-G. Stephan (Hrsg.), Keramische Begegnungen: Sachsen – Schlesien – Böhmen. (Raeren 2010) 150-155.

                      • L. Grunwald, Mayener Keramik für den europäischen Markt. Archäologie in Deutschland 2, 2010, 52.

                      • L. Grunwald, Die Mayener Keramikproduktion im Mittelalter. In: A. M. Glauben / M. B. Grünewald / L. Grunwald, Mayen am Übergang von Spätantike zu frühem Mittelalter. In: O. Wagener (Hrsg.), Der umkämpfte Ort – von der Antike zum Mittelalter. Beihefte zur Mediävistik 10 (Frankfurt am Main 2009) 150-156.

                      • L. Grunwald, Eine neue Pressblechscheibenfibel der „Landoaldus-Gruppe“ und das frühe Christentum im Raum Ediger-Eller, Landkreis Cochem-Zell. In: O. Heinrich-Tamaska / N. Krohn / S. Ristow (Hrsg.), Dunkle Jahrhunderte in Mitteleuropa? Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 1 (Hamburg 2009) 73-98.

                      • L. Grunwald, Winningen in vor- und frühgeschichtlicher Zeit. In: F. Hoffbauer / W. Rummel (Hrsg.), Winningen „ein feine wolgezogene gemain“ (Winningen 2007) 17-52.

                      • L. Grunwald, Friesische Sceattas als Schlüssel zur Lösung? Anmerkungen zur Chronologie der jüngeren Merowingerzeit im Mittelrheingebiet. Archäologisches Korrespondenzblatt 37 Heft 3, 2007, 447-456.

                      • L. Grunwald, Postumus – Valentinian I. – Avitus und dann? Anmerkungen zur Geschichte des Moselmündungsgebiets vom 3. bis in das 5. Jahrhundert n. Chr. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 11 (Trier 2007) 361-373.

                      • L. Grunwald, Engers von der Spätantike zum Frühmittelalter. In: ENGERS. Der Ort. Seine Geschichte (Horb am Neckar 2007) 26-43.

                      • L. Grunwald, Das fränkische Gräberfeld von Koblenz-Lay. Berichte zur Archäologie an Mittelrhein und Mosel 12 (Trier 2007) 247-334.

                      • L. Grunwald, Tiefenmeißel contra Römermauern – die Rettung der römischen villa rustica “Im Strang” bei Winningen, Kreis Mayen-Koblenz. Arch. in Rheinland-Pfalz 2004 (Mainz 2005) 44–48.

                      • L. Grunwald, Das karolingische Gräberfeld an der Oberstraße in Hatzenport, Kreis Mayen-Koblenz – Ein Beitrag zur Christianisierung im Moselmündungsgebiet. Arch. in Rheinland-Pfalz 2004 (Mainz 2005) 89–91.

                      • L. Grunwald, Ungarn – Italien – Niedersachsen. Ein Schmuckstück der Völkerwanderungszeit aus dem Kestner-Museum Hannover. Niederdeutsche Beitr. Kunstgesch. 42, 2003 (2005), 9–16.

                      • L. Grunwald, Aus der Vogelperspektive gesehen – Luftbildarchäologie in Niedersachsen. In: M. Fansa (Hrsg), ArchäologieLandNiedersachsen. 25 Jahre Denkmalschutzgesetz – 400.000 Jahre Geschichte. Begleitschr. Landesausstellung (Oldenburg 2004) 82–91.

                      • L. Grunwald, Alexandrinisches Leben in Ton gebrannt. Terrakotten erzählen von Freizeitvergnü-gen und Alltag im griechisch-römischen Ägypten. Antike Welt H. 4, 2004, 65–72.

                      • L. Grunwald, Schutz und Trutz in eindrucksvoller Manier – die Befestigungsanlagen im Reitlings-tal. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 72, 2003, 37–49.

                      • L. Grunwald, Tote in Ruinen. Anmerkungen zu den frühmittelalterlichen Bestattungen des Moselmündungsgebietes in römischen Gebäuderesten. Acta Arch. et Praehist. [Festschrift für H. Ament] 34, 2002, 95–111.

                      • L. Grunwald, Anmerkungen zur Luftbildarchäologie in Niedersachsen. Von den Anfängen bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges. Nachr. Niedersachsens Urgesch. 71, 2002, 221–238.

                      • L. Grunwald, Der Oberharz und sein unmittelbares Vorland. Ein Abriss der Siedlungsgeschichte vor dem Einsetzen der schriftlichen Überlieferung im 8. Jahrhundert n. Chr. In: Auf den Spuren einer frühen Industrielandschaft. Naturraum – Mensch – Umwelt im Harz. Arbeitsh. Denkmalpfl. Niedersachsen 21 (Hameln 2000) 55–63.

                      Populärwissenschaftliche Schriften

                      • L. Grunwald, Die Genovevaburg von Mayen. Lagen ihre Wurzeln in römischer Zeit? Heimatb. Landkreis Mayen-Koblenz 2021 (Monschau 2020) 111-115

                      • L. Grunwald, Spätmittelalterliche Produktion der Mayener Töpfereien mal anders: Die Herstellung von Keramikhörnern. Mayener Beitr. zur Heimatgesch. H. 16 (Mayen 2020) 3-16.

                      • L. Grunwald, Die Gemeinde Leutesdorf und ihr Umland in römischer Epoche und Frühmittelalter. Heimat-Jahrb. 2020 Landkreis Neuwied (Rheinbreitbach 2019) 63–80.

                      • L. Grunwald, Aus dem Leben eines Töpfers – Eine auf historischen Fakten beruhende Geschichte aus Mayens Vergangenheit. Heimatb. Landkreis Mayen-Koblenz 2019 (Monschau 2018) 67-69.

                      • L. Grunwald, Die frühmittelalterliche Besiedlung von Kottenheim und ihre Wurzeln. Heimatb. Landkreis Mayen-Koblenz 2018 (Monschau 2017) 176–180.

                      • L. Grunwald, Die römischen und mittelalterlichen Töpfereien von Mayen in der Eifel. Ein Forschungsprojekt von europäischer Bedeutung. Heimatbuch Landkreis Mayen-Koblenz 2017 (Monschau 2016) 29–33.

                      • L. Grunwald, Anmerkungen zur spätmittelalterlichen und neuzeitlichen Keramikproduktion in Mayen, Landkreis Mayen-Koblenz, auf Basis archäologischer und schriftlicher Quellen. Koblenzer Geographisches Kolloquium 35 (Koblenz 2013) 5–17.

                      • L. Grunwald, Die Entstehung der Luftbildarchäologie im Raum Mayen-Koblenz. Plaidter Bl. 6 (Plaidt 2008) 69–87.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      An den Mühlsteinen 7

                      56727 Mayen
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      ACADEMIA

                      Benjamin Streubel M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Archäologe

                      ArbeitsbereicheVisualisierungWissenschaftliche IT, digitale Plattformen und Tools

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID

                      Dr. Stefan Wenzel

                      Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

                      Vorgeschichte

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • Studium in Köln und in Kiel

                      • 1996 (1998) Promotion in Köln. 

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • R. Giljohann / S. Wenzel, Verwendung und Verbreitung von Lothringer Kalkstein zwischen Andernach und Mayen in römischer Zeit. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 8, 2015, 19-39.

                      • S. Wenzel / T. Zerl, Der Burgus von Obermendig ,Im Winkel´– Kornspeicher zur Versorgung spätantiker Mühlsteinarbeiter. In: J. Drauschke / R. Prien / A. Reis (Hrsg.), Küche und Keller in Antike und Frühmittelalter. Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Früh-mittelalter 7. Produktion, Vorratshaltung und Konsum in Antike und Frühmittelalter. Gemeinsame Tagung mit der Arbeitsgemeinschaft Römische Archäologie (Friedrichshafen, 30. Mai - 1. Juni 2012). Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 6 (Hamburg 2014) 173-196.

                      • S. Wenzel, Vom Steinbruch zum Fernhafen. Untersuchungen zum Schwerlasttransport auf kleinen Gewässern. In: H. Kennecke (Hrsg.), Der Rhein als europäische Verkehrsachse. Die Römerzeit. Bonner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichtlichen Archäologie 16 (Bonn 2014) 229-257.

                      • M. Dotterweich / S. Wenzel / R. Schreg, Landschaftsentwicklung seit der Römerzeit im westlichen Segbachtal bei Mayen in der Osteifel. Erste Teilprojektergebnisse des DFG-Projekts »Zur Landnutzung im Umfeld eines römischen Industriereviers«. In: M. Grünewald / S. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011. RGZM Tagungen 16 (Mainz 2012) 181-206.

                      • S. Wenzel, Villa und burgus von Obermendig »Im Winkel« (Lkr. Mayen-Koblenz) im Kontext der römischen Besiedlung des Segbachtals. In: M. Grünewald / S. Wenzel (Hrsg.), Römische Landnutzung in der Eifel. Neue Ausgrabungen und Forschungen. Tagung in Mayen, vom 3. bis zum 6. November 2011. RGZM Tagungen 16 (Mainz 2012) 131-158.

                      • M. Grünewald / S. Wenzel, Zur Landnutzung im Umfeld des antiken Steinbruchreviers bei Mayen. Überraschende Ergebnisse verweisen auf römischen Reichtum. Eifeljahrbuch 2012 (2011), 217-223.


                      Forschungsprojekte / Research Projects

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      An den Mühlsteinen 7

                      56727 Mayen
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      ACADEMIA
                      RESEARCHGATE

                      Andreas Gietzen M.A. M.A.

                      Kontakt

                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Henriette Baron

                      Funktion/Function: Arbeitsbereichsleiterin Ausstellung

                      ArbeitsbereicheAusstellung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • Seit 3/2020
                        LEIZA. Leiterin des Arbeitsbereichs Ausstellungen.
                      • 2/2018 – 2/2020
                        LEIZA. Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der AG Dauerausstellung des RGZM. Leibniz-Aktionsplan-Ausstellungsprojekt „Ein Stück Heimat“.
                      • 11/2015 – 07/2016
                        Aufbaustudiengang »Buch- und Medienpraxis« an der Goethe-Universität Frankfurt. Berufsbegleitend neben dem Postdoc-Projekt.
                      • 11/2014 – 1/2018
                        LEIZA. PostDoc im SAW-Projekt: »Das kurze Leben einer Kaiserstadt. Alltag, Umwelt und Untergang des frühbyzantinischen Caričin Grad (Iustiniana Prima?)«.
                      • 02/2014 – 10/2014
                        Elternzeit.
                      • 01/2014
                        Promotion am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, bei PD Dr. habil. Dieter Quast. Magna cum laude.
                      • 01/2010 – 12/2013
                        LEIZA. Dissertationsprojekt »Die Tierknochenfunde aus dem awarischen Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse – eine archäozoologische Studie zu den awarischen Bestattungssitten«.
                      • 02/2009 – 01/2010
                        LEIZA. Forschungsprojekt »Tiere im Byzantinischen Reich. Archäozoologische Forschungen im Überblick«.
                      • 09/2006 – 01/2009
                        IHK-Ausbildung mit Auszeichnung zur Buchhändlerin an der Johannes-Gutenberg-Buchhandlung Dr. Kohl in Mainz.
                      • 09/2003 – 08/2006
                        Landesamt für Archäologie Sachsen. Volontariat und Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
                      • 12/2002 – 06/2003     
                        Landesamt für Bodendenkmalpflege Mecklenburg-Vorpommern. Wissenschaftliche Mitarbeiterin.
                      • 10/1996 – 02/2002
                        Studium der Ur- und Frühgeschichte mit den Nebenfächern Zoologie und Anthropologie in Kiel, Berlin und Basel, Diplom Christian-Albrechts-Universität Kiel 2002

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • F. Abou Sekeh / H. Baron, Ein Stück Heimat – Diskurse um einen umstrittenen Begriff im archäologischen Museum. In:  S. Wolfram (Hrsg.), Diversität in der Archäologie: erforschen, ausstellen, vermitteln. Band zur gleichnamigen Tagung von 15.05. bis 17.05.2019 am Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – smac (Dresden 2022) 182-201.
                      • N. Marković / V. Ivanišević / H. Baron / C. Lawless / M. Buckley, The last caravans in antiquity: Camel remains from Caričin Grad (Justiniana Prima). Journal of Archaeological Science: Reports 38, August 2021.
                      • DOI: 10.1016/j.jasrep.2021.103038
                      • H. Baron / A. E. Reuter / N. Marković, Rethinking Ruralization in Terms of Resilience: Subsistence Strategies in Sixth-century Caričin Grad in the Light of Plant and Animal Bone finds. Quaternary International 499, 2019, 112-128.
                      • DOI: https://doi.org/10.1016/j.quaint.2018.02.031
                      • H. Baron, Quasi Liber Et Pictura. Die Tierknochenfunde aus dem Gräberfeld an der Wiener Csokorgasse – eine anthrozoologische Studie zu den awarischen Bestattungssitten. Monographien des RGZM 143 (Mainz 2018).
                      • H. Kroll, Tiere im Byzantinischen Reich. Archäozoologische Forschungen im Überblick. Monographien des RGZM 87 (Mainz 2010).

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      ACADEMIA
                      RESEARCHGATE

                      Prof. Dr. Michael Grünbart

                      Kontakt

                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Katarina Horst

                      Kontakt

                       Badisches Landesmuseum Karlsruhe
                      Schlossbezirk 10

                      76131 Karlsruhe
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dipl. Prähist. Anna Elena Reuter

                      Funktion/Function: Stipendiatin

                      Kontakt

                       Institut für Ur- und Frühgeschichte
                      Johanna- Mestorf-Straße 2-6
                      24118 Kiel
                      Academia.edu: http://rgzm.academia.edu/AnnaElenaReuter
                      Institut für Ur-und Frügeschichte: http://www.ufg.uni-kiel.de/index.php?option=com_content&view=article&id=83&Itemid

                       
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Constanze Berbüsse M.A. M.A.

                      Funktion/Function: Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Drittmittelprojekt)

                      Bibliothek und Archive

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • 2007-2013
                        Studium der Archäologie mit Schwerpunkt Vor- und Frühgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

                      • 2010
                        B.A. Archäologie (Thema: Die Forschungsgeschichte römischer Heiligtümer im Umkreis von Mainz vor dem ersten Weltkrieg)

                      • 2013
                        M.A. Archäologie (Thema: Untersuchungen zum mittel- und spätlatènezeitlichen Gräberfeld von Dromersheim, Lkr. Mainz-Bingen)

                      • Dissertationsvorhaben zur mittleren Latènezeit in Baden-Württemberg, unterstützt von der Förderstiftung Archäologie in Baden-Württemberg

                      • 2014-2020
                        Mitarbeiterin am RGZM zunächst im Bereich Generaldirektion, seit 2018 im Bereich Bibliothek und Schriftenarchiv

                      • seit 2021
                        Koordinatorin im DFG-Projekt Spuren archäologischer Wissensgenerierung

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      • Untersuchungen zum mittel- und spätlatènezeitlichen Gräberfeld von Dromersheim, Lkr. Mainz-Bingen. Mainzer Arch. Zeitschr. 11 (im Druck).

                      • Flachzylindrische Eisenblechdosen der Mittel- und Spätlatènezeit aus Rheinhessen und dem Hunsrück. Arch. Korrbl. 45, 2015, 215-228.

                      • Über die Entdeckung und Bergung des eisenzeitlichen Gräberfeldes von Dromersheim (Lkr. Mainz-Bingen). Kurt Hochgesand zum 80. Geburtstag. Berichte zur Archäologie in Rheinhessen und Umgebung 7, 2014, 23-29.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken
                      ORCID
                      ACADEMIA

                      Iris Gutjahr

                      Funktion/Function: Technische Mitarbeiterin

                      ArbeitsbereicheAusstellung

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Michael Braun

                      Funktion/Function: Technischer Mitarbeiter (Satz)

                      ArbeitsbereicheWissenschaftliche Redaktion

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      Michael Braun ist seit 2012 im Verlag tätig.

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Lydia Balzer-Klick

                      Funktion/Function: Sekretärin der Generaldirektorin

                      Direktorialassistenz

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      PD Dr. Mihai-D. Grigore

                      Kontakt

                       Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
                      Abteilung für Universalgeschichte
                      Alte Universitätsstrasse 19
                      55116 Mainz

                       
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Anna Kieburg

                      Funktion/Function: Wissenschaftspädagogik

                      ArbeitsbereicheBildung

                      Akademischer Werdegang / Academic Career

                      • Sommersemester 2015
                        Lehrbeauftragte am Archäologischen Institut der Universität Hamburg
                        Übung: Wissenschaftsvermittlung im Museum

                      • Seit Januar 2014
                        Wissenschaftspädagogin in der Abteilung Bildung und Kommunikation des Römisch-Germanischen Zentralmuseums (RGZM)

                      • Sommersemester 2011
                        Lehrbeauftragte am Archäologischen Institut der Universität Bonn,
                        Seminar: Städte und Heiligtümer auf Zypern

                      • März 2011- Dezember 2013
                        Freie Mitarbeiterin am RGZM und im Museum für Antike Schiffahrt in Mainz in der Abteilung Vermittlung und Öffentlichkeitsarbeit / Wissenschaftspädagogik

                      • Juli 2010
                        Wissenschaftliche Mitarbeit an der Keramikaufarbeitung der Grabungen in Pompeji,
                        Regio VI,1 unter der Leitung von Dr. Hilary Cool, Barbican Research Associates, Nottingham

                      • April 2010
                        Promotion „Römische Gastronomiebetriebe in Pompeji, Herkulaneum und Ostia“ an der Universität Hamburg im Fachbereich Kulturgeschichte und Kulturkunde am Institut für Klassische Archäologie

                      • 2004 - 2009
                        Forschungsaufenthalte zur Dissertation am DAI Rom und Survey in Pompeji, Herkulaneum und Ostia

                      • Juli 2003 – März 2005
                        Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Projekt der Universität Hamburg zum Thema „Aphrodite – Kult- und Kunstzeugnisse auf Zypern“

                      • 1997-2003
                        Studium der Klassischen Archäologie, Alten Geschichte, Evang. Theologie (AT / Bibl. Archäologie) und Aufbaustudium Museumsmanagement an den Universitäten Hamburg, Thessaloniki und Rom 

                      Forschungsprofil / Research Profile

                      Artikel und Monographien

                      • A. Kieburg, Römische Gastronomiebetriebe in Pompeji, Herkulaneum und Ostia (e-Publikation an der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg 2014)

                      Herausgeberschaft

                      • A. Kieburg, The Archaeological Excavation Dictionary (Barnsley 2016)
                      • A. Kieburg/ S. Moraw, Beiträge der internationalen Tagung Mädchen im Altertum/ Girls in Antiquity 07. – 10.10.2010 (Münster 2014)
                      • A. Kieburg, Grabungswörterbuch (8-sprachig) (Darmstadt 2012)
                      • A. Kieburg/ A. Rieger, Neue Forschungen zu den Etruskern. Beiträge der Tagung vom 07. – 09. November 2008 am Archäologischen Institut Bonn, BAR International Series 2163 (Oxford 2010)

                       

                      Aufsätze 

                      • A. Kieburg, Wenn einer eine Reise tut – Beweggründe für das Reisen in römischer Zeit, in: D. Schmitz – M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd – Römer unterwegs (Petersberg 2013), 34-45
                      • A. Kieburg, Portraits von Amelia Edwards und Johanna Mestorf, in: D. Gutsmidl-Schümann – J. Fries (Hrsg.), Pionierinnen der Archäologie (Münster 2013)
                      • A. Bethke/ A. Kieburg, Beobachtungen zu Techniken der etruskischen Metallbearbeitung. Untersuchungen im Akademischen Kunstmuseum Bonn, KuBA 1, 2011, 165-173
                      • A. Kieburg, Geschlechterrollen in der römischen Gastronomie, in: J. Fries – U. Rambuschek (Hrsg.), Wirtschaft – Handel – Handwerk. Beiträge der 4. Sitzung der AG Geschlechterforschung auf der Tagung des Nordwestdeutschen Verbandes für Altertumsforschung e.V. (Münster 2011) 75-93
                      • A. Kieburg, The Distribution of Gastronomy in Ostia Antica, in: C. Ozkan Aygun (Hrsg.), SOMA 2007. Proceedings of the XI Symposium on Mediterranean Archaeology, Istanbul Technical University, 24 and 29 April 2007, BAR 2009
                      • A. Kieburg, The Distribution of the Catering Trade in Ostia Antica, in: S. Baker – M. Allen – S. Middle – K. Poole (Hrsg), Food and Drink in Archaeology I. University of Nottingham Postgraduate Conference 2007 (Devon 2009), 57-64
                      • A. Kieburg, Aphrodite, Hephaistos und Ares. Zu den Wurzeln der mythischen Verbindung der drei Gottheiten in der bronzezeitlichen Kupferverarbeitung auf Zypern, in: M. Seifert (Hrsg.), Aphrodite. Synkretismusphänomene einer Göttin (Mainz 2009)
                      • A. Kieburg, div. Bronzeojekte; Handel und Kulturkontakte, in: M. Bentz (Hrsg.), Rasna – Die Etrusker,   Katalog zur Ausstellung im Akademischen Kunstmuseum der Universität Bonn, (Petersberg 2008).
                      • A. Kieburg, div. Artikel für Meyers Lexikon Online (MLO)
                      • A. Kieburg, Aphrodite, Hephaistos and Ares: some thoughts on the origins of the mythical connection of the three gods in the metallurgy of Late Bronze Age Cyprus”, in: A. P. McCarthy (Hrsg.), Island Dialogues - Cyprus in the Mediterranean Network. Proceedings of the Postgraduate Cypriot Archaeology Conference (POCA) 2006  Edinburgh, 210-231. Im Internet publiziert: www.shc.ed.ac.uk/archaeology/publications/poca2006/documents/14_Kieburg.pdf
                      • A. Ziel / M. Seifert, „Die vielgestaltige Göttin. Heiligtümer und Kulte der Aphrodite auf Zypern“ – ein Projekt der Klassischen Archäologie der Universität Hamburg. Einleitung in: S. Rogge (Hrsg.), Begegnungen, Materielle Kulturen auf Zypern bis in die römische Zeit (Münster 2007)
                      • A. Ziel, Vom Ehrenamt zur anerkannten Wissenschaft“ Archäologenportrait von Johanna Mestorf, AW 38/1, 2007, 46-48
                      • A. Ziel / H. Kieburg M.A., „Ein neues Zeitalter für die Ara Pacis Augustae“ Das neue Ara Pacis Museum in Rom, AW 37/5, 2006, 103-105
                      • A. Ziel, Von Reiseberichten und in Erfüllung gegangener Wissenschaft“ Archäologenportrait von Amelia B. Edwards, AW 37/2, 2006, 42-44
                      • A. Ziel, Ruhmreiche Vergangenheit in moderner Architektur“  Das Museum für Byzantinische Kultur in Thessaloniki, AW 36/3, 2005, 101-104.

                      Rezensionen

                      • Dagmar Unverhau, Johanna Mestorf (1828–1909) und „ihr“ Museum vaterländischer Altertümer bei der Universität Kiel. Teilbände 1 und 2. – Dagmar Unverhau (Hrsg.) in Zusammenarbeit mit Fritz Wolter, Streben ist Leben. Das Tagebuch der Johanna Mestorf als Kustodin 1873 bis 1891. Teilband 3. Schriften des Archäologischen Landesmuseums 13. (Neumünster / Hamburg 2015), in: Germania i. Dr. (A. Kieburg)
                      • Eric Poehler / Miko Flohr / Kevin Cole (eds.): Pompeii. Art, Industry, and Infrastructure, Oxford: Oxbow Books 2011, in: sehepunkte 12 (2012), Nr. 2 [15.02.2012], URL: <link http: www.sehepunkte.de>www.sehepunkte.de/2012/02/20510.html (A. Kieburg)
                      • Patrick Schollmeyer: Das antike Zypern. Aphrodites Insel zwischen Orient und Okzident, Mainz: Philipp von Zabern 2009, in: sehepunkte 10 (2010), Nr. 6 [15.06.2010], URL: <link http: www.sehepunkte.de>www.sehepunkte.de/2010/06/16334.html (A. Kieburg)
                      • Holger Sonnabend, Unter dem Vesuv. Alltag in Pompeji, 2007, in: AW 39/5, 2008, 88 (A. Ziel)
                      • Helmut Schareika, Weizenbrei und Pfauenzunge. Die alten Römer bitten zu Tisch, 2007, in: AW 39/3, 2008, 88-89 (A. Ziel)
                      • H.E.M. Cool, Eating and Drinking in Roman Britain, Cambridge Cambridge University Press 2006, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 11 [15.11.2007], URL: <link http: www.sehepunkte.de>www.sehepunkte.de/2007/11/13300.html (A. Ziel)
                      • Jens-Arne Dickmann, Pompeji – Archäologie und Geschichte, 2005, in: AW 38/4, 2007, 89.
                      • Ardle MacMahon / Jennifer Price (ed.): Roman Working Lives and Urban Living, Oxford: Oxbow 2005, in: sehepunkte 7 (2007), Nr. 5 [15.05.2007], URL: <link http: www.sehepunkte.de>www.sehepunkte.de/2007/05/12138.html (A. Ziel)
                      • Raia / Cecelia Luschnig / Judith Lynn Sebesta: The Worlds of Roman Women. A Latin Reader, Newburyport: Focus Publishing 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 12 [15.12.2006], URL: <link http: www.sehepunkte.de>www.sehepunkte.de/2006/12/8835.html (A. Ziel)
                      • Otto Hiltbrunner, Gastfreundschaft in der Antike und im frühen Christentum, 2005, in: AW 37/5, 2006, 96 (A. Ziel)

                      Kontakt

                       Leibniz-Zentrum für Archäologie
                      Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                      55116 Mainz
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Miriam Rachel Salzmann

                      Kontakt

                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Dr. Karoline Döring

                      Nilden Ergün

                      Kontakt

                       Iğdır University
                      Fen-Edebiyat Fakültesi
                      Arkeoloji Bölümü
                      Cumhuriyet Mah.
                      Barbaros Sk. No:17

                      TR-76000 Iğdır
                      Türkei
                      •  Teilen
                      •  Link kopieren
                      •  Artikel drucken

                      Caner Bakan

                      Kontakt

                       Çanakkale Onsekiz Mart Üniversity
                       
                        •  Teilen
                        •  Link kopieren
                        •  Artikel drucken

                        Bilge Bal

                        Kontakt

                         Harvard University
                         
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Aykan Özener

                          Kontakt

                           Çanakkale 18 Mart University
                          Sosyal Bilimler Meslek Yüksek Okulu
                          Görsel Tasarım Medya Programcılığı Bölümü
                          Fotoğraf ve Kameramanlık Programı

                          TR-17100 Çanakkale
                          Türkei
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Mehmet Ayaz

                          Kontakt

                           Çanakkale Onsekiz Mart University
                          Archaeology Department

                          TR-17100 Çanakkale
                          Türkei
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Katalin Bognár

                          Funktion/Function: Stipendiat

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Levente Samu

                          Funktion/Function: Stipendiat

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Adrienn Blay

                          Funktion/Function: Stipendiat

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dr. habil. Tivadar Vida

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Patrick Zuccaro

                          Funktion/Function: Veranstaltungsmanagement & Marketing

                          Kommunikation

                          Akademischer Werdegang / Academic Career

                          Patrick Zuccaro ist seit März 2014 im Arbeitsbereich AB Kommunikation tätig.
                          Herr Zuccaro ist Veranstaltungsfachwirt und war vor seiner Tätigkeit am LEIZA freiberuflich für verschiedene Agenturen im Veranstaltungswesen tätig. 
                          Am LEIZA  kümmert Herr Zuccaro sich um das Veranstaltungsmanagement und Marketing und ist auch für die Vermietung der Räumlichkeiten der Ansprechpartner. 

                          Kontakt

                           Leibniz-Zentrum für Archäologie
                          Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                          55116 Mainz
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Katrin Heyken M.A. M.A.

                          Funktion/Function: Wissenschaftspädagogik

                          Bildung

                          Kontakt

                           Leibniz-Zentrum für Archäologie
                          Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                          55116 Mainz
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Univ.-Prof. Dr. Alexandra W. Busch

                          Funktion/Function: Generaldirektorin

                          Römische ArchäologieGeneraldirektorin

                          Akademischer Werdegang / Academic Career

                          • seit Oktober 2018
                            Generaldirektorin am Leibniz-Zentrum für Archäologie (vormals RGZM)

                          • seit Mai 2014
                            Forschungsdirektorin am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM)

                          • Juni 2012 – April 2014
                            Leiterin der Fotothek, Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts

                          • Juni 2008 – Aug 2012
                            Allgemeine Referentin am Deutschen Archäologischen Institut, Abteilung Rom

                          • April 2006 – Mai 2008
                            Wissenschaftliche Volontärin, dann Wissenschaftliche Referentin am LVR-RömerMuseum, LVR-Archäologischer Park Xanten

                          • Okt 2005 – März 2006
                            Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Institutes

                          • Nov 2004 – Sept 2005
                            Forschungsstipendium der Fritz-Thyssen-Stiftung

                          • Juli 2004 – Sept 2005
                            Postdoktorandenstipendium der Universität zu Köln „Das urbane Gesicht der römischen Legionslager Niedergermaniens“

                          • Juli 2004
                            Promotion an der Universität zu Köln (Dissertation: „Militär in Rom. Die Präsenz militärischer und paramilitärischer Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild“)

                          • Jan 2003 – März 2004
                            Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsarchiv für Antike Plastik der Universität zu Köln

                          • Feb – Dez 2002
                            Doktorandenstipendium der Gerda Henkel Stiftung

                          • Okt 2000–Jan 2002
                            Doktorandenstipendium am Deutschen Archäologischen Institut, Abt. Rom im Rahmen des Forschungsprojektes „Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit“

                          • Juli – Sept 2000
                            Wissenschaftliche Hilfskraft im Forschungsarchiv für Antike Plastik der Universität zu Köln

                          • April 1995 – Juli 2000
                            Studium der Archäologie der römischen Provinzen, der Alten Geschichte sowie der Ur- und Frühgeschichte an der Universität zu Köln


                          Sonstiges

                          • seit Nov 2009
                            Koordinatorin des DAI-Forschungsfeldes, seit 2013 Sprecherin des DAI-Forschungsclusters 3
                            „Politische Räume: Orte der Herrschaft“
                             

                          Stipendien

                          • Sep 2010 – Aug 2012
                            Stipendiatin im Fast Track-Programm für Exzellenz und Führungskompetenz der Robert Bosch Stiftung 
                             

                          Auszeichnungen

                          • seit Mai 2013
                            Korrespondierendes Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts

                          Forschungsprofil / Research Profile

                          Monographien

                          • A. W. Busch, Militär in Rom. Militärische und paramilitärische Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild. Palilia 20 (Wiesbaden 2011).

                          Herausgeberschaften

                          • A. W. Busch/J. Griesbach/J. Lipps (Hrsg.), Urbanitas – Urbane Qualitäten. Kolloquium München 2012 (Mainz 2017).
                            DOI: 10.11588/propylaeum.319.436

                          • D. Boschung/A. W. Busch/M. J. Versluys (Hrsg.), Reinventing the Invention of Tradition. Kolloquium Köln 2013. Morphomata 32 (Paderborn 2015).

                          • A. W. Busch/A. Schäfer, Römische Weihealtäre im Kontext. Kolloquium Köln 2009 (Friedberg 2015).

                          • F. Arnold/A.W. Busch/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Menschen – Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungs-Clustern des DAI (Rahden/Westfalen 2012).

                          • A. W. Busch/H.-J. Schalles (Hrsg.), Waffen in Aktion. Kongressbericht Xanten 2007. Xantener Berichte 16 (Mainz 2009).

                          Aufsätze

                          • A. W. Busch, Religiöse Orte und Weihungen des Militärs in Rom. In: A. W. Busch/A. Schäfer (Hrsg.), Römische Weihealtäre im Kontext. Kolloquium Köln 2009 (Friedberg 2015) 315–332.

                          • A. W. Busch, Militär im severischen Rom: Bärtige Barbaren? In: N. Sojc/A. Winterling/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Palast und Stadt. Kolloquium Berlin 2009 (Stuttgart 2013) 105–122.

                          • A. W. Busch, Kaiserzeitliche Wehrarchitektur im Zentrum des römischen Reiches. In: Ch. Flügel/J. Obmann (Hrsg.), Höhen und Aussehen römischer Wehrarchitektur. Workshop München 2010 (München 2013) 112–131.

                          • S. Aglietti/A.W. Busch, Il progetto “Dalla villa ai castra” del DAI ad Albano: Aggiornamenti e nuove ricerche. In: G. Ghini – Z. Mari (Hrsg.), Lazio e Sabina 9 (Rom 2013) 267–275.

                          • A. W. Busch, Schutz und Verteidigung kaiserlicher Villen und Residenzen im Spiegel archäologischer und literarischer Quellen. In: F. Arnold/A.W. Busch/R. Haensch/U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Orte der Herrschaft. Menschen - Kulturen – Traditionen. Studien aus den Forschungs-Clustern des DAI (Rahden/Westfalen 2012) 113–123.

                          • A. W. Busch/S. Aglietti, Le ricerche e le attività dell’Istituto Archeologico Germanico (DAI) nel 2010 In: G. Ghini (Hrsg.), Lazio e Sabina 8 (Rom 2012) 379–388.

                          • A. W. Busch/S. Aglietti, Dalla villa imperiale ai Castra Albana: le nuove ricerche del DAI sull’accampamento della legione II Parthica e sui suoi dintorni. In: G. Ghini (Hrsg.), Lazio e Sabina 7 (Rom 2011) 259–267.

                          • A. W. Busch, Von der Kaiservilla zu den castra. Das Lager der legio II Parthica in Albano Laziale und seine Vorgängerbebauung - Ein Vorbericht zu den Projektarbeiten in 2009, Kölner und Bonner Archaeologica 1, 2011, 87–94.

                          • A. W. Busch, Monumentalisierungsprozesse in der kaiserzeitlichen ›Militärarchitektur‹ am Beispiel der römischen Legionslager Niedergermaniens. In: A. Morillo (Hrsg.), Papers of the 20th Congress of Roman Frontier Studies. Kongressbericht Leòn 2006 = Anejos de Gladius 13 (Madrid 2009) 1209–1220.

                          • A. W. Busch, Viktoria auf der Wangenklappe – Klassische Bildmotive auf frühkaiserzeitlichen Militaria. In: M. Müller (Hrsg.), Grabung – Forschung – Präsentation. Xantener Berichte 15 (Mainz 2009) 329–346.

                          • A. W. Busch, Idee und Wirklichkeit – Die Schildbewaffnung römischer Legionäre im 2. Jh. n. Chr. In: A. W. Busch/H.-J. Schalles (Hrsg.), Waffen in Aktion. Kongress Xanten 2007. Xantener Berichte 16 (Mainz 2009) 323–342.

                          • A. W. Busch, Militia in Urbe. The Military Presence in Rome. In: L. de Blois/O. Hekster (Hrsg.), The Impact of Military. Workshop Capri 2005 (Leiden 2007) 314–341.

                          • A. W. Busch, Der urbane Charakter der römischen Legionslager Niedergermaniens. In: M. Aufleger /J. Kunow, Archäologie im Rheinland 2007 (Stuttgart 2008) 72–73.

                          • A. W. Busch, Kameraden bis in den Tod? Zur militärischen Sepulkraltopographie im kaiserzeitlichen Rom. In: P. Zanker/R. Neudecker /V. Kockel, Lebenswelten, Bilder, Räume. Kolloquium Rom 2002. Palilia 13 (Wiesbaden 2005) 101–112.

                          • A. W. Busch, Militär in Rom. Die Präsenz militärischer und paramilitärischer Einheiten im kaiserzeitlichen Stadtbild. Archäologisches Nachrichtenblatt 10, 2005, 301–305.

                          • A. W. Busch, Von der Provinz ins Zentrum – Bilder auf den Grabdenkmälern einer Elite-Einheit. In: P. Noelke (Hrsg.), Romanisierung versus Resistenz und Wiederaufleben einheimischer Elemente. Kolloquium Köln 2001 (Mainz 2003) 679–694.

                          • A. W. Busch/A. Geißen/P. Henrich, Eine Geldbörse (?) aus den 70er Jahren des 4. Jahrhunderts n. Chr. vom Perlenpfuhl. Kölner Jahrb. 36, 2003, 497–509.

                          Lemmata

                          • Arch of Constantine. In: Y. LeBohec (Hrsg.), Blackwell’s Encyclopaedia of the Roman Army (2015).

                          • Arch of Orange. In: Y. LeBohec (Hrsg.), Blackwell’s Encyclopaedia of the Roman Army (2015).

                          • Instruments of the vigilis. In: Y. LeBohec (Hrsg.), Blackwell’s Encyclopaedia of the Roman Army (2015).

                          Katalogbeiträge

                          • A.W. Busch, Div. Katalogbeiträge in: D. De Angelis (Hrsg.), Guida Archaeologica di Albano (Albano 2015).

                          • A. W. Busch, Soldati ed esercito a Roma ai tempi di Settimio Severo. In: L’Età dell’Angoscia. Katalog Ausstellung Rom 2015 (Rom 2015) 76–83.

                          • A.W. Busch, Rekonstruktionen und Modelle römischer Militärarchitektur in wilhelminischer Zeit. In: An den Grenzen des Reiches. Katalog Ausstellung Xanten 2014 (Köln 2014) 182–191.

                          • A. W. Busch – S. Aglietti, La vita negli accampamenti del limes, in: G. Ghini (Hrsg.), Caligola. La Trasgressione al potere. Kat. Ausst. Nemi/Rom 2013 (Rom 2013).

                          • A. W. Busch, I castra Albana nella documentazione ottocentesca, in: M. Valenti (Hrsg.), Colli Albani. Protagonisti e luoghi della ricerca archeologica nell’Ottocento. Tusculana 4 (Frascati 2011) 121–123.

                          • A. W. Busch, Urbane Ausstattung römischer Legionslager. In: Th. Otten u.a. (Hrsg.), Fundgeschichten – Archäologie in Nordrhein-Westfalen. Schriften zur Bodendenkmalpflege 9 (Mainz 2010) 134–137.

                          • A. W. Busch, Div. Katalogbeiträge in: M. Müller/H.J. Schalles, Römermuseum im Archäologischen Park Xanten (Köln 2008).

                          • A. W. Busch, Schöner Wohnen. Der urbane Charakter eines römischen Legionslagers am Niederrhein. In: Zwischen Krieg und Frieden. Kelten, Römer und Germanen. Kat. Ausst. Bonn 2007 (Darmstadt 2007) 243–247.

                          • A. W. Busch, Katalogbeiträge in: F. Sinn, Kataloge zum Museo Gregoriano Profano, Votiv und Schmuckreliefs. Monumenta Artis Romanae 23 (2006) 260–264.

                          Sonstiges

                          • A. W. Busch – S. Aglietti, Dalla villa ai castra. L’accampamento della Legione II Parthica ad Albano Laziale, Forma Urbis 9, 2010, 33–35.

                          • A. W. Busch – H. von Hesberg, L’Istituto Archeologico Germanico, Forma Urbis 9, 2010, 4–9.

                          • A. W. Busch – Ph. v. Rummel, „Man liest nicht länger Deutsch“. Deutsch in den Altertumswissenschaften, in: Deutsche Welle (Hrsg.), Sprache von Welt? Streiten über Deutsch (Bonn 2009) 51–53.


                          Forschungsprojekte / Research Projects

                          Kontakt

                           Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
                          Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                          55116 Mainz
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken
                          ORCID
                          ACADEMIA
                          RESEARCHGATE

                          Dr. Robert Schick

                          Akademischer Werdegang / Academic Career

                          XX

                          Kontakt

                           Johannes Gutenberg Universität
                          Historisches Seminar / Arbeitsbereich Byzantinistik
                          Jakob-Welder-Weg 18

                          55099 Mainz
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dr. Antje Bosselmann-Ruickbie

                          Dr. Tobias Häger

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn

                          Kontakt

                           i3 Mainz
                          Fachbereich Technik –
                          Geoinformatik & Vermessung

                           
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Julia Berend

                          Funktion/Function: Personalwesen

                          AdministrationPersonal und Recht

                          Akademischer Werdegang / Academic Career

                          Frau Berend ist seit dem 01. Oktober 2019 am vormals RGZM jetzt LEIZA tätig.

                          Kontakt

                           Leibniz-Zentrum für Archäologie
                          Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                          55116 Mainz
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Nicole Viehöver

                          Funktion/Function: Grafik-Designerin

                          Visualisierung
                          Nicole Viehöver

                          Kontakt

                           MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution
                          56567 Neuwied
                          • Gebäude: Schloss Monrepos
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Lisa Schunk M. A. M. A.

                          Funktion/Function: Nachwuchswissenschaftlerin (Doktorandin)

                          Akademischer Werdegang / Academic Career

                          • Bachelor of Arts                                          
                            Johannes Gutenberg-University Mainz                                   
                            October 2010 – April 2014

                          • Master of Arts
                            Johannes Gutenberg-University Mainz                                   
                            April 2014 - May 2017

                          • Doctoral candidate
                            TraCEr, MONREPOS 
                            February 2018 - February 2021
                            Student Assistant at MONREPOS
                            Februry 2013 -August 2015

                          • Mediation Museum MONREPOS (workshops, guided tours as freelancer)
                            July 2014 - January 2020 

                          Kontakt

                           MONREPOS | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

                          56567 Neuwied
                          • Gebäude: Schloss Monrepos
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken
                          ORCID
                          RESEARCHGATE

                          Dr. Doria Nicolaou

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dipl.-Theol. Katharina Reihl

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Anna Axtmann

                          Funktion/Function: Technische Mitarbeiterin

                          Labore

                          Kontakt

                           Arbeitsbereich »Labor für Experimentelle Archäologie (LEA)«
                          An den Mühlsteinen 7

                          56727 Mayen
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dr. Alena Alshanskaya

                          Kontakt

                           Johannes Gutenberg-Universität Mainz
                          Historisches Seminar
                          Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte
                          Jakob-Welder-Weg 18
                          55128 Mainz

                           
                          • Raum: Raum 00-554
                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dr. Christina Hadjiafxenti

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dr. Stefan Albrecht

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Antje Steinert M.A. M.A.

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Univ.-Prof. Dr. Lukas Clemens

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann

                          Kontakt

                          •  Teilen
                          •  Link kopieren
                          •  Artikel drucken

                          Dr. Nikos Tsivikis

                          Kontakt

                            •  Teilen
                            •  Link kopieren
                            •  Artikel drucken

                            Sayuri de Zilva M.A. M.A.

                            Kontakt

                             c/o LEA
                            »Labor für Experimentelle Archäologie«
                            An den Mühlsteinen 7

                            56727 Mayen
                            •  Teilen
                            •  Link kopieren
                            •  Artikel drucken

                            Ebru Esmen M.A. M.A.

                            Funktion/Function: Pressearbeit und Onlinekommunikation

                            ArbeitsbereicheKommunikation

                            Akademischer Werdegang / Academic Career

                            Ebru Esmen ist seit 2015 im LEIZA in der Abteilung Kommunikation tätig. Nach ihrem Magisterabschluss an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz in Kunstgeschichte, Philosophie und Buchwissenschaften war sie in verschiedenen Lokalredaktionen tätig. Im Anschluss absolvierte sie ein Volontariat für Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltung in der Wiesbadener Musik- und Kunstschule / Musikakademie. Bei einem internationalen Theaterfestival betreute sie für das Hessische Staatstheater die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und arbeitete anschließend in der PR-/Kommunikation in einem Verlag mit angeschlossener Agentur. 

                            Kontakt

                             Leibniz-Zentrum für Archäologie
                            Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                            55116 Mainz
                            •  Teilen
                            •  Link kopieren
                            •  Artikel drucken

                            Florian Thiery M.Sc. M.Sc.

                            Funktion/Function: Research Software Engineer (NFDI4Objects)

                            ArbeitsbereicheWissenschaftliche IT, digitale Plattformen und Tools

                            Akademischer Werdegang / Academic Career

                            Akademischer Werdegang

                            Beruflicher Werdegang

                            • seit 5/2023: Research Software Engineer / Ontology Engineer im DFG-geförderten Konsortium der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) NFDI4Objects, Task Area 2: Collecting
                            • 2021-2023: Research Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Arbeitsbereichs »Wissenschaftliche IT« am LEIZA
                            • 2018-2020: Research Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzbereichs »Wissenschaftliche IT« am RGZM und Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF geförderten Projekt African Red Slip Ware digital (ARS3D)

                            • 2016-2018: Research Software Engineer / Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kompetenzbereichs »Wissenschaftliche IT« am RGZM

                            • 2014-2018: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Research Software Engineer) am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Hochschule Mainz, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, u.A. DFG-Projekt ChronOntology, Labeling System und KUlturLandschafts InformationsSystem Rheinland-Pfalz (KULIS)

                            • 7/2011-8/2011: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Fachhoschule Mainz, Prof. Dr. Martin Schlüter, BMBF-Projekt: MoDiTa – Modulare Digitalkameratachymeter

                            • 2010-2013: Mentor für Schülerinnen in MINT Berufen, Konzeption, Organisation und Durchführungen von Schülerinnenkursen im Rahmen des Ada-Lovelace-Projekts, Sabine Weiss

                            • 2010-2013: Tutor (Überarbeitung von Vorlesungunterlagen und Hilfsassistent bei der Betreuung von Vermessungskundeübungen) an der Lehreinheit Bauingenieurwesen der Fachhochschule Mainz, Prof. Dr. Wolfgang Albert

                            • 2010-2013: Messetutor für die Studiengänge des Fachbereichs Technik, Beratung von Schüler/innen, Eltern und Lehrern auf 15 Messen, sowie Durchführung von 6 Workshops und Vorträgen im Rahmen von Messen, Britta Dutz-Jäger

                            • 2009-2013: Studentische / Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) an der Fachhoschule Mainz in den Bereichen Software Engineering, Datenmodellierung, Datenbanken, Semantische Modellierung und Linked Open Data, Prof. Dr. Kai-Christian Bruhn, Prof. Dr. Martin Schlüter, Prof. Dr. Fredie Kern, u.A. BMBF-Projekt “Inschriften im Bezugssystem dem Raumes” (IBR), BMBF-Projekt: “MoDiTa – Modulare Digitalkameratachymeter”, BMBF-Projekt “Bildverarbeitungsgestütztes Kalibrier-, Prüf- und Feldprüfverfahren für TLS zu Qualitätssteigerung” (Sigma TLS+)

                            Mitgliedschaften

                            • seit 2020: Mitglied des Vorstandes des "de-RSE e.V. - Gesellschaft für Forschungssoftware"

                            • seit 2019: Mitglied des Scientific Committee (ScC) der Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology International (CAA)

                            • seit 2016: Mitglied des wissenschaftlichen Beirats des Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie (CAA) e.V.

                            • seit 2015: Mitglied des Mainzer Zentrum für Digitalität in den Geistes- und Kulturwissenschaften (mainzed)

                            Stipendien und Auszeichnungen

                            • 2020-2021: Fellowship des Wikimedia Deutschland e.V. Fellow-Programms Freies Wissen zu “Irische ᚑᚌᚆᚐᚋ Steine im Wikimedia Universum”

                            • 2020: Article of the Month der International Federation of Surveyors (FIG) zu “SPARQLing Geodesy for Cultural Heritage – New Opportunities for Publishing and Analysing Volunteered Linked (Geo-)Data “

                            Forschungsprofil / Research Profile

                            • Thiery et al. 2023 A Semi-Automatic Semantic-Model-Based Comparison Workflow for Archaeological Features on Roman Ceramics. ISPRS Int. J. Geo-Inf. 2023, 12(4), 167. DOI: https://doi.org/10.3390/ijgi12040167 

                            • Schmidt, SC, Thiery, F and Trognitz, M. 2022 Practices of Linked Open Data in Archaeology and Their Realisation in Wikidata. Digital 2(3): 333–364. DOI: https://doi.org/10.3390/digital2030019.

                            • Thiery, F.; Raddatz, L.; Boochs, F. 2022 Close to the Original-Erfassung archäologischer Objekte und ihre webbasierte semantisch modellierte Bereitstellung zur fachwissenschaftlichen Analyse. In Photogrammetrie - Laserscanning - Optische 3D-Messtechnik: Beiträge der Oldenburger 3D-Tage 2022.;Wichmann: Berlin, 2022; pp. 56–67. ISBN: 978-3-87907-726-7.

                            • Unold, M, Thiery, F and Mees, A. 2019 Academic Meta Tool. Ein Web-Tool zur Modellierung von Vagheit Kuczera, A, Wübbena, T, and Kollatz, T (eds.). Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften Die Modellierung des Zweifels – Schlüsselideen und-konzepte zur graphbasierten Modellierung von Unsicherheiten (Sonderband 4): No.4. DOI: https://doi.org/10.17175/SB004_004 .

                            • Thiery, F, Karmacharya, A and Rokohl, L. 2019 Semantic modelling and publishing African Red Slip Ware as Linked Data. [Preprint] Proceedings of the 2019 Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology in  Kraków, Poland. Squirrel Papers 4(4): No. 1. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7361811.

                            • Thiery, F and Mees, A.W. 2018 Taming Ambiguity - Dealing with doubts in archaeological datasets using LOD. [Preprint] Proceedings of the 2018 Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology in  Tübingen, germany. Squirrel Papers 4(4): No. 2. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.7361759.

                            • Thiery, F and Engel, T. 2015 The Labeling System: The Labelling System: A Bottom-up Approach for Enriched Vocabularies in the Humanities. In Stefano Campana, Roberto Scopigno, Gabriella Carpentiero and Marianna Cirillo, Eds., CAA2015. Keep The Revolution Going. Proceedings of the 43rd Annual Conference on Computer Applications and Quantitative Methods in Archaeology, Volume 1, 259-268, Oxford, NY, England, 2015. Archeopress Publishing Ltd. ISBN: 9781784913380. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3741957.

                            • Piotrowski, M, Colavizza, G, Thiery, F and Bruhn, K-C. 2014 The Labeling System: A New Approach to Overcome the Vocabulary Bottleneck. In:. DH-CASE II: Collaborative Annotations on Shared Environments: metadata, tools and techniques in the Digital Humanities - DH-CASE ’14. 2014. Fort Collins, CA, USA: ACM Press. pp. 1–6. DOI: https://doi.org/10.1145/2657480.2657482.

                            • Thiery, F 2013 Semantic Web und Linked Data: Generierung von Interoperabilität in archäologischen Fachdaten am Beispiel römischer Töpferstempel, Masterarbeit, Standnummer KM042, Betreuer: Prof. Kai-Christian Bruhn, in Zusammenarbeit mit dem Institut für Raumbezogene Informations- und Messtechnik (i3mainz) und dem Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM), Fachhochschule Mainz, 13. Juni -11. Dezember 2013. DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.292979.

                            Kontakt

                             Leibniz-Zentrum für Archäologie
                            Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                            55116 Mainz
                            •  Teilen
                            •  Link kopieren
                            •  Artikel drucken
                            ORCID

                            Dr. Florian Schimmer

                            Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

                            Römische Archäologie

                            Akademischer Werdegang / Academic Career

                            Akademische Ausbildung:

                            • 1995–2001
                              Studium der Provinzialrömischen Archäologie, Vor- und frühgeschichtlichen Archäologie und Alten Geschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und am University College London (UCL)

                            • 2001
                              Magister Artium an der LMU, Thema der Arbeit: »Die italische Terra Sigillata von Brigantium (Bregenz)«

                            • 2007
                              Promotion zum Dr. phil. an der LMU, Thema der Arbeit: »Amphoren aus Cambodunum/Kempten«

                            Beruflicher Werdegang:

                            • 2007–2009
                              Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Römisches Grenzkastell Submuntori-um/Burghöfe« (LMU, Leitung M. Mackensen)

                            • 2009–2010
                              Wiss. Mitarbeiter im LMUexcellent-Projekt »Archäologisch-naturwissenschaftliche Untersuchungen an der römischen Reichsgrenze im nordwestlichen Libyen und in Südtunesien (sog. limes Tripolitanus)« (LMU, Leitung M. Mackensen)

                            • 2011
                              Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Römisches Grenzkastell Submuntori-um/Burghöfe« (LMU, Leitung M. Mackensen)

                            • 2011–2012
                              Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Severisches Kastell MYD(---) / Gheriat el-Garbia, Libyen« (LMU, Leitung M. Mackensen)

                            • 2012
                              Forschungsaufenthalt an der Universitat Autònoma de Barcelona

                            • 2013–2016
                              Wiss. Mitarbeiter im Forschungsprojekt »Urbanistic studies in Aquileia (Italy)« (FWF-Projekt P 25176-G19; Österreichisches Archäologisches Institut Wien, Leitung S. Groh) 

                            • seit 2016
                              Wiss. Mitarbeiter am Römisch-Germanischen Zentralmuseum (RGZM)/Leibniz Zentrum für Archäologie (LEIZA) in Mainz
                               

                            Stipendien:

                            • 2002–2006
                              Promotionsstipendium der Gerda Henkel Stiftung

                            • 2012
                              Postdoc-Stipendium des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD)
                               

                            Wiss. Mitarbeit in weiteren Forschungsprojekten (in Auswahl):

                            • 2001–2002
                              »Römische Keramik aus Zeugma« des Deutschen Archäologischen Instituts, Außenstelle Damaskus (Deutsches Archäologisches Institut, Außenstelle Damaskus, Leitung M. Gschwind)

                            • seit 2003
                              »Corpus epigráfico del Instrumentum Domesticum« des Centro para el Estudio de la Interdependencia Provincial en la Antigüedad Clásica (Universitat de Barcelona, Leitung J. Remesal Rodríguez)

                            • 2005
                              »Doliche und das Heiligtum des Iupiter Dolichenus auf dem Dülük Baba Tepesi« (Forschungsstelle Asia Minor, Universität Münster, Leitung E. Winter)

                            • seit 2005
                              »Spätrömisches Kastell Praesentia (?)/Nag el-Hagar, Ägypten« (LMU, Leitung M. Mackensen)

                            • 2008
                              »Amphoren aus Brigantium/Bregenz« (LMU, F. Schimmer in Zusammenarbeit mit der Forschungsgruppe CEIPAC der Universitat de Barcelona)
                               

                            Forschungsprofil / Research Profile

                            Monographien

                            • Die italische Terra Sigillata aus Bregenz (Brigantium). Schriften des Vorarlberger Landesmuseums A 8 (Bregenz 2005).

                            • Amphoren aus Cambodunum/Kempten. Ein Beitrag zur Handelsgeschichte der römischen Provinz Raetia. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 1 (Wiesbaden 2009). – Zweite Auflage erschienen 2012.

                            Mitherausgeberschaft

                            • Der römische Militärplatz Submuntorium/Burghöfe an der oberen Donau. Archäologische Untersuchungen im spätrömischen Kastell und Vicus 2001–2007. Münchner Beitr. Provinzialröm. Arch. 4 (Wiesbaden 2013) (mit M. Mackensen). 

                            Einzelbeiträge 

                            • Lage und Topographie (25–30).
                            • (mit J. Faßbinder) Geophysikalische Prospektion und Luftbildprospektion (37–46).
                            • Planierungsmaßnahmen in der frühen römischen Kaiserzeit. (47–52).
                            • (mit V. Selke) Militärische Anlagen (53–62).
                            • (mit V. Selke) Zusammenfassung und Periodisierung (201–205).
                            • Befunde auf dem Sporn (207–218).
                            • Befunde auf dem Ostplateau (218–246).
                            • Zusammenfassung und Periodisierung (246–249).
                            • (mit K. T. Fehr, R. Hochleitner und M. Straßburger) Eisenverarbeitung im westlichen Vorfeld des spätrömischen Kastells (249–262).
                            • Bemerkungen zum Geländesurvey 2005 (278–281).
                            • Amphoren (378–380).
                            • (mit M. Mackensen) Zusammenfassung (481–484).

                            Beiträge in Zeitschriften, Reihen und Sammelbänden

                            • Zum Beginn des frühkaiserzeitlichen Brigantium (Bregenz): Zivilsiedlung oder Militärlager? In: Z. Visy (Hrsg.), Limes XIX. Proceedings of the XIXth International Congress of Roman Frontier Studies. Pécs, Hungary, September 2003 (Pécs 2005) 609–622.
                               
                            • North African and Eastern Mediterranean Amphorae. In: M. Mackensen/M. El-Bialy, The Late Roman Fort at Nag el-Hagar near Kom Ombo in the province of Thebaïs (Upper Egypt). Report on the first season of the Egyptian-Swiss Joint Mission. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts Kairo 62, 2006, 185–188.
                               
                            • (mit R. Franke) Neue Untersuchungen im westlichen Vorfeld des spätrömischen Kastells Submuntorium (Burghöfe), Gemeinde Mertingen, Landkreis Donau-Ries, Schwaben. Das Archäologische Jahr in Bayern 2007, 89–90.
                               
                            • (mit C. Höpken und M. Sieler) Ausgewählte Keramik aus dem Heiligtum des Iupiter Dolichenus und der Folgebesiedlung auf dem Dülük Baba Tepesi. In: E. Winter (Hrsg.), Patris Pantropos Kommagene. Neue Funde und Forschungen zwischen Taurus und Euphrat. Asia Minor Studien 60 (Bonn 2008) 137–163.
                               
                            • Amphoren aus Cambodunum (Kempten), der ersten Hauptstadt der römischen Provinz Raetien. Archäologisches Nachrichtenblatt 13/4, 2008, 339–341.
                               
                            • Amphoren. In: M. Mackensen, Das severische Vexillationskastell Myd(---) / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen) – Bericht über die Kampagne 2009. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 116, 2010, 411–416.
                               
                            • Nördliche praetentura des Kastells. In: M. Mackensen, Das severische Vexillationskastell Myd(---) und die spätantike Besiedlung in Gheriat el-Garbia (Libyen) – Bericht über die Kampagne im Frühjahr 2010. Mitteilungen des Deutschen Archäologischen Instituts, Römische Abteilung 117, 2011, 313–327.
                               
                            • Amphorae from the Roman fort of Gheriat el-Garbia/Libya. RCRF Acta 42, 2012, 319–325.
                               
                            • New evidence for a Roman fort and vicus at Mizda (Tripolitania). Libyan Studies 43, 2012, 33–39.
                               
                            • (mit S. Groh) Neue österreichische Forschungen in Aquileia (Italien). Archäologie Österreichs 24/2, 2013, 59–63.
                               
                            • (mit R. R. de Almeida, J. van den Berg und C. Carreras) El comercio de ánforas hispanas en Kops Plateau (Nijmegen) desde época de Augusto a época Flavia. In: R. Morais/A. Fernández/ M. Sousa (Hrsg.), As produções cerâmicas de imitação na Hispania. Monografias ex Officina Hispana II (Porto 2014) 379–392.
                               
                            • (mit M. Mackensen) Interior Buildings of the Severan Oasis Fort of Gheriat el-Garbia in the Late Roman Period. In: L. Vagalinski/N. Sharankov (Hrsg.), LIMES XXII. Proceedings of the 22nd International Congress of Roman Frontier Studies Ruse, Bulgaria, September 2012 (Sofia 2015) 351–358.
                               
                            • Mediterrane Küche am Bodensee. Nahrungs- und Genussmittel aus dem Süden im frühkaiserzeitlichen Brigantium. In: G. Grabher/A. Rudigier (Hrsg.), Archäologie in Vorarlberg (Bregenz 2015) 137–140.
                               
                            • Flussi commerciali in Raetia. Le anfore di Cambodunum (Kempten, Baviera). Quaderni Friulani di Archeologia 25, 2015, 173–178.
                               
                            • (mit S. Groh und P. Donat) Forschungen im westlichen Suburbium von Aquileia. Erste Ergebnisse eines Surveys im Bereich des Westhafens. In: G. Grabherr/B. Kainrath (Hrsg.), Akten des 15. Österreichsichen Archäologentages in Innsbruck, 27. Februar – 1. März 2014. IKARUS 9 (Innsbruck 2016) 79–88.
                               
                            • (mit V. Selke) Militärische Anlagen und Vicus von Submuntorium (Burghöfe) in der frühen und mittleren Kaiserzeit. In: G. Grabherr/B. Kainrath/J. Kopf/K. Oberhofer (Hrsg.), Der Übergang vom Militärlager zur Zivilsiedlung. Akten des internationalen Symposiums vom 23.−25. Oktober 2014 in Innsbruck. IKARUS 10 (Innsbruck 2016) 193–204.
                               
                            • Amphorae from the west: Gaul. In: C. Carreras/J. Van den Berg (Hrsg.), Amphorae from the Kops Plateau (Nijmegen). Trade and supply to the Lower-Rhineland from the Augustan period to AD 69/70. Archaeopress Roman Archaeology 20 (Oxford 2017) 111–114.
                               
                            • Amphorae from the province of Gallia Narbonensis. In: Ebd. 115–120.
                               
                            • Amphorae from the Roman Heartland: Imports from Italy. In: Ebd. 123–127.
                               
                            • (mit J. van den Berg), A few North-African Amphorae from 1st Century Nijmegen. In: Ebd. 129–131.
                               
                            • Amphoren aus der Ausgrabung 1978–1980. In: H. Bender, Die Ausgrabungen 1978–1980 in der Klosterkirche Heiligkreuz zu Passau-Niedernburg. Materialhefte zur Bayerischen Archäologie 108 (Kallmünz/Opf. 2018) 353–355. 
                               
                            • Lo sguardo oltre le Alpi: Nuove ricerche archeologiche sull’esercito romano nei paesi di lingua tedesca. In: M. Cadario/S. Magnani (Hrsg.), Presenze militari in Italia settentrionale. Collana Studi di Storia della Rivista Storica dell’Antichità (Bologna 2020) 323–341.
                               
                            • Metrologie des severischen Kastells Gheriat el-Garbia. In: M. Mackensen, Das severische Vexillationskastell Myd(---) / Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus (Libyen). I. Forschungsgeschichte, Vermessung, Prospektion und Funde 2009–2010. Münchner Beiträge zur Provinzialrömischen Archäologie 10 (Wiesbaden 2021) 86–91.
                               
                            • (mit M. Mackensen, S. Schmid und M. Weber), Keramik-Survey. In: Ebd. 155–214, speziell: Amphoren (182–188).
                               
                            • (mit D. Quast und P. Kivi), Mainzer Funde aus dem Saaremaa-Museum in Estland: Römische Funde. Acta Praehistorica et Archaeologica 54, 2022, 217–219.
                               
                            • You Are What You Eat. In: J. Andrzejowski/M. Pruska/J. Schuster (Hrsg.), Z głębin czasu. Opowieść o pewnej rybie. From the Depth of Time. A Tale About A Fish. Monumenta Archaeologica Barbarica, Series popularis 2 (Lębork, Łódź, Schleswig, Warszawa 2021) 68–71.  
                               
                            • Militaria – Beobachtungen zur Erforschung römischer Militärausrüstung in der jüngeren deutschsprachigen und britischen Archäologie. In: S. Krmnicek/D. Maschek (Hrsg.), Römische Archäologie in Deutschland. Standortbestimmung und Perspektiven (Heidelberg 2023) 225–265. – im Druck

                            Beiträge in Katalogen 

                            • Ägyptische Amphore. In: L. Wamser (Hrsg.), Die Welt von Byzanz - Europas östliches Erbe. Ausstellungskat. München (München 2004) 256.
                               
                            • Unterwegs für das große Geld – Fernhandel der frühen und mittleren römischen Kaiserzeit. In: D. Schmitz/M. Sieler (Hrsg.), Überall zu Hause und doch fremd. Römer unterwegs. Ausstellungskat. Xanten (Xanten 2013) 92–103.
                               
                            • (mit T. Schmidts), Wirtschaft und Handel im Weströmischen Reich des 5. Jahrhunderts. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Untergang des Römischen Reiches. Begleitband zur Landesausstellung Trier 2022 im Rheinischen Landesmuseum Trier, Dommuseum und Stadtmuseum Simeonstift,  25. Juni - 27. November 2022. Schriftenreihe des Rheinischen Landesmuseums Trier 44 (Darmstadt 2022) 181–185.

                            Rezensionen

                            • D. Mateo Corredor, Comercio anfórico y relaciones marcantiles en Hispania Ulterior (siglos II a.C. – II d.C.). Instrumenta 52. Edicions de la Universitat de Barcelona (Barcelona 2016). Bonner Jahrbücher 217, 2017, 543–546.


                            Forschungsprojekte / Research Projects

                            Kontakt

                             Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA)
                            Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                            55116 Mainz
                            •  Teilen
                            •  Link kopieren
                            •  Artikel drucken
                            ORCID
                            ACADEMIA
                            RESEARCHGATE

                            Michael Rychlicki

                            Kontakt

                            •  Teilen
                            •  Link kopieren
                            •  Artikel drucken

                            Vasiliki Papadopoulou M.A. M.A.

                            Funktion/Function: Wissenschaftliche Hilfskraft

                            Kontakt

                              •  Teilen
                              •  Link kopieren
                              •  Artikel drucken

                              Carolin Koch

                              Kontakt

                                •  Teilen
                                •  Link kopieren
                                •  Artikel drucken

                                Dr. Roland Zingg

                                Kontakt

                                •  Teilen
                                •  Link kopieren
                                •  Artikel drucken

                                Dr. Athanasios Mailis

                                Kontakt

                                •  Teilen
                                •  Link kopieren
                                •  Artikel drucken

                                Univ.-Prof. Dr. Hans-Christian Maner

                                Kontakt

                                •  Teilen
                                •  Link kopieren
                                •  Artikel drucken

                                Prof. Dr. Taxiarchis Kolias

                                Kontakt

                                 Department of Byzantine Philology and Folklore, Τμήμα Φιλολογίας, Faculty of Philology, School of Philosophy
                                University of Athens, University Camous, Zografou
                                157 84 Athens, Greece
                                Tel.: +30-210-7277731 (Office 704)l

                                 
                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Prof. Dr. John Haldon

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Priv.-Doz. Mag. Dr. Sabine Ladstätter

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Prof. Dr. Jean-Michel Spieser

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Prof. Dr. Ian Wood

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Dr. Martin Dennert

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Dr. Max Ritter

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Matthias Heinzel

                                  Funktion/Function: Restaurator | Edelmetall- und Goldschmiedewerkstatt

                                  Restaurierung/Konservierung und MaterialanalytikLabore

                                  Akademischer Werdegang / Academic Career

                                  • seit Oktober 2016
                                    Leitung der Werkstatt für Edelmetallrestaurierung und Goldschmiede  am Leibniz-Zentrum für Archäologie, vormals RGZM

                                  • Mai 2016 - September 2016
                                    Restaurator (Freiberufler) bei der Generaldirektion  kulturelles Erbe, Landesarchäologie, Mainz

                                  • Mai 2015 - April 2016
                                    Restaurator am Historischen Museum Basel, Schweiz

                                  • Mai 2008 - April 2015
                                    Restaurator (Freiberufler) bei der Generaldirektion  kulturelles Erbe, Landesarchäologie, Mainz

                                  • Januar 2008 - April 2008
                                    Restaurator im Kultusministerium Phnom Penh, Kambodscha

                                  • Mai 2007 - Dezember 2007
                                    Restaurator (Freiberufler) bei der Generaldirektion kulturelles Erbe, Landesarchäologie, Mainz

                                  • Mai 2004 - April 2007
                                    Restauratorenausbildung am Römisch-Germanisches Zentralmuseum, Mainz

                                  • August 2000 - Januar 2004
                                    Goldschmiedelehre an der Staatlichen Zeichenakademie Hanau

                                  Kontakt

                                   Leibniz-Zentrum für Archäologie
                                  Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                                  55116 Mainz
                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken
                                  ORCID

                                  Priv.-Doz. Dr. Thomas Pratsch

                                  Dr. rer. nat. Ivan Calandra

                                  Funktion/Function: Wissenschaftlicher Mitarbeiter

                                  Pleistozäne und Frühholozäne ArchäologieLabore

                                  Akademischer Werdegang / Academic Career

                                  Professional appointments

                                  • Since 2021
                                    Head of IMPALA, Imaging Platform at LEIZA, Neuwied & Mainz, Germany.

                                  • 2016-2021
                                    Post-doctoral fellow, TraCEr lab, MONREPOS Archaeological Research Centre, RGZM, Neuwied, Germany.

                                  • 2016
                                    Scientific Mediator (science communication), University of Reims Champagne-Ardenne, Reims, France.

                                  • 2014-2015
                                    ATER (temporary teaching and research assistant), University of Reims Champagne-Ardenne, GEGENAA - EA 3795, Reims, France.

                                  • 2013-2014
                                    ATER, University of Burgundy Franche-Comté, UMR 6249 Chrono-Environnement, Besançon-Montbéliard, France.

                                  • 2013
                                    Study engineer, University of Burgundy Franche-Comté, UMR 6282 Biogéosciences, Dijon, France.

                                  • 2011-2012
                                    Post-doctoral fellow, University of Burgundy Franche-Comté, UMR 6282 Biogéosciences, Dijon, France.
                                     

                                  Education

                                  • 2008-2011
                                    PhD in Zoology. Zoological Institute and Museum (now Center of Natural History, CeNak), University Hamburg, Germany.

                                  • 2006-2008
                                    MSc in Paleontology, Sedimentology, and Paleoenvironments. University Claude Bernard Lyon 1 & École Normale Supérieure, Lyon, France.

                                  • 2003-06
                                    BSc in Geology. University Claude Bernard Lyon 1, France & University of Oregon, Eugene, USA.

                                  Further Links

                                  Forschungsprofil / Research Profile

                                  2023

                                  • Schunk L, Gneisinger W, Calandra I, Marreiros J. 2023. The role of artificial contact materials in experimental use-wear studies: A controlled proxy to understand use-wear polish formation. Journal of Archaeological Science: Reports 47:103737. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2022.103737.

                                  2022

                                  • Calandra I. 2022. A workflow for quality control in surface texture analysis applied to teeth and tools. Journal of Archaeological Science: Reports 46:103692. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jasrep.2022.103692.
                                  • Calandra I, Bob K, Merceron G, Blateyron F, Hildebrandt A, Schulz-Kornas E, Souron A, Winkler DE. 2022. Surface texture analysis in Toothfrax and MountainsMap® SSFA module: Different software packages, different results? Peer Community Journal 2. DOI: https://doi.org/10.24072/pcjournal.204.

                                  2021

                                  • Malinsky-Buller A, Glauberman P, Ollivier V, Lauer T, Timms R, Frahm E, Brittingham A, Triller B, Kindler L, Knul MV, Krakovsky M, Joannin S, Hren MT, Bellier O, Clark AA, Blockley SPE, Arakelyan D, Marreiros J, Paixaco E, Calandra I, Ghukasyan R, Nora D, Nir N, Adigyozalyan A, Haydosyan H, Gasparyan B. 2021. Short-term occupations at high elevation during the Middle Paleolithic at Kalavan 2 (Republic of Armenia). PLOS ONE 16:e0245700. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0245700.

                                  2020

                                  • Calandra I. 2020. Artefakte im Experiment. Archäologie in Deutschland 2020:20–21.
                                  • Calandra I, Gneisinger W, Marreiros J, Pedergnana A, Schunk L. 2020. Spurensuche im Mikrobereich. Archäologie in Deutschland 2020:22–25.
                                  • Calandra I, Gneisinger W, Marreiros J. 2020. A versatile mechanized setup for controlled experiments in archeology. STAR: Science & Technology of Archaeological Research 6:30–40. DOI: https://doi.org/10.1080/20548923.2020.1757899.
                                  • Marreiros J, Calandra I, Gneisinger W, Paixão E, Pedergnana A, Schunk L. 2020. Rethinking Use-Wear Analysis and Experimentation as Applied to the Study of Past Hominin Tool Use. Journal of Paleolithic Archaeology 3:475–502. DOI: https://doi.org/10.1007/s41982-020-00058-1.
                                  • Pedergnana A, Calandra I, Bob K, Gneisinger W, Paixão E, Schunk L, Hildebrandt A, Marreiros J. 2020. Evaluating the microscopic effect of brushing stone tools as a cleaning procedure. Quaternary International 569–570:263–276. DOI: https://doi.org/10.1016/j.quaint.2020.06.031.
                                  • Pedergnana A, Calandra I, Evans AA, Bob K, Hildebrandt A, Ollé A. 2020. Polish is quantitatively different on quartzite flakes used on different worked materials. PLOS ONE 15:e0243295. DOI: https://doi.org/10.1371/journal.pone.0243295.
                                  • Schultz JA, Anders U, Braune C, Brinkkötter JJ, Calandra I, Engels S, Findeisen E, Gailer JP, Hummel J, Jäger KRK, Kaiser TM, Kalthoff DC, von Koenigswald W, Kullmer O, Landwehr C, Mau M, Menz U, Ruf I, Schubert AM, Schulz-Kornas E, Schwermann AH, Schwermann LC, Skiba M, Steuer P, Südekum K-H, Winkler DE, Martin T. 2020. A new facet terminology for mammalian dentitions. In: Martin T, von Koenigswald W eds. Mammalian Teeth - Form and Function. Munich, Germany: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 11–24.
                                  • Schulz-Kornas E, Kaiser TM, Calandra I, Winkler DE. 2020. A brief history of quantitative wear analyses with an appeal for a holistic view on dental wear processes. In: Martin T, von Koenigswald W eds. Mammalian Teeth - Form and Function. Munich, Germany: Verlag Dr. Friedrich Pfeil, 44–53.

                                  2019

                                  • Calandra I, Pedergnana A, Gneisinger W, Marreiros J. 2019. Why should traceology learn from dental microwear, and vice-versa? Journal of Archaeological Science 110:105012. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jas.2019.105012.
                                  • Calandra I, Schunk L, Bob K, Gneisinger W, Pedergnana A, Paixao E, Hildebrandt A, Marreiros J. 2019. The effect of numerical aperture on quantitative use-wear studies and its implication on reproducibility. Scientific Reports 9:6313. DOI: https://doi.org/10.1038/s41598-019-42713-w.
                                  • Calandra I, Schunk L, Rodriguez A, Gneisinger W, Pedergnana A, Paixao E, Pereira T, Iovita R, Marreiros J. 2019. Back to the edge: relative coordinate system for use-wear analysis. Archaeological and Anthropological Sciences 11:5937–5948. DOI: https://doi.org/10.1007/s12520-019-00801-y.

                                  2018

                                  • Eyssautier-Chuine S, Calandra I, Vaillant-Gaveau N, Fronteau G, Thomachot-Schneider C, Hubert J, Pleck J, Gommeaux M. 2018. A new preventive coating for building stones mixing a water repellent and an eco-friendly biocide. Progress in Organic Coatings 120:132–142. DOI: https://doi.org/10.1016/j.porgcoat.2018.03.022.

                                  2016

                                  • Calandra I, Labonne G, Schulz-Kornas E, Kaiser TM, Montuire S. 2016. Tooth wear as a means to quantify intra-specific variations in diet and chewing movements. Scientific Reports 6:34037. DOI: https://doi.org/10.1038/srep34037.
                                  • Calandra I, Merceron G. 2016. Dental microwear texture analysis in mammalian ecology. Mammal Review 46:215–228. DOI: https://doi.org/10.1111/mam.12063.
                                  • Calandra I, Zub K, Szafrańska PA, Zalewski A, Merceron G. 2016. Silicon-based plant defences, tooth wear and voles. Journal of Experimental Biology 219:501–507. DOI: https://doi.org/10.1242/jeb.134890.
                                  • Gailer JP, Calandra I, Schulz-Kornas E, Kaiser TM. 2016. Morphology is not Destiny: Discrepancy between Form, Function and Dietary Adaptation in Bovid Cheek Teeth. Journal of Mammalian Evolution 23:369–383. DOI: https://doi.org/10.1007/s10914-016-9325-1.
                                  • Schneider AR, Cancès B, Ponthieu M, Sobanska S, Benedetti MF, Pourret O, Conreux A, Calandra I, Martinet B, Morvan X, Gommeaux M, Marin B. 2016. Lead distribution in soils impacted by a secondary lead smelter: Experimental and modelling approaches. Science of The Total Environment 568:155–163. DOI: https://doi.org/10.1016/j.scitotenv.2016.06.001.

                                  2015

                                  • Calandra I, Labonne G, Mathieu O, Henttonen H, Lévêque J, Milloux M-J, Renvoisé É, Montuire S, Navarro N. 2015. Isotopic partitioning by small mammals in the subnivium. Ecology and Evolution 5:4132–4140. DOI: https://doi.org/10.1002/ece3.1653.

                                  2013

                                  • Schulz E, Calandra I, Kaiser TM. 2013. Feeding ecology and chewing mechanics in hoofed mammals: 3D tribology of enamel wear. Wear 300:169–179. DOI: https://doi.org/10.1016/j.wear.2013.01.115.
                                  • Winkler DE, van den Hoek Ostende LW, Schulz E, Calandra I, Gailer JP, Landwehr C, Kaiser TM. 2013a. Dietary divergence in space and time – Lessons from the dwarf-goat Myotragus balearicus (Pleisto-Holocene, Mallorca, Spain). Mammalian Biology 78:430–437. DOI: https://doi.org/10.1016/j.mambio.2013.08.003.
                                  • Winkler DE, Schulz E, Calandra I, Gailer JP, Landwehr C, Kaiser TM. 2013b. Indications for a dietary change in the extinct Bovid genus Myotragus (Plio-Holocene, Mallorca, Spain). Geobios 46:143–150. DOI: https://doi.org/10.1016/j.geobios.2012.10.010.

                                  2012

                                  • Calandra I, Schulz E, Pinnow M, Krohn S, Kaiser TM. 2012. Teasing apart the contributions of hard dietary items on 3D dental microtextures in primates. Journal of Human Evolution 63:85–98. DOI: https://doi.org/10.1016/j.jhevol.2012.05.001.

                                  2010

                                  • Calandra I, Göhlich UB, Merceron G. 2010. Feeding preferences of Gomphotherium subtapiroideum (Proboscidea, Mammalia) from the Miocene of Sandelzhausen (Northern Alpine Foreland Basin, southern Germany) through life and geological time: evidence from dental microwear analysis. Paläontologische Zeitschrift 84:205–215. DOI: https://doi.org/10.1007/s12542-010-0054-0.
                                  • Schulz E, Calandra I, Kaiser TM. 2010. Applying tribology to teeth of hoofed mammals. Scanning 32:162–182. DOI: https://doi.org/10.1002/sca.20181.
                                  • Vannier J, Calandra I, Gaillard C, Żylińska A. 2010. Priapulid worms: Pioneer horizontal burrowers at the Precambrian-Cambrian boundary. Geology 38:711–714. DOI: https://doi.org/10.1130/G30829.1.

                                  2008

                                  • Calandra I, Göhlich UB, Merceron G. 2008. How could sympatric megaherbivores coexist? Example of niche partitioning within a proboscidean community from the Miocene of Europe. Naturwissenschaften 95:831–838. DOI: https://doi.org/10.1007/s00114-008-0391-y

                                  Kontakt

                                   Leibniz-Zentrum für Archäologie
                                  Ludwig-Lindenschmit-Forum 1

                                  56567 Neuwied
                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken
                                  ORCID
                                  RESEARCHGATE

                                  Walter Gneisinger B.Sc.

                                  Funktion/Function: Technischer Mitarbeiter (Spurenlabor)

                                  Labore

                                  Akademischer Werdegang / Academic Career

                                  Walter Gneisinger ist seit dem 1.11.2016 an der Dienststelle Monrepos in seiner Funktion als Techniker des Spurenlabors beschäftigt und war unmittelbar am Aufbau des Spurenlabors beteiligt.

                                  Forschungsprofil / Research Profile

                                  • Woor,F., Gneisinger W., “Leaves of Iron – An Unusual Victorian Ledger” (“Blätter aus Eisen – ein ungewöhnliches viktorianisches Musterbuch”) in: “Things Fall Apart – Museum Conservation in Practice”, Buttler,C., Davies, M., National Museum and Gallery of Wales, 2006, 72-79.
                                  • Buttler, C., Gneisinger W., “Ammonites, Swords and Books; The Use of Anoxic Environments and Barrierfilms at the National Museum and Galleries of Wales”, (“Ammoniten, Schwerter und Bücher; Die Anwendung von sauerstoffloser Lagerung und Sperrfolien am Walisischen Nationalmuseum”) Präsentation und Artikel, eingereicht zur Veröffentlichung durch die Tagung NOOX3"”London, 3.-4.November 2003.
                                  • EU-Programm CONNECT, Teilnahme an der Erstellung eines mehrsprachigen Fachwörterbuchs “The ConservationDictionary” in Druckform sowie auf digitalen Medien. Projektkoordination Prof.Dr. M.Knaut, FHTW Berlin, Fachbereich Restaurierung/Grabungstechnik. ISBN 960-87169-0-X, P.K.NET Informatics, 2001.
                                  • Gneisinger, W., Watkinson, D., “Innovative Uses for Aqueous Foams In Conservation Pratice”, (“Innovative Verwendungsmöglichkeiten für wässrige Schäume in der Restaurierungspraxis”), Konferenzschrift des 18.Internationalen Kongresses des “International Institute of Conservation”, Melbourne, Australien. IIC, London, 2000, 77-81.
                                  • Jackson,C.M., Nicholson, P.T., Gneisinger, W., ”Glassmaking at Tell El-Amarna: An Integrated Approach”(“Glasherstellung in Tell El-Amarna: Ein Integrierter Problemansatz”), J.Glass Studies, 40 (1996), 11-23.
                                  • Stevenson, S., Gneisinger,W., “The Field Conservation of the SAN Copper-Alloy Artefacts”, (“Die Restaurierung der SAN-Bronzefunde vor Ort”) in: “The Sacred Animal Necropolis at North Saqqara”, Nicholson, P.T., Smith, H.S., J.Egypt.Arch., 82 (1996), 8-11.
                                  • Gneisinger, W. Watkinson, D., “An Interim Report on the Potential of Foaming Agents for Cleaning Ancient Textiles”, (“Interner Bericht über die potentielle Eignung von Schaumbildnern zur Reinigung von Textilobjekten aus dem Altertum”), Präsentation und Artikel, eingereicht zur Veröffentlichung durch die Tagung “Conservation Science in the UK 1995” Hunterian Art Gallery, Glasgow September 1995.

                                  Kontakt

                                   Monrepos | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

                                  56567 Neuwied
                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Dr. Joao Marreiros

                                  Funktion/Function: Forschungsgruppenleiter Spurenlabor

                                  Pleistozäne und Frühholozäne ArchäologieLabore

                                  Akademischer Werdegang / Academic Career

                                  • 2014-2017
                                    Post-Doc researcher ICArEHB (UAlg) and IMF-CSIC (Barcelona)

                                  • 2013
                                    Ph.D. in Archaeology, University of Algarve (UAlg)

                                  • 2009
                                    Master (MA) in Archaeology, University of Algarve, Portugal (UAlg)

                                  • 2007
                                    Licenciatura (BA studies) in Cultural Heritage, University of Algarve, Portugal (UAlg)

                                  Forschungsprofil / Research Profile

                                  • Marreiros, J., Gibaja, J., Bicho, N.  2016. Lithic use-wear analysis of the Early Gravettian of Vale Boi (Cape St. Vicente, Southern Portugal): insights into human technological adaptations in southwestern Iberian Peninsula. Archaeological and Anthropological Sciences. 10.1007/s12520-016-0382-4.

                                  • Marreiros, J., Bicho, N., Gibaja, J., Cascalheira, J., Pereira, T. 2016. Early Gravettian projectile technology in Southwestern Iberian Peninsula: the double backed and bipointed bladelets of Vale Boi (Portugal). In Iovita, R. & Sano, K. (Eds.) Multidisciplinary Approaches to the Study of Stone Age Weaponry. Vertebrate Paleobiology and Paleoanthropology Series, Springer, pp.147-158.

                                  • Marreiros, J., Gibaja, J., Bicho, N. (Eds.) 2015. Use-Wear and residue analysis in archaeology. Manuals in archaeological method, theory and technique series. Springer.

                                  • Marreiros, J., Gibaja, J., Bicho, N. (Eds.) 2014. Proceedings of the International conference on Use-Wear analysis, Use-Wear 2012. Cambridge Scholars Publishing

                                  • Marreiros, J., Bicho, N., Gibaja, J., Pereira, T., Cascalheira, J., 2014. Lithic technology from the Gravettian of Vale Boi: new insights into Early Upper Paleolithic human behavior in Southern Iberian Peninsula. Quaternary International 359-360, 479–498. doi:10.1016/j.quaint.2014.06.07·   

                                  • Marreiros, J., Bicho, N., 2013. Lithic technology variability and human ecodynamics during the Early Gravettian of Southern Iberian Peninsula. Quaternary International 318, 90–101.  doi:10.1016/j.quaint.2013.05.008


                                  Forschungsprojekte / Research Projects

                                  Kontakt

                                   Monrepos | Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution

                                  56567 Neuwied
                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken
                                  ORCID
                                  RESEARCHGATE

                                  Univ.-Prof. Dr. Helmut Reimitz

                                  Kontakt

                                   Princeton University
                                  Department of History
                                  103 Dickinson Hall
                                  Princeton, NJ 08544-1017

                                   
                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Prof. Dr. Sophia Kalopissi-Verti

                                  Kontakt

                                  •  Teilen
                                  •  Link kopieren
                                  •  Artikel drucken

                                  Dr. Tristan Schmidt

                                  Kontakt

                                  •  E-Mail: