Alle LEIZA-Projekte in der Übersicht
Menschwerdung: Die Evolution menschlichen Verhaltens
Im Forschungsfeld „Menschwerdung“ geht es darum, herauszufinden, was Menschen als Individuen auszeichnet und ihnen als Spezies gemein ist.
- Neandertaler am Ufer des Geiseltalsees (Sachen-Anhalt)
- Technologischer Wandel und Innovation bei Steinwerkzeugen vom späten Mittel- bis zum beginnenden Jungpaläolithikum in West- und Mitteleuropa
- Die Kůlna-Höhle (Tschechien) – zur Bedeutung von Höhlen für die neandertalerzeitliche Landschaftsnutzung
- Subsistenzstrategien Mittelpleistozäner Menschen in Schöningen
- Die Ursprünge der Technologien des anatomisch modernen Menschen im nordwestlichen Afrika
- Die Steinwerkzeug-Technologie des Acheuléens und die Ursprünge der menschlichen Entscheidungsprozesse
- Die aurignacienzeitliche Freilandstation Breitenbach (Sachsen-Anhalt, Deutschland)
- Raumnutzungsmuster des späten Jungpaläolithikums in Oelknitz (Thüringen)
- Jungpleistozäne Archäologie auf dem Balkan
Zusammenleben in komplexer werdenden sozialen Gefügen
Seit der Sesshaftwerdung der Menschen, die ca. 10.000 v. Chr. begann, wird das menschliche Zusammenleben zunehmend durch größere und komplexere Gemeinschaften geprägt, die wir als soziale Gefüge bezeichnen. Unser Ziel ist es zu verstehen, wie solche Gefüge entstanden, welche Faktoren die Gemeinschaften stabilisierten oder auch zu Transformationen beitrugen, die in der radikalsten Form bis hin zum Untergang führen konnten.
- "Monumentalizing Cattle?" Die Rinderdeponierungen aus der Zeit der Trichterbecher- und Kugelamphorenkultur
- Fragmentierung von Weihgaben im Heiligtum von Olympia
- Die Bedeutung der keltischen Kunst für Elitendarstellung, Religion und Identitäten
- Hagiotopographie und das Synaxar von Konstantinopel
- Resilienzfaktoren in diachroner und interkultureller Perspektive
- Die relief- und applikenverzierte nordafrikanische Terra Sigillata im LEIZA
- Germanische Fürstengräber der Römischen Kaiserzeit
- Lokale kaiserzeitliche Münzprägung im Schatten der Metropolen Ephesos und Sardis
- Horsepower
- CELTIC GOLD: Fine metal work in the Western La Tène culture
- Die Goldbleche des Tutanchamun
- Himmlisch! Die Eisenobjekte aus dem Grab des Tutanchamun
- Untersuchung zur Herstellungstechnik spätrömischer Diatretgläser
- Weltweites Zellwerk
- Die frühbyzantinische Buntmetallwerkstatt auf Elephantine
- Der griechische Traktat „Über die hochgeschätzte und berühmte Goldschmiedekunst“
- Silberwirtschaft in den Merowinger-Reichen
- You are what you wear – Studien an ausgewählten Goldschmiedearbeiten aus dem Grab des Tutanchamun
- Frühes Glas in Ägypten
- Neues aus der Stauferzeit: "Diligite iustitiam qui iudicatis terram"
- Human-Animal Studies
- Praktiken der (Des-)Integration. Bestattungen des 4.-6. Jahrhunderts an Rhein und Donau
- Alt-Werden. Archäologische Studien zu materieller Biopolitik
- Keltische Wanderungen, Mobilität und Expansion der Latènekultur im 4. bis 2. Jahrhundert v. Chr.
- Sassanidische Altertümer in der Sammlung des LEIZA und ihre Vergleichsstücke
- Das Hinterland des römischen Kastells Myd(---)/Gheriat el-Garbia am limes Tripolitanus
- Metallene Votivgaben aus dem sogenannten Ares-Tempel auf dem Monte Casale (Syrakus, Italien)
- Die »Tomba della Regina« von Sirolo-Numana (Prov. Ancona, Italien)
- Grabbeigaben als Quelle für Informationen über die Vielfalt und Konsistenz der karolingischen Kultur
- Die Metallfunde aus den amerikanischen Ausgrabungen in Morgantina (Prov. Enna, Sizilien)
- Die mittelalterlichen Kleinfunde vom Monte Iato auf Sizilien
Wechselwirkung zwischen Menschen und Umwelten
Für das Verständnis menschlichen Verhaltens und Handelns ist der Einfluss von natürlichen Gegebenheiten von fundamentaler Bedeutung; Ziel des Forschungsfeldes ist es daher zu verstehen, wie sich Gesellschaften unter dem Einfluss natürlicher und veränderter Umwelten entwickeln und wie sie diese wiederum gestalten und prägen.
- Das Nordfriesische Watt
- Multiple hazards on limited space
- (Prä)Historische Umweltentwicklung im Ostseeraum
- SylFish: Fishing in the prehistoric Syltholm fjord – a diachronic analysis
- Kriegführung und Resilienz im byzantinischen Anatolien, 600-750 n. Chr
- Emmy Noether-Nachwuchsgruppe SEAFRONT
- Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften
- Interdisciplinary Hillfort Studies at the Daugava River: Merging and Decoding Archaeological, Environmental and Linguistic Data
- Forschungskontinuität und Kontinuitätsforschung
- Community on Fortification Research (COMFORT)
- Fregellae, 125 v. Chr.
- Anfänge der Urbanisierung im Rhein-Main-Gebiet
- Bisenzio (Capodimonte, VT – Italien) von der Bronzezeit bis in die Archaische Periode
- Studien zur Dynamik neolithischer Gesellschaften
- Das spätbandkeramische Massengrab von Kilianstädten, südliche Wetterau
- Militaria, Pferdegeschirr und militärisch genutzte Ausrüstungselemente aus dem römischen Mainz
- Die thrakische Hafenstadt Ainos in römischer und byzantinischer Zeit
- Ofentechnologie im Mayener Töpfereirevier um 500 n. Chr
- »Unvollendete Technik«!? Eine experimentalarchäologische Studie am Modell eines Mayener Töpferofens um 1200 n. Chr.
- Ein antikes Industrierevier in der Südeifel
- Funde von Silbermünzen in den Nordwestprovinzen des Römischen Reiches (4.-6. Jh. n. Chr.)
- Spätantike Münzgussformen aus Dionysias (Fayum)
- Münzen des Frühmittelalters in der Sammlung des LEIZA
- Die römischen Ziegelstempel aus Trier
- Kalba – Grundlagenforschungen zu bronzezeitlichen Handelsnetzwerken und Ressourcenmanagementstrategien
- Handelsschifffahrt: Fahrzeuge und Ladungen
- Münzprägung und Münzumlauf in Pergamon und im unteren Kaikostal
- Falschmünzerei im römischen Trier des 3. Jh. n. Chr.
- Ressourcennutzung als Auslöser gesellschaftlicher Veränderungen
- Die römischen und frühmittelalterlichen Töpfereien von Mayen
- Absatzmärkte und Organisation römischer Sigillata-Großtöpfereien
- Die mediterranen Buntmetallgefäße aus Aidlingen
- Amphoren aus der römischen Siedlung von Langweid an der via Claudia Augusta
Explorative Forschung und Methodenentwicklung
Im Dauerforschungsgebiet entwickeln wir durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit den Forschungsfeldern neue Methoden im Bereich Sichtbarmachung, Rekonstruktion und Transformation von Information archäologischer materieller Quellen.
- Analyse von Gebrauchsspuren und Entwicklung von quantitativen Methoden
- Spuren der Zerstörung auf Bronzeobjekten in Brucherz-Funden
- Entwicklung von Methoden zur Analyse von Geodaten
- Verwendung von Steinwerkzeugen bei Kapuzineräffchen in Jicarón, Panama
- Bestimmung quantitativer Parameter archäologischer Strukturen in hochauflösenden 3D-Daten
- ARS3D African Red Slip Ware digital
- Kontrollierte Experimente zum Feuersteinschlagen
- Methoden zur Aufnahme, Dokumentation und Visualisierung archäologischer Objekte für die sammlungsbezogene Forschung
Sammlungs- und Konservierungsforschung
Im Dauerforschungsgebiet erforschen und erschließen wir unsere Sammlungs- und Archivbestände und betreiben Konservierungsforschung.
- Link kopieren
- Artikel drucken